Motorola Edge 70 vorgestellt – Slim-Phone mit großem Akku?!
Inhaltsverzeichnis
Besonders dünne “Edge” oder “Air” Smartphones sind anscheinend der neueste Schrei, mit dem die Hersteller auf Kundenfang gehen. Zeigt Motorola hier, wie das richtig funktioniert? Das neue Motorola Edge 70 ist unter 6mm dünn und hat trotzdem einen 4.800mAh großen Akku an Bord. Die Hardware ist sonst in der Mittelklasse zu verorten: Der Snapdragon 7 Gen 4 ist nicht besonders schnell und die Kamera verzichtet auf eine separate Zoomkamera.
![]() Samsung S25 Edge |
![]() Motorola Edge 70 |
![]() Motorola Edge 60 Pro |
|
| Größe | 158,2 x 76,6 x 5,8mm | 159 x 74 x 5,99mm | 160,7 x 73,1 x 8,2mm |
| Gewicht | 163g | 159g | 186g |
| CPU | Snapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz | Snapdragon 7 Gen 4 - 1 x 2,8 GHz + 4 x 2,4GHz + 3 x 1,8GHz | MediaTek Dimensity 8350 - 4 x 3,2 + 4 x 2,2 |
| RAM | 12 GB RAM | 12 GB RAM | 12 GB RAM |
| Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Nein |
| Display | 3120 x 1440, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2712 x 1220, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2712 x 1220, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) |
| Betriebssystem | Android 15, One UI | Android 16 | Android 15 |
| Akku |
3900 mAh (25 Watt)
kabelloses Laden |
4800 mAh (68 Watt)
kabelloses Laden |
6000 mAh (90 Watt)
kabelloses Laden |
| Kameras | 200 MP + 12MP (dual) | 50 MP + 50MP (dual) | 50 MP + 50MP (dual) + 10MP (triple) |
| Frontkamera | 12 MP | 50 MP | 50 MP |
| Anschlüsse | USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM | USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM | USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM |
| Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
| Empfang |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
| Zur Ankündigung | Zum Testbericht |
Das Motorola Edge 70 startet zu einer UVP von fast 800€. Das Smartphone kommt mit einem umfangreichen Zubehörpaket: das 68-Watt-Ladegerät, ein Moto Tag (Android-Tracker mit UWB, ca. 28€), Moto Buds Loop (Open-Ear-Kopfhörer, ca. 150€) und die Moto Watch Fit (Fitnesstracker, ca. 80€). Eine klare Schutzhülle mit magnetischem Ladering (“MagSafe”) liegt dem Smartphone bei.
Der Preis wird in den nächsten Monaten noch fallen. Schon jetzt haben wir aber einen exzellenten Vertragsdeal bei Gomibo: inklusive 50GB-Vodafone-Tarif und dem Zubehörpaket liegen die Gesamtkosten gerade mal bei 574€. Weiter unten stellen wir euch den Deal noch genauer vor! Jetzt erst mal zum neuen und dünnen Smartphone.
Design & Display
Dank Pantone ist Motorola im Farb- und Material-Spiel derzeit der klare Favorit. Verfügbar ist das Motorola Edge 70 in Grau mit blauen Akzenten (Kamerasensoren und Zusatzbuttons links) und Hellgrün mit Orange. “Bronze Green” mit gelben Akzenten wird bislang nur bei Motorola direkt im Online-Shop gelistet. Die Rückseite ist hier aus strukturiertem Nylon. Der Rahmen und die Kamerainsel bestehen aus Aluminium.
Das Slim-Phone misst 159 x 74 x 5,99 Millimeter und wiegt nur 159 Gramm. Es ist also mit dem 6,67 Zoll großen Display so groß wie normale Smartphones, aber deutlich dünner. Bringt das Vorteile beim Handling?
Geschützt gegen Staub und Wasser ist das Gerät nach IP68/69. Rechts sind der Powerbutton und die Lautstärkewippe, links ein Zusatzbutton sowie unten der Hauptlautsprecher und USB-C-2-Anschluss untergebracht.
Das OLED-Panel misst 6,67 Zoll in der Diagonale und erreicht mit der Auflösung von 2712 x 1220 Pixel eine Bildpunktdichte von 446 Pixel pro Zoll. Die Bildwiederholungsfrequenz liegt bei 120 Hertz und die maximale Helligkeit gibt Motorola mit übertriebenen 4.500 Lux an. Es handelt sich um ein flaches Panel, das den 10-Bit-Farbraum und HDR10+ unterstützt.
Leistung & System
Das Motorola Edge 70 setzt nicht auf einen Flagship-Prozessor, sondern auf den Snapdragon 7 Gen 4 aus Qualcomms Mittelklasse. Die Leistung bekommt ihr in so einem schlanken Smartphone ohnehin nicht gekühlt und für Gaming wird das Lifestyle-Phone vermutlich auch nicht genutzt. Mehr Rechenpower hättet ihr für 800€ UVP aber erwarten können. Der Snapdragon 7 Gen 4 wird in 4 Nanometer gefertigt und setzt auf 1x Cortex-A720 Prime-Core @ 2,8GHz, 4x Cortex-720 Leistungskerne @ 2,4GHz und 3x Cortex-520 Energiesparkerne @ 1,8GHz sowie eine Adreno 722 GPU.
