CPU | Snapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz |
---|---|
RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM |
Speicher | 1 TB, 256 GB, 512 GB |
GPU | Adreno 830 |
Display | 3168 x 1440, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | ColorOS - Android 15 |
Akkukapazität | 6100 mAh |
Speicher erweiterbar | Nein |
Hauptkamera | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) |
Frontkamera | 32 MP |
USB-Anschluss | USB-C |
Kopfhöreranschluss | Nein |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
4G | 1, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G | 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41, 66, 77, 78 |
NFC | Ja |
SIM | Dual - nano |
Gewicht | 226 g |
Maße | 163 x 77 x 9,5 mm |
Antutu (v10) | 2714198 |
Benachrichtigungs-LED | Ja |
Updatezeitraum | 5+6 |
Hersteller | Oppo |
Getestet am | 25.05.2025 |
Inhaltsverzeichnis
Import-Smartphones haben sich in den letzten Jahren zu einem Nischenmarkt entwickelt. Umso erfreulicher ist es, dass der chinesische Markt nach wie vor einige Highlights bereithält, die in bestimmten Bereichen sogar den hierzulande erhältlichen Modellen überlegen sind. Das Oppo Find X8 Ultra könnte ein solches Highlight sein. Schon der Vorgänger, das Oppo Find X7 Ultra (zum Test), setzte sich in zahlreichen Kamera-Vergleichen gegen die Konkurrenz durch und führt seither unsere Kamera-Bestenliste an.
Auch das Oppo Find X8 Ultra wartet erneut mit einer Vielzahl hochauflösender Sensoren auf und bietet darüber hinaus die typische Ausstattung eines Flaggschiffs: den aktuell schnellsten Prozessor, ein hochauflösendes Display, einen großen Akku und eine hohe Ladegeschwindigkeit. In unserem Test prüfen wir, ob das Oppo Find X8 Ultra auch in diesem Jahr wieder als Geheimtipp unter den Importgeräten gilt.
Design und Verarbeitung
Der auffälligste Unterschied zum Vorgänger ist das nun flache Display des Oppo Find X8 Ultra. Einige von euch bevorzugen diese Bauweise gegenüber einem Curved-Screen, da sich Schutzgläser zur Vermeidung von Kratzern einfacher anbringen lassen. Allerdings wirkt das Gerät dadurch kantiger, weniger modern und liegt nicht mehr ganz so geschmeidig in der Hand. Die Abmessungen betragen 163 x 77 x 9,5 Millimeter bei einem Gewicht von 226 Gramm.
Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend: Der Metallrahmen vermittelt ein hochwertiges Gefühl in der Hand. Besonders gelungen ist auch die Glasrückseite – sie ist stark angeraut und fühlt sich angenehm samtig an. Fingerabdrücke und Fettrückstände sind auf unserem weißen Testgerät nie sichtbar. Zusätzlich ist das Smartphone auch in Schwarz und Pink erhältlich. Eine Variante mit Kunstleder, wie sie beim Vorgänger angeboten wurde, gibt es jedoch nicht mehr.
Das Kameramodul mit Glasabdeckung ragt deutliche 5 Millimeter aus der Rückseite heraus, wodurch das Smartphone auf ebenen Flächen leicht kippelt. Gegen Staub und Wasser ist das Oppo Find X8 Ultra nach IP68/69 zertifiziert. In den SIM-Slot an der Unterseite lassen sich zwei SIM-Karten einsetzen. Der USB-C-3-Anschluss überträgt Daten mit 5 GBit/s und unterstützt zudem Display-Output.
Der Ultraschall-Fingerabdrucksensor ist im Display integriert und entsperrt das Gerät schnell und zuverlässig. Alternativ steht Face-Unlock über die Frontkamera zur Verfügung – beides funktioniert in der Praxis reibungslos und blitzschnell.
Der Power-Button und die Lautstärkewippe befinden sich wie gewohnt auf der rechten Seite. Auf der linken Seite ist ein zusätzlicher Button angebracht, der standardmäßig den chinesischen KI-Assistenten Breeno startet, sich aber auch als Mute-Button, Kamera-Shortcut oder Sprachmemo-Auslöser konfigurieren lässt. Außerdem gibt es auf der rechten Seite unten eine touchsensitive Fläche als Bedienelement für die Kamera.
