Inhaltsverzeichnis
Mit der Huawei Watch GT6 Pro legt der Hersteller die Messlatte noch einmal höher. Die Smartwatch richtet sich an anspruchsvolle Nutzer, die einen zuverlässigen Alltagsbegleiter und ein professionelles Werkzeug für ihr Gesundheits- und Sporttracking suchen. Dafür wurde das GPS präzisiert, die Smartwatch liefert noch genauere Gesundheitsdaten und beim Radfahren erweist sich die Watch GT6 Pro als wahres Multitool.
Mit seiner GT-Serie hat sich Huawei einen festen Platz im Smartwatch-Markt erobert. Die Uhren sind bekannt für ihr elegantes Design, ihre umfangreichen Fitness-Funktionen und vor allem für ihre herausragende Akkulaufzeit.
Im Vergleich zum Standardmodell, der Huawei Watch GT6 (zum Test), bietet die Pro-Version exklusive Materialien, erweiterte Gesundheitsfunktionen wie ein EKG und spezielle Features für ambitionierte Sportler. Doch rechtfertigt dieser Aufpreis den Griff zum Topmodell? Wir hatten die Huawei Watch GT6 Pro über einen Monat im Praxiseinsatz und klären, für wen sich die Anschaffung lohnt.
Huawei Watch GT6 vs. GT6 Pro – die Unterschiede
Auf den ersten Blick ähneln sich die Huawei Watch GT6 und die GT6 Pro, doch die Unterschiede liegen im Detail. Das Pro-Modell ist klar als Premium-Variante positioniert und hebt sich in vier wesentlichen Bereichen ab: Größe, Materialien, Preis und exklusive Funktionen.
Der offensichtlichste Unterschied ist die Größe. Während die Standard-GT6 in den Größen 41mm und 46mm erhältlich ist, kommt die GT6 Pro ausschließlich mit einem 46mm-Gehäuse. Damit richtet sie sich primär an Nutzer mit größeren Handgelenken und an jene, die eine präsente Uhr bevorzugen.
- 379€ – Silikonarmband
- 379€ – branes gewebtes Band
- 499€ – Titan-Gliederband
Bei den verwendeten Materialien spielt die GT6 Pro in einer anderen Liga. Das Gehäuse besteht aus einer robusten Titanlegierung, die nicht nur edel aussieht, sondern auch besonders widerstandsfähig ist. Das Display wird von kratzfestem Saphirglas geschützt, das mehr aushält als das herkömmliche Glas des Standardmodells. Die Unterseite, die direkten Hautkontakt hat, ist aus hautfreundlicher Keramik gefertigt. Diese Materialwahl sorgt für Langlebigkeit.
Die Verwendung dieser hochwertigen Materialien spiegelt sich natürlich im Preis wider. Die GT6 Pro ist deutlich teurer als die normale GT6. Während das Basismodell der GT6 bereits für unter 250€ zu haben ist, beginnen die Preise für die Pro-Version bei 379€ und für die Variante mit Titan-Gliederarmband bei 499€.
Letztendlich sind es die exklusiven Funktionen, die den „Pro“-Zusatz rechtfertigen. Nur die Huawei Watch GT6 Pro kann ein EKG direkt am Handgelenk erstellen und ermöglicht damit eine tiefere Analyse der Herzgesundheit. Auch ambitionierte Sportler profitieren von den Pro-Features: Für Trailrunner und Wanderer sind detaillierte Höhenlinienkarten integriert, die eine präzise Navigation im Gelände ermöglichen. Und auch Golfer kommen mit speziellen Karten für Golfplätze auf ihre Kosten.
Design und Verarbeitung
Die Huawei Watch GT6 Pro ist ein echtes Statement am Handgelenk. Ihr Design ist klassisch, elegant und gleichzeitig sportlich. Kleine Details wie die oktagonförmige Lünette und die Markierungen für Stunden und Sekunden runden das Design ab.
