Redmi 10 5G vorgestellt – 5G-Einstieg mit Kompromissen
Inhaltsverzeichnis
Xiaomi hat heute ein neues 5G-Einsteiger-Smartphone vorgestellt: Das Redmi 10 5G unterstützt den neuen Netzstandard mit dem MediaTek Dimensity 700 Prozessor. Bislang bot der Xiaomis Untermarke Redmi die 5G-Konnektivität erst ab der Redmi Note Serie an, wie z.B. mit dem Redmi Note 10 5G im letzten Jahres. Mit dem normalen Redmi 10 5G Modell kommt man aber nun noch günstiger an ein 5G-fähiges Gerät. Über Sinn und Unsinn von 5G in Low-Budget Smartphones dürft ihr gerne in den Kommentaren diskutieren.
Aber jetzt muss der Vergleich zum Poco M3 Pro 5G gezogen werden, denn jenes erschien bereits im Juni 2021 mit ähnlicher Hardware. Die beiden teilen sich ein 6,5 Zoll großes LCD-Panel mit 90 Hertz, der Akku ist 5000mAh groß und ein einfacher Pixel-Binning-Hauptkamerasensor kümmert sich um Fotos.
![]() Redmi 10 5G vorgestellt |
![]() Redmi 10 |
![]() Poco M4 Pro 5G |
|
| Größe | 163,99 x 76,09 x 8,9mm | 162 x 75,5 x 8,8mm | 163,6 x 75,8 x 8,8mm |
| Gewicht | 200g | 181g | 197g |
| CPU | Mediatek Dimensity 700 - 2 x 2,2 GHz + 6 x 2 GHz | Mediatek Helio G88 - 2 x 2,0 GHz + 6 x 1,8 GHz | MediaTek Dimensity 810 - 2 x 2,4GHz + 6 x 2,0GHz |
| RAM | 4 GB RAM, 6 GB RAM | 4 GB RAM, 6 GB RAM | 4 GB RAM, 6 GB RAM |
| Speicher erweiterbar | Ja | Ja | Hybrid |
| Display | 2408 x 1080, 6,5 Zoll 90Hz (IPS) | 2400 x 1080, 6,5 Zoll 90Hz (IPS) | 2400 x 1080, 6,6 Zoll 90Hz (IPS) |
| Betriebssystem | Android 12, HyperOS | Android 11, HyperOS | Android 11, HyperOS |
| Akku | 5000 mAh (18 Watt) | 5000 mAh (18 Watt) | 5000 mAh (33 Watt) |
| Kameras | 50 MP + 2MP (dual) | 50 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) | 50 MP + 8MP (dual) |
| Frontkamera | 5 MP | 8 MP | 16 MP |
| Anschlüsse | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM |
| Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
| Empfang |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 66, 38, 40, 41 |
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20, 28, 32, 66, 38, 40, 41 |
| Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Design & Display
Das Redmi 10 5G misst 163,99 x 76,09 x 8,9 Millimeter bei 200 Gramm auf der Waage. Das Gehäuse ist aus Kunststoff, aber zumindest die Front wird durch Gorilla Glas 3 geschützt. Drei Farben stehen für den neuen 5G-Einsteiger bereit: „Graphite“ Grau, „Chrome“ Silber und „Aurora“ Grün / Türkis. Alle Looks bieten einen seidenmatten Glanz und eine ringförmige Struktur um die Kameraeinheit.
- Graphite Gray
- Chrome Silver
- Aurora Green
Beim Design der Kameraeinheit bedient sich das Redmi 10 5G ziemlich deutlich bei den aktuellen Realme, OnePlus und Oppo Smartphones. Die beiden Sensoren sind jeweils separat ringförmig untergebracht und so in Szene gesetzt. Von Xiaomi, Redmi oder Poco kennen wir das so bisher noch nicht. Der Rahmen hingegen ist wieder etwas eckiger gehalten, wie auch bei den anderen Redmi Note 11 Modellen. Hier befinden sich unten der USB-C-Anschluss, das Mikrofon und ein Lautsprecher. Der Fingerabdrucksensor ist in den Power-Button integriert und die Lautstärkewippe ist darüber untergebracht. Der Sim-Slot hingegen befindet sich auf der linken Seite. Oben am Redmi 10 5G wurden der 3,5mm Klinkenanschluss und das zweite Mikrofon untergebracht. Der typische Infrarot-Sender fehlt hier leider.
Die Frontkamera ist in einer Waterdrop-Notch im Display untergebracht und so sieht das Redmi 10 5G etwas altbacken aus. Zum Einsatz kommt ein LCD-IPS Panel, das 6,58 Zoll in der Diagonale misst. Mit der Auflösung von 2408 x 1080 Pixel erreicht das 5G-Smartphone eine Bildpunktdichte von 401 Pixel pro Zoll. Die Bildwiederholungsfrequenz liegt bei 90 Hertz, kann aber auch je nach Situation automatisch auf 30, 50 oder 60 Hertz heruntergeschraubt werden.
Hardware & System