Kleine Randnotiz: Es ist schon amüsant mitanzusehen, wie Apple mangels echter Innovation regelmäßig fragwürdige Features wie „Dynamic Island“, „Force Touch“ oder den „Capture Button“ einführt – nur damit diese umgehend von chinesischen Herstellern kopiert werden, bis auch dort erkannt wird, dass der praktische Nutzen gegen null tendiert. Anschließend verschwinden diese Experimente ausnahmslos und kommentarlos in der Versenkung technischer Fehltritte. Aber gut – weiter im Text, beziehungsweise Test 😅 .
In der Kategorie Design und Verarbeitung kann Oppo überzeugen: Das Design ist gelungen, die Verarbeitungsqualität erstklassig. Die verwendeten Materialien sind hochwertig, der Fingerabdrucksensor arbeitet hervorragend, und der konfigurierbare Mute-Button ist ein praktisches Extra. Einzig das Fehlen einer Kunstleder-Variante sehen wir als kleinen Rückschritt.
Lieferumfang des Oppo Find X8 Ultra
Der Lieferumfang des Oppo Find X8 Ultra ist vollständig. Neben dem Smartphone selbst enthält die Verpackung ein 100-Watt SuperVOOC-Netzteil mit USB-A-Ausgang, das den SuperVOOC-Standard unterstützt, ein USB-A-auf-USB-C-Ladekabel sowie eine SIM-Nadel. Auch eine Schutzhülle liegt bei. Eine Displayschutzfolie ist bereits ab Werk aufgebracht. Wer diese durch eine Glasabdeckung ersetzen will, wird für ein paar Euro auf Aliexpress fündig.
Display des Oppo Find X8 Ultra
Das Display des Oppo Find X8 Ultra ist groß. Es misst wie beim Vorgänger 6,82 Zoll und löst mit 3168 x 1440 Pixel auf. Damit ergibt sich eine gestochen scharfe Darstellung. Oppo setzt natürlich auf AMOLED-Technik mit LTPO, die eine Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz ermöglicht. Der Wechsel erfolgt blitzschnell und trägt somit zur Akkuschonung bei. Ebenfalls an Bord sind HDR10+, Dolby Vision und Widevine L1 für hochauflösendes Streaming.
In puncto Helligkeit gibt es nichts zu bemängeln, aber es werden auch keine Top-Werte erzielt: Das Oppo erreicht eine Helligkeit von 2100 Lux und entspricht damit ungefähr dem Wert, den wir schon vom Vorgänger kennen. Andere Smartphones im High-End-Bereich haben hier teilweise mehr zu bieten.
Auch bei Sonneneinstrahlung bleibt das Display hervorragend ablesbar. Wer mag, kann die Darstellung zwischen Full-HD+ und WQHD+ automatisch wechseln lassen. Dazu kommen PWM-Dimming mit 2160 Hz, ein Lesemodus, Darkmode und verschiedene Farbprofile. Auch ein Always-On Display kann eingestellt werden, zeigt allerdings keine Icons westlicher Apps an. Geschützt wird das Display von Oppos “Crystal Shield Glass”.
Wie man es von einem High-End-Smartphone erwarten kann, bekommt man hier ein Wunschlos-Glücklich-Display. Wirkliche Kritikpunkte gibt es nicht, außer die nur durchschnittliche Helligkeit. Das flache Displayglas dürfte einige Nutzer freuen.
Leistung
Im Find X8 Ultra kommt der Snapdragon 8 Elite zum Einsatz. Das ist der leistungsfähigste Chip im Android-Bereich und somit angemessen für ein Ultra-Smartphone. Dazu gibt es 12 oder 16 GB LPDDR5X-RAM. Das gesamte System reagiert blitzschnell: Apps starten ohne Verzögerung, Animationen laufen 100% flüssig, und auch beim Wechsel zwischen mehreren Anwendungen bleibt die Performance stabil.
An Speicher stehen 12/256GB, 16/512GB und 16/1024GB zur Verfügung. Der verbaute UFS-4.1-Speicher erreicht mit Lesewerten von 3700 MB/s und Schreibwerten von 3600 MB/s gute Ergebnisse. Hier könnte man allenfalls kritisieren, dass Oppo überhaupt eine 256GB-Speicherversion anbietet. Das ist einem “Ultra” Smartphone eigentlich nicht würdig.
