Startseite » Testberichte » Honor 200 Smart im Test – günstig und gut?
Zum Anfang

Honor 200 Smart im Test – günstig und gut?

Getestet von Manuel am Bewertung: 78% Preis-Leistungs-Tipp!
Vorteile
  • gute Verarbeitung
  • helle IPS-Anzeige mit 120 Hertz
  • starke Navigation
  • gute Ladezeit
  • 5G-Unterstützung
  • NFC
Nachteile
  • nur 4GB Arbeitsspeicher
  • durchschnittliche Kamera
  • träge Bedienung
  • kein microSD-Karten Slot
  • Widevine Level 3
  • WiFi Empfang unterdurchschnittlich
Springe zu:
CPUSnapdragon 4 Gen 2 - 4 x 2,2 GHz + 4 x 2,2 GHz
RAM4 GB RAM
Speicher
GPUAdreno 619
Display 2412 x 1080, 6,8 Zoll 120Hz (IPS)
BetriebssystemMagic UI - Android 14
Akkukapazität5100 mAh
Speicher erweiterbar Nein
Hauptkamera50 MP
Frontkamera5 MP
USB-AnschlussUSB-C
KopfhöreranschlussJa
EntsperrungFingerabdruck, Face-ID
4G1, 3, 7, 8, 20, 28, 38, 40
5G1, 3, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41, 77, 78
NFCJa
SIMDual - nano
Gewicht190 g
Maße167 x 76,7 x 8,2 mm
Antutu (v10)435129
Benachrichtigungs-LEDNein
Updatezeitraum2+3
Hersteller
Getestet am31.08.2025

Mit dem Honor 200 Smart haben wir eines der günstigsten Geräte mit 5G-Unterstützung im Test. Das Smartphone wurde 2024 vorgestellt und ist teilweise für unter 140€ erhältlich. Von der UVP von 249€ ist man mittlerweile glücklicherweise weit entfernt. Trotzdem verspricht Honor, ein vollwertiges Smartphone zu liefern.

Bei nur 4GB RAM muss man trotzdem ein wenig skeptisch sein. Aber immerhin sind 256GB Festspeicher verbaut und Android 14 ist als Betriebssystem an Bord. Ob sich der Griff zum Honor 200 Smart lohnt, klären wir im Test. Immerhin steht mit dem Honor 400 Smart schon der Nachfolger in den Startlöchern.


Honor 200 Smart
Test honor 200 lite cyan lake
Honor 200 Lite
Größe 167 x 76,7 x 8,2mm 161 x 74,6 x 7mm
Gewicht 190g 166g
CPU Snapdragon 4 Gen 2 - 4 x 2,2 GHz + 4 x 2,2 GHz MediaTek Dimensity 6080 - 2 x 2,4GHz + 6 x 2GHz
RAM 4 GB RAM 8 GB RAM
Speicher erweiterbar Nein Nein
Display 2412 x 1080, 6,8 Zoll 120Hz (IPS) 2412 x 1080, 6,7 Zoll 90Hz (AMOLED)
Betriebssystem Android 14, Magic UI Android 14, Magic UI
Akku 5100 mAh (35 Watt) 4500 mAh (35 Watt)
Kameras 50 MP 108 MP + 5MP (dual) + 2MP (triple)
Frontkamera 5 MP 50 MP
Anschlüsse 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM
Entsperrung Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID
Empfang 5G: n1, n3, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n77, n78
4G: 1, 3, 7, 8, 20, 28, 38, 40
5G: n1, n3, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n77
4G: 1, 3, 7, 8, 20, 38, 40
Zum Testbericht

Design und Verarbeitung

Das Honor 200 Smart ist zwar komplett aus Kunststoff, dafür aber gut verarbeitet. Trotz des günstigen Preises ist das Smartphone verwindungssteif und in der grünen Variante auf der Rückseite gefällig designt. Die schwarze Variante verzichtet auf diese Spielerei. Mit 167 x 76,7 x 8,2 Millimeter ist das Smartphone dank der großen Anzeige nicht mit einer Hand zu bedienen. Zumindest ist das Gewicht mit 190 Gramm angenehm niedrig.

