Quick Charge Standards in der Übersicht
Chaos bei den Schnellladetechnologien – wir haben für euch eine kleine Übersicht erstellt, die die einzelnen Standards erklärt und die Vor- und Nachteile auflistet. Auf dem Markt findet sich neben dem bekannten Quick Charge von Qualcomm nun auch der offene Standard Power Delivery. Daneben haben die einzelnen Hersteller und Marken auch noch ihre eigenen Schnellladetechnologien wie Super Charge oder Warp Charge parat:
| Vorteile: | Nachteile: | Leistung: | |
| Qualcomms
 Quick Charge 3:  | 
+ Auch mit MicroUSB
 + Viele Ladegeräte auf dem Markt  | 
/ Nur 18 Watt
 / Veraltet  | 
18 Watt | 
| Quick Charge 4: | + Kompatibel zu USB-C
 & Power Delivery  | 
/ Nur 18 Watt
 
  | 
18 Watt | 
| Quick Charge 4+: | + Schnelle Ladeleistung
 + Kompatibel zu PD  | 
/ Schlechte Verfügbarkeit der Ladegeräte | 27 Watt | 
| Power Delivery: | + Offener Standard
 + Hohe Ladeleistung + Verschiedene Ausbaustufen  | 
/ Smartphones nicht immer kompatibel | Bis 60 Watt | 
| MediaTeks
 Pump Express:  | 
+ Schnelle Ladezeit auch für günstige Smartphones | / Langsam und am aussterben | 15 Watt | 
| Eigene Technologien (Huawei, OnePlus): | + Teilweise deutlich schneller
 + Auf das jeweilige Smartphone angepasst  | 
/ Original Zubehör teuer & wenige Variationen
 / Nicht kompatibel zu anderen Standards  | 
Bis 50 Watt | 
| QI Wireless Charging: | + Komfortables Aufladen
 + Einheitlicher Standard  | 
/ Ineffizienter
 / Langsamer / Zubehör teils teuer  | 
10 bis 20 Watt | 
Quick Charge – Qualcomms Schnellladetechnologie

Alternativ nutzt z.B. OnePlus auch Snapdragon Prozessoren, aber trotzdem setzt man auf die hauseigene Schnellladetechnologie Warp Charge, um noch schneller den Akku zu füllen.
Bei Quick Charge unterscheidet man zwischen mehreren Ausbaustufen, Quick Charge 2, QC 3, 4 und 4+: grundsätzlich gilt, je neuer, desto schneller, aber auch Features kommen hinzu. Hier findet ihr das PDF von Qualcomm zu Quick Charge inklusive einer Übersicht aller Geräte.
Quick Charge 3 – auch noch mit MicroUSB

Quick Charge 4 – USB-C & PD
Gerade als Quick Charge 4 eingeführt werden sollte, kam Power Delivery auf den Markt und der Schnellladestandard wurde nie richtig durchgesetzt oder eingeführt. Einige Hersteller werben trotzdem mit Quick Charge 4. Hier kommt die Unterstützung von Power Delivery über USB-C hinzu. Bei unseren Testsmartphones kommen wir aber nicht über die 18 Watt Grenze.
Quick Charge 4+ – maximal 27 Watt

Das größte Problem aktuell bei Quick Charge 4+ ist die Verfügbarkeit an Ladegeräten von Drittanbietern.
Power Delivery – offener Standard

Ebenfalls notwendig ist das entsprechende USB-C auf USB-C Kabel, das die Watt Zahl auch unterstützt. Smartphones unterstützen z.B. bis zu 27 Watt, während große Notebooks auch schon 60 Watt über Power Delivery ziehen.
Pump Express – MediaTek Prozessoren

Super Charge, VOOC, Warp Charge,… – eigene Standards der Hersteller
Huawei nennt es Super Charge, Oppo nutzt VOOC oder OnePlus Warp Charge. Um noch mehr Ladeleistung zu erzielen und den Akku so noch schneller vollladen zu können, entwickeln die Smartphone Unternehmen auch eigene Standards. 30, 40, 50 Watt oder gar zwei Akkus im Smartphone, die gleichzeitig geladen werden, sind dabei die Lösungswege. Dass dies außerdem nicht immer schnell geht, zeigt Samsung mit maximal 15 Watt.
Problem hier ist nur, dass die Kompatibilität zu anderen Schnellladetechnolgien nicht immer gegeben ist und man auf das originale und teurere Zubehör der Hersteller zurückgreifen muss.
Wireless Charging – Bald noch schneller?

