Startseite » Gadgets » Ladegeräte / Netzteile » EcoFlow RAPID Pro 140W Ladegerät im Test
 data-lazy-src=

EcoFlow RAPID Pro 140W Ladegerät im Test

Getestet von Jan am
Vorteile
  • kompakt und leicht
  • 140W Gesamtleistung
  • perfekte PPS-Range
  • vier Ports
  • sehr gute Verarbeitung
Nachteile
  • keine konstanten 140W
  • hohe Temperaturen nach kurzer Zeit
  • kein Ladekabel im Lieferumfang
Springe zu:

Das EcoFlow RAPID Pro 140W Ladegerät (EF-WC-140-EU) stellt die neue Speerspitze der Ladegeräte des Herstellers dar und soll neben mächtiger Gesamtleistung auch mit einem sehr kompakten Design und leichtem Gewicht überzeugen. So liefert es bis zu 140W bei einzelner Nutzung eines Ports. Insgesamt stehen vier Anschlüsse zur Verfügung. Ob es auch in der Praxis überzeugt und den recht hohen Preis wert ist, zeigt der ausführliche Test.

Lieferumfang des EcoFlow Rapid Pro 140W Ladegeräts

EcoFlow 140W Lader Lieferumfang

Keine Besonderheiten beim Lieferumfang: Enthalten ist das Ladegerät, eine Anleitung sowie ein Garantienachweis. Auf ein zusätzliches Kabel wird verzichtet.

Design und Verarbeitung

Design und Verarbeitung vom EcoFlow Rapid Pro 140W wirken aus einem Guss. EcoFlow setzt bei seinem Ladegerät auf silbernen, matten Kunststoff, der den kompletten Charger überzieht. Die Ecken und Kanten sind abgerundet, scharfkantige Stellen konnten nicht ausgemacht werden. Das Ladegerät wirkt massiv, Hohlkörper sind nicht zu finden. Für 140W und vier Ports ist das Gehäuse zudem äußerst kompakt. Unser bekannter EU-Stecker ist sogar breiter als das Gehäuse selbst.

Die Abmessungen von 9,98 x 3,09 x 6,69 Zentimeter sowie das Gewicht von 223 Gramm sind für die Leistungsklasse sehr gering.

Zum Vergleich:

Leistungswerte des EcoFlow Rapid Pro 140W Ladegeräts

Die Gesamtleistung des Ladegeräts beläuft sich auf 140W nach Power Delivery. Während USB-C1/C2 einzeln 140W liefern können, beschränkt sich die Leistung bei USB-C3 und A1 auf maximal 30W.

  • C1 / C2:  5V/3A / 9V/3A / 12V/3A / 15V/3A / 20V/5A / 28V/5A
  • C3: 5V/3A / 9V/3A / 12V/2,5A
  • A1: 5V/3A / 9V/3A / 12V/2,5A

Die PPS-Range der Ports beläuft sich auf diese Werte:

  • 5V–21V bei 5A für C1 / C2
  • 5V–11V bei 3A für C3
  • 5V–11V bei 5A für C1 / C2, wenn C1/C2 lädt
  • 5V–11V bei 5A für C1, wenn C3 lädt
  • 5V–11V bei 5A für C1 & C2, wenn C3 lädt

Die PPS-Range ist für 140W perfekt umgesetzt. Allerdings nur, wenn C1 oder C2 einzeln genutzt werden. Kommt ein zweiter Port ins Spiel – egal welcher – geht die PPS-Range auf 11V/5A herunter. Selbst wenn der Port dann noch 100W zur Verfügung hat.

Unterstützt werden die folgenden Ladeprotokolle:

  • C1/C2: PD3.1, UFCS, QC3.0, SCP, FCP, AFC, Apple 2,4A, DCP
  • C3: PD3.0, QC3.0, SCP, FCP, AFC, SFCP, Apple 2,4A, DCP
  • A1: QC3.0, SCP, FCP, AFC, SFCP, Apple 2,4A, DCP

Es sind die üblichen Standard-Protokolle enthalten. Wie zu erwarten, fehlen jedoch die Protokolle der Hersteller wie SuperVOOC (OnePlus, Oppo, Realme) oder HyperCharge (Xiaomi). Das für Import-Smartphones relevantere UFCS ist ausschließlich auf C1 und C2 vorhanden.

Möchtet ihr nun mehrere Geräte parallel an das Ladegerät anschließen, verteilt sich die Leistung nach folgendem Schema:

 

 

 

 

Die Leistungsverteilung erfolgt stets statisch und nicht dynamisch. Zudem ist auf die Nutzung der Ports zu achten. Möchtet ihr auf C1 noch 100W haben, ist für das zweite zu ladende Gerät C3 oder A1 vorgesehen – nicht C2. Da geht die Leistung dann auf 70W jeweils herunter.

