Zum Anfang

Google Pixel 10 Pro XL im Test

Getestet von Jonas Andre am Bewertung: 85%
Vorteile
  • tolle Haptik und Verarbeitung
  • 1 Jahr Gemini Pro gratis dazu
  • 7 Jahre Updates
  • schneller und genauer Fingerabdruckscanner
  • helles Display mit 120Hz LTPO
  • herausragendes Kamerasetup
Nachteile
  • völlig überteuert
  • unterdurchschnittliche Akkulaufzeit
  • lächerliche Ladegeschwindigkeit
  • schwer und unhandlich
  • schwache Performance und Hitzeprobleme
  • einige AI-Funktionen nicht in DE verfügbar
Springe zu:
CPUGoogle Tensor G5 - 1 x 3,78 GHz + 5 x 3,05 GHz + 2 x 2,25 GHz
RAM16 GB RAM
Speicher1 TB, 256 GB, 512 GB
GPUPowerVR DXT 48 1536 GPU
Display 2992 x 1344, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED)
BetriebssystemPixel Experience - Android 16
Akkukapazität5200 mAh
Speicher erweiterbar Nein
Hauptkamera50 MP + 48MP (dual) + 48MP (triple)
Frontkamera42 MP
USB-AnschlussUSB-C
KopfhöreranschlussNein
EntsperrungFingerabdruck, Face-ID
4G1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 29, 30, 32, 38, 39, 40, 41
5G1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 25, 28, 38, 40, 41, 66, 75, 77, 78
NFCJa
SIMDual - nano, eSIM
Gewicht232 g
Maße162,8 x 76,6 x 8,5 mm
Antutu (v10)1486416
Benachrichtigungs-LEDNein
Updatezeitraum7 Jahre
Hersteller
Getestet am05.10.2025

Mit dem Pixel 10 Pro XL haben wir als letztes nun auch das größte Modell der neuen Serie im Test. Bis auf die Größe, die damit verbundene höhere Akkukapazität und das größere Display sind die Unterschiede zum Nicht-XL-Pro-Modell marginal. Angesichts dessen versuche ich in meinem Test, einen anderen Fokus zu legen, als es bei Benjamins Pixel 10 Pro Test der Fall war. Ich hatte das Pixel 10 Pro XL in den letzten zwei Wochen täglich im Einsatz und im Folgenden lest ihr alle Eindrücke und Testergebnisse.

Google Pixel 10 Test 1
Google Pixel 10
Google Pixel 10 Pro Titelbild Moonstone e1755727751609
Google Pixel 10 Pro
Google Pixel 10 Pro XL TItelbild
Google Pixel 10 Pro XL
Größe 152,8 x 72,0 x 8,9mm 152,8 x 72 x 8,6mm 162,8 x 76,6 x 8,5mm
Gewicht 204g 207g 232g
CPU Google Tensor G5 - 1 x 3,78 GHz + 5 x 3,05 GHz + 2 x 2,25 GHz Google Tensor G5 - 1 x 3,78 GHz + 5 x 3,05 GHz + 2 x 2,25 GHz Google Tensor G5 - 1 x 3,78 GHz + 5 x 3,05 GHz + 2 x 2,25 GHz
RAM 12 GB RAM 16 GB RAM 16 GB RAM
Speicher erweiterbar Nein Nein Nein
Display 2424 x 1080, 6,3 Zoll 120Hz (AMOLED) 2856 x 1280, 6,3 Zoll 120Hz (AMOLED) 2992 x 1344, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED)
Betriebssystem Android 16, Pixel Experience Android 16, Pixel Experience Android 16, Pixel Experience
Akku 4970 mAh (30 Watt)
kabelloses Laden
4870 mAh (30 Watt)
kabelloses Laden
5200 mAh (45 Watt)
kabelloses Laden
Kameras 48 MP + 10,8MP (dual) + 13MP (triple) 50 MP + 48MP (dual) + 48MP (triple) 50 MP + 48MP (dual) + 48MP (triple)
Frontkamera 10.5 MP 42 MP 42 MP
Anschlüsse USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM
Entsperrung Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID
Empfang 5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 29, 30, 32, 38, 39, 40, 41
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 29, 30, 32, 66, 38, 39, 40, 41
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 29, 30, 32, 38, 39, 40, 41
Zum Testbericht Zum Testbericht

