Startseite » Bestenliste: Die besten Fitnesstracker & Smartwatches
Zum Anfang

Bestenliste: Die besten Fitnesstracker & Smartwatches

In der Bestenliste findet ihr die besten Smartwatches und Fitnesstracker, die wir im Praxistest hatten. Welche Wearables konnten uns überzeugen? Bieten Smartwatches wirklich einen deutlich größeren Funktionsumfang? Oder reicht schon ein einfacher Fitnesstracker für umfassendes Sport- und Gesundheitstracking?

bestenliste banner Smartwatch Fitnesstracker smartzone

Ob nun schlanker Fitnesstracker zum Aufzeichnen der Gesundheitsdaten und Sporttracking oder die umfangreiche Smartwatch als Ergänzung zum Smartphone. Wir hatten viele Modelle im Praxistest. Fitnesstracker starten bei etwa 30€ bis zu 90€. Für Smartwatches mit eigenem System muss man ab 120€ rechnen. Die Uhren mit Googles Wear OS bieten ein noch besseres Zusammenspiel mit dem Smartphone, aber sind dementsprechend teurer ab ~150€ bis 300€ und haben eine vergleichsweise schlechte Akkulaufzeit.

Entscheidungsdiagramm zum Smartwatch-Kauf

Egal, ob nun das 30€ Xiaomi Mi Band, die 100€ Smartwatch von z.B. Amazfit oder die 300€ teure Apple Watch, die grundlegenden Funktionen beherrschen alle Uhren. Ihr wisst nicht, was für eine Uhr eigentlich die richtige ist? Werft einen Blick auf dieses Entscheidungsdiagramm. Mit ein paar grundlegenden Fragen findet ihr heraus, welches Modell passt: Smartwatch, mit oder ohne Google, Apple Watch oder ein Fitnesstracker:

Ich suche eine Smartwatch 1

In dem umfassenden Artikel “Smartwatch Kaufberatung: Welche Smartwatch passt zu mir?” findet ihr weitere Informationen zu den unterschiedlichen Modellen und Systemen, die zum Einsatz kommen.

Fitnessarmbänder / Fitnesstracker – Das sind die besten Modelle

Schon die kleinen Fitnesstracker bieten ein umfassendes Gesundheits- und Fitnesstracking sowie einige Funktionen im Zusammenspiel mit dem Smartphone. So wird der Puls dauerhaft aufgezeichnet, der Schlaf ausgewertet, Schritte gezählt und meist über 100 Sportmodi getrackt.

Zu dem günstigeren Preis muss man meistens auf ein großes und hochauflösendes Display verzichten. Dazu sehen die meisten Fitnesstracker weniger nach einer echten Uhr aus. Das Zusammenspiel mit dem Smartphone beschränkt sich mehrheitlich auf folgende Funktionen: Anzeigen von Nachrichten, Benachrichtigen bei Anrufen oder die Musikwiedergabe steuern.

Bei den Fitnesstrackern haben sich zwei Formen durchgesetzt. Die klassische und kompaktere Barren-Form, wie beim Mi Band, mit einem länglichen Bildschirm. Oder die größere „Smartwatch-Form“ mit einem quadratischen Display, das mehr Inhalte darstellen kann. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die dazugehörige Smartphone-App, die jeder Fitnesstracker für das Zusammenspiel mit dem Smartphone benötigt.

1. Platz: Xiaomi Smart Band 9

Seit einigen Jahren hat sich Xiaomi mit dem Mi Band als preiswerter Fitnesstracker schlechthin etabliert. Die Modelle kosten zwischen 20€ und 50€, tracken sämtliche Gesundheitsdaten, zeichnen Sportmodi auf und unterstützen auch grundlegende Smartwatch-Funktionen.