Trotz der hohen Leistung bleibt das Gerät sehr stabil. Unter Dauerlast erwärmt sich das Gehäuse zwar spürbar auf rund 40 °C, doch CPU- und GPU-Leistung werden recht konstant gehalten. Thermal Throttling war im Test nur in geringem Maße festzustellen (-18% CPU, -30% GPU). Beachtet man die Spitzenwerte in den Benchmarks, ist das wirklich eine grandiose Leistung von Oppo. Wirft man vergleichsweise etwa einen Blick auf ein Samsung Galaxy S25 Ultra, kann man eigentlich nur den Kopf schütteln. Das Samsung Flagship erreicht deutlich weniger Punkte in den Benchmarks und bricht unter Last bei GPU und CPU um 50% ein. Und das, obwohl Samsung von Qualcomm extra eine schnellere “for Galaxy” des gleichen Chips zur Verfügung gestellt bekommt 😂. Die Chinesen zeigen dem Marktführer hier ganz klar und deutlich, wo der Hammer hängt.
System
Das Oppo Find X8 Ultra wird mit Android 15 ausgeliefert. Darüber gestülpt ist die ColorOS 15 Oberfläche. Oppo garantiert 5 Jahre Android-Updates sowie 6 Jahre Sicherheitsupdates. Mittlerweile ist das System vollständig auf Deutsch verfügbar. Auch Android-Auto wird in der aktuellen Version unterstützt. Übrigens sind Oppo Smartphones auch mit einer internationalen Garantie abgedeckt, was den Import aus China weniger problematisch macht.
Wie bei den Vorgängern ist auch auf dem Find X8 Ultra einiges an Bloatware vorinstalliert. Mit unserer Anleitung zur Einrichtung lässt sich das System aber schnell aufräumen. Ebenso ist die Installation der Google-Dienste problemlos möglich, inklusive zertifiziertem Play Store. Auch Banking-Apps und Google Wallet bereiten keine Probleme.
In diesem Video seht Ihr, wie das System nach der Einrichtung aussieht. Das Video wurde zwar mit einem OnePlus 13 aufgenommen, allerdings hat dieses in China das gleiche ColorOS 15 System wie das Oppo Find X8 Ultra.
Nutzer sollten sich allerdings bewusst sein, dass es weiterhin die typischen Einschränkungen chinesischer Smartphones gibt: So funktioniert der Google-Standortverlauf nicht, WearOS-Smartwatches sind nicht kompatibel, und auf dem Always-On-Display fehlen App-Symbole westlicher Anbieter. Auch wenn mittlerweile vieles auf Deutsch angezeigt wird, begegnet man stellenweise chinesischen Schriftzeichen, etwa in Menüs oder System-Apps.
Das System läuft auf dem Oppo Find X8 Ultra wunderbar flüssig und bietet viele Optionen. Dennoch ist es nicht perfekt auf die Nutzung in Europa zugeschnitten. Das ist der größte Nachteil an diesem Premium-Smartphone. Denn nicht jeder ist bereit, bei der Software Einschnitte zu akzeptieren, wenn er fast 1000€ für sein Handy auf den Tisch legt.
Kamera des Oppo Find X8 Ultra
Beim Oppo Find X8 Ultra bleibt auf den ersten Blick vieles beim Alten. Die Quad-Kamera auf der Rückseite enthält vier 50-Megapixel-Sensoren für Haupt-, Ultraweitwinkel- und zwei Zoomkameras. Ein zusätzlicher Farbsensor unterstützt die Natürlichkeit der Farbwiedergabe, besonders bei Hauttönen. Normalerweise hätte ich so ein Feature als Marketing-Blabla abgetan, aber die Portrait-Fotos scheinen die Nützlichkeit des Sensors zu bestätigen. Dazu aber später mehr. Als Hauptkamera gibt es wie auch zuvor einen riesigen 1-Zoll-Sensor und dazu zwei Periskop-Telekameras mit unterschiedlichen Brennweiten.
