| CPU | Snapdragon 8 Elite Gen 5 - 2 x 4,6GHz + 6 x 3,6 GHz |
|---|---|
| RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM |
| Speicher | 1 TB, 512 GB |
| GPU | Adreno 840 |
| Display | 2608 x 1200, 6,9 Zoll 120Hz (AMOLED) |
| Betriebssystem | HyperOS - Android 16 |
| Akkukapazität | 7500 mAh |
| Speicher erweiterbar | Nein |
| Hauptkamera | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) |
| Frontkamera | 50 MP |
| USB-Anschluss | USB-C 3.0 (5GBit/s) |
| Kopfhöreranschluss | Nein |
| Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
| 4G | 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 38, 39, 40, 41 |
| 5G | 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 25, 28, 38, 40, 41, 66, 77, 78 |
| NFC | Ja |
| SIM | Dual - nano |
| Gewicht | 219 g |
| Maße | 163 x 77,6 x 9 mm |
| Antutu (v10) | 2758902 |
| Benachrichtigungs-LED | Nein |
| Updatezeitraum | 6 Jahre |
| Hersteller | Xiaomi |
| Getestet am | 08.11.2025 |
Inhaltsverzeichnis
Mit der 17er-Serie gleicht Xiaomi sein Namensschema Apple an, um wohl direkt mit der iPhone 17-Serie zu konkurrieren. Wir haben das neue Topmodell, das Xiaomi 17 Pro Max, im Test. Es positioniert sich als größerer Nachfolger des Xiaomi 15 Pro (zum Test). In der aktuellen Mi-Reihe steht es über dem Xiaomi 17 (zum Test) und neben dem kleineren Xiaomi 17 Pro. Zukünftig wird dann wohl nur noch ein Xiaomi 17 Ultra erscheinen.
Wie schon beim letztjährigen Pro-Modell ist es auch diesmal unklar, ob das Smartphone jemals offiziell international angekündigt wird. Wahrscheinlich erscheint es, wie das 15 Pro, gar nicht bei uns. Wir testen daher die chinesische Version, die man ab rund 850€ inklusive aller Kosten bei TradingShenzhen importieren kann.
Das Gerät sticht sofort mit zwei Hauptmerkmalen hervor: Zusammen mit den anderen Xiaomi 17 Smartphones ist es das erste Handy auf dem Markt, das mit dem brandneuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 ausgestattet ist. Das wahre Highlight ist aber das zweite Display auf der Rückseite. Xiaomi hatte zwar bereits beim Xiaomi 11 Ultra ein solches Panel verbaut, doch mit 2,9 Zoll ist der neue LTPO-OLED-Bildschirm deutlich größer und funktionaler geworden.
![]() Xiaomi 17 |
![]() Xiaomi 17 Pro |
![]() Xiaomi 17 Pro Max |
|
| Größe | 151,1 x 72 x 8,4mm | 151,1 x 71,8 x 8mm | 163 x 77,6 x 9mm |
| Gewicht | 191g | 192g | 219g |
| CPU | Snapdragon 8 Elite Gen 5 - 2 x 4,6GHz + 6 x 3,6 GHz | Snapdragon 8 Elite Gen 5 - 2 x 4,6GHz + 6 x 3,6 GHz | Snapdragon 8 Elite Gen 5 - 2 x 4,6GHz + 6 x 3,6 GHz |
| RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM |
| Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Nein |
| Display | 2656 x 1220, 6,3 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2656 x 1220, 6,3 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2608 x 1200, 6,9 Zoll 120Hz (AMOLED) |
| Betriebssystem | Android 16, HyperOS | Android 16, HyperOS | Android 16, HyperOS |
| Akku |
7000 mAh (100 Watt)
kabelloses Laden |
6300 mAh (100 Watt)
kabelloses Laden |
