CPU | MediaTek Dimensity 9400+ - 1 x 3,73GHz + 3 x 3,3Ghz + 4 x 2,0GHz |
---|---|
RAM | 12 GB RAM |
Speicher | 1 TB, 256 GB, 512 GB |
GPU | Immortalis-G925 |
Display | 2772 x 1280, 6,8 Zoll 144Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | HyperOS - Android 15 |
Akkukapazität | 5500 mAh |
Speicher erweiterbar | Nein |
Hauptkamera | 50 MP + 50MP (dual) + 12MP (triple) |
Frontkamera | 32 MP |
USB-Anschluss | USB-C |
Kopfhöreranschluss | Nein |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
4G | 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G | 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 25, 28, 38, 40, 41, 66, 75, 77, 78 |
NFC | Ja |
SIM | Dual - nano, eSIM |
Gewicht | 210 g |
Maße | 162,7 x 78 x 8 mm |
Antutu (v10) | 2493733 |
Benachrichtigungs-LED | Ja |
Updatezeitraum | 5+6 |
Hersteller | Xiaomi |
Getestet am | 11.10.2025 |
Inhaltsverzeichnis
Die T-Reihe ist im Portfolio von Xiaomi als günstigere Alternative zu den echten Flaggschiffen positioniert. Dennoch soll das Xiaomi 15T Pro viel High-End zum vergleichsweise günstigen Preis bieten. Der Star der Show ist dieses Jahr die 5-fach-Zoom-Kamera mit optischer Bildstabilisierung sowie das von Leica optimierte Kamera-Setup. Aber auch darüber hinaus hat das Smartphone mit einem Top-Prozessor von Mediatek, einem 144Hz-AMOLED-Display, IP68-Schutzklasse und Wireless-Charging einige Premium-Features zu bieten.
Wie immer stellen wir aber bereits zu Beginn fest: Das Xiaomi 15T Pro ist kein echtes High-End-Smartphone und die überzogenen Preise zum Verkaufsstart sind schlichtweg Bauernfängerei. Ein realistischer Preis für das Xiaomi 15T Pro liegt bei etwa 450€, was das Gerät zum schärfsten Konkurrenten des Poco F7 Ultra macht. Mit dieser Preisvorstellung im Hinterkopf starten wir jetzt in den Test und zeigen euch knallhart die Stärken und Schwächen des Xiaomi 15T Pro. Los geht’s.
Xiaomi 15T Pro |
Poco F7 Ultra |
Xiaomi 15T |
|
Größe | 162,7 x 78 x 8mm | 160,2 x 74,9 x 8,8mm | 163,2 x 78 x 8mm |
Gewicht | 210g | 212g | 194g |
CPU | MediaTek Dimensity 9400+ - 1 x 3,73GHz + 3 x 3,3Ghz + 4 x 2,0GHz | Snapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz | MediaTek Dimensity 8400 - 8 x 3,25GHz |
RAM | 12 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Nein |
Display | 2772 x 1280, 6,8 Zoll 144Hz (AMOLED) | 3200 x 1440, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) | 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 15, HyperOS | Android 15, HyperOS | Android 15, HyperOS |
Akku |
5500 mAh (90 Watt)
kabelloses Laden |
5300 mAh (120 Watt)
kabelloses Laden |
5500 mAh (67 Watt) |
Kameras | 50 MP + 50MP (dual) + 12MP (triple) | 50 MP + 50MP (dual) + 32MP (triple) | 50 MP + 50MP (dual) + 12MP (triple) |
Frontkamera | 32 MP | 32 MP | 32 MP |
Anschlüsse | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 66, 38, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 66, 38, 40, 41 |
Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Design und Verarbeitung
Mit Abmessungen von 162,7 x 78 x 8 Millimeter ist das Xiaomi 15T Pro zweifellos ein sehr großes Smartphone. Das Gewicht von 210 Gramm ist zwar leicht überdurchschnittlich, sorgt aber in Kombination mit dem hochwertigen Metallrahmen für ein wertiges Gefühl in der Hand. Bei der Rückseite setzt Xiaomi auf einen glasfaserverstärkten Kunststoff, was im Alltag aber kaum einen spürbaren Unterschied zu normalem Kunststoff wie beim Xiaomi 15T macht. Es fühlt sich nicht so edel an wie Glas und ist haptisch definitiv ein Downgrade zum Vorgänger, dem Xiaomi 14T Pro. Der Kunststoff hat aber immerhin den Vorteil, nicht brechen zu können. Die von uns getestete mokkagoldene Version erwies sich zudem als unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken. Zur Auswahl stehen außerdem die Farben Schwarz und Grau.