Kamera-Setup:
- Hauptkamera: 50 Megapixel (Sony LYT-900), f/1.8, 1″, 23 mm, OIS, Autofokus
- Ultraweitwinkel-Kamera: 50 Megapixel (Samsung JN5), f/2.0, 1/2.76″, 15 mm, Autofokus
- Zoom-Kamera: 50 Megapixel (Sony LYT-700), f/2.1, 1/1.56″, 70 mm, OIS, Autofokus, 3x Zoom
- Zoom-Kamera 2: 50 Megapixel (Sony LYT-600), f/3.1, 1/1.95″, 135 mm, OIS, Autofokus, 6x Zoom
- True Color Kamera: 2 Megapixel, Sensor für Farbabgleich
- Selfie-Kamera: 32 Megapixel (Sony LYT-506), f/2.4, 1/2.74″, 21 mm, Autofokus
- Ultraweitwinkel
- Hauptkamera
- 3X Zoom
- 6X Zoom
Bevor wir einen Blick auf die einzelnen Kameras werfen. Schauen wir uns den Farbabgleich zwischen den Linsen an. Hier macht das Oppo Find X8 Ultra definitiv einen guten Job. Große Unterschiede sind nicht zu erkennen. Die Dynamik der Ultraweitwinkel-Kamera ist tendenziell etwas schwächer, und die beiden Zoom-Kameras sind farblich wärmer abgestimmt. Das sind allerdings nur Details, die bei genauer Betrachtung auffallen. Einen Farbstich oder Ähnliches können wir bei keiner der Kameras feststellen.
Hauptkamera Tageslicht
- oplus_3145728
Die Hauptkamera des Find X8 Ultra nutzt einen 1-Zoll großen Sony LYT-900 Sensor und liefert bei Tageslicht beeindruckende Ergebnisse. Die Fotos zeichnen sich durch eine sehr hohe Schärfe und eine natürliche Farbwiedergabe aus. Auch der Weißabgleich sitzt zuverlässig, die Dynamik ist stark, und Bildrauschen ist quasi nicht vorhanden. Wir haben hier keine Kritikpunkte.
Hauptkamera Nacht
Auch bei schwachem Licht spielt die Hauptkamera ihre Stärken aus. Belichtung, Farben und Kontraste sind hervorragend, und die Detailwiedergabe bleibt selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen hoch.
Ultraweitwinkel
Trotz kleinerem Sensor als beim Vorgänger liefert die Ultraweitwinkelkamera (50 MP, Samsung JN5) solide Bilder. Sie gehört weiterhin zu den schärferen ihrer Klasse, auch wenn sie bei den Details nicht mit der Hauptkamera mithalten kann. Die Farbabstimmung ist gelungen, die Verzerrung an den Rändern gering. Ein Unterschied in der Dynamik ist im Vergleich zur Hauptkamera aber klar zu erkennen. Auch wirkt der HDR-Modus teilweise etwas künstlich.
Bei Nacht überraschte die UWW-Kamera mit einer überraschend guten Leistung: Schärfe und Farben bleiben erhalten, die Dynamik ist gut, und auch schwierige Lichtsituationen werden souverän gemeistert.
Zoomkameras (3x und 6x)
- 3x
- 3x
- 3x
- 3x
- 6x
- 6x
- 6x
- 6x
Die 3x-Telekamera ist tagsüber und nachts durchweg fantastisch. Schärfe, Farbwiedergabe und Details sind exzellent. Die 6X-Kamera kann ebenfalls eine vergleichbare Qualität liefern. Hier fällt allerdings eine etwas niedrigere Schärfe und eine generell weichere Optik auf. Insgesamt sind aber beide Kameras ausgezeichnet und können auch bei Makro-Aufnahmen richtig schöne Ergebnisse liefern.
Bei Nacht liefern die Kameras ebenfalls sehr gute Ergebnisse. Insbesondere die 3X Zoom-Kamera kann hier brillieren und liefert Ergebnisse fast auf dem Niveau der Hauptkamera. Bei der 6X Kamera stimmen ebenfalls Farbdarstellung und Dynamik, allerdings wirken Konturen hier teilweise etwas stärker verwaschen. Das Oppo Find X8 Ultra ist also kein Smartphone, mit dem man nachts unglaublich nah an ferne Objekte ranzoom kann. Es liefert aber mit beiden Kameras wirklich gute Aufnahmen.
