Xiaomi 15T (Pro) im Anmarsch: Wann kommt unser Redmi K80 Ultra?
Inhaltsverzeichnis
Das Redmi K80 Ultra ist bereits seit Ende Juni 2025 in China erhältlich und mittlerweile auch über Import-Shops zu einem günstigen Preis zu haben. Die Ausstattung ist beachtlich: Mit an Bord sind der neue Dimensity 9400 Plus von MediaTek, bis zu 1TB UFS 4.1-Speicher und ein OLED-Display mit 144Hz. Das große Highlight ist aber wohl der riesige Akku mit 7.410mAh, der mit 100W geladen werden kann.
In den folgenden Absätzen erfahrt ihr alle Details zum Redmi K80 Ultra. In China werden umgerechnet mindestens 310€ für das Smartphone fällig und über Import-Shops bekommt ihr das Telefon ebenfalls bereits für unter 400€. Der Import einer China-Version geht gerade bei Xiaomi wie immer mit einigen Einschränkungen einher, unter anderem dem Fehlen des LTE-Band 20. Zudem werden Wear OS-Uhren nicht unterstützt und eine vollständige deutsche Übersetzung gibt es auch nicht.
Aufgrund der brachialen Leistung zum niedrigen Preis kann sich der Import unter gewissen Umständen trotzdem lohnen. Für die allermeisten Nutzer ist das für den Herbst erwartete Xiaomi 15T (Pro) wohl eine gute Alternative, denn das globale Modell basiert lose auf dem Redmi K80 Ultra, ist aber von keiner der eben genannten Einschränkungen geplagt.
Zum Xiaomi 15T Pro gibt es bereits erste Gerüchte und durchgesickerte Informationen, die wir am Ende dieses Artikels für euch aufbereiten. Jetzt schauen wir uns aber erst einmal die Spezifikationen des Redmi K80 Ultra an!
Abmessungen, Anschlüsse & Design des Redmi K80 Ultra
Das Redmi K80 Ultra ist in den Farben Grau, Weiß, Grün und Blau erhältlich. Das Smartphone wiegt 219 Gramm und die Abmessungen liegen bei 163,1 x 77,9 x 8,2 Millimeter. Das Telefon kommt mit einer IP68-Zertifizierung und ist damit wasserdicht.
Das Design wirkt auf den ersten Blick eher uninspiriert. Der zuletzt bei vielen Herstellern sehr beliebte flach ausgeführte Rahmen ist ein prägendes Element, ebenso wie die abgerundeten Ecken und die in einem runden Element untergebrachten Kameras. Das Display liegt flach im Gehäuse und wird von einer Aussparung für die Selfie-Kamera unterbrochen.
Das Redmi K80 Ultra ist mit zwei Lautsprechern und zwei Mikrofonen, einem USB C-Port und einem neben den Kameras auf der Rückseite angebrachten Infrarot-Sender ausgestattet. Der SIM-Slot fasst zwei Nano SIM-Karten.
Technische Daten
Das optisch eher unaufgeregte Gehäuse des Redmi K80 Ultra ist mit sehr leistungsstarken Komponenten vollgestopft. Das fängt schon beim Prozessor an: Der MediaTek Dimensity 9400 Plus wurde am 10. April 2025 vorgestellt und beherbergt einen Cortex X925 mit 3,7 GHz, drei Cortex X4 mit 3,3 GHz und vier Cortex A720 mit 2,4 GHz. Außerdem ist eine ARM Immortalis G925 mit an Bord. Der Chip wird im 3 Nanometer-Verfahren von TSMC produziert.
Wir hatten bisher noch kein Smartphone oder Tablet mit diesem Chip im Test. Der Dimensity 9400 Plus ist unter anderem im Redmi K Pad verbaut, das global als Xiaomi Pad Mini auf den Markt kommen könnte. Im Geekbench 6 soll das Redmi K80 Ultra eine Multi Core-Punktzahl von rund 8.300 Punkten erzielen und würde damit einen kleinen Abstand zum aktuellen Top-Chip von Qualcomm einhalten.