Alle Bedienelemente befinden sich dort, wo ihr sie erwartet, und die Taster sind sauber ins Gehäuse eingefasst. Neben der Lautstärke-Wippe befindet sich noch der Power-Taster mit integriertem Fingerabdruckscanner auf der rechten Seite. Dieser arbeitet zuverlässig und hat das Honor 200 Smart sicher entsperrt. Als Alternative steht noch Face-Unlock zur Verfügung. Links ist der SIM-Kartenslot für zwei SIM-Karten. Unten befindet sich der Mono-Lautsprecher, der 3,5-mm-Klinkenanschluss und der USB-C-2.0-Anschluss. Selbst zwei Mikrofone hat der Hersteller in das preiswerte Gerät eingebaut.

Das großflächige Kameramodul steht zwei Millimeter aus dem Gehäuse hervor und beherbergt neben der Hauptkamera noch den LED-Flash und den Tiefensensor. Die Übergänge zum Gehäuse sind gut gelungen und die Spaltmaße angenehm niedrig. Das Honor 200 Smart ist nach IP64 zertifiziert und bietet keinen nennenswert besseren Schutz als normale Smartphones. Auch kleine Stürze hat das Smartphone unbeschadet überstanden, nur der Kunststoffrahmen hat optische Blessuren davongetragen.

Der Bildschirm ist bis auf das größere Kinn von drei Millimeter dünnen Rändern umgeben. Das Kinn ist mit sechs Millimetern sichtbar größer. Die fünf Millimeter große Punchhole-Kamera fällt nur minimal auf.

Lieferumfang des Honor 200 Smart

Test Honor 200 Smart Produkt 5

Der Lieferumfang des Honor 200 Smart fällt erwartungsgemäß bescheiden aus. Neben dem Smartphone sind noch der übliche Papierkram, eine SIM-Nadel und ein 1,2 Meter langes USB-C-Kabel im Karton enthalten. Zumindest ist der Hinweis auf ein fehlendes Netzteil auf dem Karton klar vermerkt.

Display des Honor 200 Smart

Im Honor 200 Smart ist ein 6,8 Zoll großes IPS-Display verbaut. Anders als bei seinen Brüdern verzichtet der Hersteller auf die AMOLED-Display-Technologie. Trotzdem bekommt ihr Full-HD und bis zu 120 Hertz Bildwiederholungsfrequenz geboten. Die Auflösung beträgt gute 2412 x 1080 Pixel und damit eine Pixeldichte von 389 Pixel pro Zoll. Deswegen sind einzelne Pixel nicht auszumachen. Die Ausleuchtung ist homogen, und Lichthöfe sind nicht zu erkennen.

Display Helligkeit (in Lux) Einheit: Lux
smartzone logo
2.070 Lux
1.974 Lux
1.850 Lux
1.800 Lux
1.306 Lux
1.081 Lux
1.020 Lux
750 Lux
580 Lux
500 Lux
0
300
600
900
1.200
1.500
1.800
2.100
2.400
2.700
3.000

Trotz der IPS-Technologie bietet der Bildschirm eine maximale Helligkeit von 1.020 Lux. Damit ist auch im Sonnenlicht die Ablesbarkeit gegeben. Die automatische Helligkeitsregulierung arbeitet zügig und dunkelt auch in der Nacht weit genug herunter. Neben der 120-Hertz-Bildwiederholungsfrequenz bietet die Anzeige noch Zwischenschritte von 60 und 90 Hertz an.

Ab Werk überzeugt die Anzeige mit kräftigen Farben und gutem Kontrast. Gleichwohl könnt ihr die Anzeige des Honor 200 Smart nach euren Wünschen anpassen. Auch ein Hell-/Dunkel-Wechsel oder eine Reduzierung des Blaulichtanteils sind möglich. Insgesamt ist der Bildschirm des 200 Smart umfangreich anpassbar und steht den teuren Brüdern kaum nach. Aber das Smartphone unterstützt nur Widevine Level 3. Damit stehen euch bei den üblichen Pay-to-View Anbietern wie Netflix nur die SD-Auflösung zur Verfügung. YouTube ist von keinen Einschränkungen betroffen.

Leistung

Im Honor 200 Smart ist ein Snapdragon 4 Gen.2 verbaut. Die Einstiegs-CPU wurde 2023 vorgestellt und wird in modernen 4nm gefertigt. Der Chip bietet 2x A78 Kerne mit 2,2 GHz und 6x A55 Kerne mit 1,95 GHz.

