| CPU | MediaTek Helio G96 - 2 x 2,05GHz + 6 x 2,0GHz |
|---|---|
| RAM | 4 GB RAM |
| Speicher | 64 GB, 128 GB |
| GPU | Mali-G57 MC2 |
| Display | 2400 x 1080, 6,6 Zoll, Auflösung, Größe 120Hz (IPS) |
| Betriebssystem | Realme UI - Android 11 |
| Akkukapazität | 5000 mAh |
| Speicher erweiterbar | Ja |
| Hauptkamera | 50 MP + 2MP (dual) + 2MP (triple) |
| Frontkamera | 16 MP |
| USB-Anschluss | USB-C 2.0 (480MBit/s) |
| Kopfhöreranschluss | Ja |
| Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
| 4G | 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20, 26, 28, 66, 38, 40, 41 |
| NFC | Ja |
| SIM | Dual - nano |
| Gewicht | 194 g |
| Maße | 164,1 x 8,5 x 75,5 mm |
| Antutu | 341279 |
| Benachrichtigungs-LED | Nein |
| Updatezeitraum | RMX3151_11_A.30 |
| Hersteller | Realme |
| Getestet am | 02.12.2021 |
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Realme 8i wächst die 8er-Serie des Herstellers weiter. Bereits letztes Jahr hatte der junge Hersteller seine erfolgreiche Serie an Mittelklasse-Smartphones um ein günstiges i-Modell erweitert, um im hart umkämpften Markt der Preis-Leistungs-Käufer mitzumischen. Im Test konnte uns das Realme 7i damals – im Gegensatz zu den anderen Modellen der Serie – aber leider nicht so wirklich überzeugen.
Nun will Realme alles anders machen und verpasst dem Nachfolger, dem 8i, einige interessante Upgrades. So ist nun ein 120Hz FHD+ IPS-Display mit an Bord und auch der Prozessor, ein Helio G96 von Mediatek, ist leistungsstärker als beim Vorgänger. Außerdem wurde das Smartphone äußerlich ordentlich überarbeitet. Auf dem Papier ist das Realme 8i somit besser ausgestattet als der direkte Konkurrent aus dem Hause Xiaomi, das Redmi 10.
Wenn man die technischen Daten genauer betrachtet, fällt aber auch auf, dass das Realme 8i und das Xiaomi Redmi 10 in einem wichtigen Punkt dennoch identisch sind. Beide setzen nämlich bei der Hauptkamera auf den 50 Megapixel JN1 Sensor von Samsung. Dieser konnte uns im Testbericht zum Redmi 10 noch nicht so wirklich überzeugen, die Kameraqualität in einem Smartphone ist aber auch immer stark von der implementierten Software abhängig. Ob Realme an dieser Stelle bessere Arbeit geleistet hat und ob sich generell ein Kauf des 8i lohnt, haben wir für euch in unserem Test herausgefunden.
Die Konkurrenz des Realme 8i
Bevor wir uns das Realme 8i im Detail anschauen, ist es hilfreich abzugrenzen, mit welchen anderen Smartphones das Gerät ins Rennen geht. Schaut man sich nur das Angebot von Realme an, fällt auf, dass das Realme 8 regelmäßig für rund 160€ vertrieben wird und auch für das Realme 8 5G wird derzeit ein ähnlicher Preis aufgerufen. Das Realme 8i hingegen wandert für ca. 150€ über die Ladentheke. Der Preisunterschied sollte sich aber in den kommenden Wochen/Monaten noch vergrößern. Ansonsten steht das Realme 8i neben dem eigenen Schwestermodellen auch in direkter Konkurrenz zu diversen Modellen von Xiaomi bzw. dessen Untermarken Redmi und Poco. Insbesondere das Redmi Note 10 5G und das baugleiche Poco M3 Pro 5G wären hier zu nennen. Wir vermuten aber, dass der Preis sich in Zukunft eher Richtung 130€ bewegen wird. Somit wäre man dann auf Augenhöhe mit dem Redmi 10 und dem Redmi 9T.