Xiaomi Smart Band 9
Vorteile / Nachteile
  • helleres Display
  • längere Akkulaufzeit
  • großer Funktionsumfang in kleinem Format
  • kompakt und leicht zu tragen
  • bietet die meisten Kernfunktionen einer Smartwatch
  • preiswert
  • wie jedes Jahr wenig Neuerungen
  • nur Mi Fitness als App
  • nur grundlegende “Smartwatch”-Funktionen
  • bisher keine NFC-Version zum kontaktlosen Bezahlen
Zusammenfassung
Fans des kompakten Fitnesstrackers bekommen hier das gewohnte Paket geboten, das mit ein paar Upgrades verbunden ist. Ein helleres AMOLED Display und größerer Akku sind immer gern gesehen. Ansonsten tritt das Mi Band ziemlich auf der Stelle – Was sollte man auch sonst in den kleinen Fitnesstracker packen? Mehr Funktionen, wie GPS oder NFC mit Bezahlfunktion, lässt man sich bei den größeren Wearables extra bezahlen. Zufriedene Nutzer des...

2. Platz: Amazfit Bip 6

Bereits auf unserem zweiten Platz sortiert sich Amazfit ein. Mit der Bip 6 bekommt man ein deutlich größeres Display geboten. Dazu hat sich Amazfit inzwischen ein grandioses System “Zepp OS” geschaffen, das von Haus aus einen umfangreichen Umfang bietet. Schon das günstigste Modell hat die meisten extra Features der teureren Versionen an Bord.

Amazfit Bip 6
Vorteile / Nachteile
  • hervorragende Verarbeitung
  • leicht
  • toller AMOLED-Bildschirm mit guter Helligkeit
  • übersichtliche App mit logischer Bedienung
  • Kartenmanagement mit GPS
  • genaue Messwerte
  • unschlagbare Preis-Leistung
  • keine Bezahlfunktion (NFC)
  • kein interner Speicher für Musik
  • kostenpflichtige Zusatz-Dienste (Zepp-Aura)
  • unzuverlässige automatische Trainingserkennung
Zusammenfassung
Für 80€ hat Amazfit mit der Bip 6 eine grandiose Smartwatch auf den Markt gebracht. In den vergangenen 4 Wochen konnte mich die Uhr vorwiegend durch die lange Laufzeit und das angenehme Tragegefühl überzeugen. Im Prinzip ist sie die eckige Alternative zu Amazfit Active 2 (zum Test), welche ebenfalls ein sehr positives Ergebnis erzielen konnte. Der Funktionsumfang ist nahezu derselbe, inklusive des guten Zepp OS mit der KI-Unterstützung....

3. Platz: Xiaomi Smart Band 8 Pro / Smart Band 9 Pro

Xiaomi Smart Band 8 Pro
Vorteile / Nachteile
  • übersichtliches, helles Display
  • zuverlässiges Gesundheitstracking
  • große Auswahl an Armbändern und Watchfaces
  • trotzt großem Display leicht und bequem
  • nur durchschnittliche Akkulaufzeit
  • keine Bezahlfunktion
Zusammenfassung
Das Xiaomi Smart Band 8 Pro ist insgesamt ein gelungenes Paket geworden. Wer sich an dem kleinen Display des normalen Smart Band 8 stört, findet im Pro Modell eine gelungene Alternative dazu. Mit GPS Tracking kommt eine weitere nützliche Funktion dazu, von der ihr vor allem bei Laufen oder Radfahren profitiert. Zusätzlich bietet das Smart Band 8 Pro jede Menge unterschiedliche Armbänder und damit eine einfache Möglichkeit euren smarten...