7500 mAh (100 Watt)
kabelloses Laden |
| Kameras | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) |
| Frontkamera | 50 MP | 50 MP | 50 MP |
| Anschlüsse | USB-C 3.0 (5GBit/s), Dual-SIM | USB-C 3.0 (5GBit/s), Dual-SIM | USB-C 3.0 (5GBit/s), Dual-SIM |
| Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
| Empfang |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 38, 39, 40, 41 |
| Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Design und Verarbeitung
Das Xiaomi 17 Pro Max ist ein großes und mit 219 Gramm auch recht wuchtiges Smartphone. Angesichts des riesigen 7.500mAh-Akkus ist das Gewicht aber noch verhältnismäßig leicht. Die Abmessungen betragen 162,9 x 77,6 x 9,0 Millimeter (1mm mehr als in den Specs angegeben). Das Handy setzt auf ein klassisches Glas-Metall-Gehäuse und fühlt sich durchweg stabil und sehr hochwertig an. Der Rahmen besteht aus Aluminium mit einem flachen, matten Finish, das sanft in die ebenfalls matt beschichtete Glasrückseite übergeht. Zumindest bei unserer schwarzen Version ist die Rückseite unempfindlich gegen Fingerabdrücke und Fettflecken. Aufgrund der 6,9 Zoll Displaydiagonale ist die einhändige Bedienung eine Herausforderung, zudem ist das Gerät allgemein recht rutschig. Zur Auswahl stehen die Farben Schwarz, Weiß, Lila und Grün.
Xiaomi setzt auf ein flaches Display. Geschützt wird die Vorderseite durch Xiaomis hauseigenes Dragon Glass 3. Die Displayränder sind dünn und sorgen für einen modernen Look. Die Frontkamera sitzt in einer minimalen Notch, die per Software nun auch „Dynamic Island“-ähnliche Features spendiert bekommen hat.
Das absolute Highlight ist das Kameramodul auf der Rückseite, das inklusive Linsen 4,5 Millimeter aus dem Gehäuse hervorsteht. Auffällig ist hier das integrierte zweite Display. Dieses 2,9 Zoll große LTPO OLED-Panel (596 x 976 Pixel) zeigt Benachrichtigungen, Anrufe oder Timer an und lässt sich mit Xiaomis hauseigenen Designs oder eigenen Wallpapern anpassen. Der praktischste Anwendungsfall ist jedoch die Nutzung als Kamera-Sucher für Selfies und Videos. Die App-Integration ist im Moment aber noch ziemlich begrenzt: Außer Spotify funktioniert keine westliche App. Etwas ungewöhnlich ist die Platzierung der Ultraweitwinkel-Kamera und des LED-Blitzes, die sich unterhalb des Hauptmoduls befinden.
Am unteren Rand finden sich der USB-C 3 Anschluss, der schnelle Datenübertragung mit 5Gbit/s und Display-Output bietet, sowie der SIM-Slot. Dieser bietet Platz für zwei physische SIM-Karten. Auf einen Kopfhöreranschluss muss verzichtet werden. Positiv hervorzuheben ist die IP68-Zertifizierung, die laut Xiaomi Wasser bis zu 6 Meter für 30 Minuten standhalten soll.
Zusammenfassend ist das Xiaomi 17 Pro Max hervorragend verarbeitet, durchweg hochwertig, aber eben auch sehr groß und schwer. Das Display auf der Rückseite ist das besondere Alleinstellungsmerkmal, das dem Gerät einen einzigartigen Charakter verleiht. Die Oldschooler unter euch fühlen sich vermutlich an das legendäre Xiaomi Mi 11 Ultra (zum Test) erinnert.
