Startseite » Ankündigung » Vivo iQOO 15 startet in China ab 500€ – Angriff auf das Xiaomi 17
Zum Anfang

Vivo iQOO 15 startet in China ab 500€ – Angriff auf das Xiaomi 17

Der chinesische Hersteller Vivo hat am 20. Oktober 2025 ein neues Performance-Flaggschiff auf den Markt gebracht. Das Vivo IQOO 15 ist in China ab sofort erhältlich und kostet mindestens 505€. Zu den Highlights des Geräts gehören das AMOLED-Display mit 144Hz und LTPO, der aktuelle Top-Prozessor Snapdragon 8 Elite Gen 5 und ein riesiger Akku mit 7.000mAh. In den folgenden Absätzen erfahrt ihr alle Details!

Vivo iQOO 15 Banner I

ZiQOO ist eine Tochtermarke des Herstellers Vivo aus China und im DACH-Raum offiziell nicht vertreten. Das Smartphone wird auch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht in einer globalen Version erscheinen.

Sollten die folgenden Zeilen euer Interesse wecken, besteht die Möglichkeit, das iQOO 15 aus China zu importieren. Leider ist das mit ein paar Nachteilen verbunden. Darüber informiert ihr euch am besten im Test des Vivo X200 Ultra. Der Google Play Store kann hingegen mithilfe unserer Anleitung nachträglich installiert werden. Mithilfe dieser Anleitung könnt ihr euch danach direkt der Bloatware entledigen. Deutsch als Systemsprache ist bei Vivo und IQOO auch bei den China-Versionen dabei.

Poco F7 Pro Test
Poco F7 Pro
Vivo iQOO 15 Titelbild I
Vivo iQOO 15 startet in China ab 500€
Größe 160 x 75 x 8,5mm 163,7 x 76,8 x 8,2mm
Gewicht 206g 220g
CPU Snapdragon 8 Gen 3 - 1 x 3,3GHz + 3 x 3,15Ghz + 2 x 2,26GHz Snapdragon 8 Elite Gen 5 - 2 x 24,6GHz + 6 x 3,6 GHz
RAM 12 GB RAM 12 GB RAM, 16 GB RAM
Speicher erweiterbar Nein Nein
Display 3200 x 1440, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) 3168 x 1440, 6,9 Zoll 144Hz (AMOLED)
Betriebssystem Android 15, HyperOS Android 16, OriginOS
Akku 6000 mAh (90 Watt) 7000 mAh (100 Watt)
kabelloses Laden
Kameras 50 MP + 8MP (dual) 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple)
Frontkamera 20 MP 32 MP
Anschlüsse USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM USB-C 3.0 (5GBit/s), Dual-SIM
Entsperrung Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID
Empfang 5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 66, 38, 40, 41
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
Zum Testbericht

Die gute Nachricht: Vivo stattet das iQOO 15 mit dem LTE-Band 20 aus. Nachdem ihr das System vom Müll befreit habt, steht einer Nutzung in Deutschland und Europa also so gut wie nichts mehr im Weg!

Abmessungen, Anschlüsse & Design

Das iQOO 15 ist in fünf verschiedenen Varianten auf den Markt gekommen, die sich in der Farbe und dem Design der Rückseite und der Speicherausstattung unterscheiden. Eine der fünf Varianten ist eine Sammlerausgabe in Kooperation mit einem in China populären Mobile-Game. Die fünf Farben würde ich als Weiß, Hellgrün, Dunkelgrau, Dunkelblau und zu guter Letzt „marmorfarben mit rötlichem Einschlag“ beschreiben.

Vivo iQOO 15 Titelbild IDie Abmessungen unterscheiden sich je nach gewählter Version. Die graue Farbvariante ist beispielsweise 8,1 Millimeter dick, die weiße und grüne Farbvariante 8,2 Millimeter und die weiße Version mit Marmormaserung 8,3 Millimeter. Das Gewicht ist ebenfalls von der Farbe abhängig und liegt zwischen 215 Gramm und 221 Gramm. Die Abweichungen sind wirklich nur marginal.

Gerundet misst das Vivo iQOO 15 163,7 x 76,8 x 8,2 Millimeter und wiegt ungefähr 218 Gramm. Der Rahmen des nach IP68 zertifizierten Smartphones besteht aus Aluminium und ist matt ausgeführt. Vorne sitzt ein flach ausgeführter Bildschirm, der von Xensation Alpha-Glas vom deutschen Hersteller Schott geschützt wird. Die Rückseite besteht anscheinend ebenfalls aus Glas. Hier bleibt uns Vivo eine genaue Angabe schuldig.

Unter dem Bildschirm sitzt der Ultraschall-Fingerabdrucksensor. Alternativ steht auch Face Unlock bereit. Die dafür notwendige Selfie-Kamera sitzt mittig in einer Aussparung.

%name

Der einzige Anschluss ist USB-C 3 (5Gbit/s). Natürlich gibt es auch einen Slot für zwei SIM-Karten. Eine Speichererweiterung ist allerdings nicht vorgesehen. Mittlerweile fast nur noch bei Xiaomi anzutreffen, ist der im Rahmen untergebrachte Infrarot-Sender, welchen das iQOO 15 ebenfalls bietet. Zudem stehen Stereo-Lautsprecher bereit.