4. Platz: Xiaomi Smart Band 7 NFC – mit Bezahlfunktion

Xiaomi Smart Band 7 NFC
Vorteile / Nachteile
  • astreines 1,62 Zoll AMOLED Display
  • unterstützt >100 Sportarten
  • direktes Antworten auf Benachrichtigungen möglich
  • AOD-Funktion
  • schickes Design
  • Bezahlfunktion
  • leichtes Spulenfiepen beim Laden
  • weniger Funktionen im Vergleich zu Smartwatch
  • Curve Karte ist eigentlich Pflicht!
Zusammenfassung
Man nehme eines der besten und beliebtesten Fitnessarmbänder der Welt und füge eine Bezahlfunktion hinzu. Heraus kommt das Xiaomi Smart Band 7 NFC. Das Gerät ist seit kurzer Zeit auch als Global Version erhältlich und die Bezahlung ist ein echtes Highlight. Neben einem NFC-Ring ist das Xiaomi Band 7 NFC die kompakteste Möglichkeit, um mit einer Hand ohne Smartphones zu bezahlen. Die guten und zuverlässigen Benachrichtigungs- und...

5. Platz: Xiaomi Mi Band 8

Xiaomi Mi Band 8
Vorteile / Nachteile
  • tolles & helles 1,62" AMOLED
  • 10 - 13 Tage Akkulaufzeit
  • gutes Sport- und Gesundheitsstracking
  • akkurate Messungen (Puls und Schritte)
  • Tragemöglichkeit: Arm, Kette oder am Schuh
  • China Version: nicht uneingeschränkt nutzbar
  • nur mit Mi Fitness kompatibel
  • nur grundlegende Smartwatch-Funktionen
Zusammenfassung
Einen dringenden Grund für ein Update gibt es schon seit Jahren nicht mehr – eher wenn das alte Mi Band zu schwach wird oder man einfach etwas Neues möchte. Auch das Xiaomi Mi Band 8 bietet nicht viel Neues: Die neuen Tragemöglichkeiten sind spannend, die Armbänder machen das Wearable schicker und eine höhere Displayhelligkeit ist immer gut. Erwähnenswert ist auch die super flüssige Performance im System und wie zielsicher man mit...

6. Platz: Amazfit Bip 5

Amazfit Bip 5
Vorteile / Nachteile
  • geringes Gewicht
  • hoher Tragekomfort
  • intuitive Bedienung (Uhr und App)
  • übersichtliche Darstellung der Messdaten
  • starke Akkulaufzeit
  • zuverlässige Messdaten
  • groß für schmale Handgelenke
  • umständlicher Schließmechanismus
  • keine richtige Always-On-Funktion
  • kratzanfälliges Displayglas
  • nicht zum Schwimmen geeignet
  • kaum Fortschritt gegenüber dem letzten Modell
Zusammenfassung
Wer in erster Linie einen günstigen Fitness-Tracker mit Zusatzfunktionen und keine waschechte Smartwatch sucht, ist mit der Amazfit Bip 5 gut beraten. Die Messungen ergeben größtenteils Sinn und können als Einordnung der Trainingsleistung dienen. Eine Stärke von Zepp-OS ist dabei die übersichtliche Anzeige der Daten. Zudem wirkt das PAI-System motivierend und hilft dabei, eine gewisse Regelmäßigkeit bei den Trainingseinheiten...

Smartwatches mit eigenem System

Smartwatches sehen meistens aus wie eine normale schicke Uhren. Alternativ sind sie auch in einem sportlicheren Look zu haben. Diese “Outdoor”-Smartwatches sind derzeit im Trend und haben ein größeres und robusteres Gehäuse. Die meisten Uhren haben ein rundes oder viereckiges Display verbaut, mit einem hochwertigen AMOLED-Panel.

Wie schon angesprochen, teilen sie sich in zwei Kategorien auf. Mit Wear OS bieten sie einen enormen Funktionsumfang und gutes Zusammenspiel mit dem Handy, dafür aber eine geringe Akkulaufzeit. Ohne Wear OS ist gerade die Funktionalität mit dem Smartphone beschränkt, der Akku hält dafür mehrere Tage durch. Hier muss man letztendlich entscheiden, ob man wirklich zahlreiche verschiedene Apps und eine Bezahlfunktion benötigt (WearOS), oder ob man lieber die wichtigsten Apps und Funktionen und dafür eine bessere Akkulaufzeit hat.

