Startseite » Testberichte » OnePlus Nord CE5 im Test – leistungsstark und günstig?
Zum Anfang

OnePlus Nord CE5 im Test – leistungsstark und günstig?

Getestet von Manuel am Bewertung: 87%
Vorteile
  • leistungsstarker Prozessor
  • Speicher erweiterbar (Micro-SD)
  • helles AMOLED-Display mit 120 Hertz
  • Videos mit 4K/60fps stabilisiert
  • starker Empfang (WLAN, Netz, GPS)
  • gute Akkulaufzeit
Nachteile
  • viel Kunststoff
  • kein Lieferumfang
  • keine Stereolausprecher
  • nur Sometimes-On-Display
Springe zu:
CPUMediaTek Dimensity 8350 - 4 x 3,2 + 4 x 2,2
RAM8 GB RAM
Speicher128 GB, 256 GB
GPUMali-G610
Display 2392 x 1080, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED)
BetriebssystemOxygenOS - Android 15
Akkukapazität5200 mAh
Speicher erweiterbar Hybrid
Hauptkamera50 MP + 8MP (dual)
Frontkamera16 MP
USB-AnschlussUSB-C
KopfhöreranschlussNein
EntsperrungFingerabdruck, Face-ID
4G1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 66, 38, 39, 40, 41
5G1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 28, 38, 40, 41, 66, 77, 78
NFCJa
SIMDual - nano
Gewicht199 g
Maße163,3 x 76 x 8,2 mm
Antutu (v10)1418284
Benachrichtigungs-LEDNein
Updatezeitraum4+6
Hersteller
Getestet am24.08.2025

Das neue OnePlus Nord CE5 rundet die Palette nach unten hin ab und konzentriert sich, wie der Name “Core Edition” schon sagt, auf das Wesentliche. Damit löst es das OnePlus Nord CE4 Lite (zum Test) ab, welches nicht so recht zu begeistern wusste. Mit der neuen Core Edition setzt der Hersteller ganz klar auf einen leistungsstarken Prozessor: den MediaTek Dimensity 8350.

Ob der Rest auch gelungen ist, wird unser praxisnaher Test klären. Mit immerhin 300€ ist das OnePlus Nord CE5 in der Mittelklasse verortet und muss sich starker Konkurrenz von Xiaomi oder auch Motorola stellen. Ein AMOLED-Display mit 120Hz oder eine Hauptkamera mit OIS bietet auch die Konkurrenz. Gegenüber dem Vorgänger wurde vor allem die CPU verbessert.

OnePlus Nord CE 5 vorgestellt Farben
OnePlus Nord CE5
OnePlus Nord CE 4 Lite vorgestellt Farben 4
OnePlus Nord CE 4 Lite
Größe 163,3 x 76 x 8,2mm 162,9 x 75,6 x 8,1mm
Gewicht 199g 191g
CPU MediaTek Dimensity 8350 - 4 x 3,2 + 4 x 2,2 Snapdragon 695 - 2 x 2,2 GHz + 6 x 1,7 GHz
RAM 8 GB RAM 8 GB RAM
Speicher erweiterbar Hybrid Hybrid
Display 2392 x 1080, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED)
Betriebssystem Android 15, OxygenOS Android 14, OxygenOS
Akku 5200 mAh (80 Watt) 5110 mAh (80 Watt)
Kameras 50 MP + 8MP (dual) 50 MP + 2MP (dual)
Frontkamera 16 MP 16 MP
Anschlüsse USB-C, Dual-SIM 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM
Entsperrung Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID
Empfang 5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 66, 38, 39, 40, 41
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 66, 38, 39, 40, 41
Zum Testbericht

Design und Verarbeitung

Einen Designpreis wird das OnePlus Nord CE5 ganz sicher nicht gewinnen, denn das Smartphone sieht in Schwarz absolut beliebig aus. Wäre auf der Rückseite nicht das Herstellerlogo eingeprägt, wüsstet ihr nicht, dass das Nord CE5 von OnePlus stammt. Ein wenig mehr Mut hätte dem Design gutgetan. Zum Glück gibt es noch eine weiße Variante des Smartphones. Das Gehäuse ist aus Kunststoff. Nur der Bildschirm und die Kameras werden von Glas geschützt. Die verklebte Rückseite hat eine kleine Fase zum Gehäuse und hier sammelt sich als Erstes der Staub und Schmutz. Im Gegenzug ist das Gewicht mit 199 Gramm relativ angenehm und mit 163,3 x 76 x 8,2 Millimeter ist das OnePlus Nord CE5 für seine Displaygröße normal groß. Ich würde zu einer Hülle raten, denn das kantige Design liegt ein wenig rutschig in der Hand.