![]() Realme 8i |
![]() Redmi 10 |
![]() Xiaomi Redmi 9T |
|
| Größe | 164,1 x 8,5 x 75,5mm | 162 x 75,5 x 8,8mm | 162 x 77 x 10mm |
| Gewicht | 194g | 181g | 198g |
| CPU | MediaTek Helio G96 - 2 x 2,05GHz + 6 x 2,0GHz | Mediatek Helio G88 - 2 x 2,0 GHz + 6 x 1,8 GHz | Snapdragon 662 - 4 x 2 GHz + 4 x 1,8GHz |
| RAM | 4 GB RAM | 4 GB RAM, 6 GB RAM | 4 GB RAM |
| Speicher erweiterbar | Ja | Ja | Ja |
| Display | 2400 x 1080, 6,6 Zoll, Auflösung, Größe 120Hz (IPS) | 2400 x 1080, 6,5 Zoll 90Hz (IPS) | 2340 x 1080, 6,5 Zoll 60Hz (IPS) |
| Betriebssystem | Android, Realme UI | Android 11, HyperOS | Android 10, HyperOS |
| Akku | 5000 mAh (18 Watt) | 5000 mAh (18 Watt) | 6000 mAh (18 Watt) |
| Kameras | 50 MP + 2MP (dual) + 2MP (triple) | 50 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) | 48 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) |
| Frontkamera | 16 MP | 8 MP | 8 MP |
| Anschlüsse | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM |
| Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck |
| Empfang | 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20, 26, 28, 66, 38, 40, 41 | 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28 | 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41 |
| Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Lieferumfang des Realme 8i
Wie für Realme typisch, erreicht das Realme 8i seinen neuen Besitzer in einem knallgelben Karton mit schwarzer Schrift. In diesem befindet sich neben dem Smartphone und dem obligatorischen Papierkram noch folgendes Zubehör:
- 18 Watt USB-A Netzteil
- USB-C zu USB-A Ladekabel
- transparente Silikonschutzhülle
- SIM-Tool
Keine großen Überraschungen also. Wie gewohnt gibt es eine Schutzhülle dazu und auch eine Schutzfolie aus Plastik ist bereits von Werk aus auf dem Display angebracht. Letztere schützt zwar nur bedingt gegen einen Displaybruch, Kratzer auf dem Displayglas werden aber recht zuverlässig vermieden.
Design und Verarbeitung
Wie auch die restlichen Modelle der Realme 8 Serie und die einschlägigen Konkurrenzmodelle, besteht das Realme 8i ausschließlich aus Kunststoff. Auch sonst fügt sich das Design des Smartphones gut in die Modellfamilie ein. Auf der Rückseite kommt auch hier eine glänzende Plastikoberfläche zum Einsatz, die je nach Farbvariante in grau (Space Black) oder violett (Stellar Purple) erstrahlt und bei Lichteinfall silber reflektiert. Nachteil des Materials ist, dass es deutlich kratzanfälliger ist als Glas. Die Nutzung der beigelegten Schutzhülle ist daher zu empfehlen. Außerdem zieht die glatte Oberfläche Fingerabdrücke magisch an. So sieht das Smartphone ohne Hülle bereits nach kurzer Zeit recht unansehnlich aus.


Mit einer Rückseite und einem Rahmen aus Plastik erfüllt das Realme 8i keine Premium-Ansprüche, aber das muss es auch einfach nicht. Überzeugen kann es aber hingegen mit seiner sauberen Verarbeitung ohne auffällige Spaltmaße oder andere Ungenauigkeiten. Auch die Optik ist im Vergleich zum Vorgänger deutlich erwachsener geworden und steht den teureren Geschwistern in nichts nach. Außerdem gibt es einen Fingerabdrucksensor, der das Smartphone schnell und zuverlässig entsperrt, und das größte Display aus der Realme 8 Serie.