1. Platz: Amazfit Active 2

Den ersten Platz geben wir hier bewusst nicht dem teuersten Modell von Amazfit. Denn schon die Active 2 hat so gut wie alle Funktionen an Bord. Und in der “Premium” Version darf man sogar mobil über die Uhr bezahlen.

Amazfit Active 2 Smartwatch
Vorteile / Nachteile
  • hervorragende Akkulaufzeit
  • sehr genaue Messwerte
  • schicke und übersichtliche App
  • helles und scharfes Display
  • sehr leicht und kaum spürbar am Handgelenk
  • hochwertig und schick verarbeitet
  • unschlagbare Preis-Leistung
  • nur Premiumversion mit Bezahlfunktion
  • nur Premiumversion mit Saphirglas
  • keine Apps zur Funktionserweiterung
  • kostenpflichtige Zusatz-Dienste (Zepp-Aura)
Zusammenfassung
Die Amazfit Active 2 hat mich im Test als preiswerte, aber vollwertige Smartwatch mit einem bemerkenswerten Funktionsumfang überzeugt. Für unter 100 Euro erhält man hier keine abgespeckte Fitnessuhr, sondern ein rundum durchdachtes Modell. In meinem Alltag hat sich die Uhr besonders durch den hohen Tragekomfort und die starke Akkulaufzeit von acht bis zehn Tagen bewährt. Das hochwertige Design mit Edelstahlgehäuse, das gute OLED-Display und...

2. Platz: Huawei Watch Fit 4 Pro

Huaweis Smartwatches eignen sich exzellent für Sport- und Gesundheitstracking! Der Hersteller hat auch die umfangreichste Begleit-App für das Smartphone parat. Die Huawei Watch Fit 4 Pro ist nicht günstig – Aber das nicht “Pro”-Modell steht als preiswertere Version parat.

Huawei Watch Fit 4 Pro
Vorteile / Nachteile
  • erstklassiges Gesundheits- und Sporttracking
  • Premium-Materialien
  • helles AMOLED-Display
  • gutes System auf der Uhr: mehr Smartwatch
  • ca. 6 Tage Akkulaufzeit
  • kabelloses Aufladen
  • tolle Begleit-App: Huawei Health
  • teuer - lieber die normale Watch Fit 4?
  • Einschränkungen von Huawei Health
Zusammenfassung
Das ist der beste Fitnesstracker auf dem Markt! Die Huawei Watch Fit 4 Pro ist inzwischen allerdings schon eher eine echte Smartwatch. Das Gehäuse, das Display und die Akkulaufzeit sind hervorragend. Zudem hat Huawei vermutlich das beste Gesundheits- und Sporttracking auf dem Markt, das sich mit einer tollen Smartphone-App verbinden lässt. Mit einem Preis von 280€ ist die Huawei Watch Fit 4 Pro jedoch relativ teuer, was der größte...

3. Platz: Amazfit Balance Watch

Amazfit Balance Watch
Vorteile / Nachteile
  • guter Fitnesstracker
  • sehr umfangreiches Sporttracking
  • ausgereiftes Zepp OS 3.0
  • leichtes und edles Gehäuse
  • herausragende Akkulaufzeit (10 Tage)
  • einfach überall bezahlen!
  • kostenpflichtige Zusatz-Dienste (Zepp-Aura)
  • UVP recht hoch
Zusammenfassung
Die Amazfit Balance ist die wohl beste und vor allem umfassendes Smartwatch des Herstellers. Neben genauem Sporttracking mittels modernen Sensoren und präzisem GPS kann man nun auch endlich bei Amazfit bezahlen. Dafür braucht man zwar eine spezielle Karte, aber die lohnt sich fast schon unabhängig von der Smartwatch. Die Balance ist zwar groß, aber der Tragekomfort durch das recht geringe Gewicht wirklich exzellent. Die Bedienung über...