Viele Smartphones mit dem Snapdragon 7 Gen 4 sind noch nicht hierzulande erhältlich und wir hatten auch noch keines im Praxistest. Das Realme 15 Pro bleibt mit dem gleichen Prozessor knapp unter 1,1 Millionen Punkten im AnTuTu v10 Benchmark. Das entspricht eher einem Leistungsniveau der 300-400€ Preisklasse.
An Speicher bekommt ihr in Deutschland stets 12GB LPDDR5x Arbeits- und 512GB UFS 3.1 Systemspeicher. Das Edge 70 wird mit Android 16 ausgeliefert. Versprochen werden 4 Jahre Android- und 6 Jahre Sicherheitsupdates. Zur Unterstützung kommen die eigene “moto AI” in Kombination mit “Google Gemini” zum Einsatz.
Kamera & Ausstattung
Viel Platz für große und tiefe Kamerasensoren bleibt nicht. Die Hauptkamera bietet 50MP (f/1.8) mit 1,0µm großen Pixeln. Auch die Ultraweitwinkelkamera (f/2.0, 0,64µm) löst mit 50MP auf und bietet einen Aufnahmebereich von 120° samt Makrofunktion. Dazu kommt hinten ein Lichtsensor, um die Farbtemperatur zu verbessern. Die Frontkamera löst ebenfalls mit 50MP (f/2.0) auf.
Der SIM-Slot nimmt nur eine SIM-Karte auf, aber für die Dual-SIM-Nutzung könnt ihr eSIMs einrichten. Das Edge 70 funkt ins 4G & 5G Netz und unterstützt folgende Netzfrequenzen:
- 4G: B1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/25/26/28/32/34/38/39/40/41/42/43/48/66
- 5G: n1/2/3/5/7/8/20/26/28/38/40/41/66/75/77/78
Zu den Konnektivitätsstandards zählen WiFi 6E, Bluetooth 5.4, NFC und die Standortbestimmung per GPS, GLONASS, Galileo, LTEPP und SUPL. Klang kommt aus den Stereo-Lautsprechern.
Dank der Silizium-Kohlenstoff-Technik packt Motorola einen 4.800mAh großen Akku in das Edge 70. Damit wird es auch lange Tage ohne Reichweitenangst überstehen. Per USB-C mit dem 68-Watt-Netzteil wird schnell wieder aufgeladen. Kabelloses Aufladen ist mit bis zu 15 Watt möglich.
Unsere Einschätzung & der Vertragsdeal zum Motorola Edge 70
Dass die Slim-Phones nicht gerade beliebt sind, zeigt der brutale Preisfall des Samsung Galaxy S25 Edge. Das bekommt ihr für ca. 600€ und ist mit dem Snapdragon 8 Elite Flagship-Prozessor auch eine starke Alternative. Es hat aber nur einen 3.900mAh großen Akku und hält maximal einen langen Tag durch.
Motorola geht einen etwas anderen Weg als Samsung und platziert das Slim-Phone nicht als besonders schlanke Flagship-Alternative, sondern als Lifestyle-Phone. Das passt auch gut zum Formfaktor. Wir begrüßen definitiv den großen 4.800mAh Akku, aber der aufgerufene Preis und die Prozessorleistung passen dennoch nicht zusammen!
Vertragsdeal: Motorola Edge 70 mit 50GB-Vodafone-Tarif für 574€
Das sieht bei dieser Vertragskombination schon besser aus. Gomibo bietet das Motorola Edge 70, mit Zubehörpaket, und 50GB-Tarif von Otelo im Vodafone-Netz zum Spitzenpreis an.
Motorola Edge 70 im Vertragsdeal bei Gomibo
Dabei handelt es sich um eine Allnet-Flatrate (Telefonieren & SMS inkl.) mit 50GB Datenvolumen von Otelo. Dieses nutzt ihr im Vodafone-Netz mit maximal 50Mbit/s. Dank der geringen monatlichen Gebühr von 19,99€ landet man bei exzellenten Gesamtkosten!
- Die Anschlussgebühr von 39,99€ lasst ihr euch nach Aktivierung in der Otelo-App erstatten und mit der Monatsrechnung verrechnen.
- Dazu Zubehörpaket muss das Zubehörpaket separat von Motorola angefordert werden. Auf der Aktionswebsite (bei Motorola) registriert ihr euch bis zum 14. Januar 2026 und bekommt das Zubehörpaket innerhalb von zwei Wochen zugesandt.
- Die Rufnummermitnahme wird mit 10€ belohnt, wenn der Vertrag bis zum 30. November 2025 aktiviert wird.
Kostenrechnung:
- 24 Monate x 19,99€ Grundgebühr
- + 99€ einmalige Kosten
- + 4,95€ Versandkosten
- – 10€ Rufnummermitnahmebonus
39,99€ Anschlussgebühr- = 573,71€ Gesamtkosten in zwei Jahren, entspricht 23,90€ mtl.
Preisvergleich
![]() |
Unsere Empfehlung 799 €*Lieferung in 24 Stunden aus DE |
Zum Shop |
![]() |
799 €* Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop |
![]() |
799 €* 1-3 Tage - aus DE |
Zum Shop |
|
Unsere Empfehlung
|
||
![]() |
Nur 799 €* | Zum Shop |
| Lieferung in 24 Stunden aus DE | ||
![]() |
799 €* | Zum Shop |
| Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
![]() |
799 €* | Zum Shop |
| 1-3 Tage - aus DE | ||
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.






