Display des Realme 8i
Realme setzt beim 8i auf ein 6,6 Zoll großes IPS-Display mit einer Full-HD+ Auflösung von 2412 x 1080 Pixel. Im Vergleich zum Vorgänger, dem Realme 7i, steigt die Pixeldichte somit von 270 auf 400 Pixel pro Zoll an. Die Auflösung des Panels lässt entsprechend keine Wünsche offen. Grafiken und Schriften sind gestochen scharf und einzelne Pixeln lassen sich mit bloßem Auge nicht erkennen.

Neben der Größe des Displays ist das Realme 8i auch in einem weiteren Punkt Spitzenreiter der 8er Serie von Realme. Die maximale Bildwiederholrate liegt nämlich bei flüssigen 120Hz. Das Realme 8 5G kann hingegen nur mit 90Hz aufwarten und die AMOLED-Displays des Realme 8 und 8 Pro laufen sogar nur mit 60Hz. Da die hohe Frequenz aber auch deutlich am Akku zerren kann, ist das Realme 8i auch in der Lage auf 30Hz, 48Hz, 50Hz, 60Hz oder 90Hz herunterzuschalten. Nach welchem Verhalten die Frequenz verstellt wird, lässt sich in den Einstellungen festlegen. Hierbei stehen drei Optionen zur Verfügung:
- Automatisch (30Hz, 48Hz, 50Hz, 60Hz, 90Hz oder 120Hz)
- Standard (60Hz)
- Hoch (120Hz, wenn möglich)

Eine hohe Hertzzahl kann außerdem auch der Digitizer aufweisen. Gamer und Schnellschreiber können sich an dieser Stelle über eine 180 Hz Samplingrate freuen. Während des Tests wurden Toucheingaben mit maximal 10 Fingern gleichzeitig stets zuverlässig und zügig erkannt.
120Hz in einem Low-Budget Mittelklasse-Smartphone sind definitiv keine Selbstverständlichkeit und sorgen für ein sehr flüssiges Nutzungserlebnis. Außerdem setzt Realme in der 8er Serie nur beim 8i auf die hohe Bildwiederholrate. Zudem hinterlässt das IPS-Panel auch mit seiner hohen Auflösung und der Bilddarstellung einen guten Eindruck. An die kontrastreiche und helle AMOLED-Technologie vom Realme 8 und 8 Pro kommt es aber nicht heran. Immerhin ist die maximale Helligkeit des Panels höher als die des Realme 8 5G und im Vergleich zum Display des Xiaomi Redmi 10 ist die Anzeige des Realme 8i in allen Aspekten überlegen.
Leistung und System
Im Inneren des Realme 8i werkelt ein Helio G96 SoC das taiwanesischen Herstellers Mediatek. Der Octacore ist erst seit Sommer 2021 auf dem Markt und wird im 12nm Verfahren hergestellt. Er setzt sich aus zwei leistungsstarken ARM Cortex-A76 Kernen und sechs stromsparenden ARM Cortex-A55 Kernen zusammen. Alle Kerne takten maximal mit 2,05GHz und als Grafikeinheit ist eine Mali-G57 MC2 mit an Bord.
Im Vergleich kann das Realme 8i mit seiner Leistung ordentlich punkten. Der Helio G96 ist nämlich in Benchmarks auf Augenhöhe mit den Chipsätzen des Realme 8 und des Realme 8 Pro. Nur die Grafikleistung kann nicht ganz mit der des Dimensity 700 aus dem Realme 8 5G und dem Poco M3 Pro mithalten, ansonsten begegnet man sich aber auch hier auf Augenhöhe. Trotz günstigerem Preis muss man als Käufer also in dieser Hinsicht keine Abstriche in Kauf nehmen. Den Helio G88 aus dem Xiaomi Redmi 10 kann der Helio G96 deutlich hinter sich lassen.
In der Praxis ist das Realme 8i ein sehr performantes Smartphone. Apps öffnen sich zügig und Alltagsaufgaben bringen selbst bei ausgedehntem Multitasking den Prozessor nicht an seine Grenzen. Die 120Hz Bildwiederholrate, die der Prozessor im “Hoch”-Modus durchgehend aufrechterhalten kann – steigert das flüssige Benutzererlebnis noch weiter. Auffällige Ruckler oder lange Ladezeiten sind mir in den letzten zwei Wochen nicht untergekommen.