Antutu (v10)
smartzone logo
435.960
435.129
423.715
423.284
403.030
276.030
265.682
207.175
0
50.000
100.000
150.000
200.000
250.000
300.000
350.000
400.000
450.000
500.000
Geekbench Single (v6)
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1.000
Geekbench Multi (v6)
0
300
600
900
1.200
1.500
1.800
2.100
2.400
2.700
3.000
3D Mark (Wildlife)
0
200
400
600
800
1.000
1.200
1.400
1.600
1.800
2.000
3D Mark (Wildlife Extreme)
0
40
80
120
160
200
240
280
320
360
400

Am meisten wird die Leistung von den mageren 4 GB Arbeitsspeicher ausgebremst, denn die grundsätzliche Performance der CPU ist nicht schlecht und liegt auf dem Niveau des moderneren und teureren Honor 400 Lite. Dafür lässt sich Honor beim Festspeicher nicht lumpen und verbaut immerhin 256 GB UFS 3.1 Festspeicher. Mit einer Lesegeschwindigkeit von knapp 2.000 MB/s ist dieser ausreichend flott. Eine Erweiterung des Speichers mittels microSD-Speicherkarte ist nicht vorgesehen. Die verbaute Adreno 613 ist nur für Casual Games zu gebrauchen. Spiele machen aufgrund des geringen Arbeitsspeichers wenig Spaß. Darunter leidet auch die Multitasking-Fähigkeit des Honor 200 Smart. Apps werden zügig wieder aus dem Arbeitsspeicher gelöscht.

System

Im Honor 200 Smart erwartet euch das typische MagicOS von Honor, wie es aus vielen anderen Tests bekannt ist. Das System ist relativ bunt und lässt sich umfangreich konfigurieren. Zur vollständigen Nutzung ist eine Anmeldung bei Honor notwendig. Im 200 Smart basiert das MagicOS noch auf Android 14, und der Hersteller verspricht 2 Android-Updates und 3 Jahre lang Sicherheitsupdates. Zumindest werden die Sicherheitsupdates zuverlässig geliefert. Trotz des geringen Arbeitsspeichers läuft das Betriebssystem relativ rund und die kleinen Ruckler halten sich in Grenzen.

Auch gegenüber den Lite-Modellen sind keine Einschränkungen im System zu spüren. Wie immer lässt sich MagicOS optisch umfangreich modifizieren, mit verschiedenen Themen und Schriftarten. Auch duale Apps, welche Honor Twin-Apps tauft, sind möglich. So lassen sich beispielsweise zwei WhatsApp-Konten auf dem Honor 200 Smart installieren.

Kamera des Honor 200 Smart

Test Honor 200 Smart Produkt 8

Wenn ihr die Spezifikationen der Kameras des Honor 200 Smart betrachtet, spürt ihr hier die größten Einschränkungen. Die genauen Daten behält Honor für sich.

  • Hauptkamera: 50 MP, f/1,8, 25mm, Autofokus
  • Tiefensensor: 2MP
  • Frontkamera: 5MP, f/2.2

So müssen eine Hauptkamera und die einfache Frontkamera reichen. Ob der Tiefensensor positiven Einfluss auf die Bilder nehmen kann, werden die Testaufnahmen zeigen. 4:1 Pixel Binning beherrscht die Hauptkamera auf jeden Fall. Als Software kommt die eigene Software von Honor zum Einsatz, welche sich ohne viel Eingewöhnungszeit intuitiv bedienen lässt.

Hauptkamera

Am Tag agiert die Hauptkamera gut und schafft es, schöne Aufnahmen zu generieren. Der Fokus stimmt und auch die Farben sind nahe an der Realität. Mit starken Kontrasten hat die Kamera Probleme, genauso mit dem Dynamikumfang. Für die Einstiegsklasse sind die Bilder aber in Ordnung, denn die Software schafft es konsequent, eine gleichbleibende Qualität zu generieren. In der Mittelklasse wird euch dann eine bessere Schärfe oder auch mehr Details geboten. Werft dazu einfach einen Blick in den Test des OnePlus Nord 5 CE (zum Test), da die Aufnahmen gleichzeitig zum Honor 200 Smart entstanden sind.

Nachtaufnahmen

Nachtaufnahmen sind nicht die Stärke des Honor 200 Smart. Die Aufnahmen sprechen für sich. Mit einem speziellen Nachtmodus entstehen die besten Aufnahmen. Trotzdem sind die Aufnahmen zu dunkel und haben dadurch zu wenige Details. Zu den Rändern kommt es zum Bildrauschen. Der Fokus wird auch in der Nacht gut gefunden.

