CPU | Snapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz |
---|---|
RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM |
Speicher | 1 TB, 256 GB, 512 GB |
GPU | Adreno 830 |
Display | 2640 x 1216, 6,3 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | OxygenOS - Android 15 |
Akkukapazität | 6260 mAh |
Speicher erweiterbar | Nein |
Hauptkamera | 50 MP + 50MP (dual) |
Frontkamera | 16 MP |
USB-Anschluss | USB-C |
Kopfhöreranschluss | Nein |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
4G | 1, 3, 4, 5, 8, 18, 19, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G | 1, 3, 5, 8, 28, 38, 40, 41, 66, 77, 78 |
NFC | Ja |
SIM | Dual - nano |
Gewicht | 185 g |
Maße | 150,8 x 71,7 x 8,1 mm |
Antutu (v10) | 2618340 |
Benachrichtigungs-LED | Nein |
Updatezeitraum | 4+ 6 Jahre |
Hersteller | OnePlus |
Getestet am | 01.07.2025 |
Inhaltsverzeichnis
Hier kommt das erste kompakte Flaggschiff von OnePlus! „T“-Modelle gab es zwar schon früher, doch dieses Mal ist es dem Top-Modell fast ebenbürtig. Oppo kann man dafür sicher auch danken. Das OnePlus 13T glänzt durch einen gigantischen 6260-mAh-Akku, mit dem selbst das kompakte Xiaomi 15 mit 5.240 mAh nicht mithalten kann. Die Hardware mit einem Snapdragon 8 Elite, einem hellen 6,32-Zoll-LTPO-Display und 50MP Haupt- sowie Zoomkamera lässt kaum Wünsche offen.
Xiaomi 15 |
OnePlus 13T |
OnePlus 13 |
|
Größe | 152,3 x 71,2 x 8,1mm | 150,8 x 71,7 x 8,1mm | 162,9 x 76,5 x 8,9mm |
Gewicht | 190g | 185g | 210g |
CPU | Snapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz | Snapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz | Snapdragon 8 Elite - 2 x 4,32GHz + 6 x 3,53GHz |
RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM | 12 GB RAM, 16 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Nein |
Display | 2670 x 1200, 6,4 Zoll 120Hz (AMOLED) | 2640 x 1216, 6,3 Zoll 120Hz (AMOLED) | 3168 x 1440, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 15, HyperOS | Android 15, OxygenOS | Android 15, OxygenOS |
Akku |
5240 mAh (90 Watt)
kabelloses Laden |
6260 mAh (80 Watt) |
6000 mAh (100 Watt)
kabelloses Laden |
Kameras | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) | 50 MP + 50MP (dual) | 50 MP + 50MP (dual) + 50MP (triple) |
Frontkamera | 32 MP | 16 MP | 32 MP |
Anschlüsse | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n8, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 3, 4, 5, 8, 18, 19, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 4G: 1, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41 |
Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Im Vergleich zum OnePlus 13 mit 6,82 Zoll ist es deutlich handlicher. Wir hatten das OnePlus 13T mehrere Wochen im Praxiseinsatz: Ist es die erste Wahl für Fans kompakter Flaggschiffe? Einen relevanten Nachteil hat es leider (noch) …
Import & Global Version?
Im Praxistest haben wir das OnePlus 13T aus China mit ColorOS untersucht. Dort kostet die Variante mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher 3.399 RMB (umgerechnet etwa 409 Euro). Die Variante mit 16 GB RAM und 1 TB Speicher kostet 4.499 RMB (etwa 542 Euro).
Wer nach dem Praxistest Gefallen am OnePlus 13T gefunden hat, schaut am besten bei TradingShenzhen vorbei. Hier bekommt man das kompakte Flaggschiff unter 550€ (12 GB RAM + 256 GB Speicher, 16 GB RAM + 512 GB Speicher oder 16 GB RAM + 1 TB Speicher) geliefert, hat keine Probleme mit dem Import und kann auch mit dem System direkt loslegen.
