Inhaltsverzeichnis
Mit dem ArcStation Pro 140W Ladegerät (PE2109EU) bringt der auf Zubehör spezialisierte Hersteller Spigen ein neues leistungsstarkes Ladegerät für einen kleinen Preis von nur 40€ auf den Markt. Mit lediglich zwei USB-C-Ports ist dieses auf das Nötigste beschränkt. Ob es auch in der Praxis überzeugt und wie es sich im Vergleich zur fast doppelt so teuren Konkurrenz schlägt, zeigt der ausführliche Test.
Lieferumfang des Spigen 140W Ladegeräts
Für 40€ erwarten wir keinen riesigen Lieferumfang und in der Tat ist auch nur das Ladegerät samt Anleitung enthalten. Auf ein externes Kabel muss verzichtet werden. Dieses findet man allerdings auch oftmals nicht bei teureren Modellen von EcoFlow, Anker und Co.
Design und Verarbeitung
Das Spigen 140W Ladegerät ist weit davon entfernt, günstig zu wirken. Ganz im Gegenteil: Der matte Kunststoff weist eine exzellente Verarbeitung auf. Scharfkantige Ecken sind nicht zu finden, generell wirkt das Design aus einem Guss – simpel, aber effektiv. Das Ladegerät ist massiv und bringt ein solides Gewicht mit sich. Hohle Stellen konnten wir nicht ausmachen.
Die Abmessungen von 9,13 x 2,99 x 7,30 Zentimeter sowie das Gewicht von 296 Gramm sind angemessen für die Leistungsklasse und lassen auf eine hohe konstante Leistung hoffen.
Zum Vergleich:
- Anker 140W Lader (zum Test): 10,78 x 3,59 x 6,39 Zentimeter, 285g
Leistungswerte des Spigen 140W Ladegeräts
Die Gesamtleistung des Ladegeräts beläuft sich auf 140W nach Power Delivery. Sowohl USB-C1 als auch USB-C2 können einzeln die 140W abrufen. Auf einen USB-A-Port muss verzichtet werden.
- USB-C1: 5V/3A / 9V/3A / 12V/3A / 15V/3A / 20V/5A / 28V/5A
- USB-C2: 5V/3A / 9V/3A / 12V/3A / 15V/3A / 20V/5A / 28V/5A
- C1 / C2 Ladeprotokolle
- C1 / C2 PPS-Range
Die PPS-Range der Ports beläuft sich auf diese Werte:
- 5V–21V bei 5A für C1 / C2
- 5V–16V bei 4,3A parallel
Die PPS-Range ist für 140W perfekt umgesetzt. Allerdings nur, wenn C1 oder C2 einzeln genutzt werden. Kommt ein zweiter Port ins Spiel, geht die PPS-Range auf 16V/4,3A herunter.
Unterstützt werden die folgenden Ladeprotokolle:
- C1: PD3.1, DCP
- C2: PD3.1, DCP
Das Spigen 140W Ladegerät beschränkt sich auf das Nötigste: Power Delivery. Die ganzen Legacy-Ladeprotokolle wie FCP, SCP (für alte Huawei/Honor) oder AFC (für alte Samsung) sind nicht enthalten. Quick Charge wird zudem mittlerweile über Power Delivery bedient. Ist das in der Praxis ein Problem? Zu 99% nein. So gut wie alle Smartphones der letzten Jahre unterstützen PowerDelivery und laden damit nicht langsamer als über die alten Protokolle. Das Fehlen dieser ist nur ein theoretischer Nachteil.
Möchtet ihr nun mehrere Geräte parallel an das Ladegerät anschließen, verteilt sich die Leistung auf stets 67W zu 60W über die beiden USB-C-Ports. Die Leistungsverteilung erfolgt statisch und nicht dynamisch. So lassen sich z.B. zwei Laptops parallel schnell laden oder zwei Smartphones mit hoher PPS-Range.
Ladekompatibilität des Spigen 140W Ladegeräts
Die maximale Leistung pro Port wird mit 140W angegeben, was aber nicht automatisch bedeutet, dass jedes angeschlossene Gerät diese Ladeleistung auch erhalten kann. Hier kommen die Ladestandards ins Spiel, die die Leistung definieren.