Anders als der Vorgänger mit seinen abgerundeten Kanten, setzt Xiaomi dieses Jahr auf ein eher kantiges Design. Die Übergänge vom Rahmen zum flachen Display und zur Rückseite sind recht hart, was das Gerät nicht ganz so angenehm in der Hand liegen lässt. Ein moderner Look wird dafür durch die beeindruckend schmalen Displayränder erzeugt, die auf allen Seiten nur knapp 3 Millimeter messen.
Geschützt wird die Vorderseite durch Corning Gorilla Glass 7i, wobei die Wahl dieser Budget-Version des Schutzglases etwas verwundert. Die Frontkamera ist unauffällig in einer circa 4 Millimeter kleinen Punch-Hole-Notch untergebracht.
Auf der Rückseite ragt das aus Metall gefertigte Kameramodul etwa 3,5 Millimeter aus dem Gehäuse heraus, was unweigerlich zu einem Kippeln auf flachen Unterlagen führt. Schade ist zudem, dass es keine schützende Erhebung über den Linsen gibt. Ein klares Highlight ist hingegen die IP68-Zertifizierung, die das Smartphone sogar bis zu einer Tiefe von 3 Metern vor Wasser schützt und damit den Mindeststandard für IP68 (1 Meter) übertrifft.
Am unteren Rahmen befindet sich ein USB-C-2.0-Anschluss. Dass Xiaomi hier auf den schnelleren USB-3-Standard verzichtet, unterscheidet das Gerät von echten High-End-Smartphones und verhindert eine schnelle Datenübertragung sowie einen Bildschirm-Output. Der SIM-Slot bietet eine flexible Nutzung mit Dual-SIM (zwei SIM-Karten), einer Kombination aus SIM-Karte und eSIM oder sogar zwei eSIMs. Zum Entsperren ist ein Fingerabdrucksensor im Display integriert, der im Test sehr gut und zuverlässig funktionierte. Alternativ steht Face-Unlock über die Frontkamera zur Verfügung und funktioniert ebenfalls blitzschnell.
Zusammenfassend ist das Xiaomi 15T Pro sehr hochwertig verarbeitet und wird dem Oberklasse-Anspruch gerecht. Der Metallrahmen und der IP68-Schutz hinterlassen einen guten Eindruck. Die Glasfaser-Rückseite ist am Ende aber doch nur ein Marketing-Begriff für Kunststoff und auch der USB-C-2.0-Anschluss ist ein Kritikpunkt.
Lieferumfang des Xiaomi 15T Pro
Der Lieferumfang des Xiaomi 15T Pro fällt spärlich aus. Neben dem Smartphone selbst befinden sich lediglich ein USB-C-Kabel, eine SIM-Nadel und der übliche Papierkram in Form von Sicherheitshinweisen, Kurzanleitung und Garantiekarte in der Verpackung. Ein Netzteil liegt dem Gerät nicht bei. Immerhin legt Xiaomi eine Schutzhülle bei und versieht das Display ab Werk mit einer Schutzfolie. Das schnelle Aufladen mit 90 Watt ist erfreulicherweise nicht nur mit Xiaomi-Netzteilen, sondern auch mit entsprechend starken PowerDelivery-PPS-Netzteilen von Drittherstellern möglich.
Display des Xiaomi 15T Pro
Das Xiaomi 15T Pro setzt auf ein riesiges 6,83 Zoll Display. Dank der AMOLED-Technik und einer hohen Auflösung von 2772 x 1280 Pixel ist die Darstellung jederzeit gestochen scharf; einzelne Bildpunkte sind nicht zu erkennen. Auf dem Papier protzt das Gerät mit einer Bildwiederholrate von bis zu 144Hz, allerdings solltet ihr euch davon nicht blenden lassen. Ein sichtbarer Unterschied zu den üblichen 120Hz ist nicht vorhanden und die Software begrenzt die Anzeige ohnehin fast immer auf 120Hz. Wir konnten in keinem Szenario 144Hz triggern. Die automatische Reduzierung der Frequenz auf 60Hz bei statischen Inhalten oder 30Hz im Always-On-Display funktioniert im Test aber sehr gut und schont den Akku.
