Poco F8 Ultra & Pro starten: Mehr Premium zum Kampfpreis?
Nur sieben Monate nach der Veröffentlichung der F7-Reihe legt die Xiaomi-Tochtermarke Poco nach und präsentiert mit dem Poco F8 Ultra und dem Poco F8 Pro zwei neue Smartphones, die den Begriff „Flagship-Killer“ neu definieren könnten. Neben modernsten Qualcomm-Chips steht vor allem eine exklusive Audio-Partnerschaft im Fokus.
Die Ankündigung erfolgt überraschend schnell nach dem Vorgänger, doch die technischen Daten rechtfertigen den Generationssprung. Beide Modelle setzen auf die neueste Snapdragon-Architektur und bieten Bildschirmtechnologien auf höchstem Niveau. Eine Premiere für die Marke ist die Zusammenarbeit mit dem Audio-Spezialisten Bose, der für die Abstimmung der Lautsprecher verantwortlich zeigt.
![]() Poco F8 Pro |
![]() Poco F8 Ultra |
|
| Größe | 157,5 x 75,2 x 8mm | 163,3 x 77,8 x 8,3mm |
| Gewicht | 199g | 220g |
| CPU | Snapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz | Snapdragon 8 Elite Gen 5 - 2 x 4,6GHz + 6 x 3,6 GHz |
| RAM | 12 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM |
| Speicher erweiterbar | Nein | Nein |
| Display | 2510 x 1156, 6,6 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2608 x 1200, 6,9 Zoll 120Hz (AMOLED) |
| Betriebssystem | Android 16, HyperOS | Android 16, HyperOS |
| Akku | 6210 mAh (100 Watt) |
6500 mAh (100 Watt)
kabelloses Laden |
| Kameras | 50 MP + 50MP (dual) + 8MP (triple) | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) |
| Frontkamera | 20 MP | 32 MP |
| Anschlüsse | USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM | USB-C 2.0 (480MBit/s), Dual-SIM |
| Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
| Empfang |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 66, 38, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 66, 38, 40, 41 |
Zum Marktstart lockt Poco mit „Early Bird“-Angeboten, die bis zum 9. Dezember 2025 gültig sind. Das Poco F8 Pro startet regulär bei 649,90€, ist im Aktionszeitraum jedoch bereits ab 519,90€ (12GB RAM / 256GB Speicher) erhältlich. Das Spitzenmodell Poco F8 Ultra hat eine UVP von 829,90€, wird aber für 699,90€ angeboten. Besonders attraktiv: Der 256GB-Version des Ultra liegt ein Xiaomi Smart Band 9 Pro bei, während ihr als Käufer der 512GB-Variante (Aktionspreis 749,90€) sogar einen Xiaomi Gaming Monitor G27i kostenlos dazu erhaltet.
Poco F8 Ultra
Beim neuen Poco F8 Ultra bietet der Hersteller deutliche Verbesserungen. Der neue Snapdragon 8 Elite Gen 5 sorgt für mehr Leistung und der Akku wächst signifikant auf 6.500mAh an. Besonders wichtig: Das Triple-Kamera-Setup wurde verbessert und mit dem starken 2.1-Lautsprechersystem steht ein spannendes Feature bereit.
Design & Display – sieht in der „Jeans-Optik“ klasse aus

Die Front dominiert ein 6,9 Zoll großes AMOLED-Panel, das von dem hauseigenen „Poco Shield Glass“ geschützt wird. Die Auflösung liegt bei gestochen scharfen 2608 x 1200 Pixel. Der Vorgänger bot zwar 3200 x 1440 Pixel, was jedoch im Alltag kaum sichtbare Vorteile bringt. Die maximale Bildwiederholrate liegt bei 120Hz. Poco gibt eine Spitzenhelligkeit von bis zu 3.500 Lux an. Ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display sorgt für eine schnelle und sichere Entsperrung.
