Zum Anfang

OnePlus 15 Test

Getestet von Joscha am Bewertung: 88%
Vorteile
  • Snapdragon 8 Elite Gen 5 mit enormer Performance
  • riesiger 7.300mAh Silizium-Kohlenstoff-Akku
  • schnelles Laden (120W Kabel, 50W Wireless)
  • flaches 165Hz LTPO-Display
  • schlichtes Design
  • attraktiver Preis als China-Import (~600€)
Nachteile
  • deutliches Hardware-Downgrade bei der Kamera
  • Rückseite anfällig für Abriebspuren
  • keine Premium-Haptik (schwarze Version)
  • Displayhelligkeit nur unterer Durchschnitt
  • hoher Preis der Global Version
Springe zu:
CPUSnapdragon 8 Elite Gen 5 - 2 x 4,6GHz + 6 x 3,6 GHz
RAM12 GB RAM, 16 GB RAM
Speicher256 GB, 512 GB
GPUAdreno 840
Display 2772 x 1272, 6,8 Zoll 165Hz (AMOLED)
BetriebssystemOxygenOS - Android 16
Akkukapazität7300 mAh
Speicher erweiterbar Nein
Hauptkamera50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple)
Frontkamera32 MP
USB-AnschlussUSB-C 3.0 (5GBit/s)
KopfhöreranschlussNein
EntsperrungFingerabdruck, Face-ID
4G1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 30, 32, 34, 38, 39, 40, 41
5G1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 25, 28, 38, 40, 41, 66, 77, 78
NFCJa
SIMDual - nano, eSIM
Gewicht215 g
Maße161,4 x 76,7 x 8,2 mm
Antutu (v10)2657881
Benachrichtigungs-LEDNein
Updatezeitraum4+6
Hersteller
Getestet am25.11.2025

Das OnePlus 15 vollzieht einen interessanten Kurswechsel. Während das OnePlus 13 (zum Test) mit einer rundum hochwertigen Ausstattung überzeugte, setzt das neue Modell klare Prioritäten: Maximale Leistung und Ausdauer stehen an erster Stelle. Mit dem neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 und einem riesigen 7.300mAh Silizium-Kohlenstoff-Akku bietet das Smartphone reichlich Leistung und Akkukapazität.

OnePlus 15 Display

Dieser Fokus fordert jedoch Opfer an anderer Stelle. Ein Blick auf das Datenblatt offenbart deutliche Einschnitte bei der Kamera-Hardware: Die Sensoren sind kleiner als zuvor und das prominente Hasselblad-Logo wurde gestrichen. Das wirft die Frage auf, ob das OnePlus 15 als klassisches Flaggschiff überhaupt noch konkurrenzfähig ist. Mit einem Preis von deutlich über 800€ für die globale Version sind wir kaum noch bereit, bei der Kamera Abstriche zu machen.

Gleichzeitig wird das Gerät durch den niedrigen Importpreis extrem spannend. Als Import aus China erhaltet ihr für etwa 600€ ein Leistungspaket, das seinesgleichen sucht. Wir haben das OnePlus 15 ausführlich getestet und klären, ob die enorme Akkulaufzeit die Kamera-Schwächen ausgleichen kann und für wen sich der Kauf lohnt.

Design und Verarbeitung

Das OnePlus 15 präsentiert sich mit einer komplett neuen Designsprache, die stark an das Oppo Find X9 (zur Ankündigung) erinnert. Mit Abmessungen von 161,4 x 76,7 x 8,1 Millimeter und einem Gewicht von 215 Gramm in der schwarzen Version ist es für den riesigen verbauten Akku erstaunlich leicht. Der Rahmen besteht aus einer Aluminiumlegierung und das Smartphone setzt auf ein flaches Design bei Display, Rückseite und Rahmen.

OnePlus 15 Test scratches on backside

Wir haben die Version in „Infinite Black“ im Test. Die Rückseite besteht hier aus mattem Glas, das sich allerdings stark nach rauem Kunststoff anfühlt. Es liegt zwar griffig in der Hand, vermittelt aber – anders als noch das OnePlus 13 – kein besonders hochwertiges Gefühl. Unbeteiligte Testpersonen ordneten das Gerät haptisch eher im 200€-Preisbereich ein. Und auch wir waren nach dem Auspacken ein bisschen geschockt über die billige Haptik. Auffällig ist zudem, dass spitze Gegenstände und selbst Fingernägel bei geringstem Druck sichtbare weiße Spuren auf der Rückseite hinterlassen. Diese lassen sich wegwischen, da es sich nur um Abrieb vom berührenden Gegenstand handelt, optisch stört dies jedoch. Wer das vermeiden möchte, greift besser zur Version in „Sand Storm“ (Fiberglas, also Kunststoff) oder „Ultra Violet“ (Gorilla Glass 7i).

