Samsung Galaxy S25 FE vorgestellt
Wie im Vorjahr präsentiert Samsung zur IFA in Berlin eine neue „Fan Edition“. Dabei zeigt das Samsung Galaxy S25 FE ähnliche Schwächen wie sein Vorgänger. Die Neuerungen fallen selbst für Samsungs Verhältnisse marginal aus.
Was Samsung seinen „Fans“ bietet und ob es sich um einen „Flagship Killer“ handelt, klärt in Kürze unser Test. Das Samsung S25 FE verfügt über ein 6,7 Zoll großes AMOLED-Display, einen Exynos-2400-Prozessor und ein Kamerasetup, das mit dem des Samsung S24 FE (zum Test) identisch ist. Die Verbesserungen entsprechen dem Standard für Smartphones im Jahr 2025: ein helleres Display, eine höhere Ladegeschwindigkeit und ein größerer Akku, dessen Kapazität um 200mAh erweitert wurde. In Deutschland ist es ab 749€ erhältlich.
Samsung Galaxy S24 FE |
Samsung Galaxy S25 FE |
Samsung Galaxy S25 Plus |
|
Größe | 162 x 77,5 x 8mm | 161,3 x 76,6 x 7,4mm | 158,4 x 75,8 x 7,3mm |
Gewicht | 213g | 190g | 190g |
CPU | Exynos 2400e - 1 x 3,1 GHz + 2 x 2,9 GHz + 3 x 2,6 GHz + 4 x 1,95 GHz | Exynos 2400 - 1 x 3,2 GHz + 2 x 2,9 GHz + 3 x 2,6 GHz + 4 x 2,0 GHz | Snapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz |
RAM | 8 GB RAM | 8 GB RAM | 12 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Nein |
Display | 2340 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2340 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) | 3120 x 1440, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 14, One UI | Android 16, One UI | Android 15, One UI |
Akku |
4700 mAh (25 Watt)
kabelloses Laden |
4900 mAh (45 Watt)
kabelloses Laden |
4900 mAh (45 Watt)
kabelloses Laden |
Kameras | 50 MP + 12MP (dual) + 8MP (triple) | 50 MP + 12MP (dual) + 8MP (triple) | 50 MP + 12MP (dual) + 10MP (triple) |
Frontkamera | 9.8 MP | 12 MP | 12 MP |
Anschlüsse | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 66, 38, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 66, 38, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 66, 38, 39, 40, 41 |
Zum Testbericht |
Design & Display
Das Samsung Galaxy S25 FE gleicht optisch dem Vorgänger. Es ist in den matten Farben Navy, Icyblue, Jetblack und Weiß verfügbar. Gorilla Glas Victus+ schützt die Vorder- und Rückseite, während der Rahmen aus Armor Aluminium 2 besteht. Armor Aluminium 2 ist ein von Samsung verwendeter Marketingbegriff für einen verstärkten Aluminiumrahmen, der in seinen neueren Galaxy-Geräten wie Smartphones und Smartwatches zum Einsatz kommt. Das S25 FE ist nach IP68 gegen Wasser und Staub zertifiziert. Die Abmessungen des Smartphones betragen 161,3 x 76,6 x 7,4 Millimeter bei einem Gewicht von 190 Gramm. Die Fan Edition hat also gut abgespeckt!
Beim AMOLED-Display gibt es nur wenige Änderungen. Es misst weiterhin 6,7 Zoll in der Diagonale, jedoch wurden die Displayränder reduziert: 1,47 Millimeter an den Seiten und oben sowie 2,5 Millimeter an der Unterseite. Zudem wurde die Helligkeit erhöht. Samsung gibt eine Helligkeit von 1.900 Lux an. Die Auflösung liegt weiterhin bei Full HD und die maximale Bildwiederholrate bei 120Hz. Da es sich nicht um ein LTPO-Panel wie bei den S25-Smartphones handelt, kann die Bildwiederholrate nur zwischen 60 und 120Hz wechseln.
- im Vergleich zum Samsung Z Flip 7
- alle vier Farben
Leistung
Während das Samsung Galaxy S24 FE eine leicht untertaktete Version des damaligen Flaggschiff-Prozessors nutzte, erhält das Samsung S25 FE nun den vollwertigen Flaggschiff-Chip des Vorjahres – obwohl die neue Version schon bereitstände. Zum Einsatz kommt der Exynos 2400, den Samsung im 4nm-Verfahren fertigt. Der Deca-Core-Prozessor setzt auf einen Cortex-X4-Prime-Core und eine Xclipse-940-GPU. Das Smartphone hat stets 8GB Arbeitsspeicher und 128 bis 512GB Speicherplatz.
