CPU | Mediatek Dimensity 8300 Ultra - 1 x 3,35GHz + 3 x 3,2GHz + 4 x 2,2GHz |
---|---|
RAM | 16 GB RAM, 18 GB RAM |
Speicher | 1 TB, 512 GB |
GPU | ARM Mali-G615 MC6 |
Display | 3200 x 1440 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | - Android 14 |
Akkukapazität | 11600 mAh |
Speicher erweiterbar | Ja |
Hauptkamera | 50 MP + 50MP (dual) + 64MP (triple) |
Frontkamera | 32 MP |
USB-Anschluss | USB-C |
Kopfhöreranschluss | Ja |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
4G | 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G | 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 25, 28, 38, 40, 41, 66, 77, 78 |
NFC | Ja |
SIM | Dual - nano |
Gewicht | 530 g |
Maße | 174,9 x 87 x 22,5 mm |
Antutu (v10) | 1380000 |
Benachrichtigungs-LED | Nein |
Hersteller | |
Getestet am | 05.08.2025 |
Inhaltsverzeichnis
Hier kommt das perfekte Outdoor-Smartphone für Campingausflüge. Das 8849 Tank 4 Pro verfügt nicht nur über einen integrierten Beamer und eine große LED-Taschenlampe, sondern überzeugt mit seinem 11.600 mAh starken Akku. Aber auch die restliche Hardware kann sich für einen vergleichsweise kleinen Hersteller sehen lassen. So erreicht der MediaTek-Dimensity-8300-Prozessor im AnTuTu-Benchmark mehr als 1,3 Millionen Punkte und das Smartphone verfügt über ein hochauflösendes 120-Hertz-AMOLED-Display. Die Kamera umfasst eine 50-MP-Hauptkamera sowie eine Nachtsicht- und eine Telefoto-Zoomkamera.
Dieser Hersteller hat definitiv außergewöhnliche Outdoor-Smartphones im Programm, und das 8849 Tank 4 Pro hat uns im Test mit seiner besonderen Ausstattung einmal mehr beeindruckt! Mit fast 600€ ist es allerdings nicht gerade ein Schnäppchen. Wir haben das Camping-Smartphone ausführlich getestet und verraten euch hier, wie es sich im Praxiseinsatz geschlagen hat.
8849 Tank 4 Pro |
8849 Tank 2 Pro |
|
Größe | 174,9 x 87 x 22,5mm | 197 x 86 x 30 mm |
Gewicht | 530g | 687g |
CPU | Mediatek Dimensity 8300 Ultra - 1 x 3,35GHz + 3 x 3,2GHz + 4 x 2,2GHz | MediaTek Helio G99 - 2 x 2,2GHz + 6 x 2,0 GHz |
RAM | 16 GB RAM, 18 GB RAM | 8 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Ja | Ja |
Display | 3200 x 1440 120Hz (AMOLED) | 2460 x 1080 120Hz (IPS) |
Betriebssystem | Android 14 | Android 14 |
Akku | 11600 mAh (120 Watt) | 23800 mAh (120 Watt) |
Kameras | 50 MP + 50MP (dual) + 64MP (triple) | 100 MP + 8MP (dual) + 64MP (triple) |
Frontkamera | 32 MP | 31.7 MP |
Anschlüsse | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM | 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck |
Empfang |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
Zum Testbericht |
Design & Verarbeitung
Wie erwartet ist das 8849 Tank 4 Pro ein ziemlicher Koloss. Mit Abmessungen von 174,9 x 87 x 22,5 Millimetern und einem Gewicht von 530 Gramm ist es in der Tasche deutlich spürbar. In eine enge Jeans passt es kaum hinein und länger als eine Minute lässt es sich nicht mit einer Hand bedienen.
Die Verarbeitung ist gelungen, die Mischung aus Metall und Kunststoff wirkt hochwertig. Die dicken Gummibumper vermitteln jedoch ein extrem sicheres Gefühl und haben im Test Stürze problemlos weggesteckt. Die IP68-Zertifizierung sorgt zudem für zuverlässigen Schutz gegen Wasser und Staub. Verbaut ist außerdem ein Lüfter zur Kühlung des Beamers. Hier könnten sich also Fremdkörper festsetzen.
