| CPU | Mediatek Helio P60 - 4 x 2,0GHz + 4 x 2,0Ghz |
|---|---|
| RAM | 6 GB RAM |
| Speicher | 128 GB |
| GPU | ARM Mali-G72 - 800MHz |
| Display | 1280 x 640, 4 Zoll, Auflösung, Größe 60Hz (IPS) |
| Betriebssystem | - Android 10 |
| Akkukapazität | 4300 mAh |
| Speicher erweiterbar | Hybrid |
| Hauptkamera | 48 MP |
| Frontkamera | 8 MP |
| USB-Anschluss | USB-C 2.0 (480MBit/s) |
| Kopfhöreranschluss | Ja |
| Entsperrung | Fingerabdruck |
| 4G | 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 38, 39, 40, 41 |
| NFC | Ja |
| SIM | Dual - nano |
| Gewicht | 232 g |
| Maße | 134,5 x 65 x 17,5 mm |
| Antutu | 189436 |
| Benachrichtigungs-LED | Ja |
| Updatezeitraum | Unihertz_Atom_L_EEA_20200312 |
| Hersteller | |
| Getestet am | 11.11.2020 |
Inhaltsverzeichnis
Handliche Smartphones sind zu einer Seltenheit geworden und das Unihertz Atom L will das nun ändern. Nur noch wenige Hersteller – wie zum Beispiel Google mit dem Pixel 4a (Zum Test) oder auch Apple mit dem kürzlich vorgestellten iPhone 12 Mini – versorgen ihre Kunden noch mit kompakten Geräten.
„Je größer, desto besser“ scheint das Motto der Stunde zu sein, sodass Geräte mit einer Displaydiagonale von 6 Zoll oder mehr den Markt dominieren.
Diesem Trend widersetzt sich der chinesische Hersteller Unihertz und sieht im Bereich der kompakten Smartphones genau seine Stärken. Das Unternehmen konnte in der Vergangenheit mithilfe der Crowdfunding-Plattform Kickstarter bereits diverse handliche Smartphones finanzieren, die in der Tech-Szene einiges Aufsehen erregt haben.
Mit dem Atom L und dem Atom XL tritt der Hersteller in die Fußstapfen des Modell Atom, das 2018 auf den Markt gebracht wurde. Beide Outdoorsmartphones sollen mit ihren 4 Zoll Displays Fans handlicher Geräte überzeugen und dabei keine Abstriche bei Akku, Performance und restlichen Funktionalitäten machen. Außerdem besitzt das Atom XL zusätzlich eine DMR Walkie Talkie Funktion. Wir haben für Euch herausgefunden, was das Atom L auf dem Kasten hat.
Lieferumfang und Verpackung
Das Unihertz Atom L erreicht seinen Käufer in einem unscheinbaren Karton. Darin befindet sich neben dem Smartphone folgendes Zubehör:
- 18W-Schnellladegerät
- USB-A auf USB-C Ladekabel
- SIM-Tool
- Displayschutzfolie (Plastik)
Erfreulicherweise liegt auch eine Displayschutzfolie bei. Die Verwendung einer Hülle erübrigt sich im Vergleich zu Smartphones anderer Hersteller aufgrund der Robustheit des Geräts. Alle Infos zum Hersteller findet ihr auf der offiziellen Unihertz Webseite.
Verarbeitung

Die Verarbeitung des Atom L bewegt sich durchgängig auf einem sehr guten Niveau. Die Rückseite ist durch Elemente aus Aluminium und Kunststoff ein echter Blickfang und ist dank ihrer geriffelten Textur sehr griffig.



Vergleichbare Konkurrenzmodelle sind aufgrund der Kombination “handlich und gleichzeitig outdoortauglich”, rar gesät. Tatsächlich dürfte das Cubot King Kong Mini eines der wenigen Geräte sein, das trotz des deutlich günstigeren Preises in direkter Konkurrenz zum Atom L steht. Im Vergleich zu diesem ist das Atom L etwas größer, kann aber mit einer hochwertigeren Verarbeitung aufwarten, was die Preisdifferenz erklärt. Das Unihertz Atom L ist ein Sonderling, der bei Design und Verarbeitung an den richtigen Stellen punktet.
Display des Unihertz Atom L/XL