Auf der Vorderseite kommt flaches Gorilla Glass Victus 2 zum Einsatz, das von extrem schmalen Rändern von nur 2 Millimeter umrahmt wird. Die Frontkamera sitzt in einer kleinen Punch-Hole-Notch mit 4 Millimeter Durchmesser. Das Kameramodul auf der Rückseite ist etwas anders angeordnet als beim Oppo Find X9 und steht lediglich 2,5 Millimeter hervor. Für ein heutiges Flaggschiff ist das sehr wenig.

Das OnePlus 15 ist nach IP68 und IP69K zertifiziert. Das bedeutet, es ist nicht nur staubdicht und übersteht 30 Minuten in bis zu 2 Meter Wassertiefe, sondern ist auch gegen Hochdruckwasserstrahlen geschützt. Der Ultraschall-Fingerabdruckscanner befindet sich unter dem Display und arbeitet blitzschnell. Am Rahmen finden sich zudem der neue „Plus Key“ an der linken oberen Seite sowie ein Infrarot-Sender, der zwischen den Kamerasensoren platziert ist. Den beliebten Alert-Slider gibt es beim OnePlus 15 nicht mehr. Ansonsten bietet der USB-C-Anschluss einen USB-3-Standard mit 5Gbit/s und Display-Output, jedoch ohne eigenen Desktop-Modus.

Insgesamt überzeugt das OnePlus 15 optisch durch einen schlichten und eleganten Look, der durch die konsequent flache Bauweise und extrem dünne Displayränder modern wirkt. Kritik müssen wir jedoch an der Haptik der schwarzen Version üben, deren mattes Glas sich eher nach Kunststoff anfühlt und der Premium-Preisklasse nicht gerecht wird.

Lieferumfang des OnePlus 15

OnePlus 15 Lieferumfang

Beim Lieferumfang unterscheiden wir zwischen der globalen und der chinesischen Version. Während das Gerät in Europa ohne Netzteil ausgeliefert wird, liegt der China-Version ein 120 Watt Ladegerät bei. Solltet ihr das Gerät bei Tradingshenzhen bestellen, legt der Shop noch einen EU-Adapter ins Paket. Der Versand aus China dauert etwa zwei Wochen und die Lieferung erfolgt zollfrei ohne weitere Kosten an die Haustür.

Ansonsten umfasst das Paket ein USB-A-zu-USB-C-Kabel, eine einfache Schutzhülle aus Kunststoff sowie eine SIM-Nadel und die üblichen Anleitungen. Ab Werk ist bereits eine Schutzfolie auf dem Display angebracht.

Display des OnePlus 15

OnePlus 15 Review Test

Das OnePlus 15 setzt auf ein 6,78 Zoll großes LTPO AMOLED-Display. Im Vergleich zur Vorgängergeneration ist das Panel minimal kleiner und wird nun von extrem schmalen Rändern (2 Millimeter) eingefasst. Erfreulich ist das komplett flache Design ohne abgerundete Kanten, was das Anbringen von Panzerglas deutlich erleichtert. Geschützt wird die Front durch robustes Corning Gorilla Glass Victus 2.

Die Auflösung liegt bei 2772 x 1272 Pixel, was einer Pixeldichte von 450 Pixel pro Zoll entspricht. Auf dem Papier ist das ein Rückschritt gegenüber der QHD+ Auflösung des Vorgängers. In der Praxis ist dieser Unterschied jedoch absolut nicht wahrnehmbar und die Darstellung ist jederzeit gestochen scharf.

Ein Highlight auf dem Datenblatt ist die Bildwiederholrate: Das OnePlus 15 bietet als erstes Smartphone ein 165Hz-Display mit einer Auflösung über Full-HD. Dank LTPO-Technik passt sich die Frequenz dynamisch zwischen 1Hz und 120Hz an den Inhalt an. Im Ruhezustand regelt das System zuverlässig auf 1Hz herunter, um Energie zu sparen. Die vollen 165Hz kommen nativ in unterstützten Spielen wie „Call of Duty“ oder „Brawl Stars“ zum Einsatz. Während extrem anspruchsvolle Gamer den Unterschied vielleicht spüren, besteht für den normalen Nutzer im Alltag kein sichtbarer Vorteil gegenüber 120Hz.

Die Helligkeit gibt der Hersteller mit 1800 Lux an. In unserem Test messen wir einen maximalen Wert von 1780 Lux, womit das Versprechen fast exakt eingehalten wird.

Display Helligkeit (in Lux) Einheit: Lux
smartzone logo
2.270 Lux
2.100 Lux
2.030 Lux
1.917 Lux
1.790 Lux
1.780 Lux
1.700 Lux
1.680 Lux
0
300
600
900
1.200
1.500
1.800
2.100
2.400
2.700
3.000

Dieser Wert ist solide, platziert das OnePlus 15 aber eher im unteren Durchschnitt aktueller Flaggschiffe. Es gibt mittlerweile deutlich hellere Displays auf dem Markt, auch wenn die Ablesbarkeit im Freien hier keine Probleme bereitet.