Der Rahmen ist vollgepackt mit nützlicher Ausstattung: zwei konfigurierbare Buttons, ein Powerbutton mit einem schnell reagierenden, integrierten Fingerabdrucksensor, ein Kopfhöreranschluss und natürlich oben der DLP-Beamer. An der Unterseite befindet sich der schnelle USB-C-3.0-Anschluss (5 Gbit/s und Display-Out). Auf der Rückseite befindet sich die leuchtstarke Taschenlampe, auf der Oberseite der DLP-Beamer – dazu gleich mehr.
Lieferumfang des 8849 Tank 4 Pro
Das Outdoor-Smartphone wird mit einer vorangebrachten Displayschutzfolie geliefert. Eine zusätzliche Schutzfolie befindet sich im Lieferumfang. Im Karton sind auch das 120W Netzteil und USB-C-Kabel enthalten.
DLP-Beamer
Statt mit 480p liefert der integrierte Beamer nun ein Bild mit 720p. Die Helligkeit gibt der Hersteller weiterhin mit 100 Lumen an. Die Auflösung liegt bei 1280 x 720 Pixel bei einer Bildwiederholrate von 60 Hertz. Die Trapezkorrektur erfolgt automatisch über das im 8849 Tank 4 Pro integrierte Gyroskop. Die Projektion wird über einen Laser scharf gestellt.
Das sind beeindruckende Daten für einen integrierten Beamer im Smartphone. Allerdings war es im Praxistest nicht ganz so leicht. In den Einstellungen musste zunächst die „Projektionsweiteneinstellung“ kalibriert werden. Dazu stellt man den Abstand zur Wand auf einen Meter (am besten mit einem Maßstab) ein und kalibriert die Sensoren über die Scharfstellung (+/–). Anschließend wird das Bild automatisch scharf gestellt. Die Trapezkorrektur funktioniert zuverlässig automatisch und kann nicht manuell angepasst werden.
Der Beamer kann ein Bild von 10 bis 100 Zoll an die Wand werfen. Ein Lüfter kühlt die DLP-Linse und wird dabei bis zu 45 Dezibel laut. Für den Praxistest lag die Projektionshelligkeit bei 100% und so wurden beim Streaming innerhalb einer Stunde 8% Akku verbraucht. Nach einer Minute schaltet sich das Display aus, die Projektion läuft jedoch weiter.
- Projektion an Hauswand
- oder an ein weißes Auto
Der Sweetspot liegt bei circa 65 Zoll (wie bei den meisten modernen TV-Geräten). Dafür sind ca. 1,5 Meter Abstand zwischen Smartphone und Projektionsfläche nötig und der Raum muss tagsüber per Vorhang abgedunkelt sein. Die Bildqualität wird stark von der Projektionsfläche beeinflusst. Mit einer Leinwand eignet sich der integrierte Beamer des 8849 Tank 4 Pro durchaus für einen Kinoabend. Unterwegs hat man jedoch meist keine geeignete Fläche, sodass die Qualität stark abnimmt.
Bedenkt, dass ihr den Beamer im Smartphone jederzeit mitschleppt. Wir hatten schon einige Mini-Beamer im Praxistest, die ab ca. 200 € erhältlich sind. Vermutlich ist es besser, Beamer und Outdoor-Smartphone separat zu haben.
LED-Taschenlampe
Sicherlich hat jeder schon einmal die Taschenlampenfunktion seines Smartphones genutzt. Das 8849 Tank 4 Pro hat nicht nur diesen kleinen Kamerablitz an Bord, sondern auch eine riesige LED-Fläche, die bis zu 1200 Lumen hell leuchtet. Die zusätzliche Taschenlampe ist ganz klar meine Lieblingsausstattung eines Outdoor-Smartphones!
Die LED-Fläche verfügt über drei Helligkeitsstufen und ersetzt selbst auf der niedrigsten Stufe die meisten herkömmlichen Taschenlampen. Bei höchster Helligkeit kann man gelassen durch den Wald spazieren und alles im Sichtfeld ausleuchten. Praktisch ist zudem, dass der Leuchtbereich sehr weit ist. Um den Lagerplatz beim Camping zu erhellen, eignet sich das 8849 Tank 4 Pro ebenso gut. Eine Stunde am Stück auf niedriger Stufe hielt die LED-Lampe durch, ohne zu heiß zu werden.
