Startseite » Gadgets » Kopfhörer » EarFun Clip Open-Ear Kopfhörer im Test
Zum Anfang

EarFun Clip Open-Ear Kopfhörer im Test

Getestet von Jonas Andre am Preis-Leistungs-Tipp!
Vorteile
  • gute Akkulaufzeit
  • bequem zu tragen
  • gute Soundqualität
  • hohe Lautstärke (für Open-Ears)
  • hochauflösenden LDAC Codec
  • Multipoint (gleichzeitig 2 Geräte koppeln)
  • perfekte Steuerung ohne Touch!
Nachteile
  • nach mehreren Stunden leichter Druck am Ohr
  • schwache Sprachqualität (+Geräuschunterdrückung)
Springe zu:

Die Huawei FreeClip sind nach wie vor meine absoluten Lieblingsreisekopfhörer und führen auch weiterhin unsere Bestenliste der Open-Ear-Kopfhörer an. Sowohl Edifier als auch der eher unbekannte Hersteller Nank haben sich ebenfalls am Clip-Design versucht. Wirklich gescheitert ist nur Anker mit den C30i Clip. Nun mischen aber auch etablierte Marken wie Shokz, 1More und Earfun mit. Ob das Modell des letztgenannten Herstellers mit dem von Huawei wirklich mithalten kann und wo genau die Unterschiede liegen, klären wir in diesem ausführlichen Test der Earfun Clip Open-Ear-Kopfhörer. Wer also eher den Clip am Ohr als den Bügel bevorzugt, ist hier richtig.

EarFun Clip Test testbericht

Verarbeitung & Design

Die Earfun Clip Open-Ear-Kopfhörer bringen im Case 49,5 Gramm auf die Waage und messen 65 x 48 x 25 Millimeter. Ein einzelner Earbud wiegt nur 5,8 Gramm und wird, anders als bei gewöhnlichen Open-Ear-Kopfhörern, nicht mit einem Bügel hinter dem Ohr eingedreht, sondern seitlich angeclipst. Was bei Huawei exzellent und angenehm war, hat Soundcore damals nicht hinbekommen. Die Ohrhörer bestehen jedenfalls aus zwei Kunststoffeinheiten, die mit einem flexiblen und weichen Kunststoff verbunden sind. Im kleinen, runden Teil befindet sich der Lautsprecher, der am Ohr in Richtung Gehörgang ausgerichtet ist bzw. dort auch etwas hineinragt. Der hintere Teil sitzt außen am Ohr. Optisch sehen die Kopfhörer wie alle Clip-Modelle je nach Winkel etwas eigenartig nach Ohrschmuck aus.

Was die Verarbeitung angeht, so hat Earfun bei den Clip hervorragende Arbeit geleistet. Zwar ist ausschließlich Kunststoff verbaut, der sich auch erfühlen lässt, aber sämtliche Übergänge sind sauber und die Kopfhörer sowie das Ladecase wirken stabil. Letzteres wird mit einem stabilen Gelenk offen gehalten und schließt mit einem befriedigenden Klacken. Vorn ist eine LED untergebracht, unten befinden sich eine Taste und der USB-C-Anschluss. Die Steuerung der Earfun Clip erfolgt über zwei physische Buttons, die sich jeweils am linken und rechten Earbud befinden. Die gute Verarbeitung und Qualität bescheinigt uns Earfun auch mit einem IP55-Rating für die Earbuds. Für das Lade-/Transportcase gilt das hingegen nicht. Damit ist das Tragen im Regen problemlos möglich, da die Kopfhörer vor Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt sind und auch Staub ihnen nichts anhaben kann.

