Startseite » Ankündigung » Xiaomi 15S Pro vorgestellt – mit Xring-Prozessor in China
Zum Anfang

Xiaomi 15S Pro vorgestellt – mit Xring-Prozessor in China

Xiaomi hat mit dem 15S Pro ein neues Premium-Smartphone präsentiert, das eine signifikante Neuerung mit sich bringt: den ersten High End-Prozessor, der von Xiaomi selbst entwickelt wurde. Der Xring O1 positioniert sich als direkter Konkurrent zu etablierten Top-Prozessoren wie dem Snapdragon 8 Elite und dem MediaTek Dimensity 9400.

Xiaomi 15S Pro vorgestellt Head

Ansonsten gleicht das Xiaomi 15S Pro größtenteils dem Xiaomi 15 Pro, das wir bereits im Winter 2024 im Test hatten. Das “S” dient also nur, den neuen Xring O1 Chip zu präsentieren. Große Hoffnungen auf einen Global Launch sollte man sich nicht machen!

Design & Display

Xiaomi 15S Pro vorgestellt FarbenDas neue Flagship sieht mit der matten Carbon-Rückseite klasse aus! Verfügbar ist es auch mit mattem Glasrücken in Hellblau. Das Xiaomi 15S Pro misst 161,3 x 75,3 x 8,3 mm und wiegt 216 Gramm. Das Gehäuse ist durch einen Aluminiumrahmen verstärkt und nach IP68 gegen Staub und Wasser geschützt. Zum Schutz des Displays kommt Xiaomi Ceramic Glass 2.0 zum Einsatz. Für die biometrische Entsperrung ist ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor direkt in das Display integriert. Unten ist ein USB-C-3.1-Anschluss (10 Gbit/s).

Das Xiaomi 15S Pro verfügt über ein 6,73 Zoll großes LTPO-AMOLED-Display. Dieses bietet eine QHD+-Auflösung mit 3200 x 1440 Pixel und eine adaptive Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz. Die maximale Helligkeit des Bildschirms gibt der Hersteller mit beeindruckenden 3200 Lux an.

Xiaomi 15S Pro vorgestellt Display

Hardware & System – der eigene Xring O1 Prozessor

Im Zentrum der Leistung steht der neue Xring O1 Prozessor. Gefertigt im modernen 3-nm-Verfahren (3 Nanometer von TSMC). Beim Xring O1 handelt es sich um einen Deca-Core mit 10 Rechenkernen. Dieser setzt sich aus zwei Cortex-X925 Prime-Kernen mit einer Taktrate von 3,9 GHz, sechs Cortex-A725 Leistungskernen, die zwischen 1,9 und 3,4 GHz takten, sowie zwei Cortex-A520 Effizienzkernen mit 1,8 GHz zusammen. Für die grafische Darstellung ist eine 16-Kern ARM Immortalis-G925 GPU zuständig. Ergänzt wird das System durch eine 6-Kern NPU (Neural Processing Unit). In den verfügbaren Konfigurationen wird das Smartphone mit 16 GB Arbeitsspeicher ausgestattet. Wahlweise kommen 512GB oder 1TB Speicherplatz dazu. Der Xring O1 unterstützt den neuesten LPDDR5T Arbeitsspeicher und UFS 4.1 Flash-Speicher.

Xiaomi 15S Pro vorgestellt Prozessor

Wir binden euch an der Stelle mal ein paar Benchmarkergebnisse ein: z.B. das OnePlus 13 und Xiaomi 15 Pro mit Snapdragon 8 Elite und das Oppo Find X8 Pro mit Dimensity 9400. Die Werte vom Xiaomi 15S Pro kommen direkt vom Hersteller – Sie fallen also vergleichsweise etwas optimistisch aus:

Antutu (v10)
smartzone logo
3.004.100
2.958.200
2.765.452
2.572.822
0
400.000
800.000
1.200.000
1.600.000
2.000.000
2.400.000
2.800.000
3.200.000
3.600.000
4.000.000
Geekbench Single (v6)
0
400
800
1.200
1.600
2.000
2.400
2.800
3.200
3.600
4.000
Geekbench Multi (v6)
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
6.000
7.000
8.000
9.000
10.000

Das Xiaomi 15S Pro soll mit dem Xring O1 Prozessor die 3-Millionen-Marke im AnTuTu Benchmark knacken. Damit werben aber eigentlich alle Flagships – Der Chip muss sich also erstmal in der Praxis beweisen. Als Betriebssystem kommt Xiaomis HyperOS 2 zum Einsatz, das auf Android 15 basiert.

Kamera des Xiaomi 15S Pro

Das Kamerasetup kommt genau so im Xiaomi 15 Pro zum Einsatz. Unterschiede oder gar Fortschritte lassen sich auf den ISP des Prozessores zurückführen.