Das Redmi K80 Ultra kommt mit 256GB, 512GB oder 1TB UFS 4.1-Speicher, 12GB oder 16GB RAM und keiner Möglichkeit zur Erweiterung des Speichers. Das OLED-Display misst 6,8 Zoll in der Diagonale und löst mit 2772 x 1280 Pixel auf. Die Bildwiederholrate beträgt 144Hz und die maximale Helligkeit beziffert der Hersteller mit 3.200 Lux.
Monsterakku als Highlight
Beim Akku sind die Chinesen den westlichen und südkoreanischen Herstellern bereits weit voraus. Das Redmi K80 Ultra macht diesen Umstand mehr als deutlich. Die Kapazität liegt bei 7.410mAh und geladen wird per Kabel mit bis zu 100W über den Standard USB Power Delivery. So viel sei aber auch schon gesagt: Die unter anderem für den deutschen Markt bestimmten Xiaomi 15T-Modelle werden nicht mit einem dermaßen großen Akku auf den Markt kommen.
Die Kameras des Redmi K80 Ultra sind auf dem Papier weit weniger beeindruckend. Mit an Bord sind eine 50MP-Hauptkamera und eine Ultraweitwinkelkamera mit 8MP. Selfies lösen mit 20MP auf. Videos können in 8K bei 30FPS oder in 4K bei bis zu 60FPS aufgezeichnet werden und in Full HD werden sogar bis zu 960FPS unterstützt.
Die Konnektivität kann überzeugen, ist aber noch von den Einschränkungen des chinesischen Modells geplagt. LTE und 5G ohne LTE-Band 20, WiFi 7, Bluetooth 5.4 mit LHDC und LC3 sind allesamt auf einem aktuellen Stand. Außerdem sind GPS, NFC, Miracast und Auracast mit an Bord. Hier wird sich für die globale Version einiges ändern.
Preis & Verfügbarkeit
In China gibt es das Redmi K80 Ultra schon seit einigen Monaten für umgerechnet 310€ mit 12GB RAM und 256GB Speicher. Das Topmodell mit 16GB RAM und 1TB Speicher wandert für umgerechnet 450€ über die Ladentheke. Im Import bewegt sich das Redmi K80 Ultra auf einem ähnlichen Preisniveau: TradingShenzhen hat das kleinste Modell für 327€ im Angebot.
Dafür erhaltet ihr vor allem den riesigen Akku, den es hierzulande im Xiaomi 15T (Pro) nicht geben wird. Allerdings müsst ihr auch mit diversen Einschränkungen leben und ein bisschen Zeit einplanen, um die Software so gut es geht von chinesischer Bloatware zu befreien. Für Spielkinder ist zu beachten, dass der Bootloader bei für den chinesischen Markt ausgelegten Xiaomi-Smartphones nicht mehr ohne Weiteres entsperrt werden kann.
Schreibt uns gerne in die Kommentare, ob der Import des Redmi K80 Ultra für euch in Frage kommen würde!
Ausblick: Xiaomi 15T (Pro) – das Redmi K80 Ultra für Deutschland?
In den vergangenen Jahren hat Xiaomi das jeweilige Topmodell aus der Redmi K-Serie einige Monate später unter anderem Namen global auf den Markt gebracht. Unser Xiaomi 12T Pro (zum Test) ist die globale Version des Redmi K50 Ultra, unser Xiaomi 13T Pro (zum Test) die globale Version des Redmi K60 Ultra und so weiter.
Quelle: WinFuture
Damit ist diese Liste aber noch nicht vollständig. Unser Xiaomi 13T (zum Test) ist die globale Version des Redmi K60E und unser Xiaomi 14T (zum Test) ist die globale Version des Redmi K70E – wenn auch mit einigen Anpassungen. Allem Anschein nach gibt es diesmal deutlich mehr als nur einige Änderungen. Informationen von WinFuture zufolge handelt es sich beim Xiaomi 15T und 15T Pro um komplett neue Modelle, die nur noch lose auf dem Redmi K80 Ultra aufbauen.