Auch bei der Helligkeit liefert das Smartphone ein gutes Ergebnis. Wir messen im Automatik-Modus einen Wert von 2.100 Lux. Damit ist das Panel etwas heller als das des Xiaomi 15T und eine Ablesbarkeit im Freien ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung problemlos möglich. Gamer dürfen sich zudem über eine hohe Touch-Abtastrate von bis zu 2.560Hz freuen.
Für das Streaming von Inhalten seid ihr mit der Unterstützung für HDR10, HDR10+, Dolby Vision und dem Widevine L1 bestens gerüstet. Für empfindliche Nutzer gibt es laut Xiaomi DC-Dimming, eine genaue Frequenz in Hertz nennt Xiaomi hierzu allerdings nicht. Ansonsten gibt es noch Zertifizierungen des TÜV Rheinland für „Flimmerfrei“ und „Zirkadian-freundlich“.
Bei den Software-Einstellungen bleiben kaum Wünsche offen: Die Farbwiedergabe lässt sich individuell anpassen, ein Lese- und Dunkelmodus sind vorhanden und das Always-On-Display könnt ihr vollumfänglich, also auch dauerhaft oder zeitlich begrenzt, nutzen. Lediglich eine Option zum Reduzieren der Auflösung fehlt im Einstellungsmenü.
Beim Display gibt es nichts zu meckern: groß, hochauflösend, flüssig und perfekt scharf! Die 144Hz sind zwar eher als Marketing-Feature zu bewerten. Das tut der großartigen Anzeige aber keinen Abbruch.
Leistung
- AnTuTu v10
- Geekbench 6
- Speicher
- AnTuTu v11
Wie schon beim Vorgängermodell setzt Xiaomi auch beim 15T Pro wieder auf einen Spitzenprozessor von MediaTek. An Bord ist der MediaTek Dimensity 9400+, der von einer Immortalis-G925 GPU unterstützt wird. Der Prozessor setzt sich aus einem Cortex-X925-Kern mit 3,73GHz, drei Cortex-X4-Kernen mit 3,3GHz und vier Cortex-A720-Kernen mit 2,4GHz zusammen. Dazu kommen 12GB LPDDR5X Arbeitsspeicher und je nach Variante 256GB, 512GB oder 1TB interner Speicher. Sehr erfreulich ist, dass Xiaomi hier auf den neuesten UFS-4.1-Speicher setzt. Seltsamerweise bleiben die gemessenen Geschwindigkeiten des Speichers von 2,2GB/s im Lesen und Schreiben aber hinter den Erwartungen und sogar hinter der Geschwindigkeit des günstigeren Xiaomi 15T zurück.
Die Leistung im Alltag ist ausgezeichnet. Das System läuft absolut flüssig, Ruckler sind nicht vorhanden und die Bedienung fühlt sich jederzeit schnell an. Im Vergleich zum Xiaomi 15T ist ein spürbarer Geschwindigkeitsvorteil vorhanden, auch wenn dieser nicht riesig ausfällt. Aktuelle Spiele lassen sich problemlos mit hohen Grafikeinstellungen genießen, wobei der Snapdragon 8 Elite in der Gaming-Performance noch einen leichten Vorsprung hat. In der Praxis ist das aber kein relevanter Unterschied.
Ein leistungsstarker Chip wirft natürlich die Frage nach der Kühlung und dem Thermal Throtteling auf. Hier liefert das Xiaomi 15T Pro durchschnittliche Ergebnisse, die wir so auch von den meisten Smartphones mit Snapdragon 8 Elite kennen. Die CPU-Leistung bricht nach einigen Minuten konstanter Last um 33 Prozent ein, während sich die GPU-Leistung um 40 Prozent reduziert.
Insgesamt ist das Xiaomi 15T Pro ein sehr leistungsstarkes Smartphone, das auch in den nächsten Jahren genug Performance liefern wird. Es gehört definitiv zur Oberklasse und ist für mich als Tester nach dem schrottigen Tensor-G5-Prozessor im Pixel 10 (zum Test) ein willkommenes Upgrade. An die Leistung und Stabilität des Snapdragon 8 Elite Prozessors im Poco F7 Ultra kommt das Xiaomi 15T Pro aber nicht ganz heran.