Design und Verarbeitung

Das Google Pixel 10 Pro XL ist mit Abmessungen von 162,8 x 76,6 x 8,5 Millimeter ein großes und mit 232 Gramm auch ein schweres Smartphone. Gerade das Gewicht fällt auf, denn das kennt ihr ansonsten nur von Ultra-Modellen mit riesigen Kamerahügeln. Wobei der Kamerahügel beim Pixel 10 Pro XL über die gesamte Rückseite verläuft und mit 3,5mm gar nicht so weit heraussteht – zumindest im Vergleich zu den meisten Ultra-Modellen auf dem Markt. Die schicke, matte Glasrückseite schindet ebenfalls ordentlich Eindruck und ist völlig resistent gegen Fingerabdrücke und Fettschlieren. Durch Gorilla Glass Victus 2 auf der Vorder- und Rückseite müsst ihr euch auch kaum Gedanken über Kratzer machen. Das hohe Gewicht sorgt in Kombination mit dem kalten und hochwertigen Metallrahmen für eine angenehme Haptik. Aber schwer und unhandlich sind ebenfalls treffende Begriffe für das Pixel 10 Pro XL.

An der Unterseite des Pixel 10 Pro XL befindet sich ein USB-C-Anschluss (3.2 – 20Gbit/s), der nun auch endlich eine Bildübertragung bietet. Zudem steht ein Desktopmodus zur Verfügung, bisher aber nur mit rudimentärer Funktionalität. Ansonsten sind am Rahmen unten ein Lautsprecher und das Mikrofon zu finden. Rechts außen sitzt die Lautstärkewippe gewöhnungsbedürftig unter dem Powerbutton. Für gewöhnlich ist das bei allen anderen Smartphones umgekehrt. An der Oberseite sitzt ein weiteres Mikrofon im Rahmen und der SIM-Slot ist für eine SIM-Karte ausgelegt. Für Dual-SIM müsst ihr auf eine eSIM zurückgreifen, was das Pixel 10 Pro XL natürlich auch unterstützt. Ihr entsperrt das Smartphone problemlos mit dem Finger oder mit dem Gesicht. Beides funktioniert schnell und unkompliziert. Nur beim Fingerabdruckscanner fällt auf, dass dieser nicht „Always-On“ ist, sondern ihr das Smartphone zuvor anheben oder das Always On-Display aktivieren müsst. Das macht ihr zwar fast immer, aber eben nicht immer. Einfach den Finger auf dem Schreibtisch auflegen, funktioniert beim Pixel 10 Pro XL also nicht.

Die gute Verarbeitung lässt sich Google mit einem IP68-Zertifikat bescheinigen, womit das Gerät perfekt vor Staub und Wasser geschützt ist. Allerdings ist es, wie nahezu alle wasserdichten Smartphones, schlecht zu reparieren. Bei den Displayrändern hat Google auch sichtbar nachgebessert, die nun modern und schicker aussehen. Das Pixel 10 Pro XL ist ein sehr gut verarbeitetes Smartphone mit hochwertigen Materialien, wirkt aber auch schwer und unhandlich. Warum es mit einem vergleichsweise kompakten Kameramodul und einem kleinen Akku so schwer ist, ist nicht unbedingt nachvollziehbar. Zwar sind jetzt Magnete für Qi2 mit an Bord, doch die erklären nur das höhere Gewicht gegenüber dem Vorgänger, der allerdings auch schon ziemlich schwer war.