- Antutu
- Geekbench 5
- 3DMark Sling Shot Extreme
- 3DMark Wild Life Extreme
In Sachen Speicher gibt es beim Realme 8i die Wahl zwischen 4 GB RAM und 64 GB ROM oder 4 GB RAM und 128 GB ROM. Beim Arbeitsspeicher handelt es sich um LPDDR4x RAM der mit einer Geschwindigkeit von 22,1 GB/s zügig unterwegs ist. Der UFS 2.1 Massenspeicher erreicht ebenso solide Werte von 515 MB/s bzw. 310 MB/s beim Lesen und Schreiben. Auch hier gilt: Das Realme 8i bietet dieselbe Leistung wie seine großen Brüder und das Xiaomi Redmi 10 muss sich deutlich geschlagen geben.
Eine Speichererweiterung ist beim Realme 8i wie gewohnt via Micro-SD Karte möglich. Hierfür muss auch nicht auf die Dual-SIM Funktionalität verzichtet werden, da der SIM-Trail drei Steckplätze parat hat. Kurios ist außerdem, dass der Arbeitsspeicher sich ebenso erweitern lässt. Im System lassen sich nämlich dank Dynamic RAM Expansion (DRE) bis zu 3 GB Massenspeicher zusätzlich als RAM adressieren. Dieser ist dann zwar nicht so schnell wie der “echte” Arbeitsspeicher, er kann aber gegebenenfalls bei starkem Multitasking aushelfen.
System
Auf dem Realme 8i läuft, wie auch bei den anderen Geräten der 8er-Serie, Android 11 mit der Realme UI 2.0 Oberfläche. Das System ist in meinen Augen optisch schick anzusehen und bietet viele sinnvolle Funktionen, die von Color OS von Oppo übernommen wurden – kein Wunder: Realme ist immerhin eine Untermarke des chinesischen Smartphone-Giganten.
So lassen sich unter anderem umfangreiche Änderungen an der Optik des Systems vornehmen oder Features wie die Sidebar mit häufig benutzten Shortcuts nutzen. Auch eine gut funktionierende Entsperrung des Smartphones via Gesichtserkennung ist mit an Bord. Diese wird aber nur über die Frontkamera realisiert und ist somit nicht so sicher wie der Fingerabdrucksensor.
Weniger gut gefallen hat mir hingegen, dass Facebook, TikTok, Booking.com, WhatsApp und der Yandex Browser bereits ab Werk vorinstalliert sind. Immerhin lassen sich aber alle Anwendungen problemlos deinstallieren.
Unterm Strich lief Realme UI 2.0 auf dem Realme 8i über den gesamten Testzeitraum hinweg, stets stabil und flüssig. Zudem ist davon auszugehen, dass der Hersteller das Gerät auch in Zukunft noch mit aktueller Software versorgen wird. Die installierten Android-Sicherheitsupdates vom 5. Oktober 2021 sind dafür ein guter Indikator.
Kamera des Realme 8i

Hauptkamera
Bei guten Lichtbedingungen gelingen mit dem Hauptsensor recht ansprechende Aufnahmen. Die Farbgebung ist satt, ohne unnatürlich zu wirken und Kontraste werden durch den breiten Dynamikumfang gut abgebildet. Selbst bei direkten Lichtquellen oder Dämmerung treten dank solidem HDR-Modus unter- oder überbelichtete Stellen im Bild kaum auf.
- 2x Zoom (Digital)
- 5x Zoom (Digital)
Deutlich weniger gefällt hingegen der Detailgrad der Bilder. Aufgrund des sehr aggressiven Nachschärfens der Software gehen einzelne Details leicht unter. Auf dem Smartphonedisplay fällt dies zwar nicht sonderlich auf, betrachtet man die Bilder aber auf einem größeren Display, lässt sich die leichte Granularität erkennen.