Der Digitizer des Displays erkennt bis zu fünf Finger gleichzeitig. Eingaben registriert er zuverlässig und schnell. Für Vielschreiber ist das Atom L aber leider aufgrund seiner kleinen Displaydiagonale nicht geeignet.
In Sachen Display hält das Atom L abgesehen von seiner geringen Größe insgesamt keine Überraschungen bereit. Zwar ist die Anzeige auf einem soliden Niveau, kann aber den Preisunterschied zur deutlich günstigeren Konkurrenz wie dem King Kong Mini – zumindest auf diesem Gebiet – nicht rechtfertigen.
Leistung
Das Unihertz Atom L wird von einem Helio P60 SoC angetrieben. Der 12nm Octacore-Chip setzt sich aus vier ARM Cortex-A73 Performance- und vier ARM Cortex-A53 Stromspar-Kernen zusammen. Alle takten dabei mit maximal 2.0 GHz. Eine ARM Mali-G72MP3 GPU sorgt zudem für die nötige Grafikleistung.
Für im Alltag anfallende Aufgaben bietet das Smartphone damit ausreichend Leistung. Whatsapp, Youtube, Mails und Co. sind keine wirkliche Herausforderung für die CPU. Selbst grafisch anspruchsvollere Spiele gibt der P60 flüssig wieder, auch wenn die Spielerfahrung auf dem kleinen 4-Zoll-Display recht unspektakulär ist.

Leistungstechnisch liegt das Atom L auf dem Niveau von preislich vergleichbaren Outdoor-Smartphones. Einige Modelle wie das Oukitel WP7 oder das Ulefone Armor 7E bieten mit dem Helio P90 zwar ein Mehr an Leistung, was im Alltag aber zu vernachlässigen ist, solange das Smartphone nicht als Spielekonsole herhalten muss.
System des Unihertz Atom L
Auf dem Unihertz Atom L läuft die 10. Android-Version, die ebenso wie die Sicherheitsupdates vom 05. Januar 2020 leider nicht mehr ganz auf dem neusten Stand ist. Ob ein Update auf Android 11 aussteht, lässt sich bisher nicht sagen. Immerhin scheint es für das Atom L aber eine LineageOS-Portierung zu geben, die sich auf das Smartphone flashen lässt. So könnten immerhin auf dem inoffiziellen Weg noch einige größere Updates für das Gerät folgen.
Die Oberfläche und sämtliche Funktionalitäten des Android-Systems wurden von Unihertz kaum verändert, sodass sich Nutzer über reines Vanilla-Android freuen können. Die einzigen wesentliche Veränderungen sind der Wegfall eines App-Launchers und der Einstellungspunkt „Smart Assistant“. Hinter Letzterem verbergen sich unter anderem folgende smarte Funktionen, die sich bei Bedarf an- oder abschalten lassen:
- Netzwerkmanager (Datennutzung für einzelne Apps definieren)
- App-Beschränkungen (Beschränkung der Hintergrund- & Bootaktivität einzelner Apps)
- LED-Benachrichtigung (Personalisierungsmöglichkeiten für die Benachrichtigungs-LED)
- uCable (spezielles Kabel von Unihertz mit kleinem Display, das in der Lage ist Ladestrom und -spannung sowie Benachrichtigungen anzuzeigen)
- Shortcut Settings (Personalisierung der linken Sondertaste, zur Auswahl stehen verschiedene Aktionen, die bei einfachem, langem oder doppeltem Betätigen ausgelöst werden)
Erfreulich ist, dass das System und die Zusatzfunktionen im Testzeitraum stets zuverlässig und ohne Ruckler liefen. An dieser Stelle hat der Hersteller hervorragende Arbeit geleistet, sodass die gut optimierte Software des Atom L durchweg einen guten Eindruck hinterlässt.
Kamera

Die Frontkamera setzt auf einen 8 Megapixel Sensor und knipst bei gutem Tageslicht ebenso überzeugende Bilder. Zwar ist der Dynamikumfang im Vergleich zur Rückkamera deutlich begrenzter, der Detailumfang liegt nicht auf dem selben Niveau und auch die Farben wirken nicht ganz so lebendig. Die Qualität ist aber in Anbetracht des Preises trotzdem auf einem guten Niveau. Sobald die Lichtbedingungen ungünstiger ausfallen, verschlechtert sich die Qualität der Bilder wiederum merklich. Es tritt ein deutliches Bildrauschen auf und einzelne Details sind kaum noch auszumachen.
Videos nimmt das Atom L mit einer maximalen Auflösung von 1920×1080 (FHD) bei 30 Bildern pro Sekunde auf. Dank elektronischer Bildstabilisierung sind auch Aufnahmen aus der Hüfte angenehm ruhig und die Bildqualität ist entsprechend des auf den Fotos basierenden Eindrucks zufriedenstellend.
Konnektivität und Kommunikation