Die Taschenlampe kann auch beim Fotografieren eingeschaltet werden. So gelingen auf jeden Fall Porträtaufnahmen, bei denen die Personen die Augen zukneifen müssen. In dunklen Räumen kann man die Umgebung gut ausleuchten.
Oberhalb der LED-Fläche sind auch noch rote und blaue LEDs verbaut. Mit der Funktion „Warnungs-Simulator“ schaltet man ein eigenes Sirenenlicht ein, das erstaunlich hell ist und draußen sicher gesehen wird.
Display des 8849 Tank 4 Pro
Eine der größten Verbesserungen ist das Display. Zum Einsatz kommt ein hochauflösendes AMOLED-Panel mit einer Größe von 6,73 Zoll und einer Auflösung von 3200 x 1440 Pixel. Eine Reduzierung der Auflösung ist nicht möglich. Das resultiert in einer dauerhaften Bildpunktdichte von 521 Pixel pro Zoll. Die Bildwiederholrate von 120 Hertz sorgte im Test für eine absolut flüssige Darstellung bei jeder Bedienung. Sie lässt sich auch auf 90 oder 60 Hertz festlegen. Eine dynamische Anpassung findet im Betrieb nicht statt.
Die maximale Helligkeit messen wir mit 980 Lux im Automatik- und im manuellen Modus. Schade, dass das AMOLED nicht sonderlich hell leuchtet. Im Freien hat man erst bei direkter Sonneneinstrahlung auf das Display Probleme mit dem Ablesen.

- Farbeinstellungen
- DRM Info
- Netflix
Zur Farbkalibrierung wird MiraVision genutzt. Hier stehen drei Farbprofile (Standard, Lebendig oder individuell anpassbar) zur Verfügung. Auch ein Blaulichtfilter und dynamischer Kontrast für die Videowiedergabe sind vorhanden. Ein Always-on-Display ist in den Einstellungen nicht vorhanden. Leider ist das 8849 Tank 4 Pro nur nach Widevine L3 zertifiziert. Für DRM-Videostreaming ist das eine Einschränkung. Netflix kann nur in SD-Qualität gestreamt werden. Gerade in Kombination mit dem HD-Beamer ist das irgendwie schade.
Leistung
- AnTuTu v10
- Speicher
- Geekbench 6
- 3D Mark:
- CPU Throtteling
- GPU Throtteling
Im Herzen dieses Outdoor-Smartphones schlägt ein leistungsstarker Prozessor. Der MediaTek Dimensity 8300 taktet mit einem Cortex-A715 Prime-Core mit bis zu 3,35 GHz und mit den anderen drei Cortex-A715 Performance-Kernen mit bis zu 3,2 GHz. Hinzu kommen vier Cortex-A510-Energiesparkerne mit 2,2 GHz sowie eine Mali-G615-MC6-GPU. Der Octa-Core wird in 4 Nanometer gefertigt.
Auch beim Speicher wurde nicht gespart. Unser Testgerät kam mit üppigen 16GB Arbeitsspeicher und 512GB Systemspeicher. Gegen einen kleinen Aufpreis von ca. 40€ gibt es 18GB plus 1TB Speicher. Hier werden LPDDR5x-Arbeitsspeicher und UFS-4.0-Speicherplatz genutzt. Über den vollwertigen Triple-Slot kann der Speicher per MicroSD-Karte um bis zu 2TB erweitert werden.




Der MediaTek Dimensity 8300 erzielte in unserem AnTuTu-v10-Benchmark über 1,3 Millionen Punkte. Damit gehört das 8849 Tank 4 Pro bereits zur Leistungsspitze unter den Outdoor-Smartphones und bietet mehr als die dreifache Performance des Vorgängermodells mit Helio G99. Im Alltag spiegelt sich das in einer jederzeit rasanten und verzögerungsfreien Bedienung wider. Das System und normale Smartphone-Anwendungen spult das 8849 Tank 4 Pro problemlos ab. Ein „Gaming-Smartphone“ ist das 8849 Tank 4 Pro allerdings nicht. Es kommt durchaus zu relevantem Thermal Throtteling unter Volllast. Aktuelle 3D-Games fordern den Dimensity 8300 bereits.
System
Das 8849 Tank 4 Pro wird leider noch mit Android 14 ausgeliefert, das Update auf Android 15 soll jedoch Ende August 2025 bereitgestellt werden. Es ist nicht viel Bloatware vorinstalliert (z. B. ein Browser, Jugendmodus und Wallpaper), die sich deinstallieren lässt.
