CPU | Exynos 1330 - 2 x 2,4GHz + 2 x 2,0 GHz |
---|---|
RAM | 4 GB RAM, 6 GB RAM, 8 GB RAM |
Speicher | 128 GB, 256 GB |
GPU | Mali-G68 MP2 |
Display | 2340 x 1080, 6,7 Zoll 90Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | One UI - Android 15 |
Akkukapazität | 5000 mAh |
Speicher erweiterbar | Hybrid |
Hauptkamera | 50 MP + 5MP (dual) + 2MP (triple) |
Frontkamera | 32 MP |
USB-Anschluss | USB-C 2.0 (480MBit/s) |
Kopfhöreranschluss | Nein |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
4G | 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20, 28, 66, 38, 40, 41 |
5G | 1, 2, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 40, 41, 66, 77, 78 |
NFC | Ja |
SIM | Dual - nano |
Gewicht | 192 g |
Maße | 164,4 x 77,9 x 7,5 mm |
Antutu (v10) | 435635 |
Benachrichtigungs-LED | Nein |
Updatezeitraum | 6 |
Hersteller | Samsung |
Getestet am | 17.10.2025 |
Inhaltsverzeichnis
Wie viele andere Hersteller hat auch Samsung eine Produktlinie für preisbewusste Käufer. Das Samsung Galaxy A17 reiht sich somit in die Kategorie der unteren Mittelklasse ein. Auf den ersten Blick wirkt das Smartphone wie ein Schnellschuss und hebt sich nur wenig von seinem Vorgänger, dem Samsung A16 5G, ab. Wir schauen dennoch, ob wir die eine oder andere Neuheit entdecken. Mit sechs versprochenen Android-Updates und einem 90Hz-AMOLED-Display könnte es für einige Käufer interessant werden. Mehr dazu erfahrt ihr im Test.
Neben dem hier getesteten Samsung Galaxy A17 5G gibt es auch eine 4G-Version des Smartphones. Da es im Preisbereich über 150 € fast ausschließlich 5G-Smartphones gibt, haben wir uns für den Test der 5G-Version entschieden. Die 4G-Version ist in den wesentlichen Punkten identisch. Der größte Unterschied liegt im Prozessor. Das Galaxy A17 5G nutzt einen Exynos 1330, das A17 4G hingegen einen MediaTek Helio G99. Ein großer Geschwindigkeitsunterschied ist zwischen den Chips nicht vorhanden. Einen Vorteil hat die 4G-Version aber beim Arbeitsspeicher, denn es gibt eine Version mit 8 GB RAM. Hinsichtlich der Leistung wird die 4G-Version also tatsächlich ein besseres Ergebnis liefern, insbesondere beim Multitasking. Ob man in diesem Preisbereich noch auf 5G verzichten möchte, ist allerdings eine andere Frage.
Design und Verarbeitung
Samsung verwendet beim Galaxy A17 sowohl auf der Rückseite als auch am Rahmen Kunststoff. Beim Displayglas setzt Samsung auf Gorilla Glas Victus. Dank der matten Beschichtung wirkt es nicht so billig, aber dennoch modern und hochwertig. Da Samsung seit Jahren auf ein einheitliches Design setzt, fallen die Unterschiede zu teureren Geräten auf den ersten Blick minimal aus. Aber die Tropfen-Notch wirkt dennoch veraltet.
Die Abmessungen betragen 164 x 78 x 8 Millimeter bei einem Gewicht von 192 Gramm. Damit hat sich das Gewicht im Vergleich zum Vorgängermodell reduziert, was sich positiv auf die Handhabung auswirkt, wobei das Smartphone A17 5G aufgrund seiner Größe und des kantigen Designs kein Handschmeichler ist. Auf der rechten Seite befinden sich die Lautstärkewippe und der Power-Button, auf der linken Seite ist nur der Einschub, der wahlweise zwei SIM-Karten oder eine SIM- und eine Speicherkarte aufnimmt. Außerdem sind zwei Mikrofone und ein Mono-Lautsprecher verbaut.
Die Displayränder sind in dieser Preiskategorie im Vergleich zur Konkurrenz nicht mehr zeitgemäß und auch die Teardrop-Notch könnte einem moderneren Design weichen. Das Smartphone ist nach IP54 wassergeschützt. Einen solchen Schutz bietet allerdings jedes gut verarbeitete Smartphone, auch ohne Zertifizierung. Die Verarbeitung ist insgesamt gut. Wir haben das Gerät die ganze Zeit ohne Schutzhülle benutzt, ohne dass Kratzer oder Abschürfungen am Gehäuse entstanden sind. Die Tasten haben einen hervorragenden Druckpunkt.