Erste Infos zum Xiaomi 15T und Xiaomi 15T Pro
Starten wir mit den Gemeinsamkeiten. Der Bildschirm des Xiaomi 15T Pro misst 6,8 Zoll in der Diagonale, löst mit 2772 x 1280 Pixel auf und bietet 144Hz. Das Xiaomi 15T (ohne Pro) kommt abweichend mit 120Hz, was im Alltag kaum einen nennenswerten Nachteil bedeuten dürfte. Die Angabe der Spitzenhelligkeit deckt sich mit der Angabe aus dem Datenblatt des Redmi K80 Ultra. Demnach scheint es sich um das gleiche Panel zu handeln.
Auch beim Prozessor unterscheidet Xiaomi zwischen den beiden Modellen. Das 15T Pro ist – ebenso wie das Redmi K80 Ultra – mit dem Dimensity 9400 Plus von MediaTek ausgestattet. Das Xiaomi 15T muss hingegen mit dem älteren Dimensity 8400 Ultra vorliebnehmen, den wir unter anderem aus dem Poco X7 Pro (zum Test) kennen.
Quelle: WinFuture
Während es in China bis zu 1TB Speicher und 16GB RAM gibt, kommen alle Varianten des Xiaomi 15T und 15T Pro mit 12GB RAM und wahlweise 256GB oder 512GB Speicher.
Jetzt wird es richtig spannend: Während das Kamera-Setup des Redmi K80 Ultra eher mäßig beeindruckend daherkommt, bietet das Xiaomi 15T Pro eine Triple-Kamera in Kooperation mit Leica. Das Setup besteht aus einer 50MP-Hauptkamera mit OIS, einer 50MP-Telekamera auf Basis des Samsung JN5 und einer Ultraweitwinkelkamera mit 12MP. Die Linsen decken die Brennweiten 15, 23 und 115 Millimeter ab.
Anstelle der Telekamera mit fünffacher Vergrößerung bietet das Xiaomi 15T (ohne Pro) nur eine zweifache Vergrößerung, aber weiterhin die Auflösung von 50MP. Zum Einsatz kommen zudem eine etwas schwächere Hauptkamera mit 50MP (Light Fusion 800 statt 900) und die gleiche Ultraweitwinkelkamera mit 12MP.
Beide Xiaomi 15T-Modelle kommen den Informationen von WinFuture zufolge mit einem viel kleineren Akku als das Redmi K80 Ultra. Die Kapazität liegt bei 5.500mAh. Das 15T Pro lädt mit bis zu 90W und das 15T unterstützt bis zu 67W.
Preise & Verfügbarkeit des Xiaomi 15T und Xiaomi 15T Pro
Zwar gibt es durchaus einige Gemeinsamkeiten zwischen den Xiaomi 15T-Modellen und dem Redmi K80 Ultra, doch um fast das gleiche Gerät oder gar das gleiche Gerät handelt es sich zweifelsohne nicht mehr. Wir sind gespannt auf eure Einschätzung in den Kommentaren!
Wann erscheinen die beiden neuen Telefone von Xiaomi? Es könnte jeden Moment so weit sein! Den Infos von WinFuture zufolge sollen die Telefone „bald“ zu Preisen ab 649€ für das Xiaomi 15T respektive ab 799€ für das Xiaomi 15T Pro in Deutschland an den Start gehen.
Ein Preis-/Leistungswunder wie das Redmi K80 Ultra sind die globalen Modelle damit nicht, dafür bieten sie aber auch potenziell bessere Kameras. Wir gehen davon aus, dass die hohen Preise bei Markteintritt schon sehr bald auf ein annehmbares Niveau fallen werden.
- 1 WinFuture
- 2 Xiaomi
- 3 Geekbench Browser
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
So verlockend auch manche Modelle bei Tradingshenzhen wären, man muß doch auf die unterstützten Frequenzen im Datenblatt schauen. Oft fehlt nicht nur das Band 20 im 4G, sondern bei manchen/vielen Modellen auch N7 und N75 im 5G. Für Österreich beispielsweise ist das durchaus ein Thema.
Und „mal eben“ auf eine globale Software flashen, ist (wenn überhaupt verfügbar) auch nicht mehr so easy.
Ich hoffe die behalten die Lautsprecher und den Vibrationsmotor bei, auch wenn ich mir hier nicht sicher wäre. Es steckt das iPhone weg in den Punkten und das hat schon was zu bedeuten. 3D Fingerabdruck auch ein Traum aber fast 2000 mAh weniger ist schon sehr übel.