Stand: Anfang Juni 2025 – noch ist keine Global-Version in Sicht. In Indien ist das kompakte Flaggschiff als OnePlus 13S erschienen. Ein paar Unterschiede gibt es zwischen den Versionen. Am wichtigsten ist, dass es hier nur einen 5850-mAh-Akku gibt.
Wer also direkt in Deutschland kaufen möchte, muss (vielleicht vergeblich) warten. OnePlus bzw. Oppo machen es uns aber so einfach wie noch nie, ein chinesisches OnePlus- oder Oppo-Smartphone in Deutschland zu nutzen.
Design & Verarbeitung
Neben dem Samsung S25, dem Google Pixel 9 Pro, dem Xiaomi 15 und dem iPhone 16 Pro gibt es 2025 ein weiteres Modell für Fans kompakter Smartphones.
- nur China
- nur Indien
Das OnePlus 13T liegt mit Abmessungen von 150,8 x 71,7 x 8,15 Millimeter und einem Gewicht von 185 Gramm gut in der Hand. Es ist nach IP65 zertifiziert, was Schutz gegen Staub und Strahlwasser bedeutet. Eine echte IP68-Zertifizierung wäre uns natürlich lieber gewesen. Das OnePlus 13T präsentiert sich mit einem flachen Design, sowohl beim Display als auch beim Aluminiumrahmen. Das Smartphone ist in den Farben Grau, Rosa und Schwarz sowie in Indien zusätzlich in Dunkelgrün verfügbar. Alle Modelle verfügen über einen mattierten Glasrücken. Die in Metall eingefasste Kameraeinheit integriert sich unscheinbar in die obere Ecke.
Unten am Rahmen befindet sich der USB-C-2.0-Anschluss. Beim Übertragen großer Dateien zum PC oder beim Spiegeln des Displays auf einen TV ist der USB-C-3.0-Anschluss des größeren OnePlus 13 besser geeignet. Unten befinden sich auch ein Mikrofon und der SIM-Schlitten, der Platz für zwei SIM-Karten bietet. Rechts befinden sich der Powerbutton und die Lautstärkewippe, links die neue Schnellzugriff-Taste. Der Metallrahmen wird an einigen Stellen durch Empfangsstreifen unterbrochen.
Das OnePlus 13T hat ein 6,32 Zoll großes Display und lässt sich sicher mit einer Hand bedienen. Die Verarbeitung und Materialwahl vermitteln ein tolles Premium-Gefühl. Der Metallrahmen und die Glasrückseite sind nur leicht abgerundet, was bei der geringen Größe aber nicht stört.
Lebe wohl Alert Slider – nur noch ein extra „AI“-Button
Was Apple macht, wird von den Chinesen kopiert! Anstelle des sinnvollen und beliebten OnePlus-Alert-Sliders zum schnellen Wechsel zwischen Klingeln, Vibrieren und Lautlos gibt es nun einen einzelnen “Action”-Button. Dieser funktioniert genauso wie der Button beim Apple iPhone, und sogar das Konfigurationsmenü sieht gleich aus. Folgende Aktionen sind einstellbar:
- Wechsel zwischen Ton, Vibration und Lautlos
- Nicht-stören-Modus
- Kamera öffnen
- Taschenlampe
- Rekorder für Audioaufnahmen
- Übersetzer
- Screenshot erstellen
- keine Aktion ausführen
Noch besser wird es mit dem voreingestellten Schnellzugriff „Breeno Memory“ (Breeno ist die KI von Oppo). Und das ist einfach der „Nothing Essential Space“. Per Button nimmt man einen Screenshot auf, um eine Erinnerung zu erstellen, und der Displayinhalt wird dann in Breeno Memory analysiert, zu Text umgewandelt und kategorisiert. Leider erhält man den Text derzeit auf Chinesisch, sonst wäre die Kopie ausgezeichnet gelungen. Das ändert sich aber bald: Global wird die Funktion „Plus Mind“ getauft und die Erinnerungen werden dann im „Mind Space“ gespeichert. Das ist Teil der neuen KI-Funktionen, die OnePlus für das System angekündigt hat.