Ladekompatibilität des EcoFlow Rapid Pro 140W Ladegeräts

Die maximale Leistung pro Port (C1) wird mit 140W angegeben, was aber nicht automatisch bedeutet, dass jedes angeschlossene Gerät diese Ladung auch erhalten kann. Hier kommen die Ladestandards ins Spiel, die die Leistung definieren.

  • Dank der 140W nach dem Power-Delivery-Standard können kompatible Notebooks wie zum Beispiel das MacBook Pro 16 Zoll mit voller Leistung geladen werden. Dies gilt ebenso für iPhones und iPads, die ebenfalls ihre volle Leistung bekommen können.
  • Mit einer PPS-Range von bis zu 21V und 5A ist das Ladegerät zudem in der Lage, alle PPS-kompatiblen Smartphones mit maximaler Leistung aufzuladen. Das wären u.a. bis zu 90W für das Motorola Edge 50 Pro / Ultra, Xiaomi 14T Pro, Vivo X100 Pro oder Honor Magic 6 / 7 Pro.
  • Samsung-Geräte laden innerhalb der bis 11V- und 5A-PPS-Range, weshalb diese mit ihrer vollen Ladeleistung geladen werden können. Neuere Smartphones von Oppo oder OnePlus wie das Find X8 Pro, OnePlus 13 oder Nord 4 schaffen dank dieser Spanne ebenfalls 45W.
  • Dank der bis zu 21V laden Smartphones wie das Google Pixel 9 Pro XL (34W) oder das Nothing Phone (3) (60W) ebenfalls mit ihrer maximalen Leistung.

Interessant für Import-Fans: UFCS wird vor allem auf dem asiatischen Markt verwendet und gilt dort als universeller Standard und PPS-Alternative. Während die globalen Smartphones von Oppo, OnePlus, Realme, Huawei und Co. in der Regel kein UFCS unterstützen – eine mir bekannte Ausnahme stellt das Realme GT 7 Pro dar – sieht es bei den Import-Modellen anders aus. In der Realität führt dies bei diesen Modellen zu Ladegeschwindigkeiten im Bereich von 24–28W.

Leistungsfähigkeit und Temperaturverhalten

Um festzustellen, ob und wie lange das EcoFlow Rapid Pro 140W Ladegerät seine maximale Leistung von 140W gemäß dem Power-Delivery-Standard abgeben kann, wurde dieses an eine elektronische Last angeschlossen, um eine voreingestellte konstante Last aus dem Ladegerät zu ziehen.

Leider können 140W nicht konstant ausgegeben werden! Nach durchschnittlichen 30 Minuten hat sich das Ladegerät von 140W auf 100W gedrosselt. Die gemessenen Temperaturen lagen nach dieser Zeit bei 69°C am Gehäuse und 78°C an den Ports. Eine derartig schnelle Erhitzung ist vermutlich auch dem äußerst kompakten Design geschuldet. Allerdings ist es bei vielen aktuellen 140W-Ladegeräten durchaus üblich, dass sie ihre volle Leistung nicht lange ausgeben können. Dazu gehört z.B. auch das Anker 140W. Wir empfehlen für konstante 140W über Stunden hinaus zu einem größeren Ladegerät zu greifen. Ratsam ist hier z.B. das Spigen 140W (zum Test).

Der gemessene Wirkungsgrad liegt mit 82% bis 92% im guten Bereich und schwächelt nur bei niedriger Last:

  • 10W (82%) bei 5V/2A
  • 18W (83%) bei 9V/2A
  • 27W (86%) bei 9V/3A
  • 36W (87%) bei 12V/3A
  • 45W (89%) bei 15V/3A
  • 60W (90%) bei 20V/3A
  • 100W (91%) bei 20V/5A
  • 140W (92%) bei 28V/5A

Testergebnis

Getestet von
Jan

Das EcoFlow RAPID Pro 140W Ladegerät ist ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite überzeugt es durch sein kompaktes Design, das geringe Gewicht, die hohe Leistung und die vielen Ports. Auf der anderen Seite hat es auch ein großes Manko zu verzeichnen: Die maximale Leistung von 140W kann nicht durchgehend ausgegeben werden und steht lediglich für 30 Minuten zur Verfügung. Für einen durchaus hohen Straßenpreis von 70€ ist das in unseren Augen ein zu großes Manko. Wer jedoch keine durchgehenden 140W benötigt und mit 100W+ auch prima zurechtkommt, darf sich über das reduzierte Gewicht und die kompakteren Abmessungen freuen. Dank der perfekten PPS-Range eignet es sich auch prima, um mehrere Smartphones und Tablets parallel zu laden. Für konstante 140W zu einem erschwinglichen Preis von 40€, jedoch mit mehr Gewicht und in größer, empfehlen wir das Spigen 140W (zum Test).

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
70 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 70 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 17.08.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App