- Zusatzbuttons
- Werkzeugkasten
- Systeminfo
Das Android-System auf dem Gerät ist eher „roh“ und nicht mit den tollen Systemen wie OneUI, OxygenOS oder HyperOS zu vergleichen. Die Übersetzung ist nicht an allen Stellen überzeugend und das Design wirkt seltsam.
Es gibt auch nicht sonderlich viele Zusatzfunktionen. Wenn, dann beschränken sie sich auf die Zusatz-Hardware des Camping-Smartphones. So gibt es beispielsweise extra Menüpunkte für den Beamer oder die Zusatzbuttons. Nützlich ist die vorinstallierte App „Werkzeugkasten“. Hier sind einige Outdoor-Tools zu finden und auch die helle Taschenlampe wird hier konfiguriert – und kann dann beispielsweise über den Zusatzbutton schnell eingeschaltet werden.
Kamera des 8849 Tank 4 Pro
Die Kameraausstattung des 8849 Tank 4 Pro klingt auf dem Papier vielversprechend. Die Hauptkamera setzt mit dem 50-MP-Samsung-GN1-Sensor auf recht bekannte und potente Hardware. Die 64-MP-Nachtsichtkamera (Omnivision OV64B1) arbeitet mit vier Infrarot-LEDs. Abgerundet wird das Setup durch eine 50-MP-Telefotokamera (Samsung JN1) und einer 32-MP-Selfie-Kamera.
- Hauptkamera: 50MP (Samsung GN1)
- Nachtsichtkamera: 64MP (Omnivision OV64B1)
- Zoomkamera: 50MP (Samsung JN1)
- Frontkamera: 32MP
Doch die Kamerasoftware macht dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung! Das 8849 Tank 4 Pro zeigt einmal mehr, dass gute Kamerasensoren noch keinen Erfolg garantieren. Ich hatte auf der Fototour noch ein paar andere Smartphones dabei und werde sie zum Vergleich hinzuziehen, um zu zeigen, wie schlecht das 8849 Tank 4 Pro letztendlich ist.
Tageslicht
- 8849 Tank 4 Pro:
- Motorola Edge 60 Pro
- Xiaomi Mix Flip 2
- Nothing Phone 3
Heutzutage schaffen es eigentlich alle Smartphones, bei Tageslicht gute Bilder aufzunehmen. Beim 8849 Tank 4 Pro sind jedoch knapp 50% der Bilder nicht wirklich schön. Das Outdoor-Smartphone hat offensichtlich Probleme mit der Belichtung, beispielsweise wenn die Sonne zu stark scheint. Bei einer Auflösung von 50MP sollte man eigentlich schärfere Bilder erwarten. Besser ist es jedoch, digital hereinzuzoomen, da sich sonst Rauschen und Unschärfe breitmachen. Manche Bilder, insbesondere Grüntöne, werden zu blass dargestellt. Einige der Tagfotos sind ganz ansprechend, aber nicht besser als die Fotos mancher 150-Euro-Handys.
Nachtaufnahmen
- 8849 Tank 4 Pro:
- Motorola Edge 60 Pro
- Nothing Phone 3
- Xiaomi Mix Flip 2
Das 8849 Tank 4 Pro hat zwar einen großen Sensor, aber die Bilder bei Nacht sind nicht gut. Eine solche Qualität bieten auch schon 100-Euro-Smartphones. Die Testfotos sind weder hell noch scharf und teilweise auch verwackelt.
Um sich selbst Licht zu machen, steht hinten die riesige LED-Lampe bereit. Diese kann auch direkt in der Kamera-App aktiviert werden. Auf kurze Distanz leistet er tolle Arbeit und leuchtet die Gegend aus. Ab ca. 10m nimmt die Qualität stark ab.
- Bilder mit integrierter Taschenlampe
Nachtsichtkamera
- Infrarot im Wald (komplett dunkel)
- Infrarot mit wenig Restlicht
- das ist zu weit für die Infrarot-LEDs:
Das 8849 Tank 4 Pro verfügt über eine Nachtsichtkamera, die mit vier Infrarot-LEDs arbeitet. Der Hersteller gibt die Reichweite mit 15 Metern an. In der Praxis sind es eher 10 Meter in wirklich dunkler Umgebung. Die Nachtsichtkamera ist nur in absoluter Dunkelheit nützlich. Die 16-MP-Fotos werden nicht besonders scharf, aber das fotografierte Motiv ist erkennbar. Als situative Ergänzung ist die Nachtsichtkamera in Ordnung.