Wir haben die langweiligste, aber auch bequemste Variante „Schwarz mit Fluorelastomer-Armband“ im Test. Mit anderen Armbändern und Huaweis EasyFit-System lässt sich der Look jedoch schnell anpassen. Das Gehäuse allein misst 45,6 x 45,6 x 11,25 Millimeter (13,75mm mit Sensoren) und die Uhr wiegt 54,7 Gramm (79,6 Gramm mit Silikonarmband).
Das Gehäuse aus einer Titanlegierung verleiht der Uhr eine matte, edle Optik, zudem ist sie angenehm zu tragen. Die Verarbeitung ist, wie von Huawei gewohnt, auf höchstem Niveau. Alle Kanten sind präzise gefräst, die drehbare Krone an der Seite bietet ein angenehmes haptisches Feedback und die seitliche Taste hat einen klaren Druckpunkt.
Das Saphirglas über dem Display ist extrem kratzfest und selbst nach einem Monat sind keine Makel zu erkennen. Die Uhr ist nach IP69 und 5ATM zertifiziert, das heißt, sie ist staubdicht und kann problemlos zum Schwimmen und sogar zum Freitauchen bis zu einer Tiefe von 40 Metern verwendet werden.
Lieferumfang & Tragekomfort
Der Lieferumfang der Huawei Watch GT6 Pro umfasst neben der Uhr selbst das gewählte Armband, ein kabelloses Ladedock mit USB-Anschluss, eine Schnellstartanleitung und eine Garantiekarte. Für die Pro-Version bietet Huawei verschiedene Armbänder an: ein sportliches schwarzes Armband aus Fluorelastomer, ein elegantes braunes Armband aus Verbundstoff und ein luxuriöses Gliederarmband aus Titan. Das Armband ist für einen Handgelenkumfang von 140 bis 210mm geeignet. Derzeit legt Huawei der Watch GT6 Pro auch ein gratis Armband nach Wahl bei.
Trotz ihrer Größe von 46mm und ihres ordentlichen Gewichts trägt sich die Uhr erstaunlich komfortabel. Das liegt einerseits an der ergonomischen Form des Gehäuses und andererseits an der hautfreundlichen Keramik-Unterseite. Mit dem passenden Armband sitzt die Uhr sicher am Handgelenk. Das Silikonband ist ideal für Sport. Die Größe ist beim Schlafen anfangs gewöhnungsbedürftig, aber für das Schlaftracking gibt es komfortablere Wearables.
Display der Huawei Watch GT6 Pro
Zum Einsatz kommt ein 1,47 Zoll großes AMOLED-Panel mit einer scharfen Auflösung von 466 x 466 Pixel. Das resultiert in einer hohen Bildpunktdichte von 317 Pixeln pro Zoll. Die Darstellung ist brillant mit kräftigen Farben, tiefen Schwarzwerten und einem exzellenten Kontrast. Dank eines Umgebungslichtsensors passt sich die Helligkeit automatisch an und das Display ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend ablesbar. Huawei gibt die maximale Helligkeit mit 3.000 Lux an. Mit der Taschenlampenfunktion der Uhr messen wir zwar nur 850 Lux, im Freien leuchtet das Display jedoch deutlich heller. Es ist auch in der prallen Sonne ablesbar.
Die Bedienung per Touchscreen funktioniert flüssig und präzise. Zusammen mit der drehbaren Krone lässt sich die Uhr intuitiv und schnell steuern. Ein Always-On-Display (AOD) wird ebenfalls unterstützt. Dadurch werden die Uhrzeit und wichtige Informationen permanent angezeigt, was allerdings die Akkulaufzeit reduziert. Mit den zahlreichen Zifferblättern lassen sich das Erscheinungsbild und der Funktionsumfang konfigurieren.
Spezifikationen: Konnektivität & Sensoren
Die Huawei Watch GT6 Pro ist technologisch auf dem neuesten Stand. Sie verfügt über eine Vielzahl von Sensoren, die eine präzise Erfassung von Gesundheits- und Aktivitätsdaten ermöglichen. Dazu gehören folgende Sensoren:
- Optischer Herzfrequenzsensor: zur kontinuierlichen Messung der Herzfrequenz.