- Dank der 140W nach dem Power-Delivery-Standard können kompatible Notebooks wie zum Beispiel das MacBook Pro 16 Zoll mit voller Leistung geladen werden. Dies gilt ebenso für iPhones und iPads, die ebenfalls ihre volle Leistung bekommen können.
- Mit einer PPS-Range von bis zu 21V und 5A ist das Ladegerät zudem in der Lage, alle PPS-kompatiblen Smartphones mit maximaler Leistung aufzuladen. Das wären u.a. bis zu 90W für das Motorola Edge 50 Pro / Ultra, Xiaomi 14T Pro, Vivo X100 Pro oder Honor Magic 6 / 7 Pro.
- Samsung-Geräte laden innerhalb der bis 11V- und 5A-PPS-Range, weshalb diese mit ihrer vollen Ladeleistung geladen werden können. Neuere Smartphones von Oppo oder OnePlus wie das Find X8 Pro, OnePlus 13 oder Nord 4 schaffen dank dieser Spanne ebenfalls 45W.
- Dank der bis zu 21V laden Smartphones wie das Google Pixel 9 Pro XL (34W) oder das Nothing Phone (3) (60W) ebenfalls mit ihrer maximalen Leistung.
- Bei Nutzung beider Ports wird die PPS-Range auf 16V/4,3A aufgeteilt. Die meisten Smartphones, die PPS unterstützen, laden dann mit knapp 40W. So sind de facto 2x 40W PPS drin.
Leistungsfähigkeit und Temperaturverhalten
Um festzustellen, ob und wie lange das Spigen 140W Ladegerät seine maximale Leistung von 140W gemäß dem Power-Delivery-Standard abgeben kann, wurde dieses an eine elektronische Last angeschlossen, um eine voreingestellte konstante Last aus dem Ladegerät zu ziehen.
Sehr erfreulich: Auch nach drei Stunden Dauerlast konnten 140W konstant ausgegeben werden! Die gemessenen Temperaturen lagen nach dieser Zeit bei 63°C am Gehäuse und 71°C an den Ports. Das sind für die Last und die Dauer beeindruckende Werte, die zeigen, dass die Wärmeableitung exzellent funktioniert und das Ladegerät für anspruchsvollste Ladeszenarien gewappnet ist. Damit ist es vielen doppelt so teuren 140W-Ladegeräten, wie dem Anker-Modell (zum Test), überlegen.
Der gemessene Wirkungsgrad liegt mit 83% bis 93% im sehr guten Bereich und schwächelt nur bei niedriger Last, was bei solchen Ladegeräten mit ordentlicher Leistung jedoch normal ist.
- 5V/2A -> 10W (83%)
- 9V/2A -> 18W (84%)
- 9V/3A -> 27W (87%)
- 12V/3A -> 36W (88%)
- 15V/3A -> 45W (89%)
- 20V/3A -> 60W (91%)
- 20V/5A -> 100W (91%)
- 28V/5A -> 140W (93%)
Testergebnis
Mit dem ArcStation Pro 140W Ladegerät beweist der Hersteller Spigen, dass leistungsstarke und technisch hochwertige Charger nicht teuer sein müssen. Für nur 40€ bekommen wir konstante 140W Leistung ohne Einbußen auch über Stunden hinaus. Dabei ist das Ladegerät mit lediglich zwei USB-C-Ports und keinen weiteren Ladeprotokollen abseits von Power Delivery denkbar simpel gehalten, überzeugt dafür aber umso mehr in den Kerndisziplinen und stellt damit die Anti-These zum Anker 140W Modell (zum Test) dar. Dieses punktet mit vielen Features wie dem verbauten Display und geizt nicht mit Ports, weist dafür aber Schwächen im Output auf und kann die 140W nur 30 Minuten ausgeben, bevor es sich drosselt. Dank der perfekten PPS-Range ist das Spigen auch für die meisten Smartphones und Tablets bedenkenlos empfehlenswert und stellt damit unsere neue Preis-Leistungs-Empfehlung für Ladegeräte mit mehr als 100W dar.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.