Natürlich werden alle gängigen HDR-Standards wie Dolby Vision, HDR10+, HDR Vivid und HLG unterstützt. Auch eine Widevine L1 Zertifizierung ist vorhanden, sodass hochauflösendes Streaming selbst bei der China-Version problemlos möglich ist. Die Farbdarstellung deckt 100% des DCI-P3 Farbraums ab und arbeitet mit 10 Bit Farbtiefe. Für empfindliche Nutzer ist zudem 2160Hz PWM-Dimming an Bord, um Flimmern bei niedriger Helligkeit zu minimieren. Zudem gibt es eine extrem hohe Touch-Abtastrate von 3.200Hz.

Ein Always-on-Display ist selbstverständlich vorhanden und lässt sich umfangreich personalisieren (ganztägig, zeitlich begrenzt oder terminiert). Unter dem chinesischen ColorOS werden auf dem Always-On Display allerdings keine Benachrichtigungen von „westlichen“ Apps wie WhatsApp angezeigt.

Das Display des OnePlus 15 kann überzeugen. Die 165Hz-Bildwiederholrate sind aber nur für Gamer nützlich und die Displayhelligkeit ist nicht ganz auf Flaggschiff-Niveau.

Leistung

Im OnePlus 15 arbeitet der aktuell stärkste Chip auf dem Android-Markt: der Snapdragon 8 Elite Gen 5. Der im 3-Nanometer-Verfahren gefertigte Chip verspricht laut Hersteller 20% mehr CPU-Leistung und eine um 30% gesteigerte Effizienz. Begleitet wird der Prozessor von der neuen Adreno 840 GPU, die einen Leistungssprung von 23% bieten soll.

Während uns die Xiaomi 17 Pro Geräte in den Benchmarks bisher nicht gerade überzeugten, waren wir gespannt, ob das OnePlus 15 das Potenzial des neuen Chips besser ausschöpft. Der Blick auf die Ergebnisse zeigt: Ja, das tut es.

Antutu (v11)
smartzone logo
3.985.329
3.945.888
3.705.844
3.536.583
2.863.100
2.705.609
0
400.000
800.000
1.200.000
1.600.000
2.000.000
2.400.000
2.800.000
3.200.000
3.600.000
4.000.000
Antutu (v10)
smartzone logo
3.285.714
2.958.200
2.818.598
2.758.902
2.743.789
2.664.549
2.657.881
2.493.733
0
400.000
800.000
1.200.000
1.600.000
2.000.000
2.400.000
2.800.000
3.200.000
3.600.000
4.000.000
Geekbench Single (v6)
0
400
800
1.200
1.600
2.000
2.400
2.800
3.200
3.600
4.000
Geekbench Multi (v6)
0
2.000
4.000
6.000
8.000
10.000
12.000
14.000
16.000
18.000
20.000
3D Mark (Wildlife Extreme)
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
6.000
7.000
8.000
9.000
10.000

Im direkten Vergleich zu den beiden Pro-Versionen von Xiaomi erzielt das OnePlus 15 deutlich bessere Werte, die auch die versprochenen Leistungssteigerungen in der Praxis widerspiegeln. Das System fühlt sich extrem geschmeidig und schnell an, was nicht zuletzt an den verbesserten Animationen von ColorOS 16 liegt.

Spannend wird es beim Thema Gaming: Das OnePlus 15 ist das erste Smartphone, das ein 165Hz-Display mit einer Auflösung über Full-HD kombiniert. In unterstützten Titeln wie „Call of Duty“ oder „Brawl Stars“ nutzt ihr diese 165Hz nativ. Auch extrem anspruchsvolle Zocker kommen hier voll auf ihre Kosten, wobei für den „normalen“ Nutzer der Unterschied zu 120Hz kaum spürbar sein dürfte.

Wo viel Leistung ist, entsteht bekanntlich auch Wärme. Das OnePlus 15 wird unter Last recht heiß. Erfreulicherweise treten dabei jedoch kaum Leistungseinbußen auf. Während das Xiaomi 17 Pro und Pro Max in unseren Tests stark drosselten, verliert das OnePlus 15 im CPU-Stresstest gerade einmal 9% an Leistung. Auch der Leistungsverlust der GPU von 35% ist ein wirklich gutes Ergebnis und sorgt für eine wesentlich stabilere Performance als bei der Konkurrenz. Abgesehen von echten Gaming-Smartphones wie dem RedMagic 11 Pro (zum Test) liefert das OnePlus 15 bisher die beste Performance mit dem neuen Qualcomm-Chip.

Das OnePlus 15 steht in Speicherkonfigurationen mit 12GB oder 16GB LPDDR5X RAM zur Verfügung. Der interne Speicher ist wahlweise 256GB oder 512GB groß und setzt auf den schnellen UFS 4.1 Standard. In unserem Test erreicht der Speicher sehr gute Werte von 3,9GB/s beim Lesen und 3,6GB/s beim Schreiben.