Der Helio G88 des Redmi 10 zählte nicht gerade zu den leistungsstärksten Vertretern. Der Dimensity 700 ist da ein gutes Stück performanter und erzielt im AnTuTu Benchmark eine Mehrleistung von 35%. Ausgeliefert wird das Redmi 10 5G zum Glück direkt mit MIUI 13 basierend auf Android 12.
Ausstattung des Redmi 10 5G

Der Triple Slot des Redmi 10 5G nimmt zwei Nano-SIM-Karten für die Dual-SIM-Nutzung auf und bietet einen weiteren Platz zur Speichererweiterung über eine MicroSD-Karte. Das Redmi 10 5G deckt zahlreiche LTE- und 5G-Frequenzen ab (in der Spezifikationstabelle oben). Zu den weiteren Konnektivitätsstandards zählen WiFi 5, Bluetooth 5.1, NFC und FM Radio.
Der Akku des Redmi 10 5G misst 5000mAh und sollte in Kombination mit dem Dimensity 700 für ausdauernde Laufzeiten sorgen. Geladen wird das Smartphone mit bis zu 18 Watt über USB-C. Ein passendes 22,5 Watt Ladegerät liegt dem Lieferumfang bei.
Unsere Einschätzung zum Redmi 10 5G
Das Redmi 10 5G ist wieder ein Fall von „5G als Verkaufsargument, wenn auch mit Kompromissen“. Was zumindest mit dem Mobilfunknetz in Deutschland absolut nicht notwendig ist. So bietet das Redmi 10 5G ein 90 Hertz Display und den vernünftig großen 5000mAh Akku. Der Dimensity 700 ist ein willkommenes Upgrade als flotter und moderner Prozessor. Xiaomi verpasst dem Redmi 10 5G eine UVP von 229,90€. In Anbetracht der hauseigenen Konkurrenz sollte der Preis in kurzer Zeit in Richtung 150 Euro fallen.
Wie steht es im Portfolio von Xiaomi, Redmi und Poco da? Also braucht es das Redmi 10 5G überhaupt? Mit dem Poco M4 Pro 5G haben wir doch bereits unser günstiges 5G-Smartphone von Xiaomi. Im Deal bekommt ihr das M4 Pro 5G schon unter 160€ und es ist weitaus besser ausgestattet. Der Dimensity 810 ist gut 20% schneller, es lädt schneller mit 33 Watt, die Frontkamera ist mit 16MP wenigstens brauchbar und den 8MP Ultraweitwinkelsensor nimmt man im Paket auch noch mit.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.






















“Wie krass möchtest du mit unserem Sortiment verwirrt werden?” -Xiaomi: Ja!.
Also jetzt mal im ernst, warum übertreibt Xiaomi so? Man hat gar kein Überblick mehr und wie wollen die so viele Smartphones versorgen? Selbst mein poco x3 pro hängt noch auf MiUi 12.5 Android 11 fest.
Rege echt gedanken, ob ich die marke wechseln soll ..