4. Platz: Xiaomi Watch S4

Xiaomi Watch S4
Vorteile / Nachteile
  • gute Performance und GPS
  • NFC für kontaktloses Bezahlen
  • lange Akkulaufzeit
  • schickes und individualisierbares Design
  • saubere Verarbeitung
  • umfangreiches Gesundheitstracking
  • sehr gutes Tracking (Schlaf, Puls, etc)
  • top Display
  • kaum zusätzlichen Apps (Funktionen) installierbar
  • kein kabelloses Laden (auf Ladeadapter angewiese)
  • keine Antwortfunktion für Benachrichtigungen
  • kein Alexa mehr?
Zusammenfassung
Xiaomi setzt die klaren Stärken des Vorgängers bei der Watch S4 fort und konzentriert sich auf die wesentlichen Funktionen, um sich von bekannten Wear-OS-Uhren abzuheben. Ein großes, scharfes und helles Display kombiniert mit umfangreichen Sport-Tracking-Funktionen (Puls, GPS, Blutsauerstoff etc.) und einer hervorragenden Akkulaufzeit. Dazu kommt die Bezahlfunktion, die ich nicht mehr missen möchte. Beim Einkaufen oder im Urlaub muss man...

5. Platz: Huawei Watch Fit 3

Huawei Watch Fit 3
Vorteile / Nachteile
  • tolles und helles AMOLED-Display
  • tolle Akkulaufzeit
  • leichtes und sportliches Design
  • gutes Fitness-Tracking
  • gutes Preis/Leistungsverhältnis
  • App-Store bietet kaum Apps
  • ein paar Unstimmigkeiten in der Software
  • gewisse Features nur mit Huawei Smartphones
Zusammenfassung
Wer schnell ist, bekommt derzeit die Huawei Watch Fit 3 für 159 € plus gratis Buds. Aber auch ohne Buds ist diese Smartwatch eine Empfehlung wert. Zum einen wegen des hervorragenden und vor allem hellen AMOLED-Displays. Alle notwendigen Fitness-Apps sind vorinstalliert und funktionieren sehr gut. Die Verarbeitung ist erstklassig und die Akkulaufzeit ist enorm gut. Leider vermissen wir einige Features, die nur mit Huawei Smartphones kompatibel...

6. Platz: Amazfit T-Rex 3

Amazfit T-Rex 3
Vorteile / Nachteile
  • nachgewiesen robustes Design
  • vollgepackt mit Funktionen
  • akkurates Gesundheitstracking
  • Offlinekarten und zuverlässige Positionierung
  • lange Akkulaufzeit möglich
  • exzellente Standortbestimmung (Dual-Band)
  • mit Bezahlfunktion (NFC)
  • herausragende Akkulaufzeit (10-12 Tage)
  • enorme Größe
  • teuere Zusatz-Abos in der Zepp-App
Zusammenfassung
Amazfit hat sich mit seiner T-Rex 3 selbst übertroffen. Eine Sportart, welche die Smartwatch nicht tracken kann, muss quasi neu erfunden werden und die Funktionalität ist vergleichbar mit Konkurrenzmodellen, die mindestens das Doppelte kosten. Durch ihre stabile Bauweise und den großen Akku macht die Uhr auf längeren Außeneinsätzen eine gute Figur, ist mit ihrem schicken Design und der großen Auswahl an Zifferblättern aber auch...

7. Platz: Huawei Watch 5

Huawei Watch 5
Vorteile / Nachteile
  • herausragende Verarbeitung & exzellentes Material
  • top Display
  • starke Akkulaufzeit
  • QI Wireless Charging
  • umfangreiches Gesundheitstracking
  • herausragende Huawei Health App
  • sehr gutes Tracking (Schlaf, Puls, etc)
  • neuer X-Tap Sensor
  • leichter durch Titanlegierung
  • denkbar umständliche NFC Zahlung
  • teilweise Freigabe für App-Benchrichtigungen
Zusammenfassung
Die Huawei Watch 5 ist zwar keine günstige Smartwatch, dafür aber eine der komplettesten auf dem Markt. Verarbeitung, Display, Sensorik und Gesundheitsfunktionen überzeugen auf ganzer Linie. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält eine hochwertig verarbeitete Uhr mit exzellentem Tracking, einer der besten Apps auf dem Markt und einer guten Akkulaufzeit, auch bei starker Nutzung. Schwächen wie das umständliche mobile Bezahlen oder...