Frontkamera

Nur 5 Megapixel für die Frontkamera klingt nach wenig und ist es auch. Für mehr als Schnappschüsse ist die Frontkamera des Honor 200 Smart nicht zu gebrauchen. Die Aufnahmen sind kontrastarm und mit wenigen Details versehen. Zumindest stimmt der Fokus. Die Farben sind ausreichend.

Videos

Videos kann das Honor 200 Smart nur mit 1080p und 30 fps aufzeichnen. Dazu fehlt jegliche Stabilisierung. Dementsprechend unruhig werden die Aufnahmen auch. Kleinste Wackler werden aufgezeichnet. Mit der Frontkamera sind ebenfalls Videos mit 1080p und 30 fps möglich. Aber auch deren Qualität fällt unterdurchschnittlich aus. Nebengeräusche während der Aufnahme werden gut eliminiert.

Zwischenfazit der Kamera

Die Kamera liefert die Qualität, die zu erwarten war. Am Tag können mit der Hauptkamera gute Aufnahmen gelingen, aber mehr auch nicht. Auch im Einstiegsbereich gibt es Smartphones, welche bessere Bilder liefern, wie das Redmi Note 14 4G (zum Test), dann aber auf 5G verzichten.

Konnektivität und Kommunikation

Test Honor 200 Smart Produkt 12

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, beherrscht das Honor 200 Smart sowohl 4G als auch 5G. Allerdings wird nur eine Handvoll Frequenzbänder unterstützt, wie wir es schon von anderen Honor-Modellen kennen. Der Hersteller leistet sich den Luxus, regionalisierte Fassungen seiner Modelle auf den Markt zu bringen. So müssen folgende Frequenzen reichen, inklusive des wichtigen Band 20 für Deutschland.

  • 5G: n1 / n3 / n7 / n8 / n20 / n28 / n38 / n40 / n77 / n41 / n78
  • 4G: B1 / B3 / B7 / B8 / B20 / B28 / B38 / B40

Der Empfang des Honor 200 Smart ist gut und bewegt sich auf dem Niveau meines Honor Magic 6 Pro als Referenz. VoLTE als auch VoWiFi werden vom Smartphone unterstützt, sofern der Provider mitspielt. Die Verständlichkeit war okay, denn das zweite Mikrofon leistet gute Arbeit zur Geräuschunterdrückung. Allerdings war die Sprachqualität mit meinem Honor Magic 6 Pro besser und liegt eher auf dem Niveau eines Honor 400 Lite.

Test OnePlus Nord CE5 Empfang

Empfangsstärke rechts Honor 200 Smart

Die SAR-Werte betragen 0,77 W/kg für den Kopf und 1,05 W/kg für den Körper. Es werden zwei SIM-Karten gleichzeitig unterstützt, eSIM ist dagegen nicht möglich. Für die WLAN-Nutzung müsst ihr euch mit WiFi 5 zufriedengeben. Bedauerlicherweise sind Geschwindigkeit und Reichweite nur durchschnittlich. Schon nach einer Wand sind Einbußen in der Geschwindigkeit zu messen. Zumindest kann das Niveau dann über eine längere Distanz gehalten werden.

Auch mit Bluetooth 5.0 wird nur ein älterer Standard von der CPU unterstützt. Auswirkungen auf den Alltag hat dieses aber nicht. Mit sämtlichen Geräten konnte sich das Gerät problemlos koppeln und solltet ihr bereits Honor-Geräte nutzen, geht dank Honor Share der Datentransfer ohne Probleme. Mit AAC, aptX und LDAC wird zumindest ein hochwertiger Codec unterstützt. Ebenso reibungslos verlief die Navigation. Das Honor 200 Smart greift dazu auf GPS, Galileo, GLONASS und Beidou zurück und bietet zusätzlich einen E-Kompass. Der GPS-Empfang ist stark und selbst in Fensternähe konnte in Sekundenschnelle eine Standortbestimmung durchgeführt werden.