Leistung – Qualcomms Top-Prozessor

Wir binden euch an dieser Stelle die Benchmarkergebnisse des Poco F7 Ultra (zum Test) (Snapdragon 8 Elite), Poco F7 Pro (zum Test) (Snapdragon 8 Gen 3) und dem Xiaomi 17 (zum Test) (Snapdragon 8 Elite Gen 5) ein, um die gesteigerte Leistung zu visualisieren:
Speicherseitig stehen euch 12GB oder 16GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher zur Verfügung, gepaart mit 256GB oder 512GB UFS 4.1-Massenspeicher. Um die Wärmeentwicklung dieses Leistungspakets im Zaum zu halten, integriert Poco eine großflächige „LiquidCool“-Vapor-Chamber. Als Betriebssystem kommt bereits das neue Xiaomi HyperOS 3 auf Basis von Android 16 zum Einsatz, für das der Hersteller vier Jahre System- und sechs Jahre Sicherheitsupdates garantiert.
Kamera – noch besser als das Xiaomi 15T Pro?
Auf der Rückseite verbaut Poco ein großes Kameramodul, das ein echtes Triple-Flaggschiff-Setup beherbergt. Die Hauptkamera nutzt den Light Fusion 950 Sensor im 1/1,31-Zoll-Format mit einer Auflösung von 50 Megapixel und einer lichtstarken f/1.67-Blende inklusive optischer Bildstabilisierung (OIS).
- Hauptkamera: 50MP (Light Fusion 950), f/1.67, 1/1,31″ Sensorgröße, OIS
- Ultraweitwinkel: 50MP, f/2.4
- Zoomkamera (Periskop-Telekamera): 50MP (Samsung JN5), f/3.0, 115mm, Autofokus, OIS, 5-fach Zoom
- Frontkamera: 32MP
Ergänzt wird dies durch eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera sowie – als Highlight – eine 50-Megapixel-Periskop-Telekamera. Letztere ermöglicht einen 5-fachen optischen Zoom (115mm Äquivalent) und ist ebenfalls optisch stabilisiert, was hochwertige Aufnahmen auch aus großer Distanz ermöglicht. Die Zoomkamera hat uns auch schon im Test des Xiaomi 15T Pro (zum Test) begeistert! Für Selfies steht auf der Front eine 32-Megapixel-Kamera bereit, die Videos in 4K aufzeichnen kann.
Ausstattung & Akku – Soundsystem und großer Akku
Ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse ist das Audiosystem. In Kooperation mit Bose entwickelte Poco ein 2.1-Lautsprechersystem. Neben den symmetrischen Stereo-Lautsprechern verfügt das F8 Ultra über einen dedizierten Subwoofer im Bereich des Kameramoduls, der für spürbar mehr Tiefgang sorgen soll.
Beim Poco F8 Ultra sind mit dem Top-Prozessor die Konnektivitätsstandards auf neustem Stand: 4G & 5G, WiFi 7, Bluetooth 6.0 (mit aptX HD / Adaptive, LDAC, LHDC 5.0), NFC, Dual-Band-Standortbestimmung und natürlich der Infrarot-Sender sind an Bord.
Die Energieversorgung übernimmt ein üppiger 6.500mAh Akku. Dank Silizium-Karbon-Technologie bleibt das Gehäuse trotz der Kapazität vergleichsweise schlank. Geladen wird kabelgebunden mit bis zu 100 Watt, was eine vollständige Ladung in rund 38 Minuten ermöglicht. Zudem unterstützt das Ultra-Modell kabelloses Laden mit 50 Watt sowie Reverse-Charging mit bis zu 22,5 Watt, um Zubehör unterwegs mit Energie zu versorgen.
Poco F8 Pro
Während das Ultra-Modell das absolute Maximum anstrebt, bietet das Poco F8 Pro eine etwas günstigere, aber dennoch leistungsstarke Alternative. Die Unterschiede sind jedoch im Detail spürbar. Das Display ist mit 6,59 Zoll etwas kompakter und löst mit 2510 x 1156 Pixel auf, bietet aber ebenfalls 120Hz und die hohe Spitzenhelligkeit von angegebenen 3.500 Lux. Verbaut ist ebenfalls ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor.
