Snapdragon 8 Elite Gen 5 offiziell – stärker als Apples A19 Pro!
Inhaltsverzeichnis
Qualcomm hat seinen neuesten Flaggschiff-Prozessor, den Snapdragon 8 Elite Gen 5, vorgestellt und verspricht nicht weniger als den derzeit schnellsten Smartphone-Chipsatz auf dem Markt. Im Mittelpunkt der Innovation steht die dritte Generation der hauseigenen Oryon-CPU-Kerne, die im modernsten 3-nm-Verfahren gefertigt wird. Die ersten neuen Flagships mit Snapdragon 8 Elite Gen 5 wurden bereits vorgestellt und viele weitere werden bald folgen!
Warum heißt er “Elite Gen 5”?!
Ja, Qualcomm hat sogar extra einen Artikel veröffentlicht, warum man ihn “Elite Gen 5” getauft hat. Die Bezeichnung “Gen 5” steht für die fünfte Generation seit der Einführung der neuen Namensstrategie der 8er-Serie. Also Snapdragon 8 Gen 1 (2021), 8 Gen 2 (2022), 8 Gen 3 (2023), Snapdragon 8 Elite (2024) und jetzt der Snapdragon 8 Elite Gen 5 (2025).
Es bedeutet also nicht, dass frühere Generationen übersprungen wurden, sondern man kombiniert einfach beide Produktbezeichnungen – clever! Und um das Chaos zu komplettieren: Dieses Jahr kommt auch noch der Snapdragon 8 Gen 5 (ohne Elite), der etwas weniger Leistung bietet.
Aufbau im Vergleich & Benchmarks
Snapdragon 8 Elite Gen 5 (2025) |
Snapdragon 8 Elite (2024) |
Snapdragon 8 Gen 3 (2023) |
|
Prozessor – Prime Core(s): | 2 × 3rd Gen. Oryon @ 4,6 GHz | 2 × 2nd Gen. Oryon @ 4,32 GHz | 1 × Cortex-X4 @ 3,30 GHz |
Performance Kerne: | 6 × 3rd Gen. Oryon @ 3,62 GHz | 6 × 2nd Gen. Oryon @ 3,53 GHz | 3 × Cortex-A720 @ 3,15 GHz +
2 × Cortex-A720 @ 2,96 GHz |
Effizienzkerne: | – | – | 2 × Cortex-A520 @ 2,27 GHz |
GPU: | Adreno 840 | Adreno 830 | Adreno 750 |
Fertigung: | ARM v9-A-Architektur, 3nm | ARM v9 Architektur, 3nm | ARM v9 Architektur, 4nm |
Qualcomm hat auch schon Benchmark-Ergebnisse gezeigt, und Apples neuen A19 Pro will man zumindest im Multi-Core-Bereich um 23% übertreffen – Die Single-Core-Leistung ist hingegen gleichauf. Die Geekbench 6 Ergebnisse im Detail:
- Snapdragon 8 Elite Gen 5: 3831 Punkte Single-Score / 12383 Punkte Multi-Score
- Apple A19 Pro: 3888 Punkte Single-Score / 10105 Punkte Multi-Score
- Snapdragon 8 Elite (Asus ROG Phone 9 Pro): 3180 Punkte Single-Score / 9994 Punkte Multi-Score
Die Oryon-CPU: Architektur und Leistung
Das Herzstück des Snapdragon 8 Elite Gen 5 ist die von Grund auf neu entwickelte CPU, die aus der Expertise des von Qualcomm akquirierten Nuvia-Teams hervorgegangen ist. Qualcomm setzt erneut auf ein sogenanntes „All-Big-Core“-Design und verzichtet auf traditionelle Effizienz-Kerne. Werden die Performance-Kerne nicht benötigt, können sie einfach abgeschaltet werden.
