Ortur Laser Master 3 – höher, schneller, weiter?
Inhaltsverzeichnis
Gerade ein Jahr ist es her, dass Ortur mit dem Laser Master 2 Pro das letzte Modell präsentiert hat. Nun ist es also Zeit für ein Neues, das in Form des Ortur Laser Master 3 gerade vorgestellt wurde. Geändert hat sich dabei eine ganze Menge: Das neue Gerät ist doppelt so schnell, hat die doppelte Laser-Leistung und sieht deutlich moderner aus. Dafür kostet es allerdings auch eine ordentliche Stange Geld. In diesem Artikel schauen wir uns den Laser Master 3 einmal genauer an und bewerten, ob der hohe Preis sich lohnt.
Dabei gilt weiterhin: So ein Laser ist kein Spielzeug! Auch, wenn Ortur viel für die Sicherheit tut, wurde das wichtigste Bauteil wieder vergessen: Eine Einhausung ist nicht im Lieferumfang enthalten und bisher auch nicht verfügbar. Damit birgt das Laser-Modul in jedem Fall erhebliche Risiken für Augen etc. Einen genaueren Überblick haben wir Euch in diesem Artikel zusammengefasst. Die Hinweise, die Ihr dort findet, solltet Ihr auch tunlichst beachten – nicht umsonst ist es Europäischen Händlern verboten, solche Geräte zu verkaufen.
Nun aber zurück zum Laser, denn Ortur bewegt sich definitiv in die richtige Richtung:
Das Design des Ortur Laser Master 3

Auf den Bildern macht das neue Modell einen sehr hochwertigen Eindruck – ob das auch in der Praxis so ist, müsste ein Test herausfinden.
Das Innere des Laser-Cutters
Noch vor einem Jahr hätten wir in der Überschrift von einem Laser-Gravierer gesprochen. Das Datenblatt des Ortur Laser Master 3 liest sich aber so vielversprechend, dass wir heute getrost von einem echten Cutter sprechen können. Laut Hersteller schafft das Gerät, mit seinem 10 Watt Laser Modul (optisch) und bis zu 20.000mm/min Geschwindigkeit Gebrauchsmuster zu schneiden. Dafür dürften zwar mehrere Durchgänge nötig sein, dass ein “Consumer” Gerät solche Dicken schafft, ist aber durchaus beachtlich.

Wie eingangs erwähnt, bringt das Gerät auch wieder einige Sicherheits-Funktionen mit. Es verfügt über einen zum Start nötigen Schlüssel und einen Notaus-Schalter. Außerdem hat der Laser ein Gyroskop, das ihn bei Schräglage deaktiviert. Er erkennt, wenn keine Signale mehr vom PC kommen und schaltet sich aus. Gleiches gilt, falls die Motoren blockieren sollten. Zuletzt ist noch ein Spannungs- und Strom-Kontrollsystem erwähnt. Was genau das tut, verrät Ortur allerdings nicht.
Das neue Feature: Die Ortur App

Mit integriert ist zudem eine Bedienungsanleitung, eine Remote Steuerung und – wenn man der Beschreibung Glauben schenken darf – eine automatische Erinnerung an nötige Wartungen.
Auf den ersten Blick sieht die App klasse und übersichtlich aus und funktioniert im Trockentest hervorragend. Ob das in der Praxis auch so sein wird, können wir jetzt noch nicht sagen, die Grundlagen sind jedoch geschaffen.
Einschätzung, Verfügbarkeit und Preis

Der Haken dabei ist der Preis: Mit 699USD gehört das Gerät doch zu den teureren seiner Klasse. Damit ist es “nur noch” knapp halb so teuer, wie ein Gerät aus Deutschland, das ab ca. 2.000€ zu haben ist.
Zum offiziellen Shop von Ortur
Wofür Ihr Euch entscheidet, bleibt deshalb Euch überlassen. Falls es der Ortur Laser Master 3 sein soll, bekommt Ihr diesen im Ortur Shop noch bis zum 12. Juli mit dem Code “OLM3PRESALE“ 100USD günstiger und könnt gleichzeitig noch Werkzeug gewinnen. Ihr zahlt also effektiv 630€ (650 USD). Wichtig ist, dass ihr mit einer Kreditkarte ohne Fremdwährungsgebühren zahlt. Ansonsten fallen je nach Wechselkurs höhere Kosten an. Mit dabei sind außerdem ein 30-tägiges Rückgabe-Recht sowie 1 Jahr Garantie. Geliefert wird der Ortur Laser Master 3 direkt aus dem EU-Lager.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.