Technische Daten des iQOO 15

Leistung & Speicher

Kommen wir zu den inneren Werten des iQOO 15. Wie zu erwarten setzt Vivo auf den Top-Chip von Qualcomm. Gepaart wird der Snapdragon 8 Elite Gen 5 mit wahlweise 12GB oder 16GB Arbeitsspeicher (LPDDR5X) und 256GB, 512GB oder 1TB Hauptspeicher (UFS 4.1).

Vivo iQOO 15 Banner III

Viel mehr muss ich hier auch gar nicht sagen. Bei der Performance geht Vivo offenbar keine Kompromisse ein und stattet das iQOO 15 mit aktueller Spitzentechnik aus. Wir rechnen mit einer hervorragenden Leistung!

Display & Kameras

Auf der Rückseite des iQOO 15 befindet sich ein Triple Kamera-Setup. Die Hauptkamera löst mit 50MP auf und ist mit OIS und einer f/1.9-Blende ausgestattet. Die Telekamera mit 50MP kommt ebenfalls von Sony und ebenfalls mit einem optischen Bildstabilisator. Die Blende der Linse liegt bei f/2.7. Die dritte 50MP-Kamera ist ein Ultraweitwinkel mit f/2.1-Blende.

Die Hauptkamera unterstützt 8K-Videos. Die Selfie-Kamera unterstützt 4K-Videos. Sie löst mit 32MP auf und bietet eine f/2.2-Blende.

Vivo iQOO 15 Titelbild IIIUm die Selfie-Knipse herum befindet sich der Bildschirm, der neben der Performance wohl als zweites Highlight des iQOO 15 fungieren soll. Es handelt sich um ein AMOLED-Panel mit 6,9 Zoll, 3168 x 1440 Pixel und 144 Hertz LTPO. Die Herstellerangaben im Datenblatt versprechen 1.000 Lux Spitzenhelligkeit im manuellen Modus und 2.600 Lux Spitzenhelligkeit im Automatikmodus. Bei HDR-Inhalten sollen in kleinen Fenstern bis zu 6.000 Lux erreicht werden können. Dolby Vision und HDR10 Plus sind mit an Bord.

Akku

Nach der Performance und dem Display ist der Akku eigentlich direkt das nächste Highlight. Zwar kann Vivo die wahnsinnigen 7.500mAh des Xiaomi 17 Pro Max nicht ganz erreichen, ist mit 7.000mAh aber auch nicht allzu weit entfernt. Im Vergleich mit den Topmodellen von Apple, Samsung und Google ist das eine komplett andere Liga.

Auch beim Aufladen wirbt Vivo mit hervorragenden Werten. Laut Datenblatt werden per USB bis zu 100W unterstützt und kabellos kann mit bis zu 40W geladen werden.

Konnektivität & System

Spätestens an diesem Punkt bröckelt das Gesamtbild der meisten Import-Kandidaten. Vivo ist aber auch in dieser Kategorie gut aufgestellt. Das iQOO 15 schluckt zwei SIM-Karten und unterstützt LTE und 5G auf sehr vielen Frequenzen. Das in Deutschland weiterhin sehr relevante LTE-Band 20 ist mit an Bord und auch im 5G-Bereich werden die für Deutschland, Österreich und Schweiz wichtigen Frequenzen abgedeckt.

  • LTE: Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 38, 38, 40, 41, 42, 43, 48, 66
  • 5G: Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 18, 20, 25, 26, 28, 38, 40, 41, 48, 66, 75, 77, 78, 80, 81, 83, 84, 89, 91, 92, 93, 94

Ansonsten ist das iQOO 15 mit WiFi 7, Bluetooth 6.0 (SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX Lossless, LDAC und LHDC), NFC und GPS ausgestattet.

Als Betriebssystem kommt OriginOS 6 auf Basis von Android 16 zum Einsatz. Alle weiteren Infos zur Oberfläche von Vivo-Smartphones findet ihr in unserem ausführlichen Artikel zu OriginOS 6. Eine Update-Garantie hat Vivo hingegen nicht spezifiziert oder wir konnten sie zumindest nicht finden. IQOO Smartphones werden erfahrungsgemäß aber gut mit Updates versorgt.

Preis, Verfügbarkeit, unsere Einschätzung und Import-Empfehlung

Das iQOO 15 ist ab sofort bei Vivo in China erhältlich. Wir haben alle Varianten und Preise für euch aufgelistet:

  • 12/256GB für 4.199 Yuan (505€)
  • 12/512GB für 4.699 Yuan (565€)
  • 16/256GB für 4.499 Yuan (540€)
  • 16/512GB für 4.999 Yuan (600€)
  • 16GB/1TB für 5.499 Yuan (660€)

Vivo iQOO 15 Titelbild IVDamit geht Vivo auf Angriffskurs, denn das Xiaomi 17 ist in China mit 12/256GB für 4.499 Yuan auf den Markt gekommen. Sinnvolle Vergleiche mit hierzulande erhältlichen Modellen sind abseits des Poco F7 Pro (zum Test) eigentlich kaum möglich. Selbst der aktuelle König der oberen Mittelklasse kann vor allem aufgrund des kleineren Akkus und des Kamera-Setups nicht mit dem iQOO 15 mithalten.

Leider hat bisher keiner der üblichen Import-Shops das iQOO 15 gelistet. Das sollte bald der Fall sein und wir gehen davon aus, dass die kleinste Variante dann für etwas mehr als 600€ über die Ladentheke wandern wird.

Schreibt uns sehr gerne in den Kommentaren, ob das iQOO 15 für euch als Import-Kandidat in Frage kommt.

Quellen

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App