Tragekomfort der EarFun Clip

An dieser Stelle sind Clip-Kopfhörer definitiv spürbarer als andere Open-Ear-Modelle. Nach einigen Stunden kann ein leichtes Druckgefühl entstehen, wobei dies natürlich auch von euren Ohren abhängt. Bei mir sitzen die Earfun Clip etwas lockerer und somit bequemer als die Huawei FreeClip. Dennoch hielten sie selbst beim Joggen fest in Position. Wie bei Open-Ear-Kopfhörern üblich, strahlen sie etwas mehr in euer Umfeld, wobei das bei Clip-Modellen wie den Earfun Clip nicht so ausgeprägt ist. In sehr ruhiger Umgebung kann das eure Umgebung nerven oder jemand könnte ein Gespräch belauschen. In den Öffis oder sonst wo ist das hingegen ausgeschlossen, selbst bei voller Lautstärke.

Lieferumfang der EarFun Clip

EarFun Clip Lieferumfang

Neben den Earfun Clip inklusive Ladecase sind im Lieferumfang ein kurzes USB-A-auf-USB-C-Kabel und eine Anleitung enthalten. Das ist das absolute Minimum, aber soweit in Ordnung. Geladen wird mit einem beliebigen Ladeadapter.

Konnektivität & Codecs

Earfun CLip BLuetooth 6Mit Bluetooth in Version 6 sind die EarFun Clip vielen modernen Smartphones voraus. Mit LDAC haben sie neben SBC und AAC sogar noch ein Schmankerl für Audiophile zu bieten. Die Reichweite war in der Praxis mit 10 Metern und einer Wand dazwischen wirklich stark. Wenn ihr entsprechendes Material zur Hand habt, sind die Unterschiede beim Sound mit LDAC sicher noch größer. Was ich bestätigen kann, ist, dass die Kopfhörer etwas leiser werden und der Sound insgesamt etwas klarer wird. Letztendlich ist das nichts, was ich nicht auch mit dem wirklich überzeugenden Equalizer in der App erreichen könnte. Aber dazu später mehr zur Soundqualität und auch noch zur App. LDAC ist ein willkommenes Feature, bei dieser Art von Kopfhörern aber irgendwie auch überflüssig. Der Codec muss wie immer über die App aktiviert werden, da iPhones den Standard nicht unterstützen. Ansonsten kann ich euch noch von den 10,8 mm großen Carbon-Treibern berichten, die wir uns jetzt genauer anschauen bzw. anhören werden.

Soundqualität der EarFun Clip

Earfun CLip SoundqualitaetIm Vergleich zu den Huawei FreeClip haben die Earfun Clip eine neuere Bluetooth-Version und einen hochauflösenden Codec. Beides spielt bei der Soundqualität von Open-Ear-Kopfhörern offen gestanden keine große Rolle, wie ich hier auch feststellen muss. Positiv ist jedoch zu vermerken, dass die Earfun Clip angenehm laut sind. Mit 70-90% kommt man in der Öffentlichkeit gut zurecht und kann auch im Flugzeug bei 100% noch alles hören. Bei Clip-Kopfhörern ist die Wahrnehmung der Umgebung weiterhin sehr gut, aber nicht ganz so gut wie bei klassischen Open-Ears. Hier ist man einfach etwas weiter im Gehörgang, wenngleich nichts abdichtet. Von ANC kann hier also keine Rede sein, denn so etwas gibt es bei Open-Ears bauartbedingt einfach nicht.

Zum Anschauen von Serien auf dem Smartphone über längere Zeit oder zum Hören von Hörbüchern und Podcasts sind die Earfun Clip hervorragend geeignet. Aber auch mittenbetonte Musik wie Rap macht wirklich Spaß und der Bass erzeugt einen gewissen Druck. Im direkten Vergleich ist die Soundqualität, egal mit welchem Codec, den Huawei FreeClip zwar unterlegen, aber die Earfun Clip kosten letztendlich auch nur einen Bruchteil und der Unterschied beim Sound ist nicht so groß.

Gesprächsqualität

Im Vergleich zur teuren Huawei-Konkurrenz merkt man bei der Gesprächsqualität dann schon einen deutlichen Unterschied. Längere Telefonate bei Wind würde ich damit nicht führen wollen. Kurzen Gesprächen in ruhiger Umgebung steht jedoch nichts im Weg. Meine Gesprächspartner haben sich über Hall im Hintergrund und einen blechernen Sound beschwert, aber alles war trotzdem verständlich. Das Noise Cancelling ist bei Weitem nicht auf dem Niveau der Huawei-Konkurrenz und reduziert höchstens Verkehrslärm, bekommt ihn aber nie ganz weg.