Habt ihr keine Lust auf Bluetooth-Kopfhörer, nutzt ihr einfach den 3,5-mm-Klinkenanschluss. Für handelsübliche Kopfhörer mit 32 Ohm Impedanz ist seine Leistung ausreichend, aber darüber hinaus geht dem Ausgang die Puste aus. Für einen Hifiman HE400se oder OneOdio Pro 50 Studio ist die ausgegebene Leistung zu schwach. Als Alternative steht noch der USB-C-2.0-Anschluss oder der Stereo-Lautsprecher (Lautsprecherausgang + Ohrmuschel) zur Verfügung. Das verbaute NFC ist funktionell und kann mit Google Wallet genutzt werden.

Akkulaufzeit des Honor 200 Smart

Mit 5.100 mAh fällt der Akku des Honor 200 Smart durchschnittlich aus, genauso wie die Laufzeit des Smartphones. Mit geringer Nutzung sind zwei Tage Nutzung möglich, aber realistischer ist das tägliche Aufladen des Akkus. Ich habe eine durchschnittliche Nutzungsdauer von sechs Stunden Bildschirmzeit erreicht, bevor der Energiespeicher zur Neige ging. Honortypisch sind drei verschiedene Modi implementiert, um die Laufzeit des Honor 200 Smart zu beeinflussen. Eine Stunde YouTube schlägt mit rund 7% zu Buche.

Akkulaufzeit Einheit: Stunden
smartzone logo
15,5 Std
14,8 Std
14,2 Std
12,6 Std
12,2 Std
11,6 Std
11,1 Std
10,8 Std
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
Akkulaufzeit (60Hz) Einheit: Stunden
smartzone logo
16,5 Std
15,9 Std
15,8 Std
15,3 Std
14,9 Std
14,3 Std
13,2 Std
11,5 Std
11,2 Std
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
Ladegeschwindigkeit Einheit: Minuten
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200

In Hinblick auf die Laufzeit befindet sich das Honor 200 Smart im guten Mittelfeld. Glücklicherweise halten sich dank 35 Watt maximaler Ladeleistung die Ladezeiten mit 76 Minuten in Grenzen. Dazu nutzt das Smartphone Honors eigenes SuperCharge. Um dieses zu nutzen, muss es im Ladevorgang aktiviert werden. Neben SuperCharge wird noch USB-Power-Delivery unterstützt. Dann steigt die Ladezeit auf 100 Minuten an.

Testergebnis

Getestet von
Manuel

Ihr sucht ein möglichst günstiges Smartphone mit 5G? Dann könnte das Honor 200 Smart das passende Gerät sein. Das Gehäuse ist solide verarbeitet und die Anzeige auch ohne AMOLED gut. Der Festspeicher ist ausreichend groß dimensioniert und das Smartphone bringt euch sicher über den Tag. Der größte Kritikpunkt ist der geringe Arbeitsspeicher von 4GB, denn die kleineren Smartphone-Anbieter bieten im Einstiegsbereich mindestens 6GB oder mehr an. Im Gegenzug erhaltet ihr mit dem Honor 200 Smart eine ausgereifte Software und für eine gewisse Zeit auch noch Sicherheitsupdates. Die Kamera ist nur durchschnittlich, während die Ladeleistung von bis zu 35 Watt einige Samsung-Smartphones übertrifft. Ein Samsung A16 5G (zum Test) bietet zwar ebenfalls nur 4GB RAM, war in der Bedienung aber wesentlich unkomfortabler. Von solchen Problemen ist das Honor 200 Smart verschont. Insbesondere mit Vertragskombinationen lässt sich das Smartphone häufig günstig erwerben. Und in Hinblick auf die Spezifikationen seines Nachfolgers, dem Honor 400 Smart, ist das 200 Smart das attraktivere Smartphone. Die perfekte Alternative ist das Redmi Note 14 5G (zum Test).


Gesamtwertung
78%
Design und Verarbeitung
80 %
Display
85 %
Leistung und System
70 %
Kamera
70 %
Konnektivität
80 %
Akku
80 %

Preisvergleich

136 €*
Lieferung in 24 Stunden aus DE
Zum Shop
139 €*
1-3 Tage - aus DE
Zum Shop
139 €*
1-3 Tage - aus DE
Zum Shop
Unsere Empfehlung
146 €*

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
136 €* Zum Shop
Lieferung in 24 Stunden aus DE
139 €* Zum Shop
1-3 Tage - aus DE
139 €* Zum Shop
1-3 Tage - aus DE
Unsere Empfehlung
Nur 146 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 30.08.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App