System
Auf dem Xiaomi 15T Pro kommt HyperOS 2 zum Einsatz, das auf Android 15 basiert. Xiaomi verspricht ein zeitnahes Update auf HyperOS 3 und Android 16. Mit einem Versprechen von 5 Jahren Systemupdates und 6 Jahren Sicherheitsupdates seid ihr für die Zukunft gut aufgestellt.
Typisch für Xiaomi sind einige Apps vorinstalliert. Neben beliebten Apps wie Spotify, Netflix und TikTok finden sich auch ein paar weniger sinnvolle Anwendungen wie Opera News. Glücklicherweise lassen sich diese problemlos deinstallieren, um ein sauberes System zu erhalten. Besonders erfreulich ist, dass Xiaomi beim 15T Pro auf Werbeeinblendungen im System verzichtet. An neuen Funktionen sind Googles „Circle to Search“ und der Gemini-Assistent an Bord, ergänzt durch herstellereigene KI-Tools zur Bildbearbeitung und Übersetzung. Im Alltag sind diese KI-Features jedoch eher als Spielerei zu betrachten und sollten bei der Kaufentscheidung keine Rolle spielen.
Kamera des Xiaomi 15T Pro
Beim Xiaomi 15T Pro kommt ein Triple-Kamera-Setup zum Einsatz, das in Kooperation mit Leica entwickelt wurde. Das Setup setzt sich wie folgt zusammen:
- Hauptkamera: 50MP (Light Fusion 900), f/1.62, 1/1.31 Zoll, 23mm, Autofokus, OIS
- Ultraweitwinkel-Kamera: 12MP (Omnivision OV13B), f/2.2, 15mm
- Zoom-Kamera: 50MP (Samsung JN5), f/3.0, 115mm, Autofokus, OIS, 5-fach Zoom
- Selfie-Kamera: 32MP (Samsung S5KKDS), f/2.2, 21mm
Die Zusammenarbeit mit Leica manifestiert sich vor allem in zwei Aspekten: Zum einen wurde die Linse nach Vorgaben von Leica entworfen, was die Bauweise und Beschichtung des Glases betrifft. Zum anderen sind direkt in die Software zwei charakteristische Foto-Stile integriert: „Leica Authentic“ für sehr natürliche Farben und „Leica Vibrant“ für einen etwas kräftigeren, lebendigeren Look. Dieses Konzept kennt ihr bereits von anderen Xiaomi-Flaggschiffen mit Leica-Kamera. Wir nutzen für unsere Testfotos immer den Standard-Modus “Leica Vibrant”.
Hauptkamera Tageslicht
Bei Tageslicht liefert die Hauptkamera des Xiaomi 15T Pro überzeugende Ergebnisse. Die Farbwiedergabe ist meist gelungen, neigt aber wie schon beim Schwestermodell Xiaomi 15T zu einer leichten Übersättigung. Erfreulicherweise gelingt der Weißabgleich hier jedoch zuverlässiger. Die Aufnahmen bieten eine gute Menge an Details, eine anständige Schärfe und eine durchweg gute Dynamik. Der Autofokus arbeitet schnell und präzise. Man bekommt hier eine Bildqualität knapp unterhalb der High-End-Klasse.
Hauptkamera Nacht
Bei Nachtaufnahmen schlägt sich das Smartphone ebenfalls gut. Die Bilder überzeugen mit einer guten Schärfe und erhalten viele Details. Besonders bei der Dynamik zeigt das 15T Pro eine bessere Leistung als das günstigere Xiaomi 15T. Die Farbdarstellung ist zwar meistens stimmig, gelegentlich wirken die Fotos aber etwas übersättigt und könnten etwas natürlichere Farben vertragen.
Ultraweitwinkel
Die Ultraweitwinkel-Kamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Aufnahmen. Die Farben sind recht gut an die Hauptkamera angepasst, man bemerkt jedoch eine schwächere Dynamik und teilweise etwas blassere Töne. Die Details reichen aus, um die Fotos auch auf einem größeren Monitor zu betrachten. Schade ist, dass nur ein fester Fokus verbaut wurde. Ein Autofokus wäre für Makro-Shots und Videos noch besser gewesen.
Bei Nacht lässt die Qualität erwartungsgemäß nach. Die Aufnahmen sind gerade noch in Ordnung, um sie auf dem Handy-Display anzusehen, wirken aber detailarm und leicht verwaschen. Insbesondere mit hellen Lichtquellen hat der Sensor seine Schwierigkeiten.