Wireless Charging wird stets über den QI Standard – induktive Energieübertragung – mit zwei Spulen, im Ladegerät und im Smartphone, realisiert. Daher sind alle Geräte im Grunde auch miteinander kompatibel und erreichen so bis zu 10 Watt. Aber auch hier haben die Hersteller den Standard schon erweitert und ist das entsprechende originale Zubehör vorhanden, erreicht man kabellos auch 15 und 20 Watt.
Das kabellose Aufladen ist dafür ineffizienter, es geht mehr Strom verloren, und die Wärmeentwicklung ist höher, weshalb sich auch schon Wireless Charger mit integriertem Lüfter finden.
Wireless Charger bei Xiaomi Wireless Charger Test
Fazit – wie viel brauche ich?
Die Frage nach der Akkulaufzeit und Akku-Ladezeit ist beim Smartphone Kauf ein Faktor, den man selbst abwägen muss. Je nachdem wie lange das Handy am Tag in Benutzung ist – die Display On Time ist entscheidend – umso größer muss der Akku sein oder der Akku schnell wieder vollgeladen.
Mit den aktuellen Flagships lädt man in 15 Minuten 30% nach und verlängert die Display On Time um gut 2 Stunden. So kommt man auch mit einem „kleineren Akku“ über die Runden. Aber meistens ist es am Ende des Tages aber doch so, dass das Smartphone über Nacht in Ruhe laden kann und hier kommt es dann nicht mehr auf die Ladegeschwindigkeit an.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.









        

Ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch…. Ich habe ein Redmi Note 9 pro was ich aktuell mit dem Mitgelieferten Ladegerät Lade. Dieses hat ja 33w da steht aber weder etwas von Quick Charge oder Power Delivery. Womit lädt er denn nun. Ich wollte mir nun ein Ladegerät mit mehreren Ausgängen Kaufen. Habe im Badezimmer 4 Ladegeräte in einer Stekdosenleiste und diese würde ich gerne austauschen. Wenn ich nun ein kaufe mit einem PD Anschluss kann ich dann mein RN9P mit der maximalen Geschwindigkeit laden? Da ja QC4+ verbaut ist und dieser Standard auch PD unterstützt müsste es doch… Weiterlesen »
Hey, das ist etwas komplizierter und der Artikel hier nicht aktuell. Seitdem Xiaomi jenseits der 18 Watt lädt, nutzt man mit dem Mi Charge Turbo einen proprietären Ladestandard. Um jenseits der 18 Watt zu landen brauchst du ein Xiaomi Ladegerät, die sind aber sehr günstig. Aktuell würde ich das MDY-10-EL 27 Watt Ladegerät empfehlen: https://www.smartzone.de/xiaomi-27-watt-angebot/. Ansonsten Ausschau halten nach dem “MDY-11-EZ”, das wäre dann das 33 Watt Ladegerät.
Beste Grüße
Jonas
Danke Jonas für die schnelle Antwort.
Ich benötige ja eine 4 Fach USB Ladeadapter. Den originalen haben ich ja schon.
Also ist maximal per QC3 oder PD 18watt möglich?
Würde gerne einen mit PD kaufen da ich dann auch die Switch laden kann.
“Also ist maximal per QC3 oder PD 18 Watt möglich?” Genau so ist das :). Es gibt auch einen 65 Watt PD von Xiaomi, den hab ich mir gerade bestellt. Aber der wird wohl auch nicht über 18W gehen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Beste Grüße
Jonas
Ist Motorolas Turbo Power kompatibel zu Quick Charge 3? Oder warum ist Turbo Power hier nicht aufgeführt?
Hi, anscheinend nur durch Motorola unter eigenem Namen vermarktet inklusive des “Originalzubehör” Preisaufschlags. Ich hab jetzt zwei gefunden: mit USB-A – Qualcomm Quick Charge (2.0 und 3.0) mit USB-C – Power Delivery (aber nur mit 15 Watt).
Beste Grüße