Startseite » News » Eureka J15-Serie und Eureka FloorShine 880 demnächst erhältlich
Zum Anfang

Eureka J15-Serie und Eureka FloorShine 880 demnächst erhältlich

Eureka ist nicht nur eine geheime Siedlung für Wissenschaftler in Oregon, sondern auch ein 1909 in Detroit gegründeter Hersteller von Staubsaugern und Saugrobotern, der 2016 von der chinesischen Midea Group übernommen wurde. Für die IFA in Berlin hat Eureka zwei neue Topmodelle vorgestellt.

IFA 2025 Eureka 15 Max

Der Eureka FloorShine 880 ist ein Wischsauger mit 24.000 Pascal Saugleistung, der im vierten Quartal dieses Jahres für 579€ in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien auf den Markt kommen soll. Die drei neuen Saugroboter der Eureka J15-Reihe sind hingegen bereits erhältlich. Die Preise beginnen bei 800€ für den Eureka J15 Pro, während das Topmodell für 1.200€ angeboten wird.

Wir haben alle neuen Produkte auf der IFA in Berlin ausprobiert und teilen in diesem Artikel und Video unsere ersten Eindrücke mit euch. Sämtliche Informationen zur IFA findet ihr natürlich auch direkt beim Hersteller.

Eureka FloorShine: Nass- und Trockensauger mit Selbstreinigung

Der Eureka FloorShine 880 ist das Spitzenmodell einer neuen Produktreihe des Herstellers, die zudem die voraussichtlich günstigeren Modelle FloorShine 460, FloorShine 730 und FloorShine 830 umfasst. Die Unterschiede zeigen sich in nahezu allen Kategorien.

Eureka FloorShine 460, 730 & 830 im Überblick

Das beginnt bereits bei der Saugleistung: Der Eureka FloorShine 460 leistet nur 5.000 Pascal und wird als Einstiegsmodell voraussichtlich sehr günstig angeboten. Dementsprechend kommt in diesem Modell auch der kleinste Akku zum Einsatz, der eine maximale Laufzeit von 30 Minuten ermöglicht. Die beiden Wassertanks fassen jeweils 600 Milliliter und es ist eine „Anti-Tangle“-Bürste integriert. Eine Ladestation mit grundlegender Selbstreinigung ist im Lieferumfang enthalten.

Der Eureka FloorShine 730 stellt bereits ein deutliches Upgrade dar. Die Saugleistung liegt bei diesem Modell bei 21.600 Pascal und die maximale Laufzeit beträgt 40 Minuten. Der Frischwassertank fasst 700 Milliliter und anstelle der „Dual Edge Cleaning“-Funktion ist ab diesem Modell das sogenannte „Triple Edge Cleaning“ vorhanden.

IFA 2025 Eureka Floor Shine

Der Nass- und Trockensauger kann den Grad der Verschmutzung mithilfe eines Sensors erkennen und die Leistung automatisch anpassen. Zusätzlich ist ein LED-Scheinwerfer verbaut, damit ihr den Staub besser sehen könnt.

Alle anderen FloorShine-Modelle haben einen maximalen Neigungswinkel von 180°, beim FloorShine 730 sind es hingegen nur 170°. Die Selbstreinigungsfunktion wurde verbessert und nutzt nun 85°C heißes Wasser sowie 80°C heiße Luft zur Trocknung.

Der Eureka FloorShine 830 bietet eine minimal höhere Saugleistung von 22.000 Pascal und eine etwas längere Laufzeit von 44 Minuten. Dafür fehlen hier sowohl das LED-Licht als auch der Sensor zur Schmutzerkennung. Die Selbstreinigung und Trocknung arbeiten bei diesem Modell mit 60°C heißem Wasser und 55°C heißer Luft.

Das Topmodell: FloorShine 880 mit 24.000 Pascal

IFA 2025 Eureka Floor Shine 830Der Eureka FloorShine 880 ist das Topmodell der Reihe, das noch in diesem Jahr für 579€ starten soll. Er bietet 24.000 Pascal Saugleistung und eine Laufzeit von bis zu 60 Minuten. Während sich alle anderen Ableger nach dem Einschalten automatisch vorwärtsbewegen, bietet der FloorShine 880 als einziges Modell zusätzlich eine automatische Rückwärtsfahrt. Im Hands-On Test auf der IFA haben wir gemerkt, dass dieses Feature den nötigen Kraftaufwand deutlich reduziert.

Die Wasserbehälter sind mit 750 Millilitern und 700 Millilitern ebenso groß wie beim FloorShine 830. „Triple Edge Cleaning“, die LED-Beleuchtung und die Schmutzerkennung sind ebenfalls integriert. Als einziges Modell dosiert der FloorShine 880 die Reinigungslösung automatisch und verfügt über ein sogenanntes „Deodorizing Module“, das schlechten Gerüchen vorbeugen soll.