Porträt
Das Oppo Find X8 Ultra setzt neue Maßstäbe in der Porträt-Fotografie, insbesondere bei Verwendung der 3X-Zoom-Kamera. Ja, ich wage es zu sagen: Es sind mit Abstand die besten Portraits, die ich jemals von einem Smartphone gesehen habe:
Der Look ist komplett anders als bei den meisten Konkurrenten. Die 3X-Zoomkamera bietet durch ihre Brennweite eine besonders natürliche Freistellung des Objektes. Aber auch das 6x-Modul liefert gute Ergebnisse – mit starkem Bokeh und viel Schärfe, wenngleich die sehr große Brennweite den Einsatz schon eher auf Kopfporträts einschränkt. Die Hauttöne sind in beiden Fällen unglaublich realistisch. Wer gerne Fotos von Personen macht, wird das Oppo Find X8 Ultra lieben.
Selfies
Die 32MP-Frontkamera mit Autofokus liefert scharfe und detailreiche Selbstporträts. Farben und Belichtung sind gelungen, Hauttöne wirken lebendig. Auch bei Gegenlicht oder in schwächerer Beleuchtung hilft der HDR-Modus, gute Ergebnisse zu erzielen. Die Darstellung ist dann aber teilweise etwas künstlich. Insgesamt zählt die Selfie-Qualität zu den besseren im High-End-Segment.
Videos mit dem Oppo Find X8 Ultra
Das Find X8 Ultra unterstützt 4K mit 60 FPS auf allen Kameras, inklusive der Frontkamera. Auch ein fließender Sensorwechsel zwischen den Linsen ist während der Aufnahme möglich. Ebenfalls steht 4K mit 120 FPS mit allen Kameras zur Verfügung, außer der Ultraweitwinkel-Kamera. Ich muss allerdings feststellen, dass diese Auflösung und Framerate selbst auf meinem 4K 160Hz Monitor keinen wirklichen Mehrwert liefert. 8K wird nicht unterstützt, was unserer Einschätzung nach aber kein großer Verzicht ist. Die Qualität der Videos ist durchgehend bei allen Kameras einwandfrei: hohe Schärfe, kräftige Farben und eine exzellente Dynamik. Auch die Stabilisierung funktioniert bei allen Kameras hervorragend. Bei Videoaufnahmen zeigt sich der touchsensitive Kamera-Button auch als durchaus praktische Möglichkeit, während der Aufnahme zu zoomen, während man das Gerät mit zwei Händen hält.
Zwischenfazit Kamera
Oppo zeigt mit dem Find X8 Ultra eindrucksvoll, was aktuell im Smartphone-Bereich möglich ist. Der riesige Hauptsensor, zwei leistungsfähige Zoomkameras, eine starke Ultraweitwinkel-Kamera sowie eine durchdachte Softwareabstimmung ergeben ein Kamera-Setup, das kaum Schwächen zeigt. Besonders bei Hauttönen hebt sich das Gerät von der Konkurrenz ab. Der Farbsensor sorgt dabei für einen echten Mehrwert. Wer gerne Personen-Fotos macht, wird aktuell kein besseres Kamera-Smartphone finden. Punkt.
Konnektivität und Kommunikation
Das Oppo Find X8 Ultra ist ein Dual-SIM-Smartphone mit Platz für zwei SIM-Karten. eSIM-Unterstützung ist nicht vorhanden, wie bei allen echten Chinahandys. Die Funktion könnt Ihr aber mit einer eSIM-Karte nachrüsten (zur Übersicht). Bei den unterstützten Mobilfunkfrequenzen muss man bei dem Importgerät keine Abstriche machen. Alle wichtigen 4G- und 5G-Bänder inklusive LTE Band 20 sind vorhanden.
- 4G Bänder: 1/3/4/5/7/8/18/19/20/26/28/34/38/39/40/41/42/48/66
- 5G Bänder: n1/n3/n5/n7/n8/n20/n28/n38/n40/n41/n66/n77/n78/n79/n80/n81/n83/n84
Damit ist das Gerät bestens für den weltweiten Einsatz gerüstet. Die Gesprächsqualität ist sehr gut. VoLTE und VoWiFi werden unterstützt. Der SAR-Wert wird von Oppo lediglich mit weniger als 2 W/kg angegeben.
Auch bei den drahtlosen Standards liefert Oppo: WiFi 7 und Bluetooth 5.4 sind aktuell. Im WLAN überzeugt das Oppo Find X8 Ultra im Test mit einer starken Reichweite. Die unterstützten Bluetooth-Codecs umfassen SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC und LHDC.