- EKG-Sensor (Schnellzugriffsbutton rechts): zur Erstellung eines Elektrokardiogramms.
- SpO₂-Sensor: misst die Blutsauerstoffsättigung.
- Temperatursensor: Erfasst die Hauttemperatur.
- Beschleunigungsmesser, Gyroskop und Magnetometer: Für die Bewegungserkennung.
- Barometer: Misst den Luftdruck und ist wichtig für die Höhenmessung.
- Der Tiefensensor ist für Tauchgänge gedacht.
Für die Konnektivität sind Bluetooth 6.0 und NFC an Bord. Ein vernünftiger Bezahldienst fehlt bei Huawei. Hier nutzt ihr Quickoo. Jonas hat das im Test der Huawei Watch GT6 schon recht passend erklärt, denn es ist einfach kompliziert. Wer seine Musikbibliothek auf der Uhr speichern möchte, kann das dank 64GB Speicherplatz tun. Die Dateiübertragung per Bluetooth dauert allerdings recht lange. So braucht es beispielsweise gut 15 Minuten, um die Offlinekarte eines deutschen Bundeslandes (z. B. Bayern mit 400MB und Höhenlinien) zu übertragen.
Das GNSS-System ist besonders leistungsstark und unterstützt die Dual-Band-Positionierung (L1 + L5) mit GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou und QZSS. Dies sorgt für eine außergewöhnlich schnelle und genaue Standorterfassung, was vor allem bei Outdoor-Sportarten von Vorteil ist.
WLAN oder eine eSIM sind nicht an Bord, da die Huawei Watch GT6 Pro als Erweiterung des Smartphones konzipiert ist. Benachrichtigungen und Nachrichten kommen zuverlässig auf die Uhr. Mit dem integrierten Mikrofon und Lautsprecher könnt ihr auch direkt über die Uhr telefonieren. Wer beim Joggen das Handy gerne daheimlässt, kann einfach Bluetooth-Ohrhörer mit der Uhr koppeln und trotzdem Musik hören sowie die Strecke aufzeichnen.
Smartphone App: Huawei Health
Die Huawei Health App ist die zentrale Anlaufstelle für alle erfassten Daten und für Android und iOS verfügbar. Es empfiehlt sich, die .apk direkt vom Hersteller herunterzuladen (hier bei Huawei). Updates werden dann in der App selbst angezeigt.
Die App ist das Herzstück des Huawei-Wearable-Ökosystems und überzeugt durch Übersichtlichkeit und Funktionsumfang. Alle Gesundheits- und Fitnessdaten werden hier synchronisiert, ansprechend visualisiert und detailliert ausgewertet. Bei längerer Nutzung der Huawei-Smartwatches erhaltet ihr auch Trends, die zeigen, wie sich Gesundheit und Sport verändern.
- Huawei Health App: Startseite
- Uhreinstellungen
- App-Store
- Offline-Karten
- Ziffernblätter
Die App bereitet die Daten nicht nur grafisch auf, sondern liefert auch verständliche Erklärungen und kontextbezogene Tipps zur Verbesserung von Schlaf, Stresslevel oder Trainingsleistung. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet und bietet einen enormen Funktionsumfang. Die Funktionalität und die Tiefe der Datenauswertung gehören jedoch zum Besten, was der Markt zu bieten hat, und sind über jeden Zweifel erhaben. Wer eine bestimmte Funktion, wie beispielsweise den Laktattest beim Laufen, nicht findet, sucht am besten schnell im Netz danach. Die vielen Funktionen sind teils etwas versteckt. Wer unbedingt etwas an der Huawei Health App kritisieren möchte (Erbsenzählerei), findet Kritikpunkte am ehesten beim altbackenen Design und der umständlichen Einrichtung.