Lieferumfang des Xiaomi 17 Pro Max
Da wir die chinesische Version testen, befindet sich ein 100W HyperCharge Ladegerät mit chinesischem Stecker im Paket. Eine Displayschutzfolie ist ebenfalls ab Werk auf den beiden Displays angebracht. Weiterhin legt Xiaomi ein USB-A auf USB-C-Kabel und eine transparente Kunststoff-Schutzhülle bei. Die mitgelieferte Hülle ist allerdings sehr billig verarbeitet und qualitativ sehr minderwertig. Wir haben daher ein paar Hüllen bei AliExpress bestellt und könnten dieses Exemplar für schlanke 5€ wärmstens empfehlen:
Xiaomi 17 Pro Max Hülle bei AliExpress
Sollte das Gerät international erscheinen, ist stark davon auszugehen, dass das Netzteil nicht mehr beiliegen wird. Allerdings unterstützt das 17 Pro Max ohnehin PowerDelivery PPS und kann mit handelsüblichen PD-Netzteilen schnellgeladen werden.
Display des Xiaomi 17 Pro Max
Das Xiaomi 17 Pro Max ist mit einem großen 6,9 Zoll LTPO-AMOLED-Display ausgestattet. Xiaomi setzt hier auf ein komplett flaches Panel, was das Anbringen von Displayschutzgläsern erheblich erleichtert. Fans von Curved-Displays werden andererseits die gebogenen Ränder vermissen. Man kann eben nicht beides haben!
Mit einer Auflösung von 2608 x 1200 Pixel ist die Darstellung gestochen scharf. Dank der LTPO-Technologie ist die Wiedergabe mit 120Hz extrem geschmeidig und die Bildwiederholrate passt sich dynamisch dem angezeigten Inhalt an. Bei statischen Bildern regelt das Display auf energiesparende 1Hz herunter.
Bei der maximalen Helligkeit haben wir 1680 Lux gemessen. Das ist für ein heutiges Flagship-Display nicht viel, und die Konkurrenz ist durch die Bank deutlich heller. Die Ablesbarkeit im direkten Sonnenlicht ist dennoch gut, aber Xiaomi sollte hier beim nächsten Modell nachlegen.
Die weitere Ausstattung ist dafür über jeden Zweifel erhaben. Das Panel unterstützt eine 12-Bit-Farbtiefe und ist sowohl für HDR10+ als auch für Dolby Vision zertifiziert. Für empfindliche Nutzer, die auf PWM-Flimmern reagieren, bietet das Display eine hohe Frequenz von 2160Hz. Dank Widevine L1 steht dem Streaming von Inhalten in voller Auflösung nichts im Wege.
In den Software-Einstellungen finden sich alle wichtigen Funktionen. Ein Always-On Display ist vorhanden, die Hertz-Zahl kann manuell auf 60Hz begrenzt werden, und die Farbdarstellung lässt sich sowohl nach eigenen Vorlieben justieren als auch automatisch an das Umgebungslicht anpassen.
Eine Top-Bewertung vermasselt sich das Xiaomi 17 Pro Max in dieser Kategorie durch die niedrige Helligkeit. In der Praxis ist das Display aber von ausgezeichneter Qualität.
Leistung
Im Inneren des Xiaomi 17 Pro Max feiert der brandneue Snapdragon 8 Elite Gen 5 seine Premiere. Als Grafikeinheit ist die ebenfalls neue Adreno 840 integriert. Um es kurz zu machen: Der Chip ist pfeilschnell.
In der Praxis ist die Performance über jeden Zweifel erhaben. Das System ist kaum an seine Grenzen zu bringen. Apps starten verzögerungsfrei, und die Navigation durch HyperOS 3.0 läuft jederzeit absolut reibungslos und flüssig. Wer jedoch von der High-End-Vorgänger-Generation (etwa einem Snapdragon 8 Elite) kommt, wird im Alltag keinen Sprung spüren. Auf diesem extrem hohen Niveau sind die Zuwächse oft nur noch messbar, aber kaum mehr fühlbar. Und manchmal sogar das nicht…
In den Benchmarks zeigt sich ein gemischtes Bild. Obwohl die Leistung enorm ist, übertrifft das Xiaomi 17 Pro Max bei der reinen CPU- und GPU-Performance nicht die Smartphones mit dem Snapdragon 8 Elite. Einzig im neuen AnTuTu V11 Benchmark wird ein überraschend hoher Wert erzielt. Der Grund dafür sind wohl neue, realistischere Tests, etwa für KI, Raytracing-Grafik und Dateiverarbeitung, die moderne Chips stärker belohnen. Darum schneidet dein Snapdragon 8 Elite Gen 5 im Xiaomi 17 Pro Max jetzt deutlich besser ab, obwohl sich an der reinen Rechenleistung kaum etwas geändert hat. Ob das für die Praxis eine Relevanz hat, können wir nicht beurteilen.