Leistung – reichlich Power zum niedrigen Preis
Bei der Hardware setzt das Pro auf den letztjährigen Snapdragon 8 Elite (ohne den Zusatz „Gen 5“). Dieser ist mit 4,32GHz Taktrate zwar immer noch enorm leistungsfähig, liegt aber theoretisch leicht unter dem Ultra-Modell. Auch der Akku fällt mit 6.210mAh etwas kleiner aus, und auf kabelloses Laden (Wireless Charging) müsst ihr beim Pro-Modell verzichten. Die 100-Watt-Schnellladefunktion per Kabel bleibt jedoch erhalten.
Kamera & Ausstattung – kleinere Kamerasensoren, kein Wireless Charging
Die deutlichsten Abstriche müsst ihr bei der Kamera hinnehmen. Zwar löst die Hauptkamera ebenfalls mit 50 Megapixel auf, nutzt aber den etwas kleineren Light Fusion 800 Sensor (1/1,55 Zoll). Die Ultraweitwinkelkamera muss sich mit 8 Megapixel begnügen, und statt des 5-fach Periskop-Zooms kommt ein Teleobjektiv mit 2,5-facher optischer Vergrößerung (60mm) zum Einsatz.
- Hauptkamera: 50MP (Light Fusion 800), f/1.88, 1/1,55″ Sensorgröße, OIS
- Ultraweitwinkel: 8MP, f/2.2
- Zoomkamera (Telekamera): 50MP, f/2.2, 60mm, Autofokus, OIS, 2,5-fach Zoom
- Frontkamera: 20MP
Auch beim Sound fehlt dem Pro-Modell der dedizierte Subwoofer, wenngleich die Stereo-Lautsprecher ebenfalls das „Sound by Bose“-Branding tragen. Folgende Konnektivitätsstandards sind an Bord: 4G & 5G Empfang, WiFi 7, Bluetooth 5.4, NFC, Dual-Band-Standortbestimmung und der Infrarot-Sender.
Unsere Einschätzung
Bevor wir zu unserer Einschätzung der Handys kommen, gibt es unsere obligatorische Warnung vor Xiaomis überzogenen UVP-Preisen! Das Poco F8 Ultra wird langfristig unter die 500€-Marke rutschen und für das Poco F8 Pro werden wir Preise von um die 350€ sehen. Aktuell sollte man einfach noch abwarten. Jetzt aber zum Fazit:
Mit der F8-Serie vollzieht Poco endgültig den Wandel vom reinen Preis-Leistungs-Tipp hin zum ernstzunehmenden Flaggschiff-Konkurrenten. Kritisch zu hinterfragen bleibt lediglich der extrem kurze Produktzyklus von nur sieben Monaten.
Vor allem das Poco F8 Ultra beeindruckt auf dem Papier: Ein 6.500mAh Akku, Periskop-Zoom, IP68 und der neueste Top-Prozessor sind eine Ansage an Samsung und Co. Hält die Kamera, was sie verspricht, wird das Poco F8 Ultra ein starkes Upgrade zum Poco F7 Ultra!
Die Zusammenarbeit mit Bose beim 2.1-Soundsystem zeigt, dass Poco bereit ist, auch abseits der reinen Leistung neue Wege zu gehen. Wer auf den ultimativen Zoom und kabelloses Laden verzichten kann, findet im F8 Pro eine handlichere, aber kaum langsamere Alternative. Hier könnte es sich aber lohnen, zu einem etwas “älteren” Modell zu greifen: wie dem Xiaomi 15T Pro.
- sehr helles und scharfes AMOLED-Display
- Mediatek-Prozessor mit sehr hoher Leistung
- hochwertiger Metallrahmen
- sehr gute 5-fach-Zoom-Kamera
- gute Hauptkamera bei Tag und Nacht
- gute Video-Aufnahmen (ohne Fokus-Bug)
- gute Akkulaufzeit
- schnelles Laden mit 90W per Kabel und 50W kabellos
- gute Konnektivität und starker Empfang
- langes Update-Versprechen (5+6 Jahre)
- Rückseite nur aus Kunststoff
- nur USB-C-2.0-Anschluss
- kein Ladeadapter im Lieferumfang
- überzogene UVP
Preisvergleich
![]() |
Unsere Empfehlung 700 €*Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop |
![]() |
700 €* Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop |
|
Unsere Empfehlung
|
||
![]() |
Nur 700 €* | Zum Shop |
| Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung | ||
![]() |
700 €* | Zum Shop |
| Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
![]() |
Unsere Empfehlung 520 €*Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop |
![]() |
550 €* Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop |
|
Unsere Empfehlung
|
||
![]() |
Nur 520 €* | Zum Shop |
| Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung | ||
![]() |
550 €* | Zum Shop |
| Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.





