Smartwatch-System: Harmony OS 5.0
Die Huawei Watch GT6 Pro wird mit HarmonyOS 5.0 betrieben, was für ein flüssiges und ansprechendes Nutzererlebnis sorgt. Im Vergleich zu günstigeren Fitnesstrackern von Xiaomi oder Amazfit wirkt das System deutlich hochwertiger und unterstreicht den Charakter einer echten Smartwatch. Auch im Vergleich zur Huawei Watch Fit 4 Pro (zum Test) wurde das System aufgebohrt und an das größere Display angepasst.
- Ziffernblatt
- unten: Benachrichtigungen
- auf WhatsApp kann man von der Uhr antworten
- auch mit einer vollen Tastatur
- oben: Schnelleinstellungen
- links: Widget-Menü
- funktioniert auch gut ohne Huawei-Handy
- Druck auf die Krone:
- App-Menü
- rechts: Homesceens / Apps – für Sport,
- Gesundheit,
- oder Smartphone
Die gesamte Steuerung ist logisch um das Zifferblatt herum aufgebaut. Eine Wischgeste nach links öffnet einen anpassbaren Widget-Bildschirm für Wetter oder die Musiksteuerung. Wischt man nach rechts, gelangt man zu einer Serie von individualisierbaren Karten, die schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen bieten – von der detaillierten Trainingsbelastung und den täglichen Aktivitätszielen über das Gesundheitsmanagement bis hin zur Smartphone-Karte mit Kalender und Anruflisten.
Die Schnelleinstellungen sind klassisch mit einem Wisch von oben erreichbar, während Benachrichtigungen von unten eingeblendet werden. Dank der tiefen Systemintegration könnt ihr direkt von der Uhr auf Mitteilungen antworten. Lediglich der Import von Kontakten auf die Uhr könnte noch etwas einfacher gestaltet sein. Die Uhr läuft mit Harmony OS und es gibt auch einen App-Store. Namenhafte Apps gibt es dort nicht, aber dafür Lösungen zur Konnektivität mit Google Maps und Spotify auf dem Smartphone.
Gesundheits- & Sporttracking
Die Paradedisziplin der Huawei Watch GT6 Pro ist das Gesundheits- und Sporttracking. Die Uhr misst kontinuierlich die Herzfrequenz, die Schritte, den Blutsauerstoffgehalt, das Stresslevel und die Hauttemperatur. Besonders präzise ist das Schlaftracking, das nicht nur die verschiedenen Schlafphasen, sondern auch kurze Nickerchen während des Tages erkennt. Der Puls ist bis Zone 3 absolut deckungsgleich mit einem Pulsgurt. Nur darüber kann es bei schnellen Anstiegen positionsbedingt zu Abweichungen von 2BPM und zu Verzögerungen von ein paar Sekunden kommen.
- Gesundheitseinblicke
- Puls / Herfrequenzvariabilität
- EKG
- “Artelliele Steifigkeit”
- “Emotionales Wohlbefinden”
- Schlaftracking
- toll sind die Tendenzen und Einblicke
- Aktivitätsüberblick
- Einblicke zum Laufen
- und auch zum Radfahren
Die größte Neuerung im Gesundheitsbereich ist die EKG-Funktion, die exklusiv für die GT6 Pro verfügbar ist. Durch das Auflegen eines Fingers auf die seitliche Elektrode kann innerhalb von 30 Sekunden ein Elektrokardiogramm erstellt werden, das Hinweise auf die Herzgesundheit liefern kann. Der Schlaf wird präzise aufgezeichnet; zudem erkennt die Uhr Wachphasen und Nickerchen während des Tages.
Sporttracking
Die Uhr bietet Sportlern über 100 verschiedene Sportmodi, von Laufen und Radfahren über Schwimmen bis hin zu Krafttraining und spezialisierten Aktivitäten wie Golfen und Freitauchen. Diese zusätzlichen Funktionen machen die GT6 Pro zu einem ernstzunehmenden Trainingspartner. Garmin/Suunto, wer?