Zoom-Aufnahmen
Eine der Stärken des Xiaomi 15T Pro ist zweifellos die 5-fach-Zoomkamera. Die Aufnahmen mit optischer Vergrößerung gelingen durchweg gut und überzeugen mit einer an die Hauptkamera angepassten Farbwiedergabe, einer sehr guten Dynamik und vielen Details. Auch eine digitale Vergrößerung auf 10-fach ist problemlos möglich, ohne dass die Bildqualität zu stark leidet. Wer Wert auf ein starkes Teleobjektiv legt, findet hier eine wirklich potente Kamera.
Selbst bei Nacht liefert die Zoom-Kamera noch sehr gute Ergebnisse. Die Aufnahmen haben eine realistische Farbdarstellung, eine gute Dynamik und ausreichend Details. Hier ist kein großer Abstand zu High-End Zoom-Kameras in Flagship-Smartphones zu erkennen.
Portrait-Aufnahmen
Der Porträtmodus arbeitet zuverlässig und trennt Vorder- und Hintergrund sauber voneinander. Die Ergebnisse erreichen zwar nicht ganz das Niveau von absoluten High-End-Smartphones, können sich aber definitiv sehen lassen. Die Farbwiedergabe ist stimmig und die Aufnahmen sind ausreichend detailliert.
Selfies
Die 32-Megapixel-Frontkamera liefert Selfies mit einer neutralen und natürlichen Farbwiedergabe. Auch die Dynamik ist gut, sodass auch bei schwierigen Lichtverhältnissen noch gute Fotos möglich sind. Bei Schärfe und Details bewegt sich die Kamera jedoch nur auf durchschnittlichem Niveau. Feine Strukturen wirken teilweise etwas grob, insbesondere wenn der Abstand zur Kamera größer ist. Ein Autofokus hätte hier Abhilfe geschaffen, aber das ist in diesem Preisbereich auch nicht wirklich zu erwarten.
Videos
Videos können mit der Haupt- und Zoom-Kamera in 4K bei 120fps aufgezeichnet werden. Der Mehrwert einer so hohen FPS-Zahl ist aber mit Ausnahme von Slow-Motion-Videos fragwürdig. Die Ultraweitwinkelkamera ist auf 4K bei 30fps beschränkt und die Zoom-Kamera auf 4K 60fps. Ein fließender Wechsel zwischen den Sensoren ist während der Aufnahme bei 4K mit 30fps möglich. Auch der Fokus-Bug ist auf dem Xiaomi 15T Pro nicht vorhanden. Damit ist das Gerät eine gute Wahl für Video-Fans.
Zwischenfazit Kamera
Das Xiaomi 15T Pro liefert mit seiner Haupt- und Zoomkamera ansprechende Aufnahmen. Insbesondere die Leistung des Teleobjektivs ist hervorzuheben und stellt einen klaren Mehrwert dar. Eine so starke Zoom-Kamera mit 5-facher Vergrößerung bekommt man in diesem Preisbereich sonst nirgendwo geboten. Mit dem etwas besseren Zoom und den Video-Aufnahmen ohne Fokus-Bug gelingt es dem Xiaomi 15T Pro in der Disziplin Kamera knapp am Poco F7 Ultra vorbeizuziehen.
Konnektivität und Kommunikation
Das Xiaomi 15T Pro ist ein Dual-SIM-Smartphone, das ihr wahlweise mit zwei SIM-Karten, einer SIM-Karte und einer eSIM oder sogar zwei eSIMs gleichzeitig betreiben könnt. Mit einer großen Auswahl an Netzfrequenzen ist das Smartphone bestens für den weltweiten Einsatz gerüstet. Folgende Bänder werden unterstützt:
- 4G: B1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/25/26/28/32/38/39/40/41/42/48/66/71, 38/39/40/41/42/48
- 5G: n1/2/3/5/7/8/12/20/25/26/28/38/40/41/48/66/71/75/77/78
Im Test überzeugte das Gerät mit einer durchgehend guten Gesprächsqualität und einem ausgesprochen starken Empfang, sowohl im Mobilfunknetz als auch im WLAN. Die Geschwindigkeit im 5G-Netz von O2 wurde dabei voll ausgereizt. Funktionen wie VoLTE und VoWiFi sind ebenfalls an Bord.