OnePlus Nord CE 5 Test Hand 2

Die Bedienung dagegen gibt keine Rätsel auf. Einen Alert-Slider oder Zusatzbutton, wie bei anderen OnePlus-Modellen, gibt es nicht. Alle Bedienelemente befinden sich auf der rechten Seite. Die linke Seite ist komplett frei und auch oben befindet sich außer dem zweiten Mikrofon keine weitere Öffnung. Unten dagegen befindet sich der Mono-Lautsprecher, der USB-C-2.0-Anschluss und der Hybrid-Slot für die SIM-Karten. Dieser kann entweder zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte und eine microSD-Karte aufnehmen.

Die Anzeige des OnePlus Nord CE5 ist von relativ dünnen Rändern umgeben. Diese belaufen sich auf 2,6 Millimeter an den Seiten und 3 Millimeter oben. Nur das Kinn ist mit 4 Millimeter leicht größer. Der Bildschirm wird durch das 5 Millimeter große Punchhole für die Frontkamera unterbrochen. Die anderen beiden Kameras befinden sich auf der Rückseite, zusammen mit dem LED-Blitz. Der Kamerahügel steht 2,2 Millimeter aus dem Gehäuse hervor, deswegen wackelt das OnePlus Nord CE5 auf dem Tisch. Ebenfalls im Display ist der optische Fingerabdruckscanner integriert, welcher solide funktioniert. In 8 von 10 Fällen wurde mein Finger erkannt, oder ihr nutzt als Alternative Face-Unlock.

Lieferumfang des OnePlus Nord CE5

OnePlus Nord CE 5 Test Lieferumfang

Hier hält sich der Hersteller, wie so viele andere auch, komplett zurück und liefert neben dem OnePlus Nord CE5 noch ein USB-C-Kabel, eine SIM-Nadel und ein wenig Papierkram mit. Zumindest eine Displayschutzfolie hat OnePlus seinem Smartphone spendiert.

Display des OnePlus Nord CE5

OnePlus Nord CE 5 Test Display

Die Anzeige des OnePlus Nord CE5 ist mit ihren 6,77 Zoll durchschnittlich groß und zudem flach. Die Auflösung beträgt gute 2392 x 1080 Pixel für das AMOLED-Panel. Bei einer Bildpunktdichte von 387 Pixel pro Zoll sind einzelne Pixel in der Anzeige definitiv nicht auszumachen. Auch die maximale Helligkeit mit 2.040 Lux liegt auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Dieser Wert reicht locker aus, um im Sonnenlicht problemlos die Inhalte ablesen zu können.

Display Helligkeit (in Lux) Einheit: Lux
smartzone logo
2.440 Lux
2.040 Lux
1.900 Lux
1.880 Lux
1.800 Lux
1.650 Lux
1.600 Lux
1.410 Lux
0
300
600
900
1.200
1.500
1.800
2.100
2.400
2.700
3.000

Die Anzeige kann die Bildwiederholrate automatisch zwischen 60, 90 und 120Hz anpassen. Ein LTPO-Panel wie es das Motorola Edge 50 Neo (zum Test) bietet, hat das Smartphone nicht. Trotzdem kann der Bildschirm mit tollen Kontrasten und knackigen Farben punkten. Falls nötig, kann die Farbwiedergabe angepasst werden, genauso wie abends auf Wunsch die Augen geschont werden können. Der Hersteller hat zahlreiche Optionen im Menü des Nord CE5 integriert. Die hohe Abtastrate von 300Hz dürfte vor allem die Spieler freuen.