Google Pixel 10 Pro XL Lieferumfang

Display des Pixel 10 Pro XL

Im großen Pixel 10 Pro XL setzt Google auf ein 6,8 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.992 x 1.344 Pixeln. Das ergibt theoretisch gestochen scharfe Inhalte im 20:9-Format mit 482 Pixel pro Zoll. Standardmäßig ist das Display allerdings auf 2404 x 1080 Pixel beschränkt, was optisch jedoch keinen Unterschied macht. Die Bildwiederholrate wird dynamisch mittels LTPO-Technik zwischen 1 und 120 Hz angepasst. Man kann auch 60 Hz festlegen, wenn einem der Akku wichtiger ist als eine flüssige Darstellung. Loben lässt sich das Pixel 10 Pro XL für die starke Helligkeit von 2.300 Lux im Automatikmodus. Die Lesbarkeit im Freien und auch bei direkter Sonneneinstrahlung ist absolut herausragend. Auch die Qualität des Displays, insbesondere die Farbwiedergabe, ist wirklich ausgezeichnet. Mit Widevine L1 stehen auch bei bezahlten Anbietern hochauflösende Streaming-Inhalte zur Verfügung. HDR10 und HDR10+ werden unterstützt, nur an Dolby Vision scheitert Google nach wie vor.

Google Pixel 10 Pro XL Display Test

Display Helligkeit (in Lux) Einheit: Lux
0
300
600
900
1.200
1.500
1.800
2.100
2.400
2.700
3.000

Es ist ein kaum individualisierbares, aber zumindest dauerhaft leuchtendes Always-on-Display vorhanden. Von einer hohen PWM-Frequenz oder DC-Dimming ist bei Google nach wie vor nichts zu lesen, weshalb bei empfindlichen Nutzern weiterhin große Vorsicht geboten ist. Zwar gibt es jetzt eine entsprechende Einstellung, doch auch dann wird nur auf 480Hz PWM-Dimming erhöht, was im Vergleich zur Konkurrenz weiterhin erschreckend gering ist.

Wenn ihr eines der besten und hellsten flachen Smartphone-Displays auf dem Markt sucht, seid ihr mit dem Pixel 10 Pro XL definitiv richtig beraten.

Leistung

Starten wir zunächst mit dem Positiven, denn die kleinste Speicherversion des Google Pixel 10 Pro XL kommt zumindest mit 256GB UFS-4-Speicher (Lese/schreibraten von 1967/2435MB/s) und alle Versionen haben 16GB RAM. Die Rettung für Googles selbst designten Tensor-Prozessor sollte der Auftragsfertiger TSMC werden, denn mit Samsung war man wohl nicht zufrieden. Aber auch das größte Pixel-Smartphone mit dem meisten Platz für die Kühlung leidet unter deutlichem Thermal Throttling.

Unter Last geht die Leistung der CPU und GPU also sukzessive nach unten. Bei der CPU ist das sogar noch dramatischer als bei der GPU und belastet in diesem Fall die Zukunftssicherheit deutlich. Normalerweise geben wir Thermal Throttling bei Flagships zwar an, relativieren dies aber, weil die maximale Leistung eines Snapdragon 8 Elite außer in synthetischen Benchmarks nie wirklich abgerufen wird. Der Tensor G5 hat laut Benchmarks jedoch nur die Leistung eines Mittelklasse-Smartphones.

Antutu (v10)
0
300.000
600.000
900.000
1.200.000
1.500.000
1.800.000
2.100.000
2.400.000
2.700.000
3.000.000
Geekbench Single (v6)
0
400
800
1.200
1.600
2.000
2.400
2.800
3.200
3.600
4.000
Geekbench Multi (v6)
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
6.000
7.000
8.000
9.000
10.000
3D Mark (Wildlife Extreme)
0
800
1.600
2.400
3.200
4.000
4.800
5.600
6.400
7.200
8.000

Ist das Pixel-System nun auch nur halb so schnell wie die Systeme der Konkurrenz? Das ist natürlich auf keinen Fall so und das Pixel 10 Pro XL läuft definitiv flüssig und fast genauso schnell wie andere Flagship-Smartphones auch. Aber es bleibt das mulmige Gefühl, dass ihr volles Geld für einen Mittelklasse-Prozessor bezahlt, denn dieser ist der ausschlaggebende Punkt bei echten Flagships der Hersteller. Und dass Googles Prozessor nun besonders effizient ist, kann ich nach dem Test nicht behaupten – die Akkulaufzeit ist definitiv nicht das Gelbe vom Ei, wie wir weiter unten sehen werden.

