| CPU | Mediatek Helio P60 - 4 x 2,0GHz + 4 x 2,0Ghz |
|---|---|
| RAM | 4 GB RAM |
| Speicher | 64 GB |
| GPU | ARM Mali-G72 - 800MHz |
| Display | 2240 x 1080, 6,1 Zoll 60Hz (IPS) |
| Betriebssystem | - 8.1 Oreo |
| Akkukapazität | 4000 mAh |
| Speicher erweiterbar | Hybrid |
| Hauptkamera | 12 MP + 5 + 0,3MP (dual) |
| Frontkamera | 20 MP |
| USB-Anschluss | USB-C 2.0 (480MBit/s) |
| Kopfhöreranschluss | Ja |
| Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
| 4G | 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 39, 40, 41 |
| NFC | Nein |
| SIM | Dual - nano |
| Gewicht | 200 g |
| Maße | 155 x 8,5 x 75,5 mm |
| Antutu | 147056 |
| Benachrichtigungs-LED | Nein |
| Updatezeitraum | Elephone_A5_20181128 |
| Hersteller | |
| Getestet am | 27.12.2018 |
The Hype is real? Das Elephone A5 kündigt sich groß an mit seiner Triple Kamera und dem neuen Helio P60 von MediaTek, aber wird es der anfänglichen Euphorie gerecht? Das brandneue Mittelklasse Smartphone geht zurzeit für 180€ über die Theke und greift direkt die Mittelklasse von Xiaomi an – Redmi Note 6, Mi A2 und Mi8 Lite. Klar kann es nicht ganz mithalten, Elephone hat nicht die Expertise bei der Software, wie der Top 5 Smartphone-Hersteller, aber bringt frischen Wind, ein anderes Design und eine peppige UI mit sich.
Nun kurz zu den Spezifikationen: das Elephone A5 kommt mit einem 6,18 Zoll Notch Display, Dual Glas Design und schön rundem Rahmen. Die Rückseite gibt es auf Wunsch in Twilight Farben. Auch die Kombination aus Fingerabdrucksensor am Rahmen und USB-C + 3,5mm Klinke gefällt. Unter der Haube liefert ein Helio P60 Leistungen auf Niveau eines Snapdragon 660 und Elephone legt seine EleUI darüber – Strom spendet ein 4000mAh Akku. Zu guter Letzt: die Triple Cam funktioniert und die Bokeh Software arbeitet grandios.
Elephone hat viel investiert ins neue Smartphone LineUp, viele Stores eröffnet und muss jetzt damit Erfolg haben – wir hatten das Elephone A5 zwei Wochen im Praxisgebrauch und sagen euch im Testbericht, wie gut das A5 wirklich ist.
Design und Verarbeitung
Das Elephone A5 soll direkt auf den Produktfotos optisch was her machen und wenn man es im Laden in die Hand nimmt, sich edel anfühlen – ein Hauch von Oberklasse. Und das kann sich auch bestätigen. Mit dem Dual Glas Design und dem super runden Rahmen liegt es super in der Hand. Bei der Rückseite hat man die Wahl aus vier stylischen Farben: glänzendes dunkelblau, sowie im Twilight-Look grün-blau, blau-lila, rot-lila-blau. Bisher ist aber nur die letztere Farbe, Twilight, bestellbar. Der Farbverlauf ist allerdings nur aufgedruckt und schillert nicht, wie bei Honor / Huawei. Mit dem 6,18 Zoll Display ist das Elephone A5 normal groß und misst 155 x 75,5 x 8,5mm und bringt 200,8g auf die Waage.
Die Front wird natürlich größtenteils vom Display eingenommen, aber auch die Notch macht sich bemerkbar mit den beiden Sensoren der Frontkamera. Die Abstände vom Rahmen zum Display messen unten 7,1mm, links / rechts 2,5mm und oben 3mm. Die Notch ragt 7,8mm ins Display hinein. Ist das Display aus, dann bleibt das Panel schön schwarz und stört die komplett schwarze Front nicht.
Die Rückseite erstrahlt bei uns im schönen Twilight mit einem Farbverlauf von lila zu dunkel-lila zu blau. An der linken Seite finden sich zwei horizontale Elephone Schriftzüge und die Triple Cam. Ähnlich wie beim Huawei P20 Pro ist der dritte Sensor einzeln. Die Kamera verläuft fast bündig zur Rückseite und schaut nur minimal mit einem kleinen Schutzrand heraus. Darunter findet sich noch eine kleine LED als Blitzlicht.