Der Grund für die niedrigen Werte in den Standard-Benchmarks dürfte im Hitzemanagement liegen. Das Thermal Throttling ist nicht überzeugend. Im CPU-Stresstest fiel die Leistung bereits nach weniger als 10 Minuten auf nur noch etwa 55% des Ausgangswertes. Bei der GPU-Dauerleistung sieht es mit 62% Stabilität ein bisschen besser aus, wobei wir da von Xiaomi eigentlich Besseres gewohnt sind. Für den normalen Alltag ist das irrelevant, doch wer lange, intensive Gaming-Sessions plant, wird in ein paar Jahren nicht die volle Dauerleistung abrufen können.
Trotz dieser Einschränkung im Stresstest ist die Gaming-Performance im Alltag hervorragend. Alle aktuellen Titel laufen auf höchsten Einstellungen absolut flüssig. Unterstützt wird der Prozessor von wahlweise 12GB oder großzügigen 16GB RAM. Beim internen Speicher stehen 512GB oder 1TB zur Verfügung. Xiaomi setzt hier auf den aktuell schnellsten UFS 4.1 Speicher. Mit etwa 3,8GB/s im Lesen und Schreiben werden sehr gute Werte erzielt.
Auch hinsichtlich der Leistung überzeugt das Xiaomi 17 Pro Max prinzipiell. Allerdings ist nicht wirklich ein Fortschritt zur Vorgänger-Generation der Flagships zu erkennen. Weder in der Praxis, noch in den Benchmarks.
System
Als Betriebssystem kommt auf dem Xiaomi 17 Pro Max das Xiaomi-eigene HyperOS 3.0 zum Einsatz. Als Basis dient das aktuelle Android 16. Da das Smartphone nur auf dem chinesischen Markt erschienen ist, steht als Systemsprache neben Chinesisch nur Englisch zur Verfügung. Ein offizielles Update-Versprechen gibt Xiaomi für China-Geräte nie ab. Basierend auf der Xiaomi 15-Serie sind aber wahrscheinlich 4 große OS-Upgrades und 6 Jahre Sicherheitspatches zu erwarten.
Zudem sind einige chinesische Apps vorinstalliert, diese lassen sich aber allesamt deinstallieren. Wenn ihr das System weiter aufräumen möchtet, könnt und solltet ihr unsere Debloat-Anleitung nutzen, die wir gerade um die neusten Apps von HyperOS 3 ergänzt haben. Zudem könnt ihr die China-Version mit dieser Anleitung bestmöglich auf den Einsatz in Deutschland münzen. Apps beispielsweise können komplett auf Deutsch genutzt werden, sodass nur noch das System in Englisch ist.
Der Google Play Store kann einfach über Xiaomis GetApps-Store heruntergeladen werden. Google Wallet funktioniert problemlos. Ansonsten müsst ihr mit den typischen Einschränkungen einer China-ROM leben: Einige Google Services wie der Standortverlauf in Maps oder Android Auto funktionieren nicht. Ihr bekommt nicht das 100% auf Deutschland angepasste Android-Erlebnis, aber das System lässt sich im Alltag problemlos nutzen.