  • Hauptkamera: 50 Megapixel (Light Hunter 900, OmniVision), f/1.44, 23mm, AF, OIS
  • Ultraweitwinkelkamera: 50 Megapixel (Samsung JN1), f/2.2, 14mm, 115°, AF
  • Zoomkamera: 50 Megapixel, f/2.5 (Sony IMX 858), 120mm, OIS, 5-fach Zoom
  • Selfie-Kamera: 32 Megapixel (OmniVision OV32b40), f/2.0

Xiaomi 15S Pro vorgestellt Kamera

Beim Kamerasystem setzt Xiaomi erneut auf eine Kooperation mit Leica und den eigenen Light Hunter 900 Sensor. Der Hauptkamerasensor auf der Rückseite löst mit 50 Megapixeln auf und nutzt einen 1/1,3 Zoll großen Sensor, der von einer optischen Bildstabilisierung unterstützt wird. Daneben findet sich ein Ultraweitwinkelobjektiv mit ebenfalls 50 Megapixeln, das zusätzlich Makroaufnahmen ermöglicht. Komplettiert wird das rückseitige Setup durch ein Teleobjektiv mit 5-facher optischer Vergrößerung und einer Auflösung von 50 Megapixeln. Für Selbstporträts und Videotelefonie ist eine 32-Megapixel-Frontkamera verbaut. Ein von Xiaomi entwickelter 3-Kern-ISP (Image Signal Processor) ist ebenfalls Teil des Chipsets und soll die Bildverarbeitung unterstützen.

Ausstattung

Der SIM-Slot nimmt zwei NanoSIM-Karten auf. Folgende Mobilfunkfrequenzen unterstützt das Xiaomi 15 Pro in China:

  • 4G:FDD-LTE: B1 / B2 / B3 / B4 / B5 / B7 / B8 / B12 / B17 / B18 / B19 / B20 / B26 / B28 / B66 / B34 / B38 / B39 / B40 / B41 / B42 / B48
  • 5G: n1 / n2 / n3 / n5 / n7 / n8 / n12 / n20 / n26 / n28 / n38 / n40 / n41 / n48 / n66 / n77 / n78 / n79

Zu den Konnektivitätsstandards zählen WiFi 7, Bluetooth 5.4 (mit Dual-Verbindung, hochwertige Audiocodecs: LDAC und LHDC 5.0), NFC, GPS mit Dual-Band-Standortbestimmung, UWB und Satelliten-Kommunikation.

Xiaomi 15S Pro vorgestellt Akku

Der Akku des Xiaomi 15S Pro weist eine Kapazität von 6100 mAh auf. Dieser kann kabelgebunden mit bis zu 90 Watt geladen werden. Auch drahtloses Laden wird mit einer Leistung von bis zu 50 Watt unterstützt, inklusive einer magnetischen Ladefunktion.

Unsere Einschätzung

Xiaomi 15S Pro vorgestellt Lieferumfang

Lieferumfang

Das Xiaomi 15S Pro ist derzeit ausschließlich in China erhältlich. Dort wird die Variante mit 16 GB RAM und 512 GB internem Speicher für umgerechnet etwa 680 Euro angeboten. Für die Version mit 1 TB Speicher werden rund 740 Euro fällig.

Im Grunde ist es nur ein Facelift, das abgesehen vom Prozessor kaum Neues bietet. Sehr spannend wird der direkte Vergleich mit dem Xiaomi 15 Pro mit Snapdragon 8 Elite. Xiaomi verspricht mit dem Xring O1 Chip schon sehr viel.

Xiaomi 15 Pro
Vorteile / Nachteile
  • brachiale Akkulaufzeit
  • ausgezeichnete Leistung
  • sehr gute Verarbeitung (IP68, USB 3)
  • flaches Display
  • fingerabdruckresistente Rückseite
  • sehr gute Haupt- und Zoomkamera
  • starke Videos und Selfies
  • gute Ladegeschwindigkeit
  • nur Englisch als Systemsprache
  • China-ROM & schwieriger Firmware-Wechsel
  • Displayhelligkeit (2030 Lux) nur Mittelmaß
  • kein eSIM-Support
  • vermutlich nur als Import verfügbar
Zusammenfassung
Das Xiaomi 15 Pro ist durchaus ein Geheimtipp für Import-Fans. Besonders herausragend ist die Akkulaufzeit, die schlichtweg neue Maßstäbe setzt. Dazu kommen die immense Leistung des Snapdragon 8 Elite Prozessors, ein hochwertiges Display und eine exzellente Verarbeitung. Die Kamera kann ebenfalls in vielerlei Hinsicht überzeugen: Der Hauptsensor beeindruckt bei Tag und Nacht mit sehr natürlichen Aufnahmen und auch die Zoom-Kamera ist...
Quellen


Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
1 Kommentar
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Tom
Gast
Tom (@guest_118894)
5 Stunden her

Das besondere am Display in der “S”-Version ist, dass es entspiegelt ist.

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App