Unterm Strich ist es schon fast ironisch, dass wir beim Redmi 10 noch die Schärfe der Bilder gelobt haben, aber die Dynamik und die Farbwiedergabe kritisieren mussten. Beim Realme 8i ist es genau andersherum.
Für Aufnahmen bei Nacht besitzt das Realme 8i einen Nachtmodus, der sich in der Kamera-App aktivieren lässt. Dieser erhellt die Bilder deutlich, ist aber machtlos gegen das deutliche Bildrauschen, das sich insbesondere auf die dunkleren Stellen der Aufnahmen legt. Auch hier stört erneut das künstliche Nachschärfen der Software, wodurch in Kombination mit dem Bildrauschen deutlich Details verloren gehen. Die Dynamik der Aufnahmen bei Nacht kann hingegen überzeugen.
Makrokamera
Die Makrokamera des Realme 8i hat die Bezeichnung “Kamera” eigentlich kaum verdient. Wie erwartet lösen die Bilder aufgrund der sehr geringen Auflösung grob auf und sind dementsprechend detailarm. Auch die Farben sind sehr blass und nicht natürlich. Dynamik oder Kontraste sind kaum gegeben.
Frontkamera und Portraits
Die Frontkamera kann leider auch nicht so recht überzeugen. Die Farben sind eher blass und der Sensor quittiert kontrastreiche Lichtbedingungen schnell mit überbelichteten Bereichen. Details wie einzelne Haare gehen zudem dank des künstlichen Nachschärfens leicht unter.
- Portraitmodus
Auch einen Portraitmodus bietet das Realme 8i. Dabei unterscheidet die Software zwischen Objekt und Hintergrund und legt über den Hintergrund einen Unschärfe-Effekt. Beim Realme 8i funktioniert das grundsätzlich relativ gut, wobei bei komplexeren Objekten oder Frisuren auch mal mehrere Anläufe notwendig sind, um eine korrekte Aufnahme zu erzielen.
Videos
Videos nimmt das Realme 8i sowohl hinten als auch vorne mit maximal Full-HD bei 30 fps auf, 4K oder 60 fps gibt es leider nicht. Die elektronische Stabilisierung (EIS) der Aufnahmen funktioniert gut und auch die restlichen Aspekte der Bewegtbilder wissen so weit zu überzeugen. Farben sind satt und natürlich und Kontraste werden gut abgebildet. Nur das Level an Details könnte noch etwas besser ausfallen.
Kamerafazit des Realme 8i
Da Realme 8i hat zusammen mit dem Realme 8 5G ganz deutlich die schlechteste Kamera der 8er-Serie. Realme hat an dieser Stelle den Rotstift angesetzt, um Kosten zu sparen. So verzichtet der Hersteller zum Beispiel auch auf einen Ultraweitwinkelsensor. Die Hauptkamera ist aber immerhin in den meisten Aspekten besser als beim Redmi 10, wenngleich die Frontkamera beim Konkurrenten besser ist.
Konnektivität

- 4G LTE: Band 1/2/3/4/5/7/8/12/17/20/26/28/38/40/41/66
Außerdem wird auch VoLTE und VoWifi unterstützt. In der Praxis konnte das Smartphone bei mir mit starkem Empfang und guter Gesprächsqualität punkten. Außerdem waren auch der Empfang und Durchsatz des WiFi 5 und Bluetooth 5.1 überzeugend.

Im Gegensatz zum Redmi 10, bietet das Realme 8i keine Stereolautsprecher. Stattdessen wird der Ton nur über den unten angebrachten Monolautsprecher wiedergegeben. Wie in dieser Preisklasse meist üblich, lässt der Klang darüber zu wünschen übrig. Untere Frequenzen werden kaum wiedergegeben und es klingt alles etwas “flach”. Für ein kurzes Video oder zum Freisprechen reicht es aber.
Akku

Im Alltag reicht eine Akkuladung problemlos auch für zwei Tage Nutzung (rund 7,5 Stunden DOT) aus. Wer nicht häufig auf sein Smartphone schaut, dürfte auch noch länger damit auskommen.