Zoomkamera
Der Telefotosensor vergrößert 3,4-fach optisch, verzichtet aber auf einen OIS. Daher ist eine ruhige Hand beim Fotografieren erforderlich. Der Vergrößerungsfaktor ist ordentlich und holt das Motiv nah heran. Leider sind die Fotos nicht sonderlich scharf. Katastrophal ist zudem die Farbwiedergabe: Die Bilder weisen einen starken Blaustich auf. Bei Nacht ist die Zoomkamera nicht zu gebrauchen.
Portrait & Selfie
Der Ausschnitt der Porträtfotos gelingt meist noch ganz ordentlich, aber das Motiv ist einfach nicht scharf. Normalerweise müsste der Hintergrund deutlich unschärfer sein, um das gewünschte Bokeh zu erreichen, aber hier ist einfach alles unscharf.
Die Frontkamera liefert zwar einigermaßen scharfe Selfies, hat dafür aber andere Probleme. So ist etwa der Kontrast falsch: Dunkle Bereiche werden verstärkt und die Sättigung ist ziemlich niedrig. Der Hintergrund ist nicht wie bei einem Bokeh unscharf, sondern einfach verschwommen. Bei Nacht ist die Frontkamera nicht zu gebrauchen, da Selfies viel zu dunkel sind.
Videos mit dem 8849 Tank 4 Pro
Die Haupt- und die Zoomkamera filmen beide mit maximal 4K/30 fps oder 1080p/30 fps, ein Live-Wechsel ist jedoch nicht möglich. Die Nachtsicht- und die Frontkamera sind auf 1080p/30 fps beschränkt. Eine Software-Stabilisierung ist nicht vorhanden, weshalb die Videos entsprechend wackelig sind. Von der Videoqualität sollte man nicht zu viel erwarten, denn der Fokus arbeitet langsam und das Videobild ist unscharf.
Zwischenfazit zur Kamera
Das 8849 Tank 4 Pro ist ein weiterer Beweis dafür, dass gute Hardware allein noch keine guten Bilder garantiert. Von der Hauptkamera hätte man deutlich mehr erwarten können. Die Zoomkamera verwackelt leider häufig und liefert zudem ein eher bläuliches Farbbild. Die Infrarot-Nachtsichtkamera kann in völliger Dunkelheit helfen, bietet aber zu wenig Qualität. Und zu guter Letzt liefert die Frontkamera blasse Selfies.
Kann die Kamera des 8849 Tank 4 Pro überhaupt etwas? Zwar bekommt man ein vielseitiges Kamerasetup, doch die Software scheint überhaupt nicht ausgereift zu sein. Bei einem 600 € teuren Smartphone muss man das ganz klar abwerten!
Konnektivität und Kommunikation
Der Triple-SIM-Slot, der zwei SIM-Karten und gleichzeitig eine MicroSD-Karte (bis zu 2TB) aufnimmt, ist ein klares Plus. Die Unterstützung für zahlreiche Mobilfunkfrequenzen sorgte im Test für durchgehend guten Empfang in 4G- und 5G-Netzen.
- 4G LTE: B1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/25/26/28A/28B/66 / 34/38/39/40/41/42
- 5G: N1/2/3/5/7/8/12/20/25/28/38/40/41/66/77/78
Wenn verfügbar, werden beim Telefonieren VoLTE und VoWiFi genutzt. Wie zu erwarten, funktioniert das Telefonieren mit dem Outdoor-Smartphone problemlos. Der Ohrlautsprecher ist schön laut und die Mikrofone nehmen die Stimme sauber auf.
Im Medienbetrieb wird hingegen nur der untere Lautsprecher genutzt. Für ein Beamer-Handy ist das nachvollziehbar. Der einzelne Lautsprecher klingt zumindest besser als bei vielen Mittelklasse-Smartphones und gibt auch etwas Bass wieder. Hier wurde jedoch Potenzial verschenkt.