HyperOS 3.0 selbst ist ein stark anpassbares System. Die Animationen wurden verbessert und wirken nun schneller und flüssiger. Neu ist die Funktion „Super Island“, die ähnlich wie Apples Dynamic Island kontextbezogene Infos wie Kalender, Timer oder Anrufe einblendet. Keine Revolutionen, aber eine nette Weiterentwicklung eines ohnehin schon sehr guten User-Interfaces.
Kamera des Xiaomi 17 Pro Max
Das Xiaomi 17 Pro Max fährt ein beeindruckendes Kamera-Setup auf, das zumindest auf dem Papier in der High-End-Liga mitspielt. Angeführt wird das System von einem 50-Megapixel-Hauptsensor, dem Light Fusion 950L. Dazu gesellen sich drei weitere 50-Megapixel-Sensoren für Ultraweitwinkel, eine 5-fach-Zoomkamera und die Selfie-Kamera in der Notch. Ein besonderes Highlight ist natürlich das zweite Display auf der Rückseite, das die Hauptkamera zur ultimativen Selfie-Maschine machen soll.
Kamera-Setup
- Hauptkamera: 50 Megapixel (Light Fusion 950L), f/1.67, 1/1.28 Zoll, 23mm, Autofokus, OIS
- Ultraweitwinkel-Kamera: 50 Megapixel (OmniVision ov50m), f/2.4, 17mm, Autofokus
- Zoom-Kamera: 50 Megapixel (Samsung s5kgn8), f/2.6, 1/2 Zoll, Autofokus, OIS, 5-fach Zoom
- Selfie-Kamera: 50 Megapixel (OmniVision ov50m), f/2.2
Hauptkamera Tageslicht
Die Hauptkamera liefert bei Tageslicht eine solide bis exzellente Leistung und ist absolut konkurrenzfähig mit den Besten auf dem Markt. Die Aufnahmen sind scharf, extrem detailliert und zeigen selbst in Innenräumen kein Rauschen. Der Dynamikumfang ist ebenfalls weit. Lediglich bei der Farbwiedergabe neigt die Automatik gelegentlich zur Übersättigung von Rot- und Grüntönen. Wer es natürlicher mag, kann hier aber einfach auf den Leica Authentic Modus zurückgreifen.
Hauptkamera Nachtaufnahmen
Bei Nachtaufnahmen spielt die Hauptkamera ihre Stärken voll aus und liefert exzellente Ergebnisse. Der Nachtmodus wird dabei völlig automatisch aktiviert. Die Bilder sind gut belichtet, Schatten und Lichter werden sauber herausgearbeitet und es gibt kein sichtbares Rauschen. Einziges Manko: Manchmal könnten die Aufnahmen etwas mehr Kontrast vertragen.
Ultraweitwinkel
Die Ultraweitwinkel-Kamera liefert bei Tag mehr als anständige Ergebnisse. Die Schärfe und die Details sind okay und der Dynamikumfang ist überdurchschnittlich gut. Bei Nacht lässt die Leistung jedoch stark nach und kann nicht beeindrucken. Es fehlt an Details, die Schärfe ist nur in Ordnung und die Farbtemperatur liegt oft daneben. Das ist kein Flagship-Niveau.
Zoom-Aufnahmen
Zoom-Aufnahmen bei Tageslicht gelingen gut. Die Farbdarstellung ist auch hier eher kräftig und weniger natürlich. Die Bilder haben aber einen angenehmen Look und auch die Dynamik der Aufnahmen ist klasse. Bis zu einer 10-fachen Vergrößerung ist die Qualität brauchbar.
Bei Nacht ist die Qualität deutlich schlechter. Rund 50% der Aufnahmen mussten aussortiert werden, weil sie verruckelt waren. Das ist in dieser Preisklasse nicht angemessen. Und auch die mehr oder weniger gelungenen Aufnahmen zeigen teilweise verwaschene Details. Farbdarstellung und Dynamik der Aufnahmen ist aber gut. Auch hier kann sich das Xiaomi 17 Pro Max nicht mit anderen High-End Smartphones messen.