- Crosstrainer: mit RPM
- Laufband mit Schritt-Infos
- Rudermaschine mit Zugrate
- Krafttraining nur Puls
- Bergwanderung: nicht anders als Laufen,
- aber man hat auf der Uhr immer die Höhenmeter und Karte mit Topographie
- Laufen auf dem Sportplatz:
- exzellente Erkennung der Bahn / Distanz
- Trainingsauswahl
- SOS- & Sturzerkennung
- Infos zum Sport:
- Beim Laufen:
- auch mit Karte
Die automatische Erkennung von Gehen, Joggen und Radfahren arbeitet zuverlässig und startet die Aufzeichnung innerhalb von zwei Minuten. Nur das Workout automatisch beenden kann die Uhr nicht. Die automatische Pausierung und das Fortsetzen (z. B. mit dem Rad an der Ampel) funktionieren ebenso problemlos.
Die Pro-Version bietet zudem exklusive Features für ambitionierte Athleten. Für Trailrunner sind topografische Karten mit Höhenlinien verfügbar, die eine bessere Orientierung im Gelände ermöglichen. Radfahrer profitieren von einem virtuellen Powermeter (auch bei der GT6), das eine Leistungsmessung in Watt ohne teures Zubehör ermöglicht.
Fahrradfahren mit der Huawei Watch GT6 Pro
Das Thema „Fahrradfahren mit der Huawei Watch GT6 Pro“ würde ich gerne in einem separaten Artikel ausführlich behandeln. Zwar ist sie kein Profi-Tool, das Powermeter und Radcomputer ersetzt, aber Hobby-Radfahrer können die Uhr als Multitool einsetzen.
Das virtuelle Powermeter liefert eine Wattzahl (zum Beispiel 200 Watt bei hohem Tempo auf der Geraden) und ist ein guter Indikator für die Leistungsfähigkeit. Im Gegensatz zu einem Powermeter, das im Fahrradpedal, in der Kurbel oder im Kettenblatt verbaut ist und bei dem Dehnmessstreifen die Verformung des Materials erfassen, muss die Smartwatch den Wert berechnen. Hierfür werden Parameter wie Fahrer- und Fahrradgewicht, Puls, Geschwindigkeit und aktuelle Steigung herangezogen. Das Ergebnis ist nicht zu 100% akkurat, im Mittel jedoch genau und nachvollziehbar. Somit ist es eine zusätzliche Motivation für Hobbyfahrer.
Die Huawei Watch GT6 Pro ist auch mit anderen Geräten kompatibel: Wer einen echten Powermeter mit der Huawei Watch koppelt, erhält seinen FTP-Wert. Die Smartwatch kann die Herzfrequenz an den Radcomputer senden, sodass der Brustgurt zu Hause bleiben kann. Aber der Brustgurt kann auch mit der Watch GT6 Pro gekoppelt werden.
GPS-Genauigkeit
Das GPS-Tracking ist dank Dual-Band-GNSS extrem genau und zuverlässig. Dabei werden die Satellitensysteme GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou und QZSS genutzt. Für eine präzise Streckenaufzeichnung wurde das „Sunflower Positioning System“ optimiert.
- Joggen: Watch GT6 Pro
- vs. Smartphone
- Fahrrad: Watch GT6 Pro
- vs. Radcomputer
Die Huawei Watch GT6 Pro arbeitet exzellent. Im Vergleich mit einem Radcomputer war die aufgezeichnete Strecke deckungsgleich. Selbst ein Smartphone mit Dual-Band-GPS wird von der Smartwatch übertroffen, indem sie Kurven genauer nimmt und an Gebäuden (schwierig für GPS) entlangläuft.