Ebenso wie das Realme 5G, wird das Realme 8i leider nur mit maximal 18 Watt geladen. Ein entsprechendes Netzteil liegt bereits bei. Damit genehmigt sich das Smartphone fürs vollständige Laden gut 2,5 Stunden. Das Realme 8 und 8 Pro sind im Vergleich deutlich schneller, da die größeren Geschwister mit maximal 30 Watt bzw. 50 Watt betankt werden können.
Testergebnis
Man könnte meinen, Realme hat unseren Testbericht zum Realme 7i gelesen ?. Mit dem Nachfolger ist der Hersteller nämlich nahezu alle Kritikpunkte von damals angegangen und bietet jetzt mit dem Realme 8i eine echte Alternative zur Konkurrenz. Highlights des Smartphones sind das helle Display mit 120 Hz und die starke Performance. Auch die Akkulaufzeit und die sonstige Ausstattung sind in dieser Preisklasse top.
Nicht ganz so gut hat uns die Kamera gefallen, hier fehlt es häufig an Details und auch eine Ultraweitwinkelkamera gibt es nicht. Ebenso hätte dem Realme 8i auch eine schnellere Ladeleistung und Stereolautsprecher gut gestanden.
Das ist aber zum Teil auch Kritik auf hohem Niveau und wer mit diesen Aspekten leben kann, der erhält mit dem Realme 8i ein astreines Smartphone zum günstigen Kurs. Im Vergleich zu den anderen Modellen der 8er-Serie von Realme muss man dabei nicht mal groß Abstriche machen. Ganz im Gegenteil: das Gerät übernimmt die Optik und Verarbeitung der Reihe und ist in vielen Aspekten gleichauf mit den größeren Geschwistern. Daher würde ich dem Realme 8 5G ganz klar das Realme 8i vorziehen. Beim Realme 8 und 8 Pro hingegen bekommt man eine bessere Kamera, eine schnellere Ladeleistung und ein AMOLED-Display (aber nur mit 60 Hz). Hier muss man für sich selbst entscheiden, ob es einem der Aufpreis wert ist und welche Aspekte einem wichtig sind.
Unterm Strich ist für mich aber das Realme 8i das Highlight der Serie und eine ganz klare Kaufempfehlung, wenn es um Smartphones für unter 150€ geht. Der direkte Konkurrent, das Redmi 10, hat im Vergleich zwar Stereolautsprecher und eine UWW-Kamera, ist aber ansonsten fast durchgängig schlechter aufgestellt als das Realme 8i. Ich würde daher fast immer das Realme 8i wählen.
Preisvergleich
![]() |
Unsere Empfehlung 199 €*aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen |
Zum Shop |
![]() |
200 €* 3-6 Tage, Versand aus Europa |
Zum Shop |
|
Unsere Empfehlung
|
||
![]() |
Nur 199 €* | Zum Shop |
| aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen | ||
![]() |
200 €* | Zum Shop |
| 3-6 Tage, Versand aus Europa | ||
![]() |
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop |
![]() |
209 €* aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen |
Zum Shop |
![]() |
219 €* 3-6 Tage, Versand aus Europa |
Zum Shop |
![]() |
Zum Shop | |
| Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
![]() |
209 €* | Zum Shop |
| aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen | ||
![]() |
219 €* | Zum Shop |
| 3-6 Tage, Versand aus Europa | ||
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
















































Schönen Tag, angerufene sehen auf dem Display Firmenname, wie kann das entfernt werden? Danke für Hilfe
gibts bei aldi für 149 Euro
Grüsse! Nachdem ein Familienmitglied sich einen Realme 8i angeschafft hat und sehr zufrieden ist haben wir uns noch eins angeschafft. Zur Info – Alditalk verkauft diese momentan (29. Januar 2022) für EUR 147,00 inkl Versand und wenn man möchte noch einen Alditalk Starterpack gratis.
