| CPU | Mediatek Helio P22 - 4 x 2,3GHz + 4 x 1,65Ghz |
|---|---|
| RAM | 4 GB RAM |
| Speicher | 64 GB |
| GPU | PowerVR GE8320 - 650MHz |
| Display | 1520 x 720, 6,5 Zoll, Größe 60Hz (IPS) |
| Betriebssystem | - Android 10 |
| Akkukapazität | 5000 mAh |
| Speicher erweiterbar | Hybrid |
| Hauptkamera | 16 MP + 2MP (dual) + 2MP (triple) |
| Frontkamera | 8 MP |
| USB-Anschluss | Micro-USB |
| Kopfhöreranschluss | Ja |
| Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
| 4G | 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 19, 20, 28 |
| NFC | Ja |
| SIM | Dual - nano |
| Gewicht | 241 g |
| Maße | 178 x 84,7 x 12,9 mm |
| Antutu | 95995 |
| Benachrichtigungs-LED | Nein |
| Updatezeitraum | 20200916-1237 |
| Hersteller | Oukitel |
| Getestet am | 09.12.2020 |
Inhaltsverzeichnis
Wer aktuell auf der Suche nach einem günstigen Outdoor-Smartphone ist, wird mittlerweile am ehesten bei chinesischen Herstellern fündig. Geräte von Unternehmen wie Oukitel, Ulefone oder Blackview sind dabei meist wesentlich günstiger als Premium-Modelle bekannterer Hersteller. Möchte man allerdings nicht mehr als etwa 100 € ausgeben, gestaltet sich die Suche dennoch schwierig.
Eines der wenigen Geräte dieser Preiskategorie ist das Oukitel WP6, das wir bereits im Juni diesen Jahres für Euch testen durften (Zum Test). Nur wenige Monate später veröffentlicht Oukitel jetzt mit dem WP8 Pro einen Nachfolger. Doch obwohl es der Name vermuten lässt, ist die neue Version keine verbesserte Variante. Stattdessen handelt es sich beim WP8 Pro um eine abgespeckte Version des WP7 (Zum Test) bzw. WP6, die dafür mit einem nochmals günstigeren Preis aufwartet. Wieso dieses Modell sich dann den Beinamen Pro verdient, weiß nur die Marketing-Abteilung von Oukitel.
Wesentliche Abstriche müssen Käufer beim Prozessor, der Speicherausstattung und beim Display machen. Außerdem ist der Akku merklich geschrumpft. Wir haben in unserem Test untersucht, was das neue Low-Budget Outdoor-Smartphone alles kann und ob Oukitel auch an den richtigen Stellen gespart hat.
Design und Verarbeitung
Nimmt man das Gerät in die Hand, fällt zunächst auf, dass das WP8 Pro von Oukitel schlanker ausfällt als Geräte der Konkurrenz. Mit den Maßen von 178 x 84,7 x 12,9 mm bleibt es dennoch ein großes Smartphone, das sich nicht mit einer Hand bedienen lässt. Das Gewicht von 260g liegt zudem im Durchschnitt dieser Smartphone-Klasse. Oukitel verwendet beim WP8 Pro Metall, Plastik und Glas. Die Verarbeitung ist sehr gut, sodass das Gehäuse eine hohe Stabilität aufweist. Gepaart mit der IP-68 & IP-69K Zertifizierung, die dem Gerät einen Schutz gegen Staub und Wasser attestiert, ist das Smartphone somit auch für härtere Bedingungen gewappnet.



Lieferumfang des Oukitel WP8 Pro
Neben dem Smartphone legt Oukitel im weißen Karton des WP8 Pro noch folgendes Zubehör bei:
- 10W USB-A Netzteil
- USB-A auf Micro-USB Ladekabel
- OTG-Adapter
- SIM-Tool
Der Lieferumfang ist somit nicht üppig. In Anbetracht der Tatsache, dass heutzutage selbst Premium-Smartphones wie das iPhone 12 Pro ohne Netzteil vertrieben werden, kann man sich aber immerhin darüber freuen, dass das nötigste Zubehör bereits beiliegt. Der OTG-Adapter zum Anschließen von USB-Geräten ist zudem eine nette Dreingabe.
Display des Oukitel WP8 Pro

Performance
Im Inneren des Oukitel WP8 Pro arbeitet ein MT6762D Prozessor aus dem Hause Mediatek, der auch unter dem Namen Helio P22 bekannt ist. Der Octacore wird im 12nm-Verfahren gefertigt und setzt sich aus acht ARM Cortex-A53 Kernen zusammen. Diese verteilen sich gleichmäßig in ein Performance- und ein Stromsparcluster und takten jeweils mit max. 1,8 bzw. 1,5 GHz. Ebenso Teil des SoC ist eine PowerVR GE8320 GPU, die für grafische Aufgaben zuständig ist.