Abgesehen von den dicken Displayrändern gibt es nur einen Kritikpunkt: Im Vergleich zu Geräten anderer Hersteller fühlt es sich nicht hochwertig an. Dafür ist der Verarbeitung gut und die Rückseite aus Kunststoff kann nicht splittern. Insgesamt ein durchschnittliches Ergebnis.
Lieferumfang des Samsung Galaxy A17 5G
- Samsung Galaxy A17
- Anleitung/Energiekarte
- USB-C auf USB-C-Kabel
- SIM-Nadel
Im Lieferumfang sind eine Anleitung sowie ein USB-C-auf-USB-C-Kabel enthalten. Eine Schutzhülle, Displayfolie oder ein Netzteil fehlen hingegen.
Display des Samsung Galaxy A17 5G
Beim Galaxy A17 5G setzt Samsung auf ein 6,7 Zoll großes AMOLED-Display. Die Bildwiederholrate beträgt 90Hz und regelt bei Bedarf automatisch auf 60Hz herunter. Alternativ könnt ihr auch 60Hz fest einstellen. Die meisten Konkurrenten bieten in diesem Preisbereich schon 120Hz. Die Auflösung beträgt 2340 x 1080 Pixel, was zu einer Pixeldichte von 386 Pixel pro Zoll führt.
Wir haben eine maximale Helligkeit von 1353 Lux gemessen, sodass das Display auch bei Sonnenschein gut ablesbar ist.
Neben der guten Helligkeit überzeugen auch die kräftige Farbdarstellung und die ausreichende Schärfe. Zudem ist es Widevine L1 zertifiziert. Schade ist hingegen, dass es kein Always-On Display gibt, nichtmal ein “Sometimes-On-Display” wie bei den günstigen Redmi- und Poco-Smartphones.
Insgesamt erzielt das Smartphone auch hier ein durchschnittliches Ergebnis. Die Redmi- und Poco Smartphones von Xiaomi bieten in diesem Preisbereich schon 120Hz AMOLED-Displays und haben somit leicht die Nase vorn. Das ist aber Meckern auf hohem Niveau.
Leistung
Beim Prozessor kommt der hauseigene Exynos 1330 zum Einsatz, der zwei schnelle ARM Cortex-A78 Performance-Kerne mit bis zu 2,4GHz Taktfrequenz und sechs kleine ARM Cortex-A55 Effizienz-Kerne mit 2,0GHz Taktfrequenz kombiniert. Die GPU ist eine ARM Mali-G68 MP2. Der Prozessor war bereits im Samsung A16 verbaut. Zur Auswahl stehen 128 oder 256 Gigabyte Speicher, der kostengünstig mit einer Speicherkarte erweitert werden kann.
Beim Arbeitsspeicher wird es etwas komplizierter, denn obwohl es auch eine 6- und eine 8-Gigabyte-Version gibt, sind diese in Deutschland nicht verfügbar. Unser Testmodell hat nur 4 Gigabyte Arbeitsspeicher. Auch Samsung schweigt sich darüber aus, zumindest existieren keine entsprechenden Hinweise auf der Unternehmens-Homepage.
In unseren Tests erreichte der Speicher Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 558MB/s bzw. 529MB/s. Das sind keine guten Werte.
Die Performance ist aufgrund des kleinen Arbeitsspeichers eher mittelmäßig. Ruckler oder Verzögerungen gehören zum Alltag. Man sollte nicht unterschätzen, wie viel mehr Performance ein Smartphone mit 6-8GB RAM bringt. Es ist wirklich schade, dass Samsung hier an der falschen Stelle gespart hat.
Erstaunlicherweise laufen immerhin Spiele recht solide. In der alltäglichen Nutzung, insbesondere beim Multitasking, gibt es aber Probleme. Wer ein flüssiges und reibungsloses Erlebnis sucht, sollte nicht zum Samsung A17 5G mit 4GB RAM greifen.
System
Einen großen Pluspunkt gibt es für Android 15 und das Update-Versprechen von 6 Jahren Android- und Sicherheits-Updates. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse. Man sollte aber nicht vergessen, dass das Smartphone aufgrund des zu kleinen Arbeitsspeichers in ein paar Jahren unerträglich langsam sein wird, was das Update-Versprechen ad absurdum führt.
