Auracast: Was ist das und wie funktioniert es?
Die Bluetooth Special Interest Group (Bluetooth SIG) hat mit Auracast bereits vor gut einem Jahr still und heimlich einen neuen Standard angekündigt. Dieser soll die derzeitige Funktionalität von Bluetooth in bestimmten Bereichen ergänzen. Seitdem wurden mehrere Testaufbauten auf Messen in Asien und Nordamerika errichtet.
Was kann Auracast?
Auracast soll Audiostreams zu einer unlimitierten Anzahl an Bluetooth-Kopfhörern ermöglichen. Ein Gerät sendet also Bluetooth LE-Signale und unbegrenzt viele Empfänger können sich in dieses Signal dann einwählen. Die Bluetooth SIG träumt unter anderem vom Einsatz der Technologie an Flughäfen, um wichtige Ansagen besser verstehen zu können. Ähnliches könnte auch für Veranstaltungen gelten, die sonst über ein PA-System beschallt werden. Kirchen, Kinos und Konzerte sind gerne genutzte Beispiele.

Mit Auracast™ Broadcast Audio können Sie andere an Ihrem Audioerlebnis teilhaben lassen und uns so näher zusammenbringen.
Was genau das jetzt bedeutet? Der Spielraum für Interpretation ist sicherlich gewünscht. Für spezifische Ideen zum Einsatz der Technologie musste ich mich durch Blogeinträge der Partnerunternehmen wühlen. Die weiter oben genannten Beispiele habe ich aus einem Artikel von Telink Semiconductor, die Mitglied der Bluetooth SIG sind.
Auracast ist offenbar noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium
Mitsuo Yamazaki von der Nordic Semiconductor Corporation sagt dazu Folgendes:
While we are still in the earliest stage of introducing the features, we have already received numerous inquiries from customers asking what Auracast™ broadcast audio can do. And customers with a good grasp of the details are interested in pursuing commercial solutions.
Während wir uns noch in der frühesten Phase des Einführens neuer Funktionen befinden, haben wir bereits zahlreiche Anfragen von Kunden erhalten, die wissen wollen, was Auracast tun kann. Und Kunden mit einem guten Verständnis der Details sind interessiert daran, kommerzielle Lösungen zu verfolgen.

All das deutet mehr als deutlich darauf hin, dass Auracast erst in einigen Jahren erhebliche Verbreitung erfahren dürfte. Derzeit unterstützen die Audioplattformen S5 Gen. 2 und S3 Gen. 2 von Qualcomm den Standard. Auch die aktuellen High End-Prozessoren Snapdragon 8 Gen. 2 und Snapdragon 8 Gen. 3 sind mit an Bord. Trusted Reviews konnte auf der Snapdragon Summit bereits einen Versuchsaufbau mit zwei Smartphones, die verschiedene Audiostreams abspielen und Earbuds ausprobieren. Das soll bei einem Abstand von rund einem Meter gut funktioniert haben.
Unsere Einschätzung
Auracast klingt, zumindest so wie das Konzept derzeit von der Bluetooth SIG gezeichnet wird, ziemlich interessant. Wer beispielsweise in der Kirche den Prediger schlecht verstehen kann, muss dann einfach nur seine Earbuds ins Ohr stecken und sich in den entsprechenden Cast einwählen. In Flughäfen und Bahnhöfen läuft mittlerweile jeder Zweite mit Earbuds durch die Gegend – mit Auracast könnten die wichtigen Ansagen trotzdem ankommen. Und für Träger von Hörgeräten ist diese technische Entwicklung natürlich gleich doppelt interessant. Wir werden die weiteren Entwicklungen für euch im Auge behalten.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.












Yo, ich wähle das Signal dann einfach auf dem Touchscreen meiner Kopfhörer aus