System
Auf dem Oukitel WP8 Pro läuft zum Zeitpunkt des Testberichts Android 10 mit den Sicherheitsupdates vom 5. September 2020. Ansonsten überzeugt das System im Alltag aber. Grobe Fehler wie Abstürze oder Aufhänger sind während der Nutzung in den letzten drei Wochen nicht aufgetreten. Gelegentliche Ruckler sind auf den schwachen Prozessor zurückzuführen.

Kamera des Oukitel WP8 Pro

- Leichter Blaustich
- Starker Blaustich
Mit der Hauptkamera gelingen bei guten Lichtbedingungen hingegen dynamische und detailreiche Aufnahmen. Farblich wirken die Bilder aufgrund eines unterschiedlich stark ausgeprägten Blaustichs jedoch etwas kühl. Die Makrokamera ist aufgrund ihrer geringen Auflösung allerdings nicht mehr als ein nettes Gimmick. Den Bildern fehlt es schlichtweg an Details, sodass selbst bei idealen Lichtbedingungen Kanten und Umrisse nicht definiert genug sind. Bei schlechtem Licht bleibt der Blaustich des Hauptsensors bestehen und das Bildrauschen nimmt sichtbar zu, so dass Bilddetails verloren gehen. Überzeugend ist aber, dass die Aufnahmen recht hell ausfallen und die Bildinhalte so erkennbar bleiben.
- Makroaufnahme
- Makroaufnahme
- Makroaufnahme
Die Frontkamera hat eine Auflösung von 8 Megapixel und eine f/2.2 Blende. Die Aufnahmen sind sowohl bei Tag als auch bei Nacht recht farblos und verrauscht. Für Videotelefonate ist die Qualität aber ausreichend.
- Selfie bei Tageslicht
- Selfie bei Nacht
Videos nimmt das WP8 Pro mit einer maximal Auflösung von 1920×1080 bei einer Bildrate von 30 fps auf. Zwar wirken die Aufnahmen aufgrund der fehlenden Bildstabilisierung verwackelt, die Farben und die Dynamik können aber überzeugen.
Konnektivität


Akkulaufzeit

Testergebnis
Es ist völlig verständlich, dass Oukitel beim WP8 Pro den Rotstift angesetzt hat, um den günstigen Kaufpreis zu ermöglichen. Mit einem Kaufpreis von um die 100€ ist es dem Hersteller damit gelungen, eines der günstigsten Outdoor-Smartphones überhaupt auf den Markt zu bringen.
Dafür muss der Nutzer Abstriche bei der Performance und dem Display in Kauf nehmen. Nichtsdestotrotz ist das WP 8 Pro unterm Strich ein Smartphone mit guter Verarbeitung, leistungsstarkem Akku und solider Grundausstattung. Durch die gute Konnektivität inklusive NFC-Technologie kann es sich außerdem auch von preislich ähnlichen Wettbewerbern abheben.
Für jeden, der bereit ist, ein wenig mehr Geld in die Hand zu nehmen, lohnt sich auch der Blick zum Vorgänger des WP 8 Pro, dem WP 6. Dieses bietet sowohl eine deutlich bessere Performance sowie auch ein schärferes Display und siedelt sich preislich trotzdem unterhalb der Konkurrenz an. Außerdem bietet Cubot mit dem King Kong Mini (Zum Test) ein ähnlich bepreistes Outdoor-Smartphone an, das durch seine kompakte Bauform besticht. Weitere Alternativen aus verschiedenen Preiskategorien finden sich zudem in unserer Outdoor-Smartphones Bestenliste.
Preisvergleich
![]() |
152 €* 10-15 Tage – EU Priority Line wählen - zollfrei |
Zum Shop |
![]() |
Unsere Empfehlung Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop |
![]() |
272 €* 10-15 Tage - EU Priority Line - zollfrei |
Zum Shop |
![]() |
152 €* | Zum Shop |
| 10-15 Tage – EU Priority Line wählen - zollfrei | ||
|
Unsere Empfehlung
|
||
![]() |
Zum Shop | |
| Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
![]() |
272 €* | Zum Shop |
| 10-15 Tage - EU Priority Line - zollfrei | ||
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
































Hallo, das WP8 Pro bietet jetzt imho ein eher nur okayes Gesamtpaket, sowohl von der Leistung, als auch vom Akku. Dann noch die (persönliche Abneigung) unsägliche Notch im Display, ohne das es in Sachen Größe des Screens allzu viel bringen würde. Sicherlich ist dies zu dem Preis alles in allem schon recht ordentlich. Mich persönlich überzeugt das WP5 Pro in vielerlei Hinsicht aber aber noch mehr. Ich besitze es jetzt seit etwa zwei Monaten und bin vom Preis / Leistungs Verhältnis mehr als begeistert. Der Helio A25 im WP5 Pro ist zwar auch keine Rakete, aber für alles Wichtige auf… Weiterlesen »