Kann es sein, das ihr da einen Fehler drin habt: Virtuell sollen es beim 8i nur 3GB RAM lt. Internetseite Realme Europe sein.
Hinweis: virtuelle RAM Erweiterung wird nur von der 128GB Version unterstützt.
Schade, dass wieder bestätigt wird, dass der Samsung-Sensor erneut nix taugt.
Klang des Lautsprecher lässt sich deutlich per App verbessern. Ich nutze dazu die kostenlose trackerfreie App “Equalizer” von G.Kranz, zu finden im Playstore über die Suche nach “Equalizer free”
Hallo, danke für deinen Kommentar. Den Fehler habe ich eben angepasst. Ob es die Erweiterung des RAMs nur beim 128GB-Modell gibt, kann ich dir leider nicht direkt beantworten. Uns steht nur diese Version zur Verfügung. Wir haben aber schon beim Hersteller nachgehakt und werden die Antwort dann nachreichen. Was den Samsung Sensor betrifft, kann ich deine Meinung nachvollziehen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass via Software da trotzdem noch was zu holen ist. Wie bereits im Test beschrieben, schafft es ja Xiaomi/Redmi die Schärfe gut in den Griff zu bekommen und Realme wiederum die anderen Aspekte. Vorausgesetzt, dass sich beides… Weiterlesen »
Auf der Internetseite von Realme Europe steht, dass nur die 128GB Version die virtuelle RAM Erweiterung unterstützt
Servus Shorty, wir haben es nochmal zur Klarstellung bei Realme direkt angefragt. Ich schicke dir dann die Antwort.
beste Grüße
Jonas
Was ist “besser”: Ein IPS-Display mit 120 Hz oder ein OLED-Display mit 60 Hz? Danke!
Das musst du entscheiden, ich habe mir das 8 gekauft mit OLED und bin sehr zufrieden, auch was die Akkulaufzeit anbelangt, wo das 8i nicht herankommt
Das ist individuelle Geschmackssache. Ich persönlich hätte lieber ein 120Hz IPS-Display, weil ich die extrem flüssige Anzeige einfach liebe und mir das wichtiger ist als tiefe Schwarzwerte. Zudem sind IPS-Display um ein Vielfaches günstiger in der Reparatur. Allerdings kann man meine Meinung hier nicht verallgemeinern. Viele Leute bevorzugen AMOLED.
Manche Menschen haben Augenprobleme bei OLEDS wegen PWM (vereinfacht ausgedruck “Flimmern”). Ob es dabei Unterschiede zw. OLEDs und AMOLEDs gibt kann ich nicht sagen. Google hilft da vielleicht weiter.
Hallo Derek, Joscha und Boris haben da schon gute Punkte genannt, die in die Kaufentscheidung mit einfliessen können. Ansonsten lässt sich grob sagen, dass OLED-Displays in der Regel farbintensiver und heller sind als IPS-Displays. Außerdem leuchten bei OLED die einzelnen Pixel selbst. Schwarz ist also schlichtweg “Aus” und somit sind die Kontraste bei OLED auch stärker. Außerdem wird dadurch Strom gespart, da die schwarzen Pixel ausgeschaltet sind. Always-On-Displays gibt es daher auch nur bei Smartphones mit OLED. Ich persönlich würde trotzdem eher zu einem 120Hz IPS-Display greifen, da der Unterschied zu 60Hz meiner Meinung nach deutlicher ist, als die oben… Weiterlesen »
Die Ausführungen oben hast du ja vermutlich alle gelesen. Meine persönliche Erfahrung (mit einem Realme 8, einem Xiaomi Mi A3 (beide 60Hz OLED) und einem Redmi Note 10 Pro (120 Hz OLED): Ich bin wohl zu alt, ich sehe keinen merklichen Unterschied zwischen den Hz-Zahlen. Alleine das AoD wäres es mir aber wert auf ein OLED zu setzen.
Aber wie schon gesagt: ALles rein persönlich! Ich würde mal behaupten, “falsch” machst du bei beiden Handies nix.