Lieferumfang des OnePlus 13T
In China erhält man noch einen prall gefüllten Karton. In Deutschland liegt den OnePlus-Smartphones leider nur noch ein Kabel bei. Das OnePlus 13T kommt mit einer vorinstallierten Displayschutzfolie. Die graue Silikon-Schutzhülle mit OnePlus-Logo auf der Rückseite ist stabil und gut verarbeitet, sodass ich sie auch dauerhaft nutzen würde. Mit dem 80-Watt-Ladegerät und dem USB-A-auf-USB-C-Kabel lässt sich das kompakte Smartphone schnell wieder aufladen.
Die chinesische Version kommt mit dem entsprechenden Stecker, für die Nutzung hierzulande ist ein Adapter erforderlich. Wenn euch das beim Schnellladen stört, könnt ihr auch einfach ein SuperVOOC-Ladegerät bei OnePlus Deutschland kaufen.
Display des OnePlus 13T
Im OnePlus 13T kommt ein 6,32 Zoll großes LTPO-AMOLED-Panel zum Einsatz. Mit einer Hand kann man von links unten bis rechts oben mit dem Daumen das gesamte Display erreichen, ohne sich zu verrenken. Das Display ist flach, eine Schutzfolie ist vorinstalliert und eine Glasfolie lässt sich problemlos anbringen. Die Front wird durch das eigene Crystal Shield Glass geschützt.
Das Display bietet eine Auflösung von 2640 x 1216 Pixel und erreicht damit eine hohe Bildpunktdichte von 459 Pixel pro Zoll. Die Auflösung kann auch auf 2344 x 1080 Pixel reduziert werden. Die Bildwiederholrate wird dank LTPO-Technik adaptiv reguliert. Mit 120 Hertz hat man ein wunderbar flüssiges Videobild. Im Automatikmodus wird bei ruhendem Bild blitzschnell auf 1 Hz reduziert. Die Aktualisierungsrate kann auch auf 60 Hz limitiert werden, wobei weiterhin mit LTPO gedrosselt wird.
Die maximale Helligkeit beträgt im Automatikmodus 1980 Lux. Das ist auf Augenhöhe mit anderen Flaggschiff-Modellen und auch in der prallen Sonne hat man keine Probleme mit dem Ablesen. Die Helligkeit wird mit 2160 PWM-Dimming geregelt, was empfindlichen Nutzern zugutekommt.

- Farbkalibrierung
- Bildschirmauflösung
- Aktualisierungsrate
- Always on Display
- Netflix
- DRM Info
In der Software stehen drei Farbmodi (Natürlich, Pro und Lebhaft) bereit, und die Farbtemperatur kann frei angepasst werden. Mit der Naturtonanzeige wird das Bild automatisch an das Umgebungslicht angepasst. Ein Schlafenszeit- und ein Augenkomfortmodus können eingestellt und terminiert werden. Es stehen drei Anzeigegrößen und fünf Schriftgrößen bereit. An Bord ist ein vollständiges Always-on-Display, das nach Bedarf individualisiert und dessen Anzeigedauer angepasst werden kann.
Das AMOLED-Panel unterstützt HDR10+, HLG und Dolby Vision, und das OnePlus 13T ist nach Widevine L1 zertifiziert. Netflix erlaubt Full-HD-Streaming sowie die Wiedergabe von HDR (HDR10 und Dolby Vision).
Leistung
- AnTuTu v10
- Speicher
- 3D Mark
- Geekbench 6
- Geekbench AI
Trotz der Größe keine Kompromisse beim Prozessor! Mit dem Snapdragon 8 Elite wird das OnePlus 13T auch noch in einigen Jahren mehr als genug Leistung bieten. Der im 3-Nanometer-Verfahren gefertigte Snapdragon 8 Elite verfügt über einen Octa-Core-Prozessor mit zwei Oryon-Performance-Kernen mit bis zu 4,3 GHz und sechs Effizienz-Kernen mit 2,8 GHz sowie einer Adreno-830-GPU. Als Speicher sind die Varianten 12/256 GB, 16/512 GB und 16 GB/1 TB verfügbar. Hier setzt OnePlus auf schnellen LPDDR5x-Arbeitsspeicher und UFS-4.0-Systemspeicher.