8. Platz: Huawei Watch GT5

Huawei Watch GT5
Vorteile / Nachteile
  • top Display
  • herausragende Verarbeitung & exzellentes Material
  • spitzenmäßige Akkulaufzeit
  • umfangreiches Gesundheitstracking
  • herausragende Huawei Health App
  • sehr gutes Tracking (Schlaf, Puls, etc)
  • (aktuell) keine Bezahlfunktion
  • komplizierte Freigabe für App-Benchrichtigungen
  • nur 4GB Speicher
Zusammenfassung
Die Huawei Watch GT5 macht da weiter, wo die bereits hervorragende Watch GT4 aufgehört hat. Das neue TruSense System mit TruSeen 6.0 Sensor liefert präzise Gesundheitsdaten, auf die man sich in der Praxis verlassen kann. Die Positionsbestimmung ist für eine Uhr wirklich exzellent und das Ganze geschieht im Freien wirklich augenblicklich. Die kompakteren Abmessungen lassen den damaligen Nachteil “groß und schwer” verschwinden....

Sonderplatzierung: Huawei Watch D2

Die Huawei Watch D und Watch D2 bekommen hier einen extra Platz. Das ist die beste Gesundheits-Smartwatch auf dem Markt! Dazu bietet sie als einzige Uhr eine echte Blutdruckmessung mit aufpumpender Handgelenkmanschette an.

Huawei Watch D2
Vorteile / Nachteile
  • echte Blutdruckmessung mit 24-Stunden-Bericht
  • exzellente und umfassende Gesundheitsfunktionen
  • gewohnt starke Huawei Health App
  • schicke Smartwatch mit großem Display
  • gute Akkulaufzeit
  • recht große Uhr
  • Tragekomfort eingeschränkt
Zusammenfassung
Die Huawei Watch D2 ist einzigartig auf dem Markt und eine klare Bereicherung! Klar ist es eher ein Nischenprodukt, denn die wenigsten Nutzer brauchen keine dauernde Beobachtung des Blutdrucks. Aber wenn man darauf angewiesen ist, ist die Watch D2 ein Segen. Die Möglichkeiten der Uhr in Kombination mit der Huawei Health App, sind für das Gesundheitstracking das Beste, was der Smartwatch-Markt zu bieten hat. Das neue Modell sieht zudem...

Smartwatches mit Google Wear OS

Die ersten aktuellen Wear OS Modelle bekommt man schon für ca. 160€ und die sind wahrlich eine Verlängerung des Smartphones. Apps installiert man einfach aus dem Play Store, die Anwendung vom Smartphone setzt man auf der Smartwatch fort, unterwegs ist man per eigenständigem Mobilfunk online und bezahlen lässt sich wie gewohnt per Google Wallet.

Dabei muss man sich fragen, ob man die ganzen Funktionen überhaupt braucht und dafür die kurze Akkulaufzeit in Kauf nimmt. Gerade in der Android-Welt gibt es „die perfekte Smartwatch“ für jeden nicht. OnePlus sticht hier gerade hervor, denn mit dem neuesten Modell bekommt man reale 5 Tage Akkulaufzeit!