An dieser Stelle sind die Benchmarkergebnisse des Samsung Galaxy S24 zum Vergleich eingebunden. Dieses zeigte im Test ein starkes Thermal Throtteling. Das Samsung S25 FE ist zwar mit einer 10% größeren Vapor Chamber ausgestattet, doch unter Volllast dürften Effizienz und Hitzeentwicklung weiterhin Schwachstellen bleiben.




Das Update-Versprechen ist mit sieben Jahren für Versions- und Sicherheitsupdates hingegen hervorragend. Das Smartphone wird mit One UI 8 auf Basis von Android 16 ausgeliefert und verfügt über On-Device- und Cloud-Galaxy-AI-Funktionen wie zum Beispiel Gemini, „Circle-to-Search“, „Now Brief“, den Schreib- und Anruf-Assistenten sowie KI-generierte Sticker.
Kamera des Samsung S25 FE
An der Kamera-Hardware gibt es keine Änderungen, es kommen die gleichen Sensoren wie im Samsung S24 FE zum Einsatz. Ausnahme ist die neue Frontkamera mit 12MP. Eindrücke zur Bildqualität liefern wir im ausführlichen Testbericht des Vorgängers.
Das Setup besteht aus einer Hauptkamera mit 50MP (Samsung GN3, f/1.8), einer Ultraweitwinkelkamera mit 12MP (f2.2), einem Telefoto-Sensor mit 8MP (f/2.4) und dreifach optischem Zoom sowie einer Frontkamera mit 12MP (f/2.2).
Fortschritte soll das Samsung S25 FE durch Software und KI-Funktionen erzielen. Dazu zählen unter anderem eine Objekterkennung, eigene Filter, generative Bearbeitung, ein Audio-Radierer in Videos oder generative Features wie „Skizze zu Bild“.
Ausstattung
Das Samsung Galaxy S25 FE bietet Platz für zwei SIM-Karten und unterstützt auch die Nutzung von eSIMs. Zu den Konnektivitätsstandards zählen WiFi 6E, Bluetooth 5.4 und NFC. An Bord sind zudem Stereo-Lautsprecher und ein optischer Fingerabdrucksensor im AMOLED-Display.
Während die Konkurrenz dank Silizium-Kohlenstoff-Technologie teils über 1000mAh mehr Akkukapazität bietet, legt das Samsung Galaxy S25 FE von 4.700mAh auf 4.900mAh zu. Die Ladeleistung steigt von 25W auf 45W. Dadurch wird der Akku in 30 Minuten zu 65% aufgeladen. Das Samsung Galaxy S25 FE kann auch kabellos mit bis zu 15W aufgeladen werden und andere Geräte per Reverse Wireless Charging versorgen. Insgesamt hinkt Samsung beim Thema Akku der chinesischen Konkurrenz also immer noch meilenweit hinterher.
Unsere Einschätzung zum Samsung Galaxy S25 FE
Die Kritikpunkte am neuen Samsung Galaxy S25 FE wurden bereits deutlich. Grundsätzlich ist es ein solides Oberklasse-Smartphone, das Nutzern lange Freude bereiten wird. In Deutschland gelten folgende Preise, wobei Samsung zum Verkaufsstart am 5. September wieder eine Aktion mit doppeltem Speicherplatz anbietet:
- 749€ mit 8/128GB
- 809€ mit 8/256GB
- 929€ mit 8/512GB (exklusiv im Samsung-Online-Shop).
Wie im Vorjahr ist das Plus-Modell zum ähnlichen Preis die bessere Wahl: Das Samsung Galaxy S25 Plus ist für unter 800€ zu haben und bietet mit QHD-Auflösung, UWB und weiteren Features mehr Flaggschiff-Feeling. Wenn ihr wenige Wochen abwartet, erhaltet ihr das Samsung S25 FE garantiert zu einem attraktiven Preis in Kombination mit einem Vertrag.
- hochwertige und edle Verarbeitung (IP68)
- helles, scharfes und schnelles AMOLED-Display
- 7 Jahre Updates
- starke Performance
- gute Stereo Lautsprecher
- durch die Bank stabile Kameras
- große Displayränder, klobiges Design und 213g
- völlig verrückter UVP-Preis
- schwache Akkulaufzeit + nur 25 Watt Laden
- Exynos Chipsatz überhitzt bei Benchmarks
- kein Lieferumfang
- nur 8/128GB Speicher (kleine Version)
Preisvergleich
Unsere Empfehlung 749 €*1-2 Tage - 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop | |
749 €* Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop | |
749 €* 1-3 Tage - aus DE |
Zum Shop |
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 749 €* | Zum Shop | |
1-2 Tage - 24 Monate Gewährleistung | ||
749 €* | Zum Shop | |
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
749 €* | Zum Shop | |
1-3 Tage - aus DE |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.