Hinzu kommen die Unterstützung für HDR10 und HLG HDR sowie die 100-prozentige Abdeckung des DCI-P3-Farbraums durch die 10-Bit-Anzeige. Widevine Level 1 ist an Bord, sodass Streaming-Dienste in hoher Auflösung genutzt werden können, selbst HDR wird erkannt. Ein echtes Always-on-Display fehlt leider, nur auf Berührung zeigt das OnePlus Nord CE5 Benachrichtigungen an.

Leistung

Ein echtes Prunkstück ist der verbaute MediaTek Dimensity 8350 Apex im OnePlus Nord CE5. So viel Leistung in der Mittelklasse ist man sonst nur von Poco gewohnt. Der Dimensity 8350 vereint 4x Arm-Cortex-A715-Kerne zusammen mit 4x Arm-Cortex-A510-Energiesparkernen und wird in 4 Nanometer gefertigt. An das Poco F7 oder das Poco X7 Pro kommt das Smartphone nicht heran, ordnet sich aber direkt dahinter ein.

Antutu (v10)
smartzone logo
2.088.292
1.486.416
1.418.284
1.316.068
860.000
828.708
0
300.000
600.000
900.000
1.200.000
1.500.000
1.800.000
2.100.000
2.400.000
2.700.000
3.000.000
Geekbench Single (v6)
0
300
600
900
1.200
1.500
1.800
2.100
2.400
2.700
3.000
Geekbench Multi (v6)
0
800
1.600
2.400
3.200
4.000
4.800
5.600
6.400
7.200
8.000
3D Mark (Wildlife Extreme)
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
4.000
4.500
5.000

Enttäuschenderweise sind nur 8GB LPDDR5X-RAM im OnePlus Nord CE5 verbaut und es gibt keine Option auf mehr Arbeitsspeicher. Genauso knauserig zeigt sich OnePlus beim Festspeicher. Nur 128GB werden in der Basisvariante verbaut. Immerhin gibt es eine Variante mit 256GB für moderate 50€ Aufpreis zu kaufen und als eines der mittlerweile wenigen Geräte hat das OnePlus Nord CE5 einen microSD-Slot. Zwar verzichtet ihr dann auf die Dual-SIM-Fähigkeit, könnt aber unkompliziert den Festspeicher vergrößern. Der interne UFS-3.1-Speicher ist mit über 2.000MB/s ausreichend schnell.

Test OnePlus Nord CE5 Bench 6

Die verbaute GPU Arm Mali-G615 MC6 ist stark genug für aktuelle Spiele und auch Genshin Impact konnte mit 30fps wiedergegeben werden. Das Smartphone erwärmt sich unter Last zwar spürbar, aber das Ergebnis des Stresstests ist wirklich hervorragend und erst nach 18 vollen Durchläufen taktet die GPU runter.

System

Auf dem OnePlus Nord CE5 ist OxygenOS 15.0 basierend auf Android 15 installiert, welches ihr in ähnlicher Form auch von Oppo oder Realme kennt. Es ist wenig Bloatware an Bord, aber diese lässt sich ohne Probleme deinstallieren. So bleiben nur die Google-Apps und einige OnePlus-Erweiterungen über. Mit Werbung oder Einblendungen werdet ihr während  nicht genervt. Ebenso zurückhaltend geht OnePlus das Thema KI an. Außer Gemini findet sich keinerlei KI im System.

Der Funktionsumfang von OxygenOS 15.0 ist enorm. Das Betriebssystem lässt sich bis ins kleinste Detail anpassen und an die eigenen Bedürfnisse optimieren. Umsteiger sind eventuell ein wenig erschlagen von dem Umfang, haben aber genügend Zeit, das OnePlus Nord CE5 ausgiebig zu nutzen. Denn der Hersteller verspricht vier Aktualisierungen der Android-Varianten und 6 Jahre Sicherheitsupdates bis zum 08.07.2031. Abstürze oder Bugs waren während des Testzeitraums keine zu beobachten.