System

Das OnePlus 15 startet direkt mit der neuen Android 16 Basis. Als Benutzeroberfläche kommt auf dem globalen Markt OxygenOS 16.0 zum Einsatz, während unser chinesisches Testgerät auf ColorOS 16 setzt.

Hinsichtlich der Updates gibt der Hersteller ein solides Versprechen ab: Nutzer freuen sich auf vier große Android-Updates sowie sechs Jahre Sicherheits-Patches. Mit Samsung oder Google misst sich OnePlus hier bisher nicht, für die normale Nutzungsdauer eines Smartphones ist das aber in Ordnung.

Da viele von euch sicherlich mit dem günstigeren Import liebäugeln, ist ein Blick auf die Software-Situation essenziell. Aktuell tauchen zwar bereits China-Versionen auf, die mit einer globalen OxygenOS-ROM versehen sind: Viele Faktoren wie ein möglicher Region Lock und die Sicherheit zukünftiger Updates sind bei diesen geflashten Geräten noch etwas unklar.

Wir äußern nach unserer Recherche hier vorsichtigen Optimismus, dass Shops wie Tradingshenzhen das OnePlus 15 direkt mit globalem OxygenOS ausliefern werden. Auch unser chinesisches OnePlus 15 haben wir inzwischen mit dem globalen OxygenOS ausgerüstet. Wir möchten in dieser Frage aber noch keine definitive Einschätzung abgeben. Ein detaillierter Bericht zu der Situation wird in den nächsten Tagen online gehen und hier verlinkt.

In dieser Tabelle seht ihr, welche Features auf der China-Version funktionieren und welche nicht:

  • deutsche Systemsprache
  • OTA-Updates
  • einfache Google Play Store Installation
  • keine Probleme mit Banking-Apps & Google Wallet
  • Android-Auto

  • kein Google Standortverlauf
  • keine WearOS Smartwatches
  • keine Symbole für westliche Apps auf Always-On Display

Ich persönlich nutze die China-Version mit ColorOS problemlos im Alltag und die wenigen Einschränkungen stören kaum. Wer jedoch ein „Out-of-the-Box“-Erlebnis wie in Europa erwartet und bei chinesischen Schriftzeichen in der ein oder anderen Ecke des Systems einen Nervenzusammenbruch bekommt, ist auf OxygenOS angewiesen. Wir halten euch diesbezüglich auf dem Laufenden

Wie ihr das chinesische ColorOS optimal für die Nutzung in Deutschland einrichtet, haben wir in einem separaten Artikel für euch aufbereitet: Anleitung: Oppo & OnePlus China ColorOS einrichten.

Kamera des OnePlus 15

OnePlus 15 Camera Module

Kommen wir zum wohl kontroversesten Punkt des neuen OnePlus 15. Während der Hersteller in anderen Bereichen ordentlich aufrüstete, sprechen wir bei der Kamera von einem spürbaren Hardware-Downgrade. Besonders auffällig: Das Hasselblad-Branding ist verschwunden. Das allein wäre noch zu verschmerzen, aber auch die Sensoren sind kleiner. Die Sensorfläche ist neben der Software der entscheidende Faktor für die Bildqualität, und hier setzte OnePlus den Rotstift an.

Es kommen zwar durchgehend 50MP-Sensoren (und 32MP vorn) zum Einsatz, diese sind aber kleiner als beim Vorgänger. Zudem sind die Blendenöffnungen bei Haupt- und Telekamera kleiner und das Sichtfeld des Ultraweitwinkels schrumpfte. So sieht das aktuelle Kamera-Setup im Detail aus:

  • Hauptkamera: 50MP (Sony IMX906), f/1.8, 23mm, 1/1.56 Zoll, OIS
  • Ultraweitwinkel-Kamera: 50MP (OmniVision OV50D), f/2.0, 16mm, 116°
  • Zoom-Kamera: 50MP (Samsung ISOCELL JN5), f/2.8, 50mm, 3,5-fach Zoom, OIS
  • Selfie-Kamera: 32MP (Sony IMX709), f/2.4, 21mm, Autofokus

Hauptkamera Tageslicht

Bei Tageslicht liefert die Hauptkamera grundsätzlich lebendige Farben, wobei besonders Personen und Hauttöne gut getroffen werden. Die Bilder wirken selten überzeichnet. Das Attribut „natürlich“ können sich die Aufnahmen trotz der farbstarken Optik ebenfalls zuschreiben. Woran es im Vergleich zu anderen High-End Smartphones etwas mangelt, ist die Dynamik. Die Aufnahmen wirken weder brillant noch sonderlich kräftig. Dieser Look wird allerdings von vielen Fotografie-affinen Nutzern bevorzugt, weshalb wir das dem OnePlus 15 nicht ankreiden. Zur Not bearbeitet ihr die Bilder mit einem Filter, um sie wirkungsvoller zu machen. Bei Tageslichtaufnahmen sind wir insgesamt positiv überrascht.