Das OnePlus 13T bietet mit dem Snapdragon 8 Elite für jedes erdenkliche Szenario genügend Leistung. Auch in zwei bis vier Jahren wird man noch aktuelle 3D-Games locker spielen können. Tipp: In den Einstellungen die Animationen auf „schnell“ stellen, dann sieht man erst, wie schnell man durch das System und die Apps fliegt!




Thermal Throtteling: Wie das große OnePlus 13 kann auch das kleine OnePlus 13T die maximale Leistung nicht lange aufrechterhalten. Nach 15 bis 20 Minuten drosseln CPU und GPU auf 70 % bzw. 50 % der Leistung. Nach einem Durchlauf im 3D Mark Stresstest wird das OnePlus 13T besorgniserregend heiß und lässt sich nicht mehr angenehm in der Hand halten.
- CPU Stress Test
- GPU Stress Test
- AnTuTu v10 mit “extra Kühlung”
In der Praxisnutzung ist das bislang jedoch nicht relevant, da aktuelle 3D-Games dem Snapdragon 8 Elite keine Höchstleistung abverlangen. Selbst nach 30 Minuten Gaming in der Sonne war das OnePlus 13T nur handwarm.
System
In China werden OnePlus-Smartphones mit Oppos Color OS System ausgeliefert. Dabei kommt hier ColorOS 15, das auf Android 15 basiert, zum Einsatz. Die Unterschiede zu OxygenOS, das hierzulande verwendet wird, sind marginal. Auch Realme-Nutzer werden sich sofort zurechtfinden. Der Updatezeitraum wird in China nicht konkretisiert. In Deutschland verspricht OnePlus für die Flaggschiffe vier Jahre System- und sechs Jahre Sicherheitsupdates.
Kurz zu Color- bzw. OxygenOS: Das System läuft astrein auf dem OnePlus 13T und glänzt mit einem riesigen Funktionsumfang. Hier kann so ziemlich alles personalisiert und angepasst werden. Für viele Anwendungen hat das OnePlus 13T bereits eigene Lösungen parat. Auch eine Künstliche Intelligenz ist an Bord. Allerdings lassen sich nur drei Viertel davon sinnvoll nutzen, und das auch nur auf Englisch. Dafür stehen coole Funktionen wie Audio-Transkription, Anrufaufzeichnung, Bild- und Videobearbeitung oder Übersetzung zur Verfügung.
- Color OS ist fast wie Oxygen OS
- Schnelleinstellungen rechts (Benachrichtigungen links)
- Google “aktiviert” man einfach in den Einstellungen
- Deutsch als Systemsprache
- Android Auto ist dabei
Ein Smartphone von OnePlus, Oppo oder Vivo in Deutschland zu nutzen, ist so einfach wie noch nie! Deutsch als Systemsprache ist vorhanden. Die Installation der Google-Dienste inklusive zertifiziertem Play Store ist problemlos möglich. Das erledigt man ganz einfach in den ColorOS-Einstellungen, indem man ein Google-Konto hinzufügt. Die weiteren Schritte sind ebenfalls integriert. Auch Banking-Apps und Google Wallet bereiten keine Probleme. Selbst Android-Auto ist inzwischen problemlos nutzbar.
- Die Einrichtung dauert ca. 15 Minuten länger und etwas (chinesische) Bloatware muss deinstalliert werden. Nutzt gerne unsere Anleitung. Auch mit dem Tool „Android Debloater“ vom Shop TradingShenzhen wird das automatisch erledigt.
- Das System ist nur zu ~95% übersetzt.
- Der Google Standortverlauf in Google Maps ist nicht verfügbar und WearOS-Smartwatches können nicht genutzt werden (zumindest ohne Umwege).
- Quick Share, der schnelle Austausch von Fotos und Dateien zwischen mit dem PC und anderen Android-Phones, ist nicht an Bord. Dafür ist die eigene Lösung „OnePlus Share“ bzw. „O+ Connect“ installiert, die auch mit Apple funktioniert.