Die beiden Prime-Kerne erreichen eine beeindruckende Spitzenfrequenz von bis zu 4,6GHz, während die sechs Performance-Kerne mit bis zu 3,62GHz takten. Laut Qualcomm führt dies zu einer Leistungssteigerung von 20 Prozent im Single-Thread- und 17 Prozent im Multi-Thread-Betrieb im Vergleich zum direkten Vorgänger. Gleichzeitig konnte die Effizienz der CPU um 35 Prozent verbessert werden, während der Gesamtverbrauch des SoCs um 16 Prozent gesenkt wurde. Eine fundamentale Neuerung ist der Wechsel zur Armv9-A-Architektur. Gefertigt wird der Chip bei TSMC im modernen N3P-Prozess (3 nm).
Adreno-GPU: Grafik-Power und Gaming-Features
Die neue Adreno-GPU liefert laut Qualcomm eine um 23 Prozent höhere Leistung und arbeitet dabei 20 Prozent energieeffizienter. Die im letzten Jahr eingeführte „Sliced“-Architektur wird beibehalten und weiter optimiert, was höhere Taktraten von bis zu 1,2 GHz pro Slice ermöglicht.
Für die Gaming-Community ist die Einführung von Mesh Shading eine wichtige Neuerung. Diese moderne Rendering-Technik erlaubt es der GPU, komplexe 3D-Szenen deutlich effizienter zu verarbeiten. Anstatt Geometrie Punkt für Punkt zu berechnen, werden kleine Dreiecksverbünde („Meshlets“) gebildet. Dies reduziert die Last auf den Prozessor und den Speicher.
KI und Bildverarbeitung: Die intelligente Hexagon-NPU
Qualcomm verstärkt weiterhin den Fokus auf künstliche Intelligenz und stattet den Snapdragon 8 Elite Gen 5 mit einer stark verbesserten Hexagon-NPU (Neural Processing Unit) aus. Diese ist 37 Prozent schneller als im Vorgängermodell.
Eine tiefgreifende Neuerung betrifft den Bildprozessor (ISP). Durch den „Hexagon Direct Link“ kann die NPU nun direkt auf die Rohdaten des Kamerasensors zugreifen. Dies ermöglicht KI-gestützte Bildoptimierungen in Echtzeit, noch bevor die Daten den klassischen ISP durchlaufen. Für Videos stehen maximal 8K / 30fps bereit. Erstmals wird zudem der Advanced Professional Video (APV) Codec unterstützt, ein verlustfreier Codec für semiprofessionelle Videoproduktionen.
Für eine zukunftssichere 4G & 5G Konnektivität sorgt das integrierte Snapdragon-X85-Modem. Im Bereich der lokalen Netzwerke wird der FastConnect 7900 Chip genutzt, der WiFi 7, Bluetooth 6.0 und UWB in einem Modul vereint.
Unsere Einschätzung & Ausblick auf kommende Flagships
Die Ankündigung erster Smartphones auf Basis des Snapdragon 8 Elite Gen 5 steht laut Qualcomm unmittelbar bevor. Das Unternehmen hat zudem eine breite Palette von Partnern bestätigt, die den neuen Chip verbauen werden, darunter Branchengrößen wie Samsung, Xiaomi, Sony, OnePlus und Oppo.
Das Xiaomi 17, Xiaomi 17 Pro und 17 Pro Max wurden bereits mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 vorgestellt. Das Honor Magic 8 Pro und Magic Pad Pro 13.3 kommen nächsten Monat in China auf den Markt. Auch das OnePlus 15 wurde bereits enthüllt und sollte bald offiziell vorgestellt werden.
- Xiaomi 17 Pro Max
- Honor
- OnePlus 15
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Warum wird die Namensgebung so umständlich erklärt? In China wird halt gerne die Unglückszahl 4 vermieden, nich mehr und nicht weniger.
Wirf doch einen Blick in die Quelle 😉 So wird es da nunmal erklärt von Qualcomm.
Btw.: Qualcomm hat seinen Sitz in San Diego. Es gibt auch einen SD8s Gen 4. Denen wird die “Unglückszahl” egal sein.
Für Emulatoren ist auch der Gen5 leider bisher noch unbrauchbar da selbst für den alten Elite Prozessor noch keine Turnip Unterstützung vorhanden ist.
Also mit dem Snapdragon 8 Elite emuliere ich munter die gewohnten Konsolen. Daran scheitert es gewiss nicht.