Kamera des OnePlus Nord CE5

OnePlus Nord CE 5 Test Kamera

Im OnePlus Nord CE5 ist ein solides Setup für die Mittelklasse verbaut. Zur Hauptkamera, welche ihr bereits aus dem Vorgänger kennt, ist eine 8MP-Ultraweitwinkelkamera dazugekommen.

  • Hauptkamera: 50MP (Sony LYT-600), f/1.8, Sensorgröße 1/1.95″, Pixelgröße 0.8µm, 26mm, OIS, Autofokus
  • Ultraweitwinkel-Kamera: 8MP (OmniVision OV08D10), 16mm, FOV 112°, f/2.2
  • Frontkamera: 16MP (Sony IMX480), Pixelgröße 1µm, f/2.4

Die Konkurrenz verbaut ähnliche Sensoren. Sowohl ein OIS als auch ein EIS stehen für die Hauptkamera bereit. Der Hersteller setzt auf seine eigene Software, deren Bedienung flüssig von der Hand geht. Wie üblich kann ein Pro-Modus aktiviert werden, RAW-Aufnahmen unterstützt das Smartphone nicht. Die Aufnahmen werden erstaunlich groß, was für eine niedrige Kompression der Aufnahmen spricht.

Hauptkamera

Die Aufnahmen des Nord CE5 können mit einer guten Helligkeit und Schärfe punkten. Strukturen werden bei genügend Licht gut eingefangen. Nur die Farben sind zu dominant und stören die Harmonie der Aufnahmen. Mit großen Kontrasten hat die Software Probleme, sodass die korrekte Ausleuchtung fehlt. Der Autofokus kann unter allen Bedingungen punkten, auch Nahaufnahmen sind möglich. Bis zu 20x digitalen Zoom wird mit der Hauptkamera angeboten, aber mehr als 2x digitalen Zoom solltet ihr nicht nutzen. Ab 4x digitalem Zoom sind deutliche Qualitätseinbußen erkennbar.

Auf HDR mag auch OnePlus nicht verzichten und hat einen intelligenten HDR-Modus im System verbaut. Bedauerlicherweise agiert dieser nicht immer souverän, wie die Testbilder zeigen. Unter schwierigen Bedingungen kommt es zu starken Überbelichtungen und Farbverfälschungen. Mein Tipp geht dahin, auf den Auto-HDR-Modus zu verzichten und lieber im Pro-Modus zu experimentieren.

Nachtaufnahmen

Ähnlich durchwachsen sind die Nachtaufnahmen des OnePlus Nord CE5. In der Nacht wird ein Nachtmodus vom Smartphone aktiviert, mit langen Bearbeitungszeiten, um dann aus den gewonnenen Bildinformationen das beste Bild zu generieren. Für spontane Schnappschüsse in der Nacht ist das OnePlus Nord CE5 damit weniger geeignet. Der Autofokus arbeitet wieder routiniert und lässt sich auch nicht von Regen aus dem Konzept bringen. Bildrauschen wird von der Software gut eliminiert. Die starken Farben fallen hier nicht so stark ins Gewicht und auch mit externen Lichtquellen kann die Software gut umgehen. Die Schärfe der Aufnahmen ist ausreichend, allerdings ist unter anderem ein Poco X7 Pro hier deutlich stärker.

Ultraweitwinkelaufnahmen

Die Ultraweitwinkelaufnahmen des OnePlus Nord CE5 sind am Tage ganz passabel. Es ist kein Verzeichnen zu erkennen und auch der Fokus der Aufnahmen stimmt. Die Farben der Aufnahme sind wieder übertrieben, wie schon bei der Hauptkamera. Leider sind Details Mangelware und auch der Schärfegrad der Bilder könnte besser sein. Allerdings dürft ihr von einem kleinen 8MP-Sensor keine Wunder erwarten. So erklären sich auch die schlechten Nachtaufnahmen.

Frontkamera

Die Frontkamera des OnePlus Nord CE5 mit ihren 16 Megapixeln liefert eine solide Vorstellung ab, zumindest am Tag. Der Fokus wird korrekt gesetzt und auch die Details stimmen grundsätzlich. Allerdings hätte eine bessere Ausleuchtung des Gesichts den Aufnahmen gutgetan. So sind neben der fehlerhaften Gesichtsfarbe die großen Kontrastunterschiede auffällig. Mit Licht und Schatten hat die Software, wie schon über alle Sensoren hinweg, zu kämpfen.