Für die Navigation stehen sämtliche wichtigen Satellitensysteme bereit: GPS, Beidou, Galileo, Glonass und QZSS. Dank Dual-GPS ist die Ortung schnell und präzise. Allerdings ist man wegen Qualcomm auf 3 Meter Genauigkeit beschränkt.
NFC funktioniert beim Oppo Find X8 Ultra außergewöhnlich gut: Kontaktlose Zahlungen werden blitzschnell erkannt, wenn man das Gerät nur in die Nähe des Kartenlesegeräts bringt. An Sensoren ist alles Wichtige verbaut: Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, Beschleunigungssensor, Gyroskop, elektronischer Kompass, Hall-Sensor und ein Infrarotsender. Die Stereo-Lautsprecher liefern ein rundes Klangbild mit hoher Lautstärke, guter Klarheit und spürbarem Bass. Die Lautsprecher sind eines Premium-Smartphones definitiv würdig.
Akkulaufzeit des Oppo Find X8 Ultra
- 120Hz
- 60Hz
Das Oppo Find X8 Ultra hat einen Akku mit 6.100mAh Kapazität. Für chinesische Flagships ist das mittlerweile durchschnittlich, wobei wir in Deutschland noch mit kleineren Akkus vorliebnehmen müssen. In der alltäglichen Nutzung macht die zusätzliche Kapazität zusammen mit den weniger stark ins System integrierten Google-Services jedenfalls einen krassen Unterschied. Das Oppo Find X8 Ultra ist ein Zwei-Tage-Smartphone, wenn man nicht gerade nonstop an dem Gerät hängt. Mit 3 Stunden Display-on-Time hält das Handy jedenfalls problemlos zwei Tage durch und die Laufzeit war im Test hervorragend. Das gute Ergebnis schlägt sich auch in unserem PC-Mark Akkubenchmark nieder, wenngleich meine Praxis-Erfahrung noch positiver war als der Score.
- 34%
- 48%
- 90%
- 100%
Aufgeladen wird das Oppo Find X8 Ultra mit 100 Watt über das mitgelieferte SuperVOOC Netzteil. Der Ladevorgang nimmt insgesamt 38 Minuten in Anspruch. Bereits nach 15 Minuten ist der Akku zur Hälfte geladen, was für den Rest des Tages in der Regel ausreicht. Hier bekommt man also eine wirklich sehr hohe Ladegeschwindigkeit geboten. Beachten sollte man lediglich, dass klassische Chinahandys wie das Oppo Find X8 den PowerDelivery Standard nur bis 33 Watt unterstützen. Mit einem normalen PowerDelivery Netzteil dauert der Ladevorgang also deutlich länger, nämlich etwa eine Stunde. Kabelloses Aufladen wird vom Oppo ebenfalls unterstützt. Greift man zu einem Wireless-Charger von Oppo, kommen bis zu 50 Watt beim Smartphone an. Reverse-Wireless Charging wird auch unterstützt. Ein Oppo Wireless-Charger stand uns zum Test allerdings nicht zur Verfügung.
Testergebnis
Als Smartphone-Tester überrascht mich ehrlich gesagt kaum noch ein High-End-Gerät. Das Oppo Find X8 Ultra bildet hier aber eine willkommene Ausnahme. Das liegt vor allem an seiner herausragenden Kamera: Die natürliche Farbwiedergabe setzt Maßstäbe, und Porträtaufnahmen erreichen ein Niveau, das fast schon an spiegellose Systemkameras heranreicht. Wo andere Hersteller oft mit übersättigten Farben und aggressiver Nachbearbeitung übertreiben, überzeugt das Find X8 Ultra mit angenehm zurückhaltender Abstimmung. Zudem liefern alle verbauten Kameras durchweg exzellente Ergebnisse.
Doch auch abseits der Kamera punktet das Gerät: Der Snapdragon 8 Elite wird optimal ausgereizt und bleibt auch unter Last stabil. Das Display bietet eine astreine Darstellung, lediglich bei der Spitzenhelligkeit gibt es noch Luft nach oben. Hinzu kommen eine tadellose Verarbeitung und eine hervorragende Akkulaufzeit.
Einziger echter Wermutstropfen ist das System: ColorOS ist mittlerweile gut ins Deutsche übersetzt, dennoch finden sich gelegentlich noch chinesische Schriftzeichen und kleinere Einschränkungen. Ob man das für die grandiose Kamera in Kauf nimmt, ist letztlich Geschmackssache.