Kurz noch einmal die Fakten, ohne Google zu kritisieren oder in Schutz zu nehmen: Das Pixel 10 Pro XL erreicht in allen Benchmarks nur Mittelklasse-Niveau, überhitzt unter Last dennoch deutlich, schraubt die Leistung dann abermals nach unten und ist ebenfalls nicht effizient. Mit schnellem Speicher und 16GB RAM läuft das System aber stets flüssig, Einschränkungen oder Unterschiede gab es hier keine. Im Alltag ist die schwache Gaming-Performance der einzige nennenswerte Unterschied.

System

Googles eigenes Pixel-System hat sich in den letzten Jahren sichtbar sowie funktional definitiv weiterentwickelt und zu einem optisch ansprechenden System gemausert. Der Funktionsumfang ist nicht auf dem Niveau der Systeme von Xiaomi, Samsung, Oppo und Co., aber ihr könnt individuelle Anpassungen an vielen Stellen treffen und habt auch einige Funktionen zur Auswahl. So eingeschränkt wie bei Apple seid ihr definitiv nicht. Fans von purem Stock-Android gibt es schon immer, und diese kommen hier auch nach wie vor voll auf ihre Kosten. Wer sich im Google-Universum zu Hause fühlt, wird das Pixel 10 Pro XL auf Anhieb lieben. Die aktuelle Android-16-Basis ist selbstverständlich topaktuell. Google liefert monatliche Sicherheitspatches und alle erdenklichen Updates inklusive spezieller Feature-Drops für volle sieben Jahre. Ob die Leistung wirklich für sieben Jahre ausreicht, wird erst die Zukunft zeigen, aber zumindest beim RAM wurden keine Kompromisse gemacht.

Von den AI-Funktionen wurde ich in den letzten beiden Wochen nicht überwältigt, obwohl ich Gemini Pro abonniert und den Zugriff auf die volle Leistung aktiviert habe. Mehr als KI-generierte Foto-Rückblicke, aus meinen E-Mails ausgelesene Fluginformationen und gelegentlich mal ein „basic“ Antwortvorschlag auf eine WhatsApp-Nachricht konnte ich dem System nicht entlocken. Wenn man am System etwas kritisieren will, dann sind es einige nicht vorhandene Features der KI (etwa bei Übersetzung oder Telefonfunktionen), die nicht in Deutschland zur Verfügung stehen, sondern nur für den US-Markt.

Kamera des Pixel 10 Pro XL

Google Pixel 10 Pro XL Kameras

Auch ich habe das Pixel 10 Pro XL in den letzten zwei Wochen intensiv getestet und kann die Ergebnisse aus Benjamins Test in fast allen Punkten bestätigen. Das ist nicht überraschend, da die Kameras der beiden Pro-Modelle absolut identisch sind. Für eine detaillierte Einordnung der einzelnen Kategorien verweise ich daher auf Benjamins vollständigen Kameratest.

Grundsätzlich liefert das Pixel 10 Pro XL meiner Meinung nach mit die besten Tageslichtaufnahmen aller aktuellen Smartphones. Bei Nacht zeigt sich jedoch ein deutlicher Unterschied zu den Spitzenreitern unserer Kamerabestenliste, wie dem Oppo Find X8 Ultra oder Vivo X200 Ultra. Hier sind die Detailwiedergabe in Nachtaufnahmen sowie nach wie vor sichtbare Lens-Flare-Probleme klar erkennbar. Auch die Videostabilisierung ist zugegebenermaßen nicht herausragend. Obwohl das Pixel den Sprung in die Bestenliste schafft, sind die Erwartungen angesichts des Preises höher. Hinzu kommen Porträtaufnahmen, die aufgrund sichtbarer Probleme bei der Objektabtrennung (Maskierung) nicht auf Spitzenniveau liegen. Hier können auch teils unfertige und eher Gimmick-artige KI-Funktionen nicht wirklich weiterhelfen, zumal deren Verfügbarkeit in Deutschland oft noch eingeschränkt ist.