- Eine eSIM kann nicht eingerichtet werden. Als Alternative kann man physische eSIM-Karten nutzen (hier unser Überblick) – Die 9eSIM funktioniert im OnePlus 13T problemlos.
Kamera des OnePlus 13T
Wir hätten das Kamerasystem des großen OnePlus 13 gerne im kleinen 13T gesehen. Leider kommen jedoch andere Kamerasensoren zum Einsatz und die Ultraweitwinkelkamera fällt weg.
Die Hauptkamera des OnePlus 13T löst mit 50 Megapixeln auf, verfügt über eine Blende von f/1,8 und ist optisch stabilisiert (OIS). Ergänzt wird sie durch eine Tele-Kamera mit 50 Megapixeln, einer Blende von f/2.0 und einem zweifachen optischen Zoom. Der Zugriff auf 4-fach-Zoomaufnahmen ist direkt in die Software integriert. Den gleichen Sony-LYT-700-Hauptkamerasensor und Samsung-JN5-Telesensor nutzt auch das faltbare Oppo Find N5.
OnePlus hat die Spezifikationen in Indien verraten. Einen Unterschied gibt es hier noch zwischen der chinesischen und der indischen Version: In unserer chinesischen Version haben wir eine 16-Megapixel-Frontkamera mit fixem Fokus, in der indischen Version hat das OnePlus 13T eine 32-Megapixel-Frontkamera mit Autofokus. Die Spezifikationen der China-Version, die wir im Praxistest haben:
- Hauptkamera: 50MP (Sony LYT-700), f/1.88, 1/1.56“ Sensorgröße, 1.0 µm Pixelgröße, OIS
- Zoomkamera: 50MP (Samsung JN5), f/2.0, 2x optischer Zoom des Telefotosensors, OIS
- Frontkamera: 16MP, f/2.4
Die Kamerasoftware ist logisch aufgebaut, es gibt viele Einstellungsmöglichkeiten, einen Pro-Modus und zusätzliche Aufnahmemodi. Toll in der Praxis: Beim Fotografieren von Objekten (z.B. Tiere oder Personen) wird der Fokus aktiv angezeigt durch einen Rahmen drumherum. Das ist einfach super befriedigend in der Praxis, funktioniert astrein und die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Tageslicht
Die Hauptkamera liefert Fotos mit 12,5 MP. Ein „Hi-Res“-Modus mit interpolierten 50 MP ist für die 1x-Haupt- und 2x-Zoomkamera verfügbar. Bei guten Lichtverhältnissen schießt das OnePlus 13T tolle Aufnahmen. Die Schärfe ist hoch, fällt aber zum Rand hin etwas ab. Die Farben werden etwas optimiert dargestellt. Wie auch beim großen OnePlus 13 ist der Kontrast und der erzwungene HDR-Effekt schick anzusehen, aber etwas übertrieben. Ich würde empfehlen, das HDR-Auto zu deaktivieren.
- Hauptkamera 12MP
- Hauptkamera 50MP
- Zoom 12MP
- Zoom 50MP
Nachtaufnahmen
Der Hauptkamerasensor des OnePlus 13T ist verhältnismäßig klein, aber mithilfe der Software holt das Smartphone einiges heraus. Die Nachtfotos werden nicht übermäßig aufgehellt, wodurch sie zwar etwas dunkel sind, das ISO-Rauschen sich aber nicht bemerkbar macht. Künstliche Beleuchtung wird korrekt dargestellt. Es fehlt den Fotos aber etwas an Details und Schärfe.
- 2x
- 2x
- 2x
- 4x Zoom ist bei Nacht unbrauchbar
Für den 2-fach und 4-fach Zoom wird bei Nacht die Hauptkamera genutzt. Mit dem Pro-Modus können wir das Smartphone dazu zwingen, die Zoomkamera zu nutzen. Egal, welcher Sensor genutzt wird, die Qualität nimmt sichtlich ab. In den meisten Szenarien sind die Zoomfotos noch gut brauchbar, es sollte aber genügend Licht vorhanden sein.