Hauptkamera Nachtaufnahmen

Auch wenn die Sensorfläche reduziert wurde, schlägt sich die Hauptkamera bei Nacht noch wacker. Die Software holt hier viel raus. Allerdings merkt ihr den Unterschied zu „echten“ Kamera-Flaggschiffen wie dem Vorgänger oder der aktuellen Ultra-Konkurrenz, sobald das Licht wirklich knapp wird. Die Bilder haben weniger Dynamik und es gibt nicht so viele Details wie bei der Konkurrenz. Ebenfalls zeigt sich ein seltsames Phänomen, das wir bei OnePlus Smartphones in der Vergangenheit oftmals kritisierten: Viele der Aufnahmen haben einen Gelbstich. Das war beim OnePlus 13 erstmals nicht mehr der Fall, hier tritt es wieder auf.

Ultraweitwinkel

Die 50MP der Ultraweitwinkelkamera klingen auf dem Papier gut, und bei Tageslicht liefert der Sensor auch gute Fotos ab. Auffällig ist jedoch die Farbabstimmung: Im Vergleich zu Haupt- und Zoomkamera wirken die Farben hier etwas gedämpft und weniger lebendig. Eine etwas höhere Sättigung hätte den Aufnahmen gutgetan.

Während Schärfe und Details bei gutem Licht stimmen, werden die Bilder bei abnehmendem Licht schnell weich und verlieren jegliche Brillanz. Hier macht sich der kleinere Sensor bemerkbar. Die Aufnahmen sind nur in seltenen Fällen brauchbar. Zudem ist hier der Gelbstich besonders stark sichtbar.

Zoom-Aufnahmen

Die Telekamera bietet einen 3,5-fachen optischen Zoom. Wer weiter hinaus will, kann den 7-fach Zoom nutzen, der von der Software aufgewertet wird. Das funktioniert bei gutem Licht erstaunlich gut, sobald es aber dämmert, wirken die Ergebnisse schnell wachsartig und unscharf. Prinzipiell fassen wir das so zusammen: Bei gutem Licht sind die Zoom-Shots sehr gut, aber bereits bei weniger optimalen Lichtbedingungen werden die Aufnahmen milchig und kraftlos.

Makro-Aufnahmen

Einen dedizierten Makro-Modus gibt es nicht, das OnePlus 15 nutzt hierfür den 3,5-fachen Digitalzoom der Hauptkamera. Das Teleobjektiv selbst kann nicht unter 30 Zentimeter fokussieren. Die Ergebnisse sind okay, rufen aber keine wirkliche Begeisterung hervor.

Portrait-Aufnahmen

Zunächst fällt auf, dass das OnePlus 15 beim Abtrennen von Vorder- und Hintergrund deutlich hinter vielen Flaggschiffen zurückfällt. Wirkliche Fehler in der Abtrennung erwarten wir in diesem Preisbereich kaum, aber der Hintergrund wird doch recht grob vom Vordergrund getrennt. Zudem gibt es teilweise Aufnahmen, in denen der Kontrast viel zu schwach ist und die abgebildete Person blass wirkt. Auch Bewegtaufnahmen mit Portrait-Modus gelingen oftmals nicht so gut. Letztendlich macht ihr unter guten Bedingungen auch schöne Portraits mit dem OnePlus 15, es ist aber nicht das, was ihr euch von einem 800€-Flaggschiff erhofft.

Selfies

Der 32MP Sony IMX709 Sensor verfügt über einen Autofokus. Die Farbwiedergabe ist gut ausbalanciert und Hauttöne wirken schön natürlich. Auch der Dynamikumfang ist weit, sodass Hintergründe selten ausbrennen. Lediglich beim Hineinzoomen fällt auf, dass feine Details manchmal fehlen.

Videos

Erfreulich ist, dass ein fließender Wechsel zwischen allen Linsen während der Aufnahme bei 4K 60fps möglich ist. Die Hauptkamera liefert sehr ordentliche Videos mit einer ausgewogenen Darstellung, guter Stabilisierung und natürlichen Farben. Der Autofokus funktioniert super. Bei der Ultraweitwinkel-Kamera geht einiges an Dynamik verloren und auch die Stabilisierung arbeitet nicht mehr so gut. Die Telekamera hingegen liefert bei Videoaufnahmen gute Ergebnisse und kann auch bis zu einem 7-fachen Zoom gut verwendet werden. Die Selfie-Kamera liefert prinzipiell gute Ergebnisse, allerdings ist der Autofokus unzuverlässig. In unserem Testvideo wird der Fokus an zwei Stellen für einen längeren Zeitraum falsch gesetzt. Das sollte eigentlich nicht passieren. Der Sound der Aufnahmen ist okay.