App und Steuerung

Die App zählt eindeutig zu den Stärken der Earfun Clip und bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, Funktionen sowie einen hervorragenden Equalizer mit verschiedenen Presets. In der App lassen sich auch Multipoint und der hochauflösende LDAC-Codec aktivieren. Auch ein Game-Mode steht bereit, aber zumindest bei Videos konnte ich den Unterschied weder sehen noch hören. LDAC ist nur möglich, wenn Multipoint (also die Verbindung zu zwei Geräten) deaktiviert ist. Das Pairing der Earfun Clip könnte nicht einfacher sein: Nach fünf Sekunden auf dem Button am Gehäuse ist ein Reset durchgeführt. Zwei Geräte koppelt man, indem man die Taste am Case nur drei Sekunden gedrückt hält. Für die Steuerung hält Earfun ein weiteres Highlight bereit: Die beiden haptischen Tasten sind gut erreichbar, klar und spürbar zu drücken. Die Funktionen lassen sich zudem für Links und Rechts individuell anpassen und decken von Lautstärkeeinstellungen bis zum Sprachassistenten alles ab. Im Vergleich zu Bedienkonzepten mit Touchbedienung funktioniert hier mit haptischen Tasten einfach alles zuverlässig.

Akkulaufzeit der EarFun Clip

Earfun gibt die Akkulaufzeit ohne LDAC mit 10 Stunden und mit LDAC mit 5,5 Stunden an. Damit ist der hochauflösende Codec für mich eigentlich keine ernsthafte Option in der Praxis. In der Praxis kam ich bei 80% Lautstärke auf 7 bis 8 Stunden. Das sind sehr gute Werte, wenngleich einige klassische Open-Ear-Kopfhörer hier noch mehr bieten. In Kombination mit drei vollen Ladungen über das Case ist auch bei längeren Reisen immer für genügend Akkuleistung gesorgt.

Earfun CLip Ladegeschwindigkeit

Die LED vorn leuchtet bei 30–100 % Akkustand grün, bei 10–30 % gelb und unter 10 % rot auf. Während des Ladevorgangs leuchtet sie durchgehend rot, und die volle Ladung wird mit Grün signalisiert. Dabei dauert der Ladevorgang der Earbuds im Case rund eine Stunde und das Case selbst benötigt zwei Stunden am Ladekabel.

Testergebnis

Getestet von
Jonas Andre

Die EarFun Clip bieten für den aufgerufenen Straßenpreis ein stimmiges Gesamtpaket: Sie überzeugen mit sehr guter Verarbeitungsqualität, einem bequemen Sitz trotz Clip-Bauform, einer überzeugenden Lautstärke und einer vorbildlichen Tastensteuerung samt funktionsreicher App. LDAC und Bluetooth 6 wirken zwar etwas over-engineered, schaden aber nicht – nur die Akkulaufzeit halbiert sich im LDAC-Modus. Klanglich liegen die EarFun Clip knapp hinter Huaweis FreeClip, dafür kosten sie wesentlich weniger. Schwachstellen sind das eher durchschnittliche Mikrofon bei Wind/Lärm und der leichte Druck nach längerem Tragen. Wer einen günstigen Clip-Kopfhörer zum Reisen, Podcast-Hören und Sporttreiben sucht und mit mittelmäßiger Gesprächsqualität leben kann, macht mit diesen Kopfhörern wenig falsch.

Für den aktuellen Preis um die 50€ sind die Kopfhörer eine klare Empfehlung, wenn ihr das Clip-Konzept mal ausprobieren wollt! 

Preisvergleich

60 €*
2-8 Werktage - aus DE
Zum Shop
Unsere Empfehlung
64 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
60 €* Zum Shop
2-8 Werktage - aus DE
Unsere Empfehlung
Nur 64 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 14.08.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App