Der Rahmen ist wundervoll rund und Chromfarben, der Übergang zum Dual-Glas ist leicht mit dem Finger fühlbar. Auf der linken Seite liegt der SIM Schlitten mit Hybrid Slot. Auf der rechten Seite findet sich die Lautstärkewippe und der kreisrunde Powerbutton. Am Rahmen finden sich noch zwei Besonderheiten: zum einen der USB-C Anschluss unten in Kombination mit dem 3,5mm Klinkenport oben sowie ein Fingerabdrucksensor an der Seite, direkt unter dem Powerbutton. Neben dem USB-C Anschluss sind je zwei Aussparungen für Lautsprecher rechts und Mikrofon links. Was leider fehlt ist eine Benachrichtigungs-LED.
Design und Verarbeitung wissen für ein Mittelklasse-Gerät sehr zu gefallen. Nimmt man ein Mi8 Lite zur Hand, dann ist das Elephone A5 sogar noch besser als dieses. Das Design ist gelungen – wenn auch recht abgekupfert -, die Verarbeitung auf hohem Niveau und das Elephone A5 liegt super in der Hand.
Lieferumfang des Elephone A5
Im weißen Karton findet sich neben dem Smartphone und der vorinstallierten Displayschutzfolie noch eine englische Anleitung, SIM Pin, eine durchsichtige Silikonschutzhülle, USB-C Kabel und ein Ladegerät mit 5V / 2A.
Display
Im Elephone A5 ist ein 6,18 Zoll großes Display verbaut, dass im 18,5:9 Format ist. Dieses kommt über die Notch zustande welche 33 mm in der Breite und vom Displayrahmen aus nach unten 7,8 mm misst. Das IPS Panel löst mit 2246 x 1080 Pixeln auf, woraus sich 403 PPI ergeben. Von Werk aus wird das A5 mit einer Displayschutzfolie ausgeliefert, das Glas darunter ist aber auch gehärtet. Eine genaue Bezeichnung wird nicht genannt, aber Kratzer hat das Smartphone nach den beiden Testwochen nicht davongetragen. Die Rückseite ist da schon anfälliger, aber hier kann man entweder die mitgelieferte Schutzfolie nutzen oder eine bestellte Folie anbringen.
Zu den Seiten hin ist das Displayglas 2.5D abgerundet und geht fast fließend in den Rahmen über. Der Finger gleitet mit Leichtigkeit über das Glas. Auch die Farben können überzeugen und die Blickwinkelstabilität bleibt auch bei starker Neigung gegeben. Von Haus aus ist die ELE UI sehr bunt und kräftig bei der Farbgestaltung. Mithilfe von Mira Vision lässt sich die Farbgestaltung nach persönlichen Wünschen konfigurieren. Die maximale Helligkeit des Panels liegt bei 490 cd/m² und auch terminierbare Nachtmodus ist an Bord.

Bedient wird das Elephone A5 entweder über die drei On-Screen Tasten oder über Wischgesten, wie man sie auch von Oxygen OS kennt. Zu den On-Screen-Buttons muss man noch sagen, dass der Home-Button den Effekt von Android One imitiert, was optisch gut aussieht. Die Wischgesten habe ich nicht lange genutzt, da sie einfach nicht so gut von der Hand gehen. Man wischt hier vom unteren Kinn nach oben, um sie auszuführen, was zwar zuverlässig funktioniert, aber verzögerter umgesetzt wird, als über die On-Screen Buttons.
Leistung und System
Da ist er also, MediaTeks Antwort auf Qualcomms Mittelklasse, der neue Helio P60. Der OctaCore kam schon im UMIDIGI Z2 Pro zum Einsatz und setzt sich aus vier ARM Cortex A73 Kernen und vier A53 Kernen zusammen. Die maximale Taktfrequenz liegt bei 2.0 GHz und auch hier kommt eine dedizierte Einheit für AI Aufgaben zum Einsatz. Bei der GPU setzt man auf die Mali-G72 MP3, die in einer höheren Ausbaustufe auch in Huaweis letztem Top-Prozessor, dem Kirin 970, zum Einsatz kam.
Die Benchmarkwerte spiegeln auch die Platzierung des Helio P60 wieder, den Snapdragon 636 übertrifft der P60 auf dem Papier und ist auch ganz nah am SD660 dran. Leider ist das System nicht ganz so optimiert wie MIUI und es fühlt sich langsamer an. Dafür spielt man bei Anwendungen, Apps und Spielen in etwa derselben Liga. Das Elephone A5 eignet sich so super als Alltags-Smartphone, wo man leicht mit mehreren Apps gleichzeitig arbeiten kann und auch ein flüssiges Multitasking Erlebnis bekommt. Bei Grafikkrachern wie PUPG habe ich die Grafik auf Mittel gestellt, um ohne Lags online spielen zu können. Bei Asphalt 9 kann man allerdings die Details auf Hoch belassen.