Darüber hinaus funkt das Atom L auch über Dual-Band ac-WLAN und Bluetooth 4.2. Während der Testphase konnte mich dabei die hervorragende Signalstärke der beiden Technologien im Gerät überzeugen. Selbst deutlich höherpreisige Smartphones müssen sich im direkten Vergleich geschlagen geben.

Als kleine Extras bietet das Atom L außerdem NFC und einen Infrarotsender. NFC kann beispielsweise dafür verwendet werden, Google Pay zu nutzen (aktuell nicht möglich – Update ist geplant!) und dank des Infrarotsensors, kann mit dem Atom L auch der eigene Fernseher gesteuert werden.
Akkulaufzeit des Unihertz Atom L/XL

Testergebnis
Das Unihertz Atom L ist ein hervorragend verarbeitetes Outdoor-Smartphone mit guter Performance, herausragender Konnektivität und guter Akkulaufzeit. Auch die Kamera konnte mich trotz unaufregendem Setup weitetsgehend überzeugen. Somit ist das Atom L eine klare Empfehlung für all jene, die ein robustes Gerät suchen, das trotzdem kompakt ist. Direkte Konkurrenten gibt es kaum und meines Wissens nach, dürfte im Bereich der Outdoor-Smartphones nur das Cubot King Kong Mini einen ähnlichen Ansatz verfolgen. Da ich dieses Gerät ebenfalls bereits testen durfte (Zum King Kong Mini Test), würde ich im direkten Vergleich das Atom L dem King Kong Mini trotz des beachtlichen Preisunterschieds jederzeit vorziehen. Das aktuellere System, der Fingerabdrucksensor sowie die wesentlich bessere Performance und die lange Akkulaufzeit sind für mich persönlich dabei die überzeugendsten Argumente.
Wer nicht zwingend auf der Suche nach einem besonders handlichen Outdoor-Gerät ist, sollte sich auch unsere Bestenliste für Outdoor-Smartphones näher anschauen. Dort finden sich Geräte wie das Ulefone 7E, die in einigen Disziplinen für einen ähnlichen Preis dennoch etwas besser abschneiden als das Atom L.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
































Ich hatte das ATOM L vor ca einem halben Jahr über das kickstarter-Projekt erworben (dadurch erheblich günstiger, als jetzt im regulären Verkauf).
Nutzung erfolgte auf langen, mehrwöchigen Trekking- und Radtouren. Meine Erfahrungen sind durchwegs positiv: klein und dadurch sehr handlich für unterwegs, wertige Verarbeitung, genaues GPS, integrierter Barometer (war in den Bergen oft eine große Hilfe), sowie relativ lang haltender Akku. Keinerlei Abstürze oder sonstigen technischen Probleme.
Schwachpunkt: relativ schwer.
Gibt es wirklich Lineage OS-Portierungen für Mediatek-Prozessor-Handies?
Hallo,
hier ist der entsprechende Beitrag bei XDA zu finden:
https://forum.xda-developers.com/android/development/rom-lineageos-17-1-unihertz-atom-l-t4139423
Danke, ich dachte immer, daß Mediatek-Prozessoren vom Hersteller generell für Alternative Firmware gesperrt wären.
Leider funktioniert das Google Pay mit der von Ihnen beschriebenen Rom nicht, oder besser gesagt nicht ohne weiters… Ein Softwareupdate ist dringend erforderlich, auch wegen dem Sicherheitsupdate. Ansonsten bin ich mit meinem “Arbeitshandy” sehr zufrieden.
Google Pay funktionierte mit meinem Atom L in Verbindung mit meiner Kreditkarte von Anfang an – keinerlei Probleme!
Danke
Bitte ?
Könnt ihr bitte ein Testbericht machen? Bin sehr interessiert und ihr seid eine namhafte Seite