Bei der Kameraqualität ist das Oppo Find X8 Ultra derzeit jedenfalls konkurrenzlos. Wer lieber ein Smartphone in Deutschland kaufen möchte, findet mit dem Honor Magic 7 Pro (zum Test) oder dem Xiaomi 15 Ultra (zum Test) starke Alternativen. Wenn man jedoch das Maximum an Kameraqualität will, führt kaum ein Weg am Import des Oppo Find X8 Ultra vorbei.
Preisvergleich
Unsere Empfehlung 973 €*12-18 Tage - Global Priority wählen - zollfrei |
Zum Shop |
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 973 €* | Zum Shop | |
12-18 Tage - Global Priority wählen - zollfrei |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Super Test. Kann das komplett unterschreiben. Ein absolutes Top Gerät.
Allerdings kann ich das mit den Westlichen App Symbolen nicht bestätigen. Bei meinem Oppo Find X8 Ultra werden alle Apps als Symbol bei Benachrichtigungen im AOD angezeigt.
Auf den Test habe ich ja schon eine ganze Weile gewartet, liest sich alles sehr gut. Super ist in meinen Augen der zert. APP-Store, das macht es für die ganzen Apps ( Banken ) um einiges einfacher Der Bildschirm ist hell genug um alles in der Sonne zu erkennen ? Kann man verschiedene Countdowns und Weckzeiten einstellen und auch abspeichern ? Macht es einen Unterschied , wenn man auf Englische Sprache umstellt ? Bzw. ist die englische Sprache weniger gut übersetzt ? Braucht man ein Oppo-Account um das Smartphone Vollständig zu nutzen, also ähnlich wie bei Huawei , Samsung oder… Weiterlesen »
Wann kommt ein Test zum x200 ultra von euch? Das dürfte doch besser als das x8 ultra sein
Guten Morgen
Habt ihr das Oppo schon im Test ?
Bin sehr gespannt.
Testet ihr eigentlich auch Zubehör ?
z.B. Case und Panzerglas ?
Beides Dinge die mMn bei einem Top-Level Smartphone Pflicht sind, vor allem wenn man eine länger Nutzung anstrebt
Das Oppo würde ich aktuell dem Vivo vorziehen, Killerkriterium ist das gebogene Display beim Vivo was der Montage eines Panzerglases im Weg steht
Servus, das Oppo ist bereits bei Joscha im Test. Allerdings noch nicht sonderlich lange, wird also noch etwas dauern. Zubehör testen wir nichts, da es da eigentlich keine empfehlenswerte Marke mehr gibt – und sich so etwas deutlich verzögern würde und es noch weniger Leute interessiert. Aber mehr als ein paar Euro sollte man weder für Panzerglas oder Hülle ausgeben.
Für mich ist es übrigens völlig unverständlich, wie man sein “Top-Level” Smartphone mit geiler Haptik und modernstem Schutzglas in eine Hülle packt oder was draufglebt … Aber das kann ja jeder machen wie er mag.
Liebe Grüße
Jonas
Hallo Jonas
Gute Nachrichten 🙂
Ja, sind wir eben alle unterschiedlich
Mein derzeitiges Smartphone hätte ohne Panzerglas und Hülle die 7 Jahre sicher nicht überstanden
Ich muss zugeben, ich bin wirklich gespannt auf euren Test
Gibt es dazu schon was neues / Zeithorizont ?
Wie ist denn Eure Einschätzung bzgl Leistungsfähigkeit der Kameras zwischen dem Vivo x200 Ultra und dem Oppo find x8 Ultra? Ich persönlich finde das Oppo erst mal ” schmeichelhafter was die Optik/Haptik angeht. Ist das / wird das ein Duell auf Augenhöhe oder wird Vivo wie beim X100 da doch die Nase vorne haben? Für eine Einschätzung bedanke ich mich im Voraus. Mein altes Mi Note 10 ist langsam aber sicher nicht mehr nutzbar, Display🙈, ja ich gelobe Besserung.besorge mir alle möglichen Schutzhüllen…. Bin leider nicht pfleglich umgegangen damit. Und nun steht eine Investition an die ich, leider dem Trend… Weiterlesen »