Die Konnektivitätsstandards sind aktuell. Mit dem lokalen Netz verbindet man sich per WiFi 6, und im 2,4-GHz-Netz erreicht das 8849 Tank 4 Pro eine herausragende Reichweite. Mit anderen Geräten verbindet es sich per Bluetooth 5.4, es werden die Audio-Codecs aptX HD und LDAC unterstützt und auch Spatial Audio ist an Bord. Der Standort wird auch drinnen innerhalb von fünf Sekunden auf einen Meter genau bestimmt. Hierfür nutzt das 8849 Tank 4 Pro die Satelliten GPS, GLONASS, BeiDou und Galileo, allerdings nur Single-Band.
NFC ist ebenfalls vorhanden und kann zum Bezahlen genutzt werden. Ein FM-Radio ist ebenfalls vorhanden, allerdings war auf unserem Gerät keine entsprechende App vorinstalliert. Oben befindet sich ein Infrarot-Sender zur Nutzung als Universal-Fernbedienung. Eine entsprechende App ist auch schon vorinstalliert. An Sensoren sind folgende im Outdoor-Smartphone verbaut: Beschleunigungs-, Näherungs- und Lichtsensor, Gyroskop, E-Kompass und Barometer.
Der Fingerabdrucksensor ist im Powerbutton untergebracht, funktioniert aber nicht besonders zuverlässig. Oft wird das Smartphone nicht allein über den Sensor aus dem Stand-by-Modus aufgeweckt. Auch die Genauigkeit von ca. 50% ist verbesserungswürdig. Um die Entsperrgenauigkeit zu steigern, sollte man zusätzlich die Gesichtsentsperrung mithilfe der Frontkamera einrichten.
Akkulaufzeit des 8849 Tank 4 Pro
Mit 11.600 mAh ist der Akku für ein Outdoor-Smartphone gut dimensioniert. Aufgrund der Größe des Geräts hätte man vielleicht einen noch größeren Akku erwarten können, allerdings beansprucht der Beamer auch etwas Platz. Der PC Mark Akkubenchmark liefert ein starkes Ergebnis. Im Test kamen wir bei normaler bis intensiver Nutzung locker über drei Tage.


Das 8849 Tank 4 Pro lädt dank 120-Watt-Ladegerät mit dem mitgelieferten Netzteil ebenso schnell wieder auf. Die ersten 5 Minuten wird auch mit fast 100 Watt aufgeladen, danach sinkt die Leistung auf unter 60 Watt. Der komplette Ladevorgang dauert nur 65 Minuten. Zwischendurch lädt das Outdoor-Handy in 15 Minuten über 40% und in 25 Minuten 60% nach. Kabelloses Aufladen wird nicht unterstützt.
Testergebnis
Im Vergleich zum 8849 Tank 2 Pro hat sich einiges getan: Der Projektor löst höher auf, es kommt ein starkes AMOLED-Display zum Einsatz, 5G ist integriert und der Prozessor ist mehr als dreimal so leistungsstark.
Das Konzept bleibt eine Nische, die jedoch gut umgesetzt ist. In unserem Test hat sich das 8849 Tank 4 Pro als extrem leistungsstarkes und funktionsreiches Outdoor-Smartphone bewiesen. Nicht viele kleine Hersteller können mit einem so hochauflösenden AMOLED-Display und einem schnellen Prozessor wie dem MediaTek Dimensity 8300 auftrumpfen. Die Kombination aus Robustheit, guter Akkulaufzeit und dem einzigartigen Beamer-Feature macht das 8849 Tank 4 Pro zu etwas Besonderem. Allerdings muss man bereit sein, die enorme Größe und das hohe Gewicht in Kauf zu nehmen.
Fehlerfrei ist das „Camping-Handy“ definitiv nicht. Das System ist ziemlich rudimentär und die Kamera erreicht nur das Niveau eines Budget-Smartphones. So hat man zwar viele Kamerasensoren, aber von guter Bildqualität kann man nicht sprechen.
Eine ganz klare Voraussetzung für jeden Interessenten ist: Man braucht ein regelmäßiges Nutzungsszenario für den integrierten Beamer. Dafür zahlt man einen gewissen Aufpreis und schleppt ihn auch mit sich herum. Wir haben derzeit zudem das Ulefone Armor 34 Pro, ebenfalls mit integriertem Beamer im Test. Sonst gibt es in unserer Bestenliste bessere Outdoor-Smartphones.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.