Inhaltsverzeichnis
Wer schon länger Chinahandys.net verfolgt, dem wird die Marke Tronsmart keine unbekannte Größe sein. Wir haben uns die neue Tronsmart Mega Pro der Chinesen angeschaut und herausgefunden, ob Größe wirklich alles ist! 60 Watt Leistung und beinahe 1,5kg Gewicht sprechen erst einmal für sich, doch wie schlägt sie sich im Praxistest?
Design & Verarbeitung
Designtechnisch startet Tronsmart mit der Element Mega Pro nicht unbedingt in die Offensive, denn der schlichte, schwarze Quader lässt nicht unbedingt die Herzen höher schlagen. Grobe Gitterummantelung und eine gummierte Bedienfläche auf der Oberseite zählen auch eher zu den normalen Standards bei Bluetooth-Boxen. Jedoch macht die Verarbeitung einen guten Eindruck und es gibt keinerlei Spaltmaße oder Ungenauigkeiten.
An der Rückseite befinden sich, mit einer Gummilasche geschützt, sowohl zwei USB-Anschlüsse (Typ C & USB A) zum Laden und der AUX-Anschluss, wie auch der On/Off Knopf. Sehr schön, dass es neben dem alten Micro-USB Standard auch noch USB-C gibt. Der Button hat einen angenehmen Druckpunkt und funktioniert ohne Probleme. Zudem verfügt die Tronsmart Mega Pro über einen Micro-SD Slot, um unterwegs auch ohne Handy Musik abspielen zu können. Dieses Feature muss jeder selbst bewerten, da mittlerweile das Smartphone zum dauerhaften Begleiter geworden ist.


Funktionen und Konnektivität
Der Tronsmart Mega Pro kann entweder per Bluetooth 5.0 oder per AUX mit einem Smartphone oder Laptop verbunden werden. Auch der Micro-SD Slot ist ein nützliches Feature. Die Verbindung war stets zuverlässig und schnell hergestellt. Auf freier Fläche hielt das Bluetooth circa 15 Metern Entfernung stand. 
Besitzt man mehrere Mega Pro Boxen, so kann man diese koppeln und einen Stereoklang erzeugen. Jedoch sollte man klanglich eher zu einem geschlossenen System greifen, wenn man eine Surround Sound Anlage für das Heimkino aufbauen möchte.
Akkulaufzeit der Tronsmart Mega Pro
Die Tronsmart Mega Pro verfügt über einen 10.400mAh großen Akku, der laut Hersteller eine Akkulaufzeit von 10 Stunden Wiedergabezeit liefern soll. Dieser Wert ist bei 50% der Leistung gemessen und konnte im Praxistest auch erreicht werden. 
Klang
Die Audioqualität ist bei Musikboxen natürlich der wichtigste Punkt und genau hier hat Tronsmart in der Vergangenheit immer wieder leichte Schwächen gezeigt. Ist das bei der Mega Pro ähnlich? Hier kann man klar mit einem Jein antworten!
Die Musikbox verfügt über einen Equalizer in den drei Stufen Bass, Vocal und 3D. Die Einstellung Bass ist hierbei eine Verstärkung der Tiefen. Dies klingt vor allem bei basslastiger Electro Musik ganz gut, jedoch muss man leider dabei auf eine gewisse Dynamik verzichten. Der Klang ist hierbei relativ gleichförmig und lässt das Hörerlebnis etwas leiden. Hört man zum Beispiel Rockmusik, die über ruhige Gitarrenparts und laute Teile verfügt, so wird man enttäuscht sein. Denn hier hört sich das Ganze nicht gerade toll an.
Schaltet man auf Vocal, so werden die Tiefen zu einem großen Teil herausgefiltert und die Höhen werden in den Vordergrund gestellt. Das lässt die Musik eher platt wirken und ein Volumen fehlt.

Dies zeigt schon einmal, dass die Tronsmart Mega Pro definitiv nicht für den audiophilen Nutzer gedacht ist, der anspruchsvolle Musik in ihrer kompletten Bandbreite genießen möchte. Nutzt man die Musikbox aber, um Feiern zu beschallen und am Badesee Musik abzuspielen, so bietet der Lautsprecher viel Leistung und eine große Lautstärke. Tronsmart hat also wieder einmal eine Musikbox produziert, die nicht auf einem hohen klanglichen Niveau mitspielen will, sondern eher den Standardnutzer ansprechen soll. Daher ist auch die beworbene Stereofunktion mit zwei Boxen als Heimkino-Anlage nicht gerade sinnvoll.
Hörspiele und Filme sind nämlich ebenfalls sehr platt dargestellt und erzeugen keinesfalls eine akustische Sensation.
Wer allerdings einen stabilen Lautsprecher sucht, mit dem man abends das Lagerfeuer und die Feier am See beschallen kann, der findet hier eine gut verarbeitete Box, die definitiv laut genug für eine Ruhestörung der Nachbarn ist!
Testergebnis
Die Tronsmart Element Mega Pro kommt mit ihrer Größe und dem hohen Gewicht beeindruckend daher. 10.400mAh Akkukapazität, eine Wiedergabezeit von 10 Stunden und eine Ausgangsleistung von 60 Watt sprechen erstmal für sich. Doch im Audiotest zeigen sich Schwächen! Die Equalizer-Modi sind schlecht abgestimmt und lassen die Box aus dem Bereich Heimkino herausfallen. Auch, wer klanglich hochwertige Qualität sucht, der sollte doch lieber eine andere Musikanlage wählen. Für den “Partygebrauch” ist die Mega Pro jedoch top! Viel Leistung, dicke Bässe und eine lange Akkulaufzeit versprechen viel Unterhaltung und so viel Volumen bietet kaum ein Bluetooth Speaker auf dem Markt! In diesem Einsatzbereich kann ich also auch eine Empfehlung aussprechen.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.














        

Hi danke für den Test.
Aber ich habe einen Vorschlag könnt ihr bei euren neuen Tests auch bei schreiben ob ein FM-Radio verbaut ist?
Ich nutze eine Venstar S400 dort ist ein FM-Radio verbaut was für mich wichtig ist.
Ferner glaube ich auch dass es eure User interessieren würde ob diese Funktion verbaut ist oder nicht?
In diesem Sinne ein schönes Wochenende euch allen.
ps: das Venstar S400 läuft unter Fahrradradios.
Hallo,
vielen Dank für die Anmerkung!
Ein Radio ist leider bei der Tronsmart Mega Pro nicht verbaut.
Gruß Kilian
FM – Radio beim Fahrrad fahren dein Ernst? Ehrlich gesagt habe ich davon die Schnauze voll vom ständigen Sender wechseln, auf 6 Km Strecke quer ddurch die Stadt mindestens genauso oft (pro Kilometer einmal) wegen Empfangsprobleme.
Derzeit verwende ich diese Mini Pocket Radio die auch DAB+ in einer Smartphonehalterung für das Fahrrad, was aber auch daran liegt das ich für das JBL Tuner 2 noch keine passende Halterung gefunden habe.
Mit DAB+ deutlich besserer Empfang und auch die Bedienung ist einfacher. Falls du was gutes/brauchbares hast/weißt mit DAB+ dann lass es mich bitte wissen.
ich habe kein probleme mit dem empfang . es kommt aber auch darauf an wo das radio befestigt ist am fahrrad.
ich nutze eine halterung für 0,5liter flaschen die frei hängend am lenker befestigt ist.