Konnektivität und Kommunikation

Das Google Pixel 10 Pro XL funkt zuverlässig auf allen erdenklichen Netzfrequenzen und ist damit perfekt für den weltweiten Einsatz gerüstet. Im Detail sind das:

Google Pixel 10 Pro XL SIM netz Empfang

  • LTE: Bänder 1/2/3/4/5/7/8/12/13/14/17/18/19/20/21/25/26/28/29/30/32/38/39/40 /41/42/48/66/71/75
  • 5G Sub-6: Bänder 1/2/3/5/7/8/12/14/20/25/26/28/30/38/40/41/66/71/75/76/77/78/79

Wichtige Funktionen wie VoLTE (Telefonie über das LTE-Netz) und VoWiFi (Telefonie über das WLAN) werden unterstützt. In der Praxis war lediglich auffällig, dass meist wenige Empfangsbalken angezeigt wurden, der Empfang war dennoch stark und stets gewährleistet. Auch einen erhöhten Energieverbrauch bei Dual-SIM-Nutzung konnte ich nicht feststellen, hier hat Google offenbar nachgebessert. Die SAR-Werte des Google Pixel 10 Pro XL liegen bei 0,99W/kg (Körper) und 1,39W/kg (Kopf).

Das Pixel 10 Pro XL erreichte in meinem WiFi-7-Netz zudem gute, wenngleich keine herausragenden Geschwindigkeiten. Direkt neben dem Router nutzte es aber dennoch die volle Geschwindigkeit von 1.000Mbit/s aus. Im Rest der Wohnung waren hingegen eher 250–500Mbit/s verfügbar. Auch mit modernstem Bluetooth 6 seid ihr bestens gerüstet, was in der Praxis ebenfalls unauffällig funktionierte. Zudem werden die hochauflösenden Codecs LDAC, aptX und aptx-HD unterstützt. Mit der Navigation und dem Kompass hatte ich in der Praxis keinerlei Probleme. Allerdings baut das Pixel 10 Pro XL laut Testapps im Freien nur eine Verbindung mit bis zu 20–30 Satelliten auf, was sehr wenig ist. Dabei greift das Gerät auf Dualband-GPS, GLONASS, Galileo, Beidou, QZSS und NavIC zurück. Die umfangreiche und vollständige Sensorausstattung rundet das Gesamtpaket wie folgt ab: Näherungssensor, Helligkeitssensor, Beschleunigungssensor, Gyroskop, Kompass, NFC, UWB, Barometer und Temperatursensor. Einzig einen Hall-Sensor für smarte Hüllen könntet ihr vermissen. Welchen Wert Google selbst UWB beimisst, seht ihr am besten daran, dass sie es beim 900€ teuren Einsteigersmartphone Pixel 10 weglassen.

Google setzt beim Pixel 10 Pro XL natürlich auf Stereo-Sound, der durch einen Hauptlautsprecher an der Unterseite zusammen mit der Ohrmuschel erzeugt wird. Die Lautstärke ist auf gutem Niveau und vergleichbar mit anderen Flagships. Zum Vergleich habe ich ein Galaxy S25 FE und ein iPhone 17 Pro zur Hand, und das Pixel ordnet sich qualitativ dazwischen ein. Das iPhone hat hörbar mehr Tiefe und sogar Bass, und auch die Klarheit ist dort besser. Aber auch beim Pixel 10 Pro XL ist etwas Bass wahrnehmbar und die Soundqualität keinesfalls schlecht.

Akkulaufzeit des Google Pixel 10 Pro XL

Früher war es nur die Ladegeschwindigkeit, bei der die chinesische Konkurrenz vielen anderen Herstellern überlegen war. Mittlerweile wirkt ein 5.200mAh-Akku im Pixel 10 Pro XL angesichts der 6.000- oder gar 7.000mAh-Akkus der Konkurrenz nicht mehr zeitgemäß. Und auch eine Ladegeschwindigkeit von 45W fühlt sich altbacken an. Kürzlich gab es außerdem größere Probleme mit den Akkus älterer Pixel-Smartphones, was zeigt, dass Google in dieser Kategorie völlig den Anschluss verloren hat. Es bleibt also nur die Hoffnung auf Googles effiziente Software, doch auch hier muss ich eure Erwartungen dämpfen. Selbst das teuerste und größte Pixel mit der größten Akkukapazität konnte mich nicht überzeugen. Das beginnt schon bei der Laufzeit im PCMark-Akkutest, bei dem es nur unterdurchschnittliche Werte erzielt. In der Praxis kommt ihr mit 5–6 Stunden Nutzung auf bis zu zwei Tage, bei mir wurde es am Abend des zweiten Tages stets sehr knapp.