Bei den drahtlosen Verbindungen ist das Xiaomi 15T Pro mit WiFi 7 und dem neuen Bluetooth 6.0 auf dem neuesten Stand der Technik. Für die Audioübertragung konnten wir neben den Standard-Codecs SBC und AAC auch die hochauflösenden Codecs LDAC und aptX erfolgreich bestätigen.
Die Standortbestimmung erfolgt extrem schnell und präzise über die Navigationssysteme GPS, Galileo, GLONASS, BeiDou, QZSS und NavIC. Dank Dual-GPS und Mediatek-Prozessor erreicht das Smartphone blitzschnell eine Genauigkeit von bis zu einem Meter. Hier hat das Xiaomi 15T Pro die Nase vorn im Vergleich mit allen Snapdragon-Flagships.
Als besonderes Merkmal integriert Xiaomi eine „Offline Communication“-Funktion, die Sprachanrufe ohne Mobilfunknetz über eine Distanz von bis zu 1,9 Kilometern ermöglichen soll. Da dieses Feature zum Testzeitpunkt noch nicht freigeschaltet war und der praktische Nutzen für die meisten Nutzer wohl nicht gegeben ist, gehen wir an dieser Stelle nicht weiter darauf ein.
Alle wichtigen Sensoren sind vorhanden, darunter ein Näherungs- und Helligkeitssensor, ein Beschleunigungssensor, ein Gyroskop sowie ein elektronischer Kompass. Ein Xiaomi-typischer IR-Sender zur Nutzung als Fernbedienung und NFC für kontaktloses Bezahlen sind ebenfalls vorhanden. Die Stereo-Lautsprecher liefern einen guten und auch bei hoher Lautstärke weitgehend verzerrungsfreien Klang. Über die Dolby-Atmos-Software lässt sich der Sound zudem per Equalizer an die eigenen Vorlieben anpassen. Während Bässe rudimentär wahrnehmbar sind, bieten einige High-End-Geräte hier noch etwas mehr Tiefe. Insgesamt ist die Klangqualität aber gut und auf dem Niveau des günstigeren Xiaomi 15T.
Akkulaufzeit des Xiaomi 15T Pro
- 60Hz
- 144Hz
- 52%
- 85%
- 100%
Mit einer Kapazität von 5.500mAh bietet das Xiaomi 15T Pro rund 10% mehr als die meisten Konkurrenten. Das ist eine gute Kapazität, auch wenn die Energiedichte offenbar nicht ganz das Niveau von Geräten wie dem Realme GT 7 Pro oder dem Poco F7 erreicht. Hier wurde leider die Chance verpasst, sich deutlich vom schärfsten Konkurrenten, dem Poco F7 Ultra (5.300mAh), abzusetzen. Im Alltag sorgt der effiziente Mediatek-Prozessor dennoch für eine gute Laufzeit, die auch etwas besser ausfällt als beim normalen Xiaomi 15T. Normalnutzer können knapp zwei Tage mit einer Akkuladung auskommen, bei intensiverer Nutzung muss das Smartphone aber bereits früher wieder an die Steckdose.
Beim Aufladen überzeugt das Smartphone mit 90W HyperCharge. Besonders erfreulich ist, dass diese Geschwindigkeit nicht nur mit herstellereigenen Netzteilen, sondern auch mit einem handelsüblichen PowerDelivery-PPS-Ladegerät erreicht wird. Die Ladezeiten sind stark: Nach nur 15 Minuten ist der Akku bereits wieder zur Hälfte gefüllt, nach 30 Minuten werden 85% erreicht. Ein vollständiger Ladevorgang dauert lediglich 40 Minuten. Auch kabellos wird mit 50W HyperCharge eine hohe Geschwindigkeit geboten. Die vom Hersteller versprochene Ladezeit von 56 Minuten konnten wir mangels passendem Ladegerät zwar nicht überprüfen, der Wert ist aber definitiv beeindruckend.
Testergebnis
Wie bei Xiaomis T-Reihe üblich, positioniert sich auch das 15T Pro als Flaggschiff-Alternative, die an den richtigen Stellen den Rotstift ansetzt, um einen attraktiveren Preis zu erzielen. In vielen Bereichen gelingt dieser Spagat hervorragend.