Portraits
Für Porträtaufnahmen eignet sich das 17 Pro Max gut. Die Hauptkamera liefert gute Hauttöne und eine astreine und detaillierte Subjekttrennung. Noch besser gelingt dies mit dem 5-x Zoom-Kamera, die sich sehr gut für Porträts eignet. Dafür braucht man aber schon einen ziemlich weiten Abstand zum Objekt.
Selfies
Selfie-Cam:
Hauptkamera:
Bei den Selfies müsst ihr klar unterscheiden. Die 50-Megapixel-Frontkamera in der Notch liefert dank Autofokus sehr scharfe, gut belichtete Bilder mit vielen Details. Seine wahre Stärke spielt das Xiaomi 17 Pro Max aber in Kombination mit dem rückseitigen Display aus: Die Hauptkamera produziert exzellente Selbstporträts mit natürlichem Hintergrund-Blur. Das 17 Pro Max ist damit eine absolute Selfie-Maschine! Auch auf Partys bei Nacht lassen sich so tolle Gruppen-Selfies aufnehmen. Die Ultraweitwinkel-Kamera auf der Rückseite ist für Gruppen-Selfies zwar nicht besonders beeindruckend, aber tut ebenfalls ihren Zweck. Wir empfehlen klar, die Hauptkamera als primäre Selfie-Kamera zu verwenden. Die Ergebnisse suchen ihresgleichen.
Videos
Das Xiaomi 17 Pro Max bietet umfangreiche Video-Features. Auf der Rückseite sind Aufnahmen bis 8K mit 30FPS (HDR) und 4K mit bis zu 120FPS möglich, inklusive HDR10+, 10-bit Dolby Vision HDR und 10-bit LOG. Die Frontkamera schafft 4K mit bis zu 60FPS. Dazu kommt ein hervorragender Ton.
Nur schade, dass Xiaomi sich die Videos offenbar nie selbst angeschaut hat, denn alle Aufnahmen sind vom Xiaomi Fokus Bug betroffen und genügen daher nicht im Ansatz dem Anspruch, den man an ein Handy dieser Preisklasse haben sollte. Sobald man sich mit der Kamera bewegt, beginnt der Focus zu pochen. Die Video-Funktion ist eine absolute Vollkatastrophe. Ob der Hersteller den Bug beheben wird, ist fraglich. Wir gehen aktuell nicht davon aus, lassen uns aber gerne positiv überraschen mit einem Update. Alle Xiaomi 17 Modelle verbleiben vorerst in der Redaktion.
Zwischenfazit Kamera
Das Xiaomi 17 Pro Max liefert ein gemischtes Gesamtbild. Die Hauptkamera ist bei Fotos absolut exzellent und spielt sowohl bei Tag als auch bei Nacht in der obersten Liga mit. Dank des rückseitigen Displays ist das Handy zudem eine der besten Selfie-Maschinen auf dem Markt. Die Sekundärkameras (Ultraweitwinkel und 5-fach Zoom) können nicht mit diesem Niveau mithalten und fallen hinter die Flagship-Elite zurück. Zudem ist die Video-Funktion defekt, was schon eine unfassbare Enttäuschung bei einem Smartphone dieser Preisklasse ist.
Konnektivität und Kommunikation
Das Xiaomi 17 Pro Max ist ein Dual-SIM-Smartphone, das Platz für zwei physische SIM-Karten bietet. Auf eSIM-Unterstützung müsst ihr bei allen China-only-Smartphones verzichten. Das Feature lässt sich aber mit einer eSIM-Karte nachrüsten.