Zuletzt arbeitet die Selbstreinigung hier mit 100°C heißem Wasser und 75°C heißer Luft.

Saugroboter: Eureka J15-Serie mit verbesserter Kantenreinigung

Kommen wir nun zu den neuen Saugrobotern. Die Eureka J15-Produktreihe besteht aus den Modellen Eureka J15 Ultra, Eureka J15 Pro Ultra und Eureka J15 Max Ultra. Wir konzentrieren uns in den folgenden Zeilen auf das Topmodell.

Eureka J15 Max Ultra mit ausfahrbarem Wischmopp und Selbstreinigungsstation

Das Highlight des Eureka J15 Max Ultra ist die Reinigung von schwer zugänglichen Bereichen. Die Technologien „SweepExtend“ und „ScrubExtend“ sorgen dafür, dass die Seitenbürste und der Wischmopp ausgefahren werden, sobald eine Ecke, Kante oder ein Möbelstück erkannt wird. Eureka verspricht eine Reinigungsabdeckung von 100%.

Zudem wirbt der Hersteller mit der besonders hohen Saugleistung. Zum Vergleich: Der Dreame X50 Ultra (zum Test) schafft 20.000 Pascal, der Roborock Saros 10R (zum Test) erreicht 19.000 Pascal und der Ecovacs Deebot X8 Pro Omni (zum Test) bringt es auf bis zu 18.000 Pascal. Der Eureka J15 Max Ultra reiht sich mit 22.000 Pascal also am oberen Ende ein.

Ansonsten bietet das Topmodell von Eureka, was von einem High-End-Saugroboter für über 1.000€ zu erwarten ist. Dazu gehören die Navigation mit LiDAR SLAM, eine intelligente Routenplanung mit „IntelliView AI 2.0“, die automatische Teppicherkennung und die neue „ObstaCross“-Technologie, die Schwellen von bis zu 45 Millimetern überwindet.

Die Basisstation reinigt nicht nur den Saugroboter, sondern auch sich selbst. Ein eingebauter Schaber befördert den Schmutz von der Ablage in einen Sammelbereich. Der Eureka J15 Max Ultra ist mit der herstellereigenen App sowie mit Google Home, Apple HomeKit und Amazon Alexa kompatibel. Per Softwareupdate soll zudem eine Haustiersuchfunktion hinzukommen, die die integrierte Kamera nutzt. Wir haben die Max Ultra Version aktuell auch im Test!

Preis, Verfügbarkeit & unsere Einschätzung

Die Saugroboter Eureka J15 Ultra, J15 Pro Ultra (zum Test) und J15 Max Ultra sind bereits seit einigen Wochen in Deutschland erhältlich. Sie kosten 800€, 1.000€ beziehungsweise 1.200€ und konkurrieren damit in der High-End-Preisklasse mit Topmodellen von Herstellern wie Dreame, Ecovacs und Roborock. Besonders die hohe Saugleistung und die innovative Lösung zur Kanten- und Eckenreinigung erscheinen vielversprechend. Den Pro Ultra hatten wir auch bereits im ausführlichen Test.

Eureka J15 Pro Ultra Saugroboter
Vorteile / Nachteile
  • hochwertige robuste Verarbeitung
  • sehr gute Hinderniserkennung
  • ausschwenkbare Reinigungspads
  • App mit vielen Funktionen und KI-Features
  • Stufenerkennung und Überwindung immer erfolgreich
  • eingebauter Lidar-Scanner
  • leiser Sauger und Servicestation
  • gute Akkulaufzeit, schnelle Ladezeit.
  • geringer Lieferumfang
  • kommt leider nicht unter jedes Möbelstück
  • nicht alle Räume werden angefahren
Zusammenfassung
Damit ist die Frage, ob es sich beim Eureka J15 Pro Ultra um ein All-in-One-Gerät handelt, beantwortet: Ja, der Staubsauger vereint mehrere Funktionen in einem Gerät. Der J15 Pro Ultra war zudem mehrfach zu einem Preis von etwa 600 € erhältlich, was die genannten Kritikpunkte in Relation setzt. Die Verarbeitung ist hochwertig und robust. Der integrierte Lidar-Scanner ermöglicht eine präzise Kartografie der Umgebung. Die App ist...

Bei den Nass- und Trockensaugern geht Eureka mit den Modellen FloorShine 460, FloorShine 730, FloorShine 830 und FloorShine 880 in die Offensive. Ab dem vierten Quartal sollen die neuen Wischsauger in Deutschland und weiteren europäischen Märkten verfügbar sein. Bisher ist nur der Preis des Topmodells bekannt: 579€. Eureka tritt damit gegen Modelle wie den Tineco Floor One S9 Artist (zum Test) an.

Schreibt uns eure erste Einschätzung zu den Neuheiten von Eureka in die Kommentare und lasst uns gerne wissen, zu welchem Produkt ihr euch einen ausführlichen Testbericht wünscht!

Quellen

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App