Akkulaufzeit der Huawei Watch GT6 Pro
Die Akkulaufzeit ist ein traditionell starkes Argument für die GT-Serie – und die GT6 Pro begeistert in dieser Hinsicht. Mit 867mAh hat die Huawei Watch GT6 Pro den bisher größten Akku in einer Smartwatch des Herstellers – dank Silizium-Kohlenstoff-Technologie. Der Vorgänger bot nur 524mAh. Huawei gibt eine maximale Laufzeit von bis zu 21 Tagen an. Bei typischer Nutzung mit aktiviertem Tracking, Benachrichtigungen und gelegentlichen Work-outs sollen es 12 Tage sein. Selbst bei intensiver Nutzung mit aktiviertem Always-On-Display hält die Uhr noch bis zu sieben Tage durch. Diese Werte sind im Vergleich zur Konkurrenz herausragend. Im Alltag müsst ihr euch kaum Gedanken über das Aufladen machen. Persönlich kam ich mit der Huawei Watch GT6 Pro stets über zehn Tage aus.
Die Frage ist: Müssen es zwei Wochen Akkulaufzeit sein? Nein, aber im Ausdauersport hält die Uhr auch sehr lange durch. Im Outdoor-Sportmodus mit permanentem GPS-Tracking sind sogar bis zu 40 Stunden möglich. Wer also für den nächsten (Backyard-) Ultra-Lauf trainiert, braucht dafür keine extra Sportuhr.
Geladen wird die Uhr kabellos über das mitgelieferte magnetische Ladedock. Es funktioniert aber auch jedes Qi-Ladepad oder im Notfall das Smartphone mit Reverse Wireless Charging. Das klappt behelfsmäßig, wenn ihr das Armband von der Uhr entfernt.
Testergebnis
Die Huawei Watch GT6 Pro ist mehr als nur ein einfaches Upgrade des Standardmodells: Sie stellt eine konsequente Weiterentwicklung in Richtung Premium-Segment dar. Mit ihrer makellosen Verarbeitung, den edlen Materialien wie Titan und Saphirglas sowie dem brillanten AMOLED-Display setzt sie äußerlich klare Maßstäbe. Doch ihre wahren Stärken liegen im Inneren: Die herausragende Akkulaufzeit überzeugt und das GPS- sowie das Gesundheitstracking gehören zu den präzisesten, die der Markt zu bieten hat.
Der „Pro“-Zusatz wird durch exklusive und sinnvoll integrierte Funktionen wie das EKG und die detaillierten Höhenlinienkarten für Läufer und Golfer gerechtfertigt. Allerdings hat diese Exklusivität ihren Preis. Der deutliche Aufpreis gegenüber der bereits sehr guten Huawei Watch GT6 macht die Pro-Version zu einer bewussten Entscheidung. Wer auf die speziellen Pro-Funktionen verzichten kann und wem ein Edelstahlgehäuse ausreicht, ist mit dem Standardmodell weiterhin exzellent bedient und spart Geld.
Huawei ist zurecht (wieder) die Nummer eins im Smartwatch-Markt. Wer kein zweites Smartphone am Handgelenk benötigt (z. B. mit einer Google-WearOS-Smartwatch), ist mit den Huawei-Smartwatches bestens bedient. Die Huawei Watch GT6 Pro ist eine der besten und überzeugendsten Smartwatches auf dem Markt. Wer hingegen gängige Apps auch auf der Uhr nutzen möchte, sollte sich die OnePlus Watch 3 (zum Test) anschauen.
Preisvergleich
349 €* Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop | |
Unsere Empfehlung 379 €*1-2 Werktage - offizieller Huawei Shop |
Zum Shop | |
379 €* Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop | |
379 €* 1-3 Tage - aus DE |
Zum Shop | |
379 €* 1-3 Tage - aus DE |
Zum Shop |
349 €* | Zum Shop | |
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung | ||
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 379 €* | Zum Shop | |
1-2 Werktage - offizieller Huawei Shop | ||
379 €* | Zum Shop | |
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
379 €* | Zum Shop | |
1-3 Tage - aus DE | ||
379 €* | Zum Shop | |
1-3 Tage - aus DE |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.