Akkulaufzeit Einheit: Stunden
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
Akkulaufzeit (60Hz) Einheit: Stunden
0
5
10
15
20
25
30
Ladegeschwindigkeit Einheit: Minuten
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100

Wer auf eine flotte Ladung hofft, wird bitter enttäuscht. Ich muss zudem anmerken, dass das Pixel 10 Pro XL beim Laden wärmer wird als mein Xiaomi 15, das mit fast 90W lädt. Auch hier kommt ggf. die veraltete Technik von Google zum Vorschein. Fast eineinhalb Stunden müsst ihr das Pixel 10 Pro XL an ein Ladekabel hängen, um die 100% zu erreichen. Ab 80% wird die Ladegeschwindigkeit extrem reduziert, was zwar nicht ungewöhnlich ist, hier aber noch stärker auftritt. Um das Pixel 10 Pro schnell aufzuladen, benötigt man zudem zwangsläufig einen Ladeadapter mit einer PPS Range von 21V und nur dann ist ein 35W Peak Wert überhaupt möglich. Das beste Ergebnis waren 48% nach 20 Minuten. Das ist gar nicht mal so schlecht und reicht fürs Zwischenladen durchaus aus.

Kabelloses Laden über Qi2 wird mit bis zu 25 Watt unterstützt. Wer sein Zubehör darauf ausrichten möchte, hat nun diese Möglichkeit. Persönlich muss ich sagen, dass kabelloses Laden umständlich ist, wenn man Schnellladen gewohnt ist. Im Auto kann ich mein Xiaomi 15 mit einem Zigarettenanzünder-Ladeadapter in 10 Minuten auf fast 50% laden, während ich es bei starker Hitzeentwicklung auf dem verbauten Ladepad für zwei Stunden ablegen muss. Wenn Qi2 für euch aber relevant ist, dann seid ihr mit dem Pixel 10 Pro XL definitiv richtig.

Testergebnis

Getestet von
Jonas Andre

Das abschließende Fazit ist denkbar einfach. Wenn ihr euch im Google-Universum zu Hause fühlt und alle KI-Funktionen als Erste ausprobieren und nutzen möchtet, dann ist das Pixel 10 Pro XL genau das Richtige für euch. Eine sehr gute Kamera und ein sehr gutes Display gibt es auch noch dazu. Jeder, der sich jetzt nicht angesprochen fühlt, bekommt bei jedem anderen Hersteller hingegen deutlich mehr Flaggschiff-Smartphone für sein Geld. Das Pixel 10 Pro hat signifikante Schwächen, die größtenteils durch den Tensor-Prozessor bedingt sind. Selbst bei der Kamera ist Google nicht mehr unangefochten die Nummer eins. Gleichzeitig sind die Preise aber endgültig auf Apple-Niveau angelangt – die Hoffnung auf einen schnellen Preisverfall bleibt.

Die offensichtlichen Alternativen sind ein Xiaomi 15 Ultra (zum Test), ein Samsung Galaxy S25 Ultra (zum Test) oder sogar ein altes iPhone 16 Pro Max (zum Test)!


Gesamtwertung
85%
Design und Verarbeitung
90 %
Display
100 %
Leistung und System
70 %
Kamera
90 %
Konnektivität
90 %
Akku
70 %

Preisvergleich

1142 €*
Lieferung in 24 Stunden aus DE
Zum Shop
Unsere Empfehlung

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
1142 €* Zum Shop
Lieferung in 24 Stunden aus DE
Unsere Empfehlung
Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 04.10.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App