TechTablets hat die beiden Geräte schon verglichen: https://youtu.be/uKIXwfrci_c
Wenn ich den Kameravergleich ziemlich am Anfang so sehe, habe ich die Hoffnung, dass zumindest das Ultra den Fokus-Bug nicht hat, während man ihn beim Pro deutlich sieht. Was meint Ihr?
Spätestens der Test von Smartzone wird es ja zeigen
Hi, das muss beim Poco F8 Pro nicht mal der Fokus-Bug sein – Im Video ist es einfach extrem verwackelt! Beim Poco F8 Pro sieht es so aus, als wäre gar keine Stabilisierung aktiv. Gut sieht das Video dadurch natürlich nicht aus, haha.
Wie du es sagst, da würden wir erst einmal abwarten, bis unsere Testgeräte eintreffen. Bei Videos mit einem klaren Fokuspunkt (keine Landschaftsaufnahme wie bei TechTablets), wird man das deutlich sehen.
Beste Grüße
Moin,
Zitat “Konnektivitätsstandards auf neustem Stand: 4G & 5G, WiFi 7”
In Deutschland gibt es noch 2G, daher die Frage, ob es das nicht mehr kann oder nur unter den Tisch gefallen ist 😁
Bei WiFi 7 würden mich die Bänder interessieren, denn WiFi 7 bedeutet nicht automatisch, dass es ein Tribandgerät ist.
Besten Dank und viele Grüße
Sven
Hi 2G (und 3G) sind natürlich mit an Bord, aber die “ganz alten” Netze packen wir schon nicht mehr mit rein. Dass jemand nach 2G gefragt hat, ist auch schon ein paar Jahre her.
Das mit Triband kann ich dir anhand der Specs nicht beantworten. WiFi 6E wird nicht explizit gelistet, was es für 6GHz qualifizieren würde. Aber das Poco F7 Ultra unterstützt Multi-Link-Betrieb 2×2 MIMO, also kann es 2.4 & 5.0 zumindest bündeln.
Das sind aber schon sehr spezielle Konnektivitätsfragen die du da hast.
Beste Grüße
Hurra, sie sind da. 😉
Denkt ihr, dass auch hier wieder mit dem Focus-Bug bei Videoaufnahme zu rechnen ist?
Servus, wenn das bei Xiaomi niemand mitbekommt, dann wird das für immer so weiter gehen. Also ja, sehr wahrscheinlich. Du kannst gerne den BUG melden, wenn du ein betroffenes Gerät hast: https://www.smartzone.de/aufruf-an-alle-poco-redmi-nutzer-lasst-uns-den-xiaomi-video-fokus-bug-melden/. Das ist die einzige Chance.
Beste Grüße
Jonas
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Ich habe im Oktober beim 15T Pro zugeschlagen, das ja glücklicherweise vom Fokus-Bug verschont ist, vielen Dank übrigens an der Stelle an euch, weil die Kaufentscheidung erst nach eurem Test getroffen wurde, in dem ihr u.A. ja auch das Vorhanden- oder eher das Nichtvorhandensein des Bugs angesprochen habt. Das ist wirklich sehr schade, weil für mich — und wahrscheinlich viele andere — jegliche Geräte mit diesem Bug, obgleich sie sonst vielleicht auch wirklich gut sein mögen, sich disqualifizieren.
Nur hier um euch zu sagen dass ein falsches Artikelbild drinnen ist. POCO Nicht REDMI. Habe erst gedacht Google News spinnt, aber ne, anscheinend Absicht von euch
Servus, danke dir für den Hinweis. Es gibt leider noch nicht so viele Bilder vom F8 Pro, deshalb haben wir das Redmi K90, also die chinesischen Verison des F8 Pro in unterschiedlichen Farben als Bild genommen. Du schaust echt sehr genau hin 😉.
Beste Grüße
Jonas