Videos mit dem OnePlus Nord CE5

Bedingt durch den starken Prozessor kann das OnePlus Nord CE5 mit der Hauptkamera 4K-Aufnahmen mit 60fps verarbeiten. Dabei unterstützt die elektronische Stabilisierung bei den Aufnahmen. Der Autofokus arbeitet zuverlässig und Probleme wie bei Xiaomi/Poco sind dem Smartphone fremd. Die Ultraweitwinkel-Kamera ist ebenso wie die Frontkamera auf 1080p mit 30fps beschränkt.

Zwischenfazit der Kamera

Vor allem die Hauptkamera kann überzeugen. Am Tag gelingen schöne Aufnahmen auch ohne HDR. Die Helligkeit und Schärfe der Bilder können überzeugen. Nur mit den kräftigen Farben müsst ihr leben können, denn ein zweites Farbprofil bietet das OnePlus Nord CE5 nicht. Dazu lassen sich stabilisierte Aufnahmen mit 4K und 60fps aufnehmen und das ohne Fokus-Bug wie in Xiaomis Mittelklasse. Die Ultraweitwinkel-Kamera als auch die Frontkamera bieten nicht mehr als solide Aufnahmen, wobei insbesondere die Ultraweitwinkel-Kamera durch den kleinen Sensor begrenzt ist.

Konnektivität und Kommunikation

OnePlus Nord CE 5 Test SIM

Das OnePlus Nord CE5 ist mit einer guten Empfangsstärke ausgestattet und beherrscht selbstverständlich sowohl 4G als auch 5G mit einer Vielzahl an Frequenzen. Die SAR-Werte liegen bei 1,16 W/kg am Kopf und 1,237 W/kg am Körper.

  • 5G: n1/2/3/5/7/8/20/26/28/38/40/41/66/75/77/78
  • 4G: 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/25/26/28/32/34/38/39/40/41/42/43/48/66
Test OnePlus Nord CE5 Empfangvergleich

Vergleich mit Honor Magic 6 Pro links

Somit ist der Nutzer für Reisen optimal gerüstet. Im Vergleich mit meinem Honor Magic 6 Pro (zum Test) war das OnePlus Nord CE5 empfangsstärker und konnte lange den Kontakt zur Funkzelle halten. Die Verständlichkeit während des Gesprächs war gut, auch dank des zweiten Mikrofons. VoLTE und VoWiFi wird beides vom Smartphone unterstützt. Nur der Mono-Lautsprecher fällt in der Qualität ab und ist zum Freisprechen nur eingeschränkt nutzbar.

Punkten kann dafür das Nord CE5 im heimischen WLAN mit WiFi 6 und einer guten Reichweite und Datendurchsatz. Selbst nach drei Wänden war der Empfang noch gut. Ebenso toll funktioniert das Bluetooth 5.4. Die Kopplung mit externer Peripherie funktionierte reibungslos und mit AAC, aptX HD, aptX, LDAC und LHDC 5.0 sind alle wichtigen Codecs für Bluetooth-Kopfhörer verbaut. Oder ihr nutzt den USB-C-2.0-Anschluss für kabelgebundene Modelle.

Auch zum Navigieren ist das OnePlus Nord CE5 wunderbar geeignet. Eine Standortbestimmung ist auch in Fensternähe schnell durchgeführt. Mit GPS, Beidou, GLONASS, QZSS und Galileo sind alle wichtigen Systeme an Bord. Die Genauigkeit ist mit einem Meter ausgezeichnet und wird vom E-Kompass unterstützt. NFC ist ebenfalls verbaut und funktioniert ohne Probleme mit Google Wallet. Eine Besonderheit ist der versteckte Infrarot-Sender auf der Rückseite des Smartphones, welcher die Fernbedienung ersetzen kann.