Über das Android-System legt Samsung seine eigene OneUI 7.0. Das Betriebssystem hat wenig mit Stock-Android zu tun, gehört aber zu den am besten anpassbaren Systemen überhaupt. Samsung ist auch ein zuverlässiger Partner: Seit wir das Testgerät haben, sind zwei Updates eingegangen. Android 16 ist bereits unterwegs, war zum Testzeitpunkt jedoch noch nicht verfügbar. Abgesehen von den KI-Features, die den teureren Klassen vorbehalten sind, gibt es kaum Unterschiede im System. Die Möglichkeiten, das System anzupassen, sind schier unendlich.
Mit Zusatz-Apps wie „Good Lock“ könnt ihr das System noch weiter verändern und anpassen. Ein persönlicher Favorit sind die Routinen, mit denen ihr dem Smartphone Schnellbefehle geben könnt. So könnt ihr das Smartphone beispielsweise so einstellen, dass es mit einem Knopfdruck alles aktiviert oder deaktiviert. Wir können euch nur empfehlen, euch damit und mit der App „Good Lock“ auseinanderzusetzen. Es ist beeindruckend, was alles möglich ist.
Das System lief trotz Updates nicht stabil. Die Kamera-App friert teilweise ein oder stürzt ab. Wir mussten Benchmarks mehrfach neu starten. Die gesamte Benutzung war keine gute Erfahrung. Zudem ist das Smartphone voll mit Bloatware, von der sich aber die meisten Apps deinstallieren lassen. Wer denkt, dass nur Xiaomi ein überladenes System hat, sollte sich einmal ein Samsung-Smartphone anschauen.
Kamera des Samsung Galaxy A17
Das Samsung Galaxy A17 ist mit drei Kameras ausgestattet:
- Hauptkamera: 50 Megapixel, f/1.8, Autofokus, OIS
- Ultraweitwinkel-Kamera: 5 Megapixel, f/2.2
- Makro-Kamera: 2 Megapixel, f/2.4
- Selfie-Kamera: 13 Megapixel, f/2.0
Samsung hat kaum Inhalte aus dem Kameramenü entfernt, weshalb euch eine reichliche Auswahl an Filtern und Modi zur Verfügung steht. Die Kamera-App stürzt jedoch gelegentlich ab, was besonders häufig beim Wechsel von der Haupt- zur Ultraweitwinkelkamera passiert. Aber auch beim Auslösen kommt es immer wieder zu Hängern bis hin zu Abstürzen.
Hauptkamera
Die Qualität der Hauptkamera überzeugt: Es sind genügend Details und Schärfe vorhanden. Allerdings wirken die Bilder selbst an sonnigen Tagen trostlos und nüchtern. Je weniger Licht vorhanden ist, desto stärker nimmt das Rauschen zu. Bei Nacht können je nach Lichtverhältnissen noch sehr gute Bilder entstehen, aber viele Aufnahmen waren nicht brauchbar. Das haben wir in dieser Preisklasse schon besser gesehen.
Ultraweitwinkelkamera
Die Ultraweitwinkelkamera überzeugt farblich sehr gut. Allerdings wirken die Bilder nie scharf, sondern stets verwaschen. In schattigen Bereichen kommt auch vermehrt Rauschen hinzu. Am Abend ist es kaum noch möglich, zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. Aufgrund der trägen Auslösung, besonders beim Ultraweitwinkel, ist es sehr schwierig, gute Ergebnisse zu erzielen.
Front-, Makro- und Videokamera
Die Spezifikationen der Makrokamera lassen bereits erahnen, dass die Erwartungen nicht zu hoch sein sollten, was sich auch bestätigt. Die Qualität ist eher bescheiden. Nützlich ist die Kamera dennoch. Ihr kommt gut nah an das Objekt heran, aber die Qualität ist nur mittelmäßig. Anders sieht es bei der Frontkamera aus, die überzeugen kann. Die Abgrenzung von Vorder- und Hintergrund gelingt sehr gut.
Die Darstellung der Frontkamera wirkt natürlich und es sind viele Details erkennbar. Von allen Kameras überzeugt die Frontkamera am meisten. Videos nimmt das Smartphone in Full HD mit 30 Bildern pro Sekunde auf. Bei viel Licht könnt ihr ansprechende Ergebnisse erzielen. Videos zudem stabilisiert. Auch der Ton überzeugt, denn selbst in lauter Umgebung ist alles verständlich und übersteuert nicht.