Zwischenfazit Kamera

Es lässt sich nicht schönreden: Die Kamera des OnePlus 15 ist allerhöchstens Durchschnittskost für ein Gerät dieser Preisklasse. Der Verzicht auf Hasselblad und das Hardware-Downgrade sind deutlich spürbar. Das OnePlus 13 (zum Test) konnte es in unserem Kamera-Vergleich noch mit einem iPhone 16 Pro Max aufnehmen und dieses besiegen – das OnePlus 15 spielt eher in der Liga eines Xiaomi 15T Pro, kostet aber deutlich mehr.

Die Hauptkamera rettet mit guter Video-Performance und guten Fotos noch einiges, aber insgesamt fehlt die Brillanz, die wir vom letzten OnePlus-Flaggschiff kennen. Wer Wert auf Top-Fotos legt, schaut sich besser nach dem Vorgänger um oder wartet auf die Konkurrenz. Für 800€ ist das eine zu schwache Performance.

Konnektivität und Kommunikation

OnePlus 15 Test SIM slot e1763933635292

Das OnePlus 15 ist ein Dual-SIM-Smartphone, das standardmäßig zwei SIM-Karten aufnimmt. In der globalen Version wird zudem eSIM unterstützt; bei deren Aktivierung wird einer der physischen Slots deaktiviert. Die China-Version bietet ab Werk keine eSIM-Funktionalität, für Nutzer, die diese benötigen, ist eine Nachrüstung über Adapter-Lösungen aber möglich.

Beide Versionen decken eine enorme Bandbreite an Frequenzen ab und eignen sich problemlos für den weltweiten Einsatz sowie die Nutzung in Deutschland. Die unterstützten Bänder im Detail:

Globale Version:

  • 5G: n1/n2/n3/n5/n7/n8/n12/n13/n20/n25/n26/n28/n30/n38/n40/n41/n48/n66/n71/n75/n77/n78
  • 4G (LTE): 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/25/26/28/30/32/34/38/39/40/41/42/48/66/71

China Version:

  • 5G: n1/n3/n5/n7/n8/n20/n26/n28A/n38/n40/n41/n48/n66/n77/n78/n79/n80/n81/n83A/n84/n89
  • 4G (LTE): 1/3/4/5/7/8/18/19/20/26/28A/34/38/39/40/41/42/48/66

Bei den drahtlosen Verbindungen setzt das OnePlus 15 auf aktuelle Standards. Es bietet WiFi 7 sowie das neue Bluetooth 6.0. Audio-Fans greifen auf eine breite Palette an Codecs zurück, darunter LDAC, aptX HD, aptX Adaptive und LHDC. NFC ist für kontaktloses Bezahlen vorhanden, und auch ein Infrarot-Sender wurde integriert. Dieser befindet sich etwas ungewöhnlich platziert zwischen den Kamerasensoren auf der Rückseite.

Die Navigation erfolgt über Dual-Band mit Unterstützung für GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo und QZSS. An Sensoren ist das Gerät voll ausgestattet: Neben Barometer, Gyroskop und Hall-Sensor sticht vor allem der Ultraschall-Fingerabdruckleser unter dem Display hervor. Dieser ist ergonomisch perfekt platziert und entsperrt das Gerät blitzschnell und zuverlässig.

Für den Sound setzt OnePlus auf ein Hybrid-Stereo-System, bestehend aus einem vollwertigen Lautsprecher an der Unterseite und der Hörmuschel. Die Lautsprecher erreichen eine sehr gute Lautstärke. Während Stimmen und Höhen sauber wiedergegeben werden, fehlt es dem Bass etwas an Substanz. Das Feature „OReality Audio“ ermöglicht zudem eine intelligente Anpassung der Wiedergabe an die Umgebung.

Akkulaufzeit des OnePlus 15

Das OnePlus 15 verfügt über einen großen Akku mit 7.300mAh. Dies ist ein deutliches Upgrade gegenüber dem OnePlus 13 und übertrifft fast alle hierzulande erhältlichen, namhaften Flaggschiffe. Erreicht wird diese enorme Kapazität bei gleichbleibend handlichen Abmessungen durch die Verwendung der neuen Silizium-Kohlenstoff-Technologie. Von der Kapazität her erinnert das Gerät stark an das Xiaomi 17 Pro Max (zum Test), das ebenfalls auf einen solchen Riesen-Akku setzt.

Akkulaufzeit Einheit: Stunden
smartzone logo
27,2 Std
24,9 Std
18,7 Std
17,5 Std
16,5 Std
15 Std
9,8 Std
0
5
10
15
20
25
30

Die Akkulaufzeit erweist sich im Test als extrem lang. Selbst bei intensiver Nutzung sind locker zwei volle Tage drin, bevor das Gerät wieder an die Steckdose muss. Wer sein Smartphone weniger beansprucht, kann sogar drei Tage Laufzeit erreichen. Damit schneidet das OnePlus 15 besser ab als fast jedes andere von uns getestete Handy. Selbst bei leistungshungrigen Anwendungen geht dem Smartphone so schnell nicht die Energie aus.

