Poco C85 startet in den Verkauf – Redmi 15C Klon mit mehr RAM
Xiaomi hat auf unsere Kritik am Redmi 15C gehört und bringt es als besseren Poco-Klon auf den Markt! Das Poco C85 ist baugleich, bietet aber mehr Arbeitsspeicher, ist günstiger und unterstützt einige zusätzliche Netzfrequenzen.
Verfügbar ist das Poco C85 ab sofort direkt im Online-Shop von Xiaomi Deutschland: Die Variante mit 6/128GB kostet 120€ und die mit 8/256GB liegt bei 130€. Das Redmi 15C (zum Test) kostet 130€ mit nur 4/128GB. Der größere Arbeitsspeicher hat dabei eine drastische Auswirkung auf die System-Performance.
Ihr bekommt hier ein absolutes Einsteiger-Smartphone, das dafür günstig ist, mit dem 6000mAh großen Akku lange durchhält und ein großes 6,9 Zoll Display bietet.
Poco C85 |
Redmi 15C |
Redmi 14C |
|
Größe | 173,1 x 81 x 8,2mm | 171,56 x 80 x 8,2mm | 172 x 77,7 x 11,3mm |
Gewicht | 211g | 216g | 213g |
CPU | MediaTek Helio G81 - | MediaTek Helio G81 - | MediaTek Helio G81 - |
RAM | 6 GB RAM, 8 GB RAM | 4 GB RAM | 4 GB RAM, 6 GB RAM, 8 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Ja | Ja | Ja |
Display | 1600 x 720, 6,9 Zoll 120Hz (IPS) | 1600 x 720, 6,9 Zoll 120Hz (IPS) | 1640 x 720, 6,9 Zoll 120Hz (IPS) |
Betriebssystem | Android 15, HyperOS | Android 15, HyperOS | Android 14, HyperOS |
Akku | 6000 mAh (33 Watt) | 6000 mAh (33 Watt) | 5160 mAh (18 Watt) |
Kameras | 50 MP | 50 MP | 50 MP |
Frontkamera | 8 MP | 8 MP | 13 MP |
Anschlüsse | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang | 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 66, 38, 40, 41 | 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28, 66, 38, 40, 41 | 4G: 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41 |
Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Design & Display
Die Abmessungen des Poco C85 betragen 173,1 x 81 x 8,2 Millimeter und es wiegt 211 Gramm. Verfügbar ist es in den Farben Schwarz, Lila und Grün. Die Frontkamera ist weiterhin in einer Waterdrop-Notch untergebracht anstelle einer unauffälligeren Punch-Hole-Notch. Das Gerät ist nach IP64 gegen Staub und Spritzwasser geschützt.
Das LCD-Panel misst 6,9 Zoll, löst aber nur in HD+ auf. Bei 1600 x 720 Pixel könnt ihr einzelne Bildpunkte, z. B. bei Schrift, erkennen. Die Bildwiederholrate liegt bei 120Hz, was ein flüssiges Bild verspricht. Die Helligkeit gibt Xiaomi mit bis zu 810 Lux an.
Leistung
Der Prozessor bleibt der gleiche. Zum Einsatz kommt ein MediaTek Helio G81 Ultra. Gefertigt in 12nm, kombiniert der Prozessor zwei ARM Cortex-A75 Kerne (max. 2GHz) mit sechs stromsparenden Cortex-A55 Kernen (max. 1,8GHz) und einer Mali-G52 GPU.
Wir binden euch die Benchmarkergebnisse des Redmi 15C ein, mit ein paar Smartphones zum Vergleich, die in der Preisklasse schon deutlich mehr Performance bieten. An Leistung ist das die untere Grenze und dem Helio G81 Ultra solltet ihr nur grundlegende Smartphone-Anwendungen zumuten.
Beim Redmi 15C haben wir den 4GB großen Arbeitsspeicher moniert. Das Poco C85 ist mit 6GB oder 8GB LPDDR4x Arbeitsspeicher zukunftssicherer aufgestellt. Der eMMC 5.1 Speicher misst je nach Version 128GB oder 256GB und kann per MicroSD-Karte um bis zu 1TB erweitert werden. Als System kommt HyperOS 2 basierend auf Android 15 zum Einsatz.
Kamera & Ausstattung
Die Hauptkamera löst wie gehabt mit 50MP (f/1.8) auf. Die Frontkamera hingegen bietet nur 8MP (f/2.0). Die Bildqualität ist für den einen oder anderen Schnappschuss brauchbar.
Mit dem Helio G81 Prozessor funkt das Poco C85 nur im 4G-Netz, 5G ist nicht an Bord. Folgende Mobilfunkfrequenzen werden unterstützt:
- 4G / LTE: B1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 7 / 8 / 18 / 19 / 20 / 26 / 28 / 66 / 38 / 40 / 41
Zu den Konnektivitätsstandards zählen Wi-Fi 5, NFC und Bluetooth 5.4 (mit LDAC als Audiocodec). Der Standort wird per GPS, Glonass, Galileo und Beidou bestimmt. Ein klassischer Kopfhöreranschluss steht ebenfalls bereit. Der Fingerabdrucksensor ist seitlich im Powerbutton integriert. Der Akku misst 6000mAh und damit sollte das Poco C85 zwei volle Tage durchhalten. Geladen wird per USB-C mit maximal 33W, aber das Netzteil liegt dem Handy nicht bei.
Unsere Einschätzung zum Poco C85
Das Redmi 15C ist kein gutes Smartphone. Das Poco C85 ist in zwei Punkten besser: mehr Arbeitsspeicher und günstiger. Die schlechte Performance bleibt ein wesentlicher Kritikpunkt. Das Poco C85 löst klar das Redmi 15C ab, sollte aber preislich auf 100€ fallen, damit es als Budget- oder Zweit-Smartphone taugt.
- gute Verarbeitung, IP64
- Triple-Slot, 3,5mm Kopfhöreranschluss
- gute Funkeigenschaften
- Android 15, Widevine L1
- gute Hauptkamera
- gutes 120 Hertz IPS-Display
- unterirdische Performance (nur 4GB RAM)
- nur HD+ Displayauflösung
- groß und schwer
- breite Displayränder
Wenn ihr ein solches Smartphone alltäglich nutzen möchtet, empfehlen wir euch, etwas mehr Geld zu investieren. Schon unter 120€ ist das Redmi Note 14 4G (zum Test) erhältlich, das in allen Punkten besser abschneidet, doppelt so viel Leistung und ein helles AMOLED-Display bietet. Noch zukunftssicherer seid ihr mit dem Redmi Note 14 5G (zum Test) und dem Realme P3 (zum Test) aufgestellt, die beide auch schon ins 5G-Netz funken.
Preisvergleich
Unsere Empfehlung 150 €*Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop | |
150 €* Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop |
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 150 €* | Zum Shop | |
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung | ||
150 €* | Zum Shop | |
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Alles komisch bei Xiaomi, das redmin Note 14 4G (und zeitweise sogar die 5G-Version) gibt’s schon für um die 130€ und das sind die deutlichst besseren Geräte, da kommt der hier lamgsame und uralte G81 (das “ultra” kann man sich schenken, er bleibt zu langsam) nicht gegen an. Klein Plan was die Modellpolitik soll. Vielleicht ein Test wie blöd die Endverbraucher sind.