Allen voran überzeugt die exzellente Leistung des MediaTek Dimensity 9400+, der auf dem riesigen AMOLED-Display seine volle Kraft entfaltet. Hinzu kommen eine tadellose Verarbeitung mit Metallrahmen, eine IP68-Zertifizierung, eine gute Akkulaufzeit, 90-Watt-Quick-Charge und ein gutes Update-Versprechen. Das eigentliche Highlight und der klare Mehrwert gegenüber vielen Konkurrenten ist jedoch die 5-fach-Zoom-Kamera, die tatsächlich sehr starke Aufnahmen aus der Ferne ermöglicht.
Abstriche müssen hingegen bei der Materialwahl gemacht werden. Während das Poco F7 Ultra auf eine Rückseite aus echtem Glas setzt, kommt beim 15T Pro nur ein „glasfaserverstärkter“ Kunststoff zum Einsatz, der dem Premium-Anspruch nicht ganz gerecht wird.
Das Xiaomi 15T Pro und Poco F7 Ultra (zum Test) sind in der Preisklasse unter 500€ derart stark aufgestellt, dass man kaum Alternativen findet. Die richtigen Anlaufstellen sind hier das Realme GT 7 Pro (zum Test), wenn Akku und pure Leistung im Vordergrund stehen, oder das Honor 400 Pro (zum Test), wenn der Fokus eher auf der Kamera liegt. Die Entscheidung zwischen den beiden hauseigenen Konkurrenten hängt letztlich von den persönlichen Prioritäten ab: Das Poco F7 Ultra bietet mit seiner Glasrückseite die edlere Haptik und ist auch ohne Vertrag günstig zu haben. Das Xiaomi 15T Pro spielt seine Stärken vor allem im Detail aus: Der starke 5-fach-Zoom ist ein klares Alleinstellungsmerkmal und die eSIM-Unterstützung bietet mehr Flexibilität. Zudem könnt ihr beim Xiaomi 15T Pro teilweise eine noch bessere Preis-Leistung erzielen, wenn das Gerät in einer starken Vertragskombination verfügbar ist.
Preisvergleich
470 €* Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop | |
799 €* 2-4 Tage, zzgl. 6€ Versand |
Zum Shop | |
799 €* Lieferung in 24 Stunden aus DE |
Zum Shop | |
Unsere Empfehlung 800 €*Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop |
470 €* | Zum Shop | |
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
799 €* | Zum Shop | |
2-4 Tage, zzgl. 6€ Versand | ||
799 €* | Zum Shop | |
Lieferung in 24 Stunden aus DE | ||
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 800 €* | Zum Shop | |
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
899 €* Lieferung in 24 Stunden aus DE |
Zum Shop | |
900 €* Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop | |
Unsere Empfehlung 900 €*Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop |
899 €* | Zum Shop | |
Lieferung in 24 Stunden aus DE | ||
900 €* | Zum Shop | |
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung | ||
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 900 €* | Zum Shop | |
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Was für ein Akku ist verbaut? Lithium, Silizium?
Nach früheren Maßstäben wären 5+1 Jahre Updates bei Xiaomi tatsächlich (sehr) gut gewesen. Nach der seit Juni dieses Jahres geltenden EU-Richtlinie liefern sie aber gerade mal ein Jährchen über Minimum, insofern empfinde ich die Bewertung “gut” in diesem Fall doch sehr, sehr schmeichelnd. Ich würde es eher als “ausreichend” sehen (oder höchstens knapp darüber).
klingt doch alles erstmal sehr gut… aber warum kriegt die Cam nur 80% trotz (knapp) besser als Poco F7 Ultra + guter Video-Aufnahmen (ohne Fokus-Bug) ?
Ich verstehe es nicht.
Was ist bei Xiaomi das Problem, dass sie keine schnelleren USB-Ports verbauen?
Die Paar Euro unterschied machen nichts aus.
Seit Jahren schon stört es mich – gerade bei den Flaggschiffen oder der gehobenen Mittelklasse.
Ich selbst hatte Das 13t – derzeit das Xiaomi 13 und hatte davor schon diverse “Flaggschiffe”.
Der langsame Übertragungsstandard regt mich so auf.
Da verbringe ich einen halben Tag damit, meine 150 GB auf den internen Speicher zu ziehen.
Die Konkurrenz verbaut doch auch ab der 300 € Klasse schon schnellere Ports….
Eigentlich ein klassischer no-brainer wie ich finde – mit dem Gerät scheint man nichts falsch zu machen bei d3em Preis