Ladegeschwindigkeit Einheit: Minuten
0
10
20
30
40
50
60
70
80

Aufgeladen wird das OnePlus 15 kabelgebunden mit bis zu 120 Watt per SUPERVOOC. Bereits nach 15 Minuten ist der Akku wieder zu fast 50% gefüllt. Der vollständige Ladevorgang von 0 auf 100% dauert lediglich 41 Minuten. Für Gamer gibt es zudem einen Bypass-Modus, um den Akku beim Zocken zu schonen.

Erfreulich ist zudem die Unterstützung von PowerDelivery und PPS, jedoch nur mit 55 Watt. Ihr seid also nicht zwingend auf das originale Netzteil angewiesen, um das Gerät zügig zu laden. Kabelloses Laden ist via AIRVOOC mit 50 Watt möglich. Zudem wird Reverse Wireless Charging mit 10 Watt unterstützt.

Testergebnis

Getestet von
Joscha

Das OnePlus 15 ist ein Smartphone der Extreme und verlangt dem Käufer eine klare Entscheidung ab: Wollt ihr brachiale Leistung und endlose Akkulaufzeit oder eine Top-Kamera? Auf der Habenseite verbucht das Gerät dank des Snapdragon 8 Elite Gen 5 und des riesigen 7.300mAh Akkus eine Performance und Ausdauer, die aktuell ihresgleichen sucht. Doch diese Schwerpunkte fordern ihren Tribut. Die Kamera musste im Vergleich zum Vorgänger deutlich Federn lassen: Kleinere Sensoren, der Wegfall des Hasselblad-Tunings und inkonsistente Ergebnisse bei schlechtem Licht enttäuschen in dieser Preisklasse. Hinzu kommt eine Haptik bei der schwarzen Version, die sich eher nach Mittelklasse als nach High-End anfühlt.

Das OnePlus 15 markiert damit einen harten Kurswechsel. War das OnePlus 13 noch der perfekte Allrounder, positioniert sich das OnePlus 15 als spezialisiertes Performance-Smartphone. Für den Preis der Global Version ist das gebotene Gesamtpaket – insbesondere wegen der schwächelnden Kamera – eigentlich zu teuer. Hier bietet die Konkurrenz (und sogar der eigene Vorgänger) rundere Pakete. Das Xiaomi 15T Pro (zum Test) oder auch das Poco F7 Ultra (zum Test) liefern bei der Kamera ebenbürtige Ergebnisse zu einem deutlich niedrigeren Preis und sind mit Ausnahme des Akkus auch sonst sehr vergleichbar mit dem OnePlus 15.

Grundsätzlich anders sieht das Ergebnis jedoch beim Import aus: Für rund 600€ erhaltet ihr ein Performance- und Akku-Wunder, das in diesen Disziplinen Standards setzt und auch bei der Kamera mit der Konkurrenz mithalten kann. Hier ist allerdings noch ein wenig Geduld geboten, denn ein reibungsloser Firmware-Wechsel vom chinesischen ColorOS zum globalen OxygenOS ist noch nicht 100% bestätigt. Wir halten euch diesbezüglich auf dem Laufenden und veröffentlichen in den nächsten Tagen einen ausführlichen Guide!


Gesamtwertung
88%
Design und Verarbeitung
80 %
Display
80 %
Leistung und System
100 %
Kamera
70 %
Konnektivität
95 %
Akku
100 %

Preisvergleich

949 €*
Zum Shop
949 €*
5-6 Tage - direkt aus der EU
Zum Shop
949 €* Zum Shop
949 €* Zum Shop
5-6 Tage - direkt aus der EU
999 €*
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
999 €*
5-6 Tage - direkt aus der EU
Zum Shop
999 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
999 €* Zum Shop
5-6 Tage - direkt aus der EU
563 €*
12-18 Tage - Global Priority wählen - zollfrei
Zum Shop
563 €* Zum Shop
12-18 Tage - Global Priority wählen - zollfrei
Unsere Empfehlung
703 €*

12-18 Tage - Global Priority wählen - zollfrei
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 703 €* Zum Shop
12-18 Tage - Global Priority wählen - zollfrei
773 €*
12-18 Tage - Global Priority wählen - zollfrei
Zum Shop
773 €* Zum Shop
12-18 Tage - Global Priority wählen - zollfrei

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 25.11.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
32 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Scharvogel
Gast
Scharvogel (@guest_124862)
1 Stunde her

Hallo liebes Smarzone-Team,

habt bzw. bekommt Ihr auch das “Cousinmodell” Iqoo 15 zum Test?

Ich nutze noch das Iqoo 12 und würde mich freuen, wenn wieder ein Test kommt.

Danke für das Feedback!