Beim Gaming von aufwändigen 3D Spielen zeigt sich mal wieder das Problem des MediaTek Prozessors: er braucht einfach zu viel Strom, um die Leistung zu bringen. Das Elephone A5 mit Helio P60 wird oben links schon nach kurzer Zeit spürbar warm. Die Hitze hält sich dann auf dem Level, sodass es gut nutzbar bleibt – nur weiß man halt, dass der der Akku gerade gemütlich leer gesaugt wird. Dies hat sich zum Beispiel auch bei unserem PC Mark Akku Benchmark gezeigt, wo normale Smartphone-Aufgaben simuliert werden: der Helio P60 läuft auch hier schon ordentlich auf Touren, was die Akkulaufzeit dezimiert. Auch wäre der Prozessor in der Lage noch mehr zu leisten, nur leider wird er wegen der hohen Temperatur künstlich limitiert.
Android mit ELE UI
Das Elephone A5 muss erstmal nur mit Android 8.1 auskommen, auf der Produktseite wird aber schon Android 9 Pie via OTA angekündigt. Auch das Elephone U Pro wurde seit der Veröffentlichung ganz gut mit Updates versorgt, dementsprechend positiv blicken wir auch dem Android 9 Update für das Elephone A5 entgegen. Der Sicherheitspatch hat derzeit den Stand von Oktober 2018.

Gerade ist es noch so, dass nicht alles perfekt rund läuft. Zum Beispiel wenn man das Schnelleinstellungsmenü das erste mal runterzieht, dann ruckelt es, beim zweiten mal ist die Datei im Arbeitsspeicher und es läuft geschmeidig. An zu wenig Ressourcen kann es auch nicht liegen, da das System gut mit den 4GB RAM haushaltet und im Idle mit den Standard Apps noch gut 1,5GB frei sind.
So bleibt das Elephone A5 mit dem Helio P60 ein gutes Mittelklasse Smartphone, dass aber keinen Award in der Kategorie Preis-Hardware / Systemleistung einheimst. Einschränkungen muss man im Betrieb nicht hinnehmen und kann jede App locker nutzen. Hin und wieder habe ich mir aber doch gewünscht, dass alles ein bisschen zackiger und runder laufen könnte. Hier ruht die Hoffnung dann in einem Update seitens Elephone.
Kamera
Das erste Smartphone aus China mit Triple Cam auf der Rückseite? Ja, das Elephone A5 kommt mit 3 Sensoren auf der Rückseite, die anscheinend alle funktionieren. Hier findet sich ein 12MP Hauptsensor mit einem 5MP und einem 0,3MP Sensor sowie kann das A5 richtige Bokeh Shots knipsen – und das sogar richtig gut. Einen dritten Sensor hätte es dafür wahrscheinlich nicht gebraucht, aber egal. Auf der Frontseite setzt man auf einen 20MP Sensor, der von einem 2MP Sensor unterstützt wird.
- Panorama
- HDR
- HDR
- S/W

- Bokeh
- Bokeh
- Bokeh
- Bokeh
- Bokeh
- Bokeh
- Normal
- Bokeh
- Normal
Dabei muss man leider sagen, dass jeglicher Hype, der bisher entstanden ist um die funktionierende Triple Cam, nicht den Erwartungen gerecht wird. Die Bildqualität ist nicht auf Mittelklasse Niveau und kann auch nicht mit der direkten Konkurrenz mithalten. Beim Elephone A5 ist es leider so, dass Details einfach glattgebügelt werden. Kann man beim Redmi Note 6 Pro noch eine Schrift auf kleinen Schildern lesen, klappt das beim A5 schon nicht mehr. Auch konturierte Flächen verschwimmen einfach. Selbiges gilt im Vergleich auch für Farben und Kontraste, die beim Elephone A5 trüb wirken. Aktiviert man beim RN6 Pro noch die AI wird es schon fast zum Comedy-Auftritt. “Leider” wohlgemerkt, da das A5 ja nichts falsch macht (abgesehen von der Notch Einbindung), aber auch nichts besser als die Konkurrenz.
Das lässt sich soweit auch auf die anderen Kameradisziplinen übertragen. Bei Makroaufnahmen wird das Objekt zwar schön in den Fokus gesetzt, aber feinere Details gehen verloren. Panoramen von Landschaften verwackelt die Software teilweise und auf normalen Bildern hat man zu den Rändern und Ecken hin einen sichtbaren Qualitätsverlust.