1. Platz: OnePlus Watch 3 – Top-Akkulaufzeit mit WearOS

OnePlus Watch 3
Vorteile / Nachteile
  • exzellente Akkulaufzeit (ca. 6 Tage)
  • Premium-Materialien & tolles Design
  • umfassendes Sport- und Gesundheitstracking
  • präzises GPS-Tracking
  • einfach überall bezahlen!
  • Snapdragon Wear W5 nicht mehr der Schnellste
  • recht große und schwere Smartwatch
  • OHealth keine umfassende “Gesundheitszentrale”
Zusammenfassung
Die lange Akkulaufzeit der OnePlus Watch 3 grenzt an Hexerei, würden Samsung, Apple und Google sagen. In der Praxis hält die Uhr tatsächlich ca. fünf Tage durch. Allein dieser „Luxus“ öffnet den WearOS-Markt für viele Android-Nutzer. So ist es möglich, die OnePlus Watch 3 als normalen Fitnesstracker zu nutzen, ohne sich um die Akkulaufzeit Gedanken machen zu müssen, und dabei das umfassende App-Angebot des Google Play Stores zu...

2. Platz: OnePlus Watch 2

OnePlus Watch 2
Vorteile / Nachteile
  • tolle Akkulaufzeit: 3-4 Tage
  • Premium-Design
  • gutes AMOLED
  • umfangreiches Tracking
  • solide OHealth App
  • recht große und schwere Smartwatch
  • Snapdragon Wear W5 nicht mehr der Schnellste
  • keine “Gesundheitszentrale” mit Analysen
Zusammenfassung
Für etwa 260€ ist die OnePlus Watch 2 nicht ganz günstig, aber auch nicht wirklich teurer als die Konkurrenz. Wer eine große Android-Uhr sucht, bekommt für die OnePlus Watch 2 definitiv eine Kaufempfehlung. Die Akkulaufzeit von 3 – 4 Tagen ist für eine WearOS-Uhr das Highlight. Aber auch sonst hat man die Hausaufgaben zuverlässig erledigt: genaue Messdaten, ein gutes System mit schneller Performance, tolles Display und...

3. Platz: Samsung Galaxy Watch 7

Samsung Galaxy Watch 7
Vorteile / Nachteile
  • starker neuer Prozessor
  • neuen Features der Watch Ultra
  • coole "KI"-Funktionen
  • umfassendes & präzises Gesundheitstracking
  • kleine & große Variante
  • teils fehlerhaftes (Dual-Band) GPS
  • keine bessere Akkulaufzeit (1,5-2 Tage)
  • zu viele Features exklusiv mit Samsung Smartphones
Zusammenfassung
Gleiches Design, keine verlängerte Akkulaufzeit und weiterhin ein stolzer Preis zum Marktstart. Die Neuerungen finden sich unter der Haube! Endlich hat Samsung einen starken Prozessor, dazu kommen das hellere Display und noch bessere Messung der Vitalwerte. Das Gesundheits- und Sporttracking ist bei Samsung ebenfalls besser geworden. Auch läuft WearOS 5.0 absolut geschmeidig auf der Uhr. Eine kleine WearOS-Smartwatch haben auch nur Samsung und...

4. Platz: TicWatch Pro 5 Enduro

TicWatch Pro 5 Enduro
Vorteile / Nachteile
  • flotter Prozessor und viel Speicher
  • exzellente Akkulaufzeit (für WearOS)
  • Dual-Display: AMOLED + FSTN
  • umfangreiche Ausstattung
  • jetzt mit Saphirglas
  • nur ein Refresh: kaum Neuerungen
  • hoher Preis
  • Software muss verbessert werden
  • keine klare Updatepolitik
  • Mobvoi Smartphone App ausbaufähig
Zusammenfassung
Die TicWatch hat wohl die beste Hardware aller WearOS-Uhren. Nur die Samsung Galaxy Watch 7 Ultra setzt noch einen drauf. Das praktische und stromsparende FSTN-Dual-Display gibt es allerdings nur bei der TicWatch Pro 5 (Enduro). Dazu bietet die Uhr einen schnellen Prozessor, viel Speicher und eine komplette Ausstattung. Besonders die Akkulaufzeit von drei Tagen müssen wir loben. Die Hardware ist aber nur die halbe Miete und gerade bei der...