Kommunikation und Konnektivität
Das Smartphone unterstützt eine Vielzahl von 4G- und 5G-Frequenzbändern:
- 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20, 28, 38, 40, 41, 66
- 5G: 1, 2, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 40, 41, 66, 77, 78
Ihr könnt wahlweise zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte und eine microSD-Speicherkarte verwenden. eSIM unterstützt das Gerät hingegen nicht. Für eine bessere Sprachqualität unterstützt das Smartphone VoLTE und VoWiFi. Außerdem sind die Standards WiFi 5 und Bluetooth 5.3 an Bord; NFC ist ebenfalls integriert. Die Empfangsqualität war sowohl im Mobilfunknetz als auch bei der Navigation gut. Zur Navigation nutzt das Smartphone die Systeme GPS, Beidou, GLONASS und Galileo. Die Navigation funktionierte stets ausgezeichnet. Die üblichen Sensoren wie Beschleunigungs-, Näherungs-, Helligkeitssensor, Gyroskop und Kompass sind ebenfalls vorhanden.
Der Fingerabdrucksensor ist in die Powertaste integriert. Dieser funktioniert zwar insgesamt sehr gut, aber die Entsperrung ist äußerst träge. Die Gesichtserkennung ist auch keine Alternative, denn diese reagiert noch träger. Selten werdet ihr richtig erkannt, vor allem abends scheint die Gesichtsentsperrung absolut keine Lust mehr zu haben, überhaupt zu funktionieren. Es gibt nur einen Mono-Lautsprecher. Dieser kann klanglich überzeugen, allerdings sind in dieser Preisklasse Stereo-Lautsprecher keine Seltenheit mehr, sodass es keinen Grund für den Verzicht gibt. Der Vibrationsmotor gehört zu den schlechteren: Er wirkt zwar kräftig, aber auch billig und ist zudem laut zu hören.
Akkulaufzeit des Samsung Galaxy A17 5G
- 60 Hertz
- 120 Hertz
- 1%
- 57%
- 84%
- 100%
Samsung verbaut einen 5.000mAh großen Akku. Mit 60Hz und 200 Lux haben wir eine Laufzeit von 12 Stunden und 42 Minuten erreicht. Mit 90Hz und 200 Lux kamen wir auf eine Laufzeit von 12 Stunden und 16 Minuten. Der Benchmark wird also überwiegend mit 60Hz ausgeführt, weshalb wir nur diesen Wert in der Grafik anzeigen. In einem 24-Stunden-Stand-by-Test verbrauchte das Smartphone ca. 7%. Die Laufzeit im Test ist durchschnittlich. Einen Tag bei intensiver Nutzung hält das Smartphone in jedem Fall durch. 2 Tage erreicht man aber nur bei geringer Nutzung.
Mit einem 25 Watt PowerDelivery-Netzteil lädt das Smartphone in ca. 80 Minuten auf. Das ist für heutige Verhältnisse und im Vergleich zur Konkurrenz zu lang.
Testergebnis
Das Samsung Galaxy A17 5G hat seine Vorzüge, bleibt aber in vielerlei Hinsicht hinter der Konkurrenz unterhalb der 200€-Marke zurück. Zunächst zum Positiven: Die Verarbeitung ist sehr gut und wirkt dank der Farbe und der matten Oberfläche hochwertig. Das 90Hz-Display überzeugt vor allem durch seine Helligkeit und Darstellung, allerdings sind auch in diesem Bereich andere Hersteller weiter. Erweiterbarer Speicher, 5G und Widevine L1 sind gern gesehene Ausstattungsmerkmale. Vor allem die sechs Jahre versprochenen Android-Updates sind in dieser Preisklasse hervorragend.
Es ist jedoch fraglich, ob die Hardwareleistung dafür ausreicht, wenn das System schon jetzt nicht stabil läuft und Samsung nicht dafür bekannt ist, solche Ruckler in den Griff zu bekommen. Wie viel Spaß werdet ihr nach drei Jahren noch mit dem Gerät haben? Auch Kleinigkeiten wie der Mono-Lautsprecher, die Systemabstürze, die allgemeine Trägheit, die mittelmäßige Kamera, die breiten Displayränder, die 4GB Arbeitsspeicher oder die lange Ladezeit halten einen eher vom Kauf ab, zumal die Konkurrenz es besser macht.