Die Frontkamera ist leider auch nicht das Gelbe vom Ei, da das Gesicht bei normalem Abstand eine gewisse Unschärfe aufzeigt. Wir gehen davon aus, dass sie mit einem fixen Fokus arbeitet. Trifft man den richtigen Abstand zwischen Smartphone und Gesicht, dann sind deutlich mehr Details auf der Aufnahme. Ansonsten sind hier die Farben stimmig, nichts wird verzehrt und schaltet man auf HDR, bekommt man auch satte Kontraste. Da die meisten Selfies nur zum Verschicken in den sozialen Medien oder Messengern nutzen, kann man das Elephone A5 hierfür gut nutzen – und wenn die Bokeh Software auch bei der Selfiecam funktioniert, werden die Fotos noch künstlerischer.
Videos nimmt das Elephone A5 in Full HD auf und wird auch durch einen EIS unterstützt. Dieser holt den Bildausschnitt zwar näher ran, entfernt aber auch grobe Wackler – kleine Ruckler hat man im Video trotzdem noch. Außerdem sollte man darauf aufpassen nicht mit der Hand das Mikrofon an der Unterseite zu verdecken, da sonst der Ton kaum noch aufgezeichnet wird.
Konnektivität
Beim Elephone A5 handelt es sich um ein Dual SIM Smartphone und kann zwei Nano SIMs gleichzeitig aufnehmen. Alternativ nutzt man den zweiten Slot des Hybrid Slots für eine MicroSD Karte zur Speichererweiterung – hier wurde unsere 128GB Karte ohne Probleme angenommen.
Für den LTE Empfang in Deutschland ist das Elephone A5 vollkommen gerüstet – folgende Frequenzen werden unterstützt:
- WCDMA:B1/B5/B8
- TD-SCDMA:B34/B39
- CDMA: BC0
- FDD-LTE:B1/B3/B5/B7/B8/B20/B28ab
- TDD-LTE:B38/B39/B40/B41
Mit der Vielzahl an Frequenzen war der Empfang im zweiwöchigen Testzeitraum stets gegeben. Beim Telefonieren gab es keine Probleme, nur könnte das Mikrofon Störgeräusche konsequenter herausfiltern und der Ohrlautsprecher obenrum noch lauter sein. Für die Mittelklasse ist dies aber nicht schlecht vom Elephone A5. Außerdem kommt noch dazu, dass das A5 VoLTE unterstützt (im Test Telekom Netz) und die Gesprächsqualität hörbar steigern kann.

Das Elephone A5 unterstützt lediglich Bluetooth 4.2, aber mit dem Zusatz Low Energy. Verbindet man Bluetooth Kopfhörer, die in der Theorie aptX unterstützen würden, dann kann man diesen auch in den Entwickleroptionen auch auswählen, allerdings ist maximal „HD Audio: AAC“ möglich. Ansonsten bereitet die Verbindung wie gewohnt keine Probleme. WiFi kommt im n-Standard und unterstützt auch Dual Band (2.4 & 5.0 GHz). Unsere DSL Leitung mit 50.000 konnte voll ausgenutzt werden, allerdings muss man auch sagen, dass das WLAN in anderen Smartphones schon besser ist. Es ist zwar gut nutzbar, gehört aber nicht zu den Empfangsstärksten: schon zwei Räume vom Router entfernt, gab es nur noch 50%. Auch irrationale Verbindungsabbrüche kamen vor, zwar selten, aber sehr nervenaufreibend. Was leider in der Ausstattungsliste fehlt, ist NFC.
Der Lautsprecher verbirgt sich hinter der rechten Aussparung an der Unterseite – der Ohrlautsprecher wird nicht genutzt bei der Medienwiedergabe. Was aber auch definitiv nicht geschadet hätte, denn um ein Video zu schauen, sind schon 60% der maximalen Lautstärke nötig. Ab 90% kratzt der Speaker leider und gehört insgesamt zu den schlechteren Smartphone-Lautsprechern. Schon viel besser macht es der 3,5mm Klinkenanschluss. Hier hat MediaTek anscheinend einen besseren Verstärker-Chip verbaut, welcher das Sound Erlebnis klangvoller und authentischer gestaltet. So kann man ganz einfach über den Klinkenport seine Lieblings-Kopfhörer anstöpseln. Daneben wurden auch Kopfhörer – bei uns die Xiaomi USB-C InEars – über den USB-C Anschluss direkt erkannt als Headset erkannt und auch die Befehle der Kabelfernbedienung wurden umgesetzt. In den Einstellungen finden sich außerdem noch die Option für „Klangverstörung“, wo man den Klang für Kopfhörer verbessern lassen kann oder die maximale Lautstärke des Lautsprechers anheben kann.