MfG
Scharvogel

jonas-andre
Autor
Team
jonas-andre(@jonas-andre)
1 Stunde her
Antwort an  Scharvogel

Hey, na klar, der Test ist schon so gut wie fertig! Nur kurz zur Einordnung: Mit “Cousin” hat das eigentlich nichts zu tun. iQOO ist eine Untermarke von Vivo und hat mit Oneplus nichts am Hut OnePlus und Realme gehören hingegen zu Oppo. Die alten Geschichten rund um BBK sind schon seit Jahren veraltet und stiften meist nur Verwirrung, da die Firmen (Vivo und Oppo) seit Jahren getrennt agieren.

beste Grüße

Jonas

anko
Mitglied
Mitglied
anko(@anko)
2 Stunden her

Ihr solltet mal einen direkten Kamera-Vergleich mit dem OnePlus 13 machen und dann noch einmal den Punkt mi der Kamera-Downgrade überdenken. Im Alltag bekommt Ihr kaum etwas von der Downgrade mit, im Gegenteil, oft sind die Bilder näher am OnePlus 12 als am OnePlus 13, welches deutlich besser war. Beim OnePlus 13 braucht Ihr es erst gar nicht mit Nahaufnahmen zu versuchen, hier ist es deutlich besser. Die Lautsprecher sind deutlich besser geworden. Die schlagen selbst die vom Xiaomi 17, welche wirklich nicht schlecht sind. Der Vibrationsmotor ist eine Downgrade aber minimal und trotzdem besser als ein Pixel 10 Pro… Weiterlesen »

jonas-andre
Autor
Team
jonas-andre(@jonas-andre)
2 Stunden her
Antwort an  anko

Servus Anko,

danke für deine Einschätzung. Das OnePlus 15 wird in jedem Fall teil unseres aktuellen Flagship Kameravergleichs, dann wird sich genau zeigen, ob es trotz Hardware Downgrade mithalten kann.

Beste Grüße

Jonas

Peter Mann
Gast
Peter Mann (@guest_124582)
7 Tage her

Giztop und gshopper liefert schon mit geflashtem oxygen os, preis ist um einiges billiger

jonas-andre
Autor
Team
jonas-andre(@jonas-andre)
7 Tage her
Antwort an  Peter Mann

Servus, danke für den Hinweis. Da gehen wir im Test bäher drauf ein, ggf. gibt es auch einen extra Artikel dazu. Aktuell sollte man da zurückhaltend sein und erstmal abwarten.

Beste Grüße

Jonas

Scharvogel
Gast
Scharvogel (@guest_124863)
1 Stunde her
Antwort an  Peter Mann

Auch bei tradingshenzhen gibt es mittlerweile das Oxygen OS Modell

Der_Baliner
Mitglied
Mitglied
Der_Baliner(@der_baliner)
8 Tage her

Es ist möglich, von ColorOS CN zu OxygenOS GLO zu konvertieren, habe dass hier gefunden.

https://xdaforums.com/t/plk110-14-nov-beta-coloros-to-oxygenos-glo-16-0-1-303.4767949/

jonas-andre
Autor
Team
jonas-andre(@jonas-andre)
8 Tage her
Antwort an  Der_Baliner

Servus, korrekt, gibt erste Möglichkeiten und sogar schon chinesische Shops, die das Gerät direkt mit Oxygen OS liefern. Allerdings ist der Region Lock noch nicht geklärt und auch der Bootloader kann bei Oneplus (bei chinesischen Geräten) nicht mehr einfach entsperrt werden. Das ist ein ziemliches Problem, falls der wieder geschlossen wird. Wir testen das Gerät aktuell und gehen ggf. in einem extra Artikel auch nochmal genauer darauf ein. Aktuell heißt es klar abwarten, wenn man nicht immer mit Color OS nutzen will und auch dann muss erstmal noch die Sache mit dem Region Lock geklärt werden.

Beste Grüße

Jonas

sunny
Gast
sunny (@guest_124519)
9 Tage her

Auch jetzt auf Amazon Deutschland vorbestellbar (bei V&V Amazon) für 1000€, damit satte 90% teurer als in China. Bleibt nur zu hoffen, dass der Preis noch sinkt.
Das Oneplus15 ist in Prinzip eine Mischung aus den Konzerntochtergeräten Realme GT8 und Realme GT8PRO

Alex
Gast
Alex (@guest_124546)
8 Tage her
Antwort an  sunny

1000€ beii amazon damit satte 90% teurer als in china…. AHA!
90% da hat aber einer in der Schuled gar nicht aufgepasst.
Also entweder ist es in china SPOTTBILLIG oder deine 90% sind rechnerisch einfach völliger blödsinn.Rechne nochmal nach

Boberg
Gast
Boberg (@guest_124547)
8 Tage her
Antwort an  Alex

Don’t feed the troll Alex
Seine DE / EU Hetze steht unter jedem zweiten Artikel.
Sunny aka shorty. Musst ja nicht kaufen. Mir war es das Launch Angebot für 860 plus Uhr Wert
“Konzern”…. NEIN, begreif es, BBK existierte (Vergangenheit!) nur auf dem Papier

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App