Ein Beispiel ist das Poco X7 (zum Test), das sowohl bei der Kamera als auch bei der Leistung weitaus besser abschneidet. Aber auch das Poco M7 Pro (zum Test), das gelegentlich schon für 170€ im Angebot war, ist eine bessere Investition. Wer unbedingt ein Samsung-Gerät möchte, sollte warten, bis der Preis gefallen ist. Andernfalls raten wir euch zu den Alternativen, denn das Samsung Galaxy A17 5G überzeugt nicht und für einen geringen Aufpreis bekommt ihr bessere Geräte.
Preisvergleich
Unsere Empfehlung 165 €*Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop | |
199 €* 1-3 Tage - aus DE |
Zum Shop | |
229 €* 1-2 Tage - 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop |
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 165 €* | Zum Shop | |
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
199 €* | Zum Shop | |
1-3 Tage - aus DE | ||
229 €* | Zum Shop | |
1-2 Tage - 24 Monate Gewährleistung |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Danke für den Test, aber es sind wieder einige Fehler bzw fehlende Worte im Text 😂. Und wie konntet ihr den Test des Akkus mit 120hz aktivieren, wenn das Display nur 90hz hat?
Servus, danke für den Hinweis. Da sollte natürlich 90Hz stehen. Denke das war einfach “Macht der Gewohnheit”. Was fehlt ansonsten noch oder ist nicht korrekt?
beste Grüße
Jonas
Moin.
Ja, das mit dem RAM ist lächerlich. Aber insgesamt zum Marktpreis auch kein schlechtes Paket? Was sind denn die Alternativen?
Könnt ihr ein kompaktes (!) Einsteiger Handy empfehlen mit mehr RAM und guter Kamera, idealerweise mit mind. 256 GB Speicher (erweiterbar wäre nett) und 5G?
Moin STW. Als kompaktes Smartphone kommt eigentlich nur das Motorola Edge 50 bzw. 60 Neo in Betracht. Wenn du den Speicher erweitern möchtest, dann schaue dir mal das Edge 60 Fusion an. Der microSD-Slot stirbt langsam aus. Xiaomi streicht ihn mittlerweile auch in der Mittelklasse. Gruß Manuel
Ich bin enttäuscht. Samsung macht seit mindestens 3 Jahren keine Fortschritte bei seinen Einsteigerphones. Da kann man auch gleich ein A15 holen, oder für 200 Euro kriegt man mittlerweile ein A56 neu auf Kleinanzeigen.
Das wir überhaupt uns über RAM Gedanken machen bei Samsung ist eigentlich absolut lächerlich . Es ist 2025 und Samsung stellt ihn selbst her.Wir reden hier ja noch nicht Mal über top RAM was kann der Spass für Samsung den Kosten von 4 auf 8 GB fast gar nichts bei einem ü 160€ Smartphone. Selbst die keinen unbedeutenden Herstellen bieten 6 oder 8 an und die haben bestimmt mehr kosten beim Einkauf als Samsung, das ist reine Modell Taktik in der Holzklasse. die sollen so schnell wie möglich wieder in die Schublade wandern um das Nachfolger Model zu kaufen.
„Allerdings ist die Leistung insbesondere der 4GB-RAM Version so niedrig, dass das Smartphone nach 3-5 Jahren unerträglich langsam wirken wird.“
Kann ich mir mal die Glaskugel leihen?
Dazu reicht einfach ein Blick in die Vergangenheit, dazu musst du dir nicht unsere Glaskugel leihen, sondern dir den Testbericht des Galaxy A16 5G aus dem vergangenen Herbst anschauen. Ich hatte das Vergnügen, das Smartphone zu testen und reproduzierbar ging dem Smartphone der Arbeitsspeicher aus. RAM Plus mag ein kleines Pflaster sein, löst aber die Problematik nicht. One UI und 4 GB sind schon jetzt grenzwertig. Gruß Manuel
sagt doch auch schon der normale Menschenverstand. versthe nicht was es daran anzuzweigeln gibt o.O
umd RamPlus ist mmn kein Feauture dass man nutzen sollte ehern im Gegenteil da es das Smartphone noch zusätzlich langsamer macht da es ja den internen Speicher nutzt welcher nicht so schnell arbeitet wie der tatsächliche RAM was zu ner negativen Korrelationen führt
Mit adb shell pm disable-user –user 0 reichen mir auch 4GB RAM.
Nicht alle Apps sind für den Betrieb notwendig und Animationen deaktivieren hilft auch schon.
Ich kann Name verstehen.
aber wer von den Billgkäufern ist so technikaffin dass besagtes Szenario geschieht?