Face Unlock wird über die Frontkamera bewerkstelligt und lässt sich in der Praxis ebenso zuverlässig nutzen. Um es zu aktivieren, muss man erstmal den Powerbutton betätigen – der direkt über dem Fingerabdrucksensor liegt – und man hat sein A5 in einer Sekunde entsperrt in der Hand. Dabei erkennt der Helligkeitssensor, wenn es zu dunkel ist und blendet einen weißen Screen bei hoher Helligkeit ein, um den Face Unlock zu bewerkstelligen.
Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit ist keine Katastrophe und dürfte die meisten normalen Nutzer auf dem jetzigen Stand über den Tag bringen. Trotzdem geht da mehr! Hier sollte noch ein Update kommen, was hoffentlich Besserung mit sich bringt.
Im Lieferumfang findet sich nur ein Ladegerät mit 5V / 2A, womit der volle Ladevorgang 2:20 dauert. Ein Power Delivery USB-C Netzteil bringt leichte Verbesserungen. So lädt man von 35% auf 85% in einer Stunde, die letzten 15% brauchen dann nochmal 40 Minuten, sodass am Ende 2:10 auf der Uhr stehen. Pump Express als Schnellladetechnologie wird unterstützt mit bis zu 9V und 1,8A. Hier sieht die Ladegeschwindigkeit folgendermaßen aus: das erste Drittel, 33%, dauert genau 30 Minuten, bis 90% lädt man in 1:10 und vollgeladen ist das A5 mit Pump Express nach 1:50.
Testergebnis
Überraschend gut mit (noch) einem faden Beigeschmack – die anfängliche Euphorie war doch groß und berechtigt beim Elephone A5. Es ist verdammt edel, bringt einen starken Prozessor und auch eine funktionierende Dual Cam. Im Test offenbaren sich aber doch die Schwächen, die noch vorhanden sind – aber auch per Update lösbar. So kriegt man derzeit für 180€ eine solide Alternative zum Xiaomi Redmi Note 6 Pro – sollte man meinen. Der neue Prozessor von MediaTek macht seinen Job gut, nur verbraucht er noch zu viel Energie. Die Dual bzw. Triple Cam funktioniert, allerdings schmälert sich der Eindruck, wenn man die Bilder auf einem größeren Display betrachtet. Das System und die ELE UI laufen gut, aber hier und da steckt zu wenig Liebe drinnen – z.B. die Einbindung der Notch.
Noch fällt die Wertung für das Elephone A5 ziemlich hart aus. Das liegt zum einen daran, dass sich in jeder Kategorie ein Mangel findet, der angekreidet werden muss und zum anderen daran, dass die Software und die Ele UI noch nicht perfekt laufen. Die Hardware ist definitiv gegeben, nun muss nur noch das Update auf Android 9 Pie kommen und Bugfixes / Optimierung mit sich bringen. Schreibt uns doch gerne in die Kommentare, sobald die Meldung für ein Systemupdate bei euch auftaucht.
Die drei Alternativen in dem Preisbereich liegen einfach auf der Hand: Xiaomi Redmi Note 6 Pro, Xiaomi Mi A2 und Xiaomi Mi 8 Lite.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
































































Also ich habe jetzt seit Anfang August ein vivo x21i was ja auch den Helio p60 prozessor hat und bei mir hält das Handy locker 2 Tage, manchmal sogar fast 3 durch trotz gut 800 mAh weniger Akkukapazität. Ich benutze es ziemlich viel, WLAN und mobile Daten sind durchgehend an. Dürfte also an der Optimierung von elephone liegen. Auch funtouch OS läuft bei mir butterweich und super schnell.
Für unter 200€ ein heißes Teil, wenn man da noch an der Akkuleistung arbeitet. Aber die Optik ist natürlich absolut Sahne.
Bleibt nun abzuwarten, ob andere angekündigte Geräte wie das Vernee M8 Pro oder Umidigi F1 es besser machen (zumindest bei der Akkulaufzeit). Ein Testbericht sollte Aufschluss bringen. 😉
Design hi Akkulaufzeit Pfui !!!