Bei den Netzfrequenzen ist das Smartphone hervorragend aufgestellt und unterstützt eine riesige Auswahl an Bändern, sogar noch etwas mehr als das Xiaomi 17:
- 4G: 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/25/26/28/34/38/39/40/41/42/48/66/71
- 5G: n1/n2/n3/n5/n7/n8/n12/n13/18/n20/n25/n26/n28/ n38/n40/n41/n48/n66/n70/n71/n77/n78/n79/n80/n81/n83/n84/n89
Damit ist auch das in Deutschland wichtige LTE-Band 20 abgedeckt, und einer weltweiten Nutzung steht nichts im Wege. VoLTE und VoWifi werden ebenfalls unterstützt.
Für kabellose Verbindungen stehen die neuesten Standards WiFi 7 und Bluetooth 5.4 bereit. Bluetooth 6.0 hat es leider nicht in das Smartphone geschafft. Das Xiaomi 17 Pro Max unterstützt ansonsten eine breite Auswahl an Bluetooth-Codecs, darunter SBC, AAC, AptX, AptX HD, AptX Adaptive, LDAC, LHDC und LC3.
Die Positionsbestimmung erfolgt mittels Dual-GPS und greift auf die Satellitensysteme Beidou, GPS, Galileo, GLONASS, QZSS und NavIC zurück.
An Sensoren sind alle wichtigen Standards an Bord, darunter Sensoren für Helligkeit und Näherung, ein Beschleunigungssensor, Gyroskop, E-Kompass, Barometer, Hall-Sensor und UWB (im Gegensatz zum Xiaomi 17). NFC für kontaktloses Bezahlen ist selbstverständlich vorhanden. Ein Infrarot-Sender zur Gerätesteuerung ist ebenfalls integriert.
Das Xiaomi 17 Pro Max nutzt ein Hybrid-Stereo-Setup für die Lautsprecher. Die Lautstärke ist gut und durchschnittlich laut. Die Klangqualität ist erstklassig und übertrifft die meisten Flagships klar. Das Klangprofil ist sauber, selbst bei hoher Lautstärke, und bietet einen hörbaren Bass.
Bei der Konnektivität kann das Xiaomi 17 Pro Max auf ganzer Linie überzeugen. Es gibt alle Netzfrequenzen für Deutschland und auch die restliche Ausstattungsliste lässt nichts Elementares vermissen.
Akkulaufzeit des Xiaomi 17 Pro Max
- 60Hz
- 120Hz
Ein absolutes Highlight des Xiaomi 17 Pro Max ist der Akku. Dank Silizium-Kohlenstoff-Technik fasst der Akku eine gigantische Kapazität von 7.500mAh. Das ist deutlich mehr als der Durchschnitt und entspricht etwa der 1,5-fachen Kapazität hierzulande käuflicher Geräte.
In der Praxis macht sich dieser Zuwachs enorm bemerkbar. Die Akkulaufzeit ist spektakulär und vermutlich die beste, die wir jemals in einem Nicht-Outdoor-Smartphone hatten. Drei Tage Laufzeit sind in der Praxis durchaus erreichbar. Selbst bei intensiverer Nutzung kommt man locker über zwei Tage, ohne nachladen zu müssen. Es ist einfach ein Klassenunterschied zu anderen Smartphones spürbar, was sich auch im PC-Mark Akkutest zeigt.
Trotz der riesigen Kapazität ist auch die Ladegeschwindigkeit beeindruckend. Mit Xiaomis proprietärem 100W HyperCharge-Ladegerät ist der Akku bereits nach 20 Minuten zu 60% gefüllt. Das allein genügt schon für einen ganzen Tag normale Nutzung. Eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent dauert lediglich 37 Minuten. Wenn man sich überlegt, bei welchen Ladezeiten Apple, Google oder Samsung herumkriechen, kann man eigentlich nur noch mit dem Kopf schütteln.
- 32%
- 62%
- 89%
- 99%
Eine erfreuliche Neuheit ist die Erweiterung der Schnellladestandards auch in der China-Version. Das Xiaomi 17 Pro Max unterstützt auch 100W USB PowerDelivery (PD) mit PPS. Nutzt ihr ein entsprechendes Netzteil, dauert der Ladevorgang 46 Minuten. Das ist nur etwa 10 Minuten langsamer als mit dem originalen Ladegerät und immer noch ausreichend schnell.