Akkulaufzeit des OnePlus Nord CE5

Mit dem 5.200mAh großen Akku ist das OnePlus Nord CE5 standesgemäß ausgestattet, obwohl der Trend mittlerweile Richtung 6.000mAh und darüber hinausgeht. Auch in Anbetracht der lichtstarken Anzeige konnte das Smartphone dennoch gute Laufzeiten erreichen. Bei konstanten 120Hz erreichte das Smartphone eine Laufzeit von 14 Stunden, bei konstanten 60Hz waren es sogar 19 Stunden und 21 Minuten. Damit musste das Smartphone auch bei intensiver Nutzung nur alle zwei Tage zum Aufladen an die Steckdose. Bei geringer Nutzung sind auch drei Tage möglich.

Akkulaufzeit Einheit: Stunden
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
Akkulaufzeit (60Hz) Einheit: Stunden
smartzone logo
23,8 Std
21 Std
19,5 Std
19,3 Std
17,1 Std
16,5 Std
0
5
10
15
20
25
30

Eine Stunde YouTube hat den Akku mit nur 6% belastet und unterstreicht den starken Akku einmal mehr. Auch der niedrige Stand-by-Verbrauch von 3% über Nacht kann sich sehen lassen, ist aber auch dem aggressiven Power-Management des Betriebssystems geschuldet.

Zum schnellen Aufladen des OnePlus Nord CE5 benötigt ihr nicht zwangsläufig ein SuperVOOC-Netzteil, denn auch USB-PD wird unterstützt. Mit einer maximalen Ladeleistung von 80W hält sich die Ladezeit mit 58 Minuten in Grenzen. Dabei wurde das originale OnePlus-Netzteil mit 80W genutzt. Aber auch mit einem Novoo RG 120 (zum Test) war die Ladezeit mit 61 Minuten nur unwesentlich länger. In den Systemeinstellungen lässt sich ein Ladelimit definieren, ebenso ein intelligentes Lademanagement.

Ladegeschwindigkeit Einheit: Minuten
0
10
20
30
40
50
60
70
80

Für ein Mittelklasse-Smartphone ist die Ladezeit ausgezeichnet. Ein Poco F7 ist ähnlich schnell und nur ein Poco X7 Pro merklich schneller dank 90W. Kabelloses Laden unterstützt das OnePlus Nord CE5 nicht.

Testergebnis

Getestet von
Manuel

Das OnePlus Nord CE5 ist grundsätzlich ein gutes Smartphone geworden. Es liefert genügend Leistung auch für die nächsten Jahre und der AMOLED-Bildschirm ist über jeden Zweifel erhaben. Dazu kommt mit OxygenOS 15.0 eine Android-Variante, die sich umfangreich und individuell konfigurieren lässt. Ebenfalls positiv sind die Akkulaufzeit und Empfangsstärke dieses Smartphones. Nur bedeutet „Core-Edition“ auch Verzicht. Und das bedeutet den Verzicht auf eSIM, Stereo-Lautsprecher, ein hochwertiges Gehäuse oder auch mehr als 8GB RAM. Die Kamera ist als mittelmäßig zu bezeichnen, kann allerdings stabilisierte 4K-Videos mit 60fps aufzeichnen. Würde es das Poco X7 Pro (zum Test) nicht geben, wäre das OnePlus Nord CE5 unsere Empfehlung für ein leistungsstarkes Smartphone in der Mittelklasse. So muss es sich hinter dem Poco einordnen, welches ein Quäntchen mehr Leistung bietet und preiswerter ist. Zudem ergibt der Kauf bei einem Preis von 300€ keinen Sinn, solange das noch bessere Poco F7 (zum Test) für ähnliches Geld verfügbar ist. Aber eine starke Alternative stellt das OnePlus Nord CE5 ohne jede Frage dar.


Gesamtwertung
87%
Design und Verarbeitung
75 %
Display
90 %
Leistung und System
90 %
Kamera
80 %
Konnektivität
90 %
Akku
95 %

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
300 €*

5-6 Tage - direkt aus der EU
Zum Shop
349 €*
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 300 €* Zum Shop
5-6 Tage - direkt aus der EU
349 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 24.08.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App