5. Platz: Google Pixel Watch 2 / Watch 3

Google Pixel Watch 2
Vorteile / Nachteile
  • neuer Qualcomm Snapdragon Wear 5100 Prozessor
  • verbesserte Akkulaufzeit
  • neue Sensoren
  • schönes AMOLED Display
  • sehr gutes Aktivitätstracking
  • weiterhin Fitbit Konto nötig
  • Display kratzempfindlich
  • recht teuer
Zusammenfassung
Ist Google mit der neuen Pixel Watch 2 das erhoffte Upgrade gelungen? Ich denke schon! Selbst wenn das Design, das Display und die Konnektivitätsmerkmale fast unverändert geblieben sind, können die vorhandenen Neuerungen absolut überzeugen. Der neue, aktuelle Snapdragon Wear 5100 Chipsatz verleiht der Smartwatch die nötige Power und Effizienz, was u.a. auch der Akkulaufzeit zu Gute kommt. Mit dem etwas größeren Akku sind je nach...

6. Platz: Xiaomi Watch 2

Xiaomi Watch 2
Vorteile / Nachteile
  • gute Hardware
  • kratzfestes und helles AMOLED
  • aktuelles System
  • schnelle Performance
  • leichtes und elegantes Design
  • ein paar Bugs im System
  • Sporttracking nicht (konkurrenz-)fähig
  • Mi Fitness nicht für Wear OS ausgelegt
Zusammenfassung
Die Xiaomi Watch 2 ist mit exzellenter Hardware ausgestattet. Auf dem Papier ist die Uhr zu dem Preis unschlagbar. Sie sieht schick und elegant aus, trägt nicht so sehr auf wie die Pro-Version und bietet mit Wear OS vermeintlich grenzenlose Freiheit. Im Alltag funktioniert die Uhr auch super, solange man keine der Xiaomi-eigenen Apps verwendet. Die Verlängerung vom Smartphone an das Handgelenk mit WhatsApp, Spotify, Kalender und Maps ist...

Smartwatch oder Fitnesstracker – Was und welches Modell kommt infrage?

Stellt euch zunächst die Frage, was die smarte Uhr eigentlich können muss! Denn schon Fitnessarmbänder decken die essenziellen Funktionen ab. Dazu sind sie durch die kompakte Größe angenehmer zu tragen und müssen nicht so häufig geladen werden. Da wir bei Xiaomi und Amazfit inzwischen sogar Modelle haben, die mobiles Bezahlen über die Uhr unterstützen, fällt ein weiterer exklusiver Vorteil der Wear OS Smartwatches weg.

Auch beim Sporttracking zeichnen Fitnessarmbänder die wichtigsten Gesundheitsdaten mit auf. Wer oft draußen unterwegs ist, findet auch Modelle mit eingebautem GPS, sodass das Smartphone zur Aufzeichnung der Route nicht benötigt wird. Zum Beispiel kann man sich an das Thema Wearables auch zunächst mit einem günstigen Modell herantasten – bei circa 30€ ist die finanzielle Hürde nicht hoch.

Smartwatches starten bei ungefähr bei 130€. Die ersten aktuellen Wear OS Modelle bekommt man schon für ca. 160€ und die sind wahrlich eine Verlängerung des Smartphones. Dabei muss man sich fragen, ob man die ganzen Funktionen überhaupt braucht und dafür die kurze Akkulaufzeit in Kauf nimmt. Gerade in der Android-Welt gibt es „die perfekte Smartwatch“ für jeden nicht.


Eine Warnung zum Schluss: In den Online-Shops tummeln sich tausende Smartwatches und Fitnesstracker zu Dumping-Preisen. Von solchen Modellen sollte man grundsätzlich die Finger lassen. Die Funktionen sind meistens schlecht umgesetzt und die zugehörige Smartphone-App minderwertig. Letztendlich verlässt man sich bei Smartwatches und Fitnesstracker besser auf die größeren Marken. Wir hatten viele solcher OEM-Smartwatches im Test und letztendlich hat es keine in diese Smartwatch-Bestenliste geschafft.

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App