Kabelloses Laden wird ebenfalls mit schnellen 50W unterstützt. Um diese Geschwindigkeit zu erreichen, wird allerdings ein spezielles Wireless Charging Pad von Xiaomi benötigt. Zudem beherrscht das Smartphone Reverse Wireless Charging mit 22,5W, um andere Geräte wie Kopfhörer unterwegs aufzuladen. In den Akku-Softwareoptionen lässt sich zudem das Schnellladen deaktivieren oder ein Ladelimit auf 80% setzen, um den Akku langfristig zu schonen.
Testergebnis
Das Xiaomi 17 Pro Max hinterlässt im Test einen durchwachsenen Eindruck. Zu den absoluten Stärken zählen der sehr schnelle Prozessor, das Design und die sehr starke Hauptkamera bei Fotos. Herausragend ist die schier unendliche Akkulaufzeit, die in der Praxis ihresgleichen sucht. Das absolute Highlight ist aber das Display auf der Rückseite: Es bietet innovative Möglichkeiten zum Aufnehmen von Selfies und gibt dem Gerät einen eigenen Look.
Die Schwächen finden sich bei den Sekundärkameras, der Video-Funktion und dem System. Die Ultraweitwinkel- und die Zoom-Kamera können nicht ganz mit der absoluten Flagship-Elite mithalten. Insbesondere ein Oppo Find X8 Ultra (zum Test) oder ein Vivo X200 Ultra (zum Test) können hier viel mehr abliefern und kosten auch nicht mehr. Ärgerlicherweise sind auch die Videos aufgrund des Xiaomi Fokus-Bugs unbrauchbar. Zudem müsst ihr, bedingt durch den reinen China-Release, damit leben, dass das System nur auf Englisch verfügbar ist und es ein paar Einschränkungen bei den Google-Diensten gibt.
So leid es uns tut: Das Xiaomi 17 Pro Max ist ein innovatives Smartphone mit extrem viel Potenzial. Aber zum aktuellen Zeitpunkt sind das viel zu viele Einschränkungen für ein Smartphone im Premium-Preisbereich. Wer die maximale Kameraqualität über alle Linsen hinweg sucht, sollte sich daher eher die Alternativen von Oppo und Vivo ansehen. Die genannten Alternativen bieten zudem genauso viel Leistung und ein deutschsprachiges System. Vielleicht behebt Xiaomi den Bug bei den Videofunktion noch, sodass wir unser Fazit abändern können. Die Hoffnung stirbt zuletzt…
Preisvergleich
![]() |
Unsere Empfehlung 863 €*12-18 Tage - Global Priority wählen - zollfrei |
Zum Shop |
|
Unsere Empfehlung
|
||
![]() |
Nur 863 €* | Zum Shop |
| 12-18 Tage - Global Priority wählen - zollfrei | ||
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.















































































































Moin und danke für den Test! Ich bin erschrocken, denn das habe ich so nicht erwartet! Haben die Influenzer auf YouTube das Gerät doch nur gelobt oder habe ich die Kritik verpasst? Da bin ich froh, dass ich das viel günstigere 15T pro gekauft habe, denn eigentlich hätte ich gerne eines der 17ner gehabt. Bei Foto und Video liefert es für den Preis eine sehr gute Qualität ab, wie ich meine, nur der UWW ist nicht ganz Stand der Technik. Kein Fokusbug und keine Werbung. Das 115mm Tele ist toll und teilweise auch bis 230mm gut nutzbar. Mehr Akkukapazität wäre… Weiterlesen »