Zoomkamera
- Hauptkamera:
- zu nah für die Hauptkamera
- Zoomkamera 2x:
- besser ist die Zoomkamera
Der 50-MP-Telesensor bietet leider nur eine zweifache optische Vergrößerung, mit dem vierfachen Digitalzoom ist er aber dennoch sehr nützlich. Bei Tageslicht verwendet das OnePlus 13T die Zoomkamera, bei wenig Licht hingegen die Hauptkamera.
- 2x
- 4x
- 2x
- 4x
- 2x
- 4x
- 2x
- 4x
Die Zoomkamera ist prädestiniert für Porträt-, Motiv- und sehr nahe Aufnahmen. Der Fokus kann sehr nah gesetzt werden. Landschaftsaufnahmen sind nicht die große Stärke, aber besondere Motive lassen sich dennoch näher heranholen. Im direkten Vergleich mit der Hauptkamera ist der Telesensor nicht ganz so lichtstark, sodass dunkle Bereiche an Dynamik und Schärfe verlieren.
Portrait
Porträts werden stets mit der Telekamera aufgenommen. Man kann weder das Objektiv wechseln, noch den Abstand einstellen. Weiter oben haben wir bereits den Live-Fokus erwähnt, der auch bei den spezifischen Porträtaufnahmen für gute Ergebnisse sorgt. Die Trennung von Motiv und Hintergrund gelingt astrein, wobei maximal abstehende Haare unsauber abgetrennt werden. Farben werden natürlich abgebildet, Hautfarben werden nicht verfälscht und es entsteht eine tolle Dynamik.
Selfie
Die Selfie-Kamera liefert solide Aufnahmen mit einer natürlichen Farbdarstellung. Auch bei relativ wenig Licht gelingen noch gute Fotos. Die Schärfe der Aufnahmen ist trotzdem des festen Fokus gut, allerdings haben wir schon Selfie-Kameras mit deutlich mehr Details gesehen.
Video
Videos werden von der Haupt- und der Zoomkamera mit 4K/60 fps aufgenommen. Dabei werden Dolby Vision HDR und der Ultra-Bildstabilisator unterstützt. Beim Filmen kann zwischen den beiden Sensoren gewechselt werden.
Die Videos beider Sensoren sind hervorragend. Das Bild sieht dynamisch aus und die Mikrofone nehmen Stimmen und Geräusche sauber auf. Die Stabilisierung sorgt souverän für ein ruhiges Bild, erst bei 4-fach-Digitalzoom und Bewegung schleichen sich Ruckler ein.
Die Frontkamera ist leider auf 1080p/30fps beschränkt, was bei einem Flagship nicht sein sollte. Bei 1080p kann man hier den zusätzlichen Stabilisator oder die Tiefenschärfe zuschalten. Offensichtlich ist der genutzte Frontkamerasensor beschränkt. Die Selfievideos und „Vlogs“ sind gut, aber die Auflösung und Framerate schränken die Qualität einfach ein.
Zwischenfazit zur Kamera
Kleines Flagship, große Kamera? Insgesamt bekommt man wieder ein starkes, aber eben nicht das beste Kamerasetup, und die Kamera des OnePlus 13T hat klare Stärken und Schwächen.
- Die Hauptkamera liefert bei Tag sehr gute Fotos und ist auch bei Nacht noch brauchbar.
- Dass sich OnePlus für die Zoom- statt der Ultraweitwinkelkamera entschieden hat, ist vermutlich im Interesse der meisten Nutzer.
- Die 4K / 60fps Videos der Haupt- und Telekamera sind super und ordentlich stabilisiert.
- Die Porträts sind exzellent.
- Mit den High-End-Modellen kann diese Zoomkamera allerdings nicht mithalten.
- Auch die Nachtaufnahmen sind schwächer als bei anderen Flagships.
- Die Frontkamera ist gut. Die Selfie-Videos sind leider auf 1080p / 30fps beschränkt.
Konnektivität und Kommunikation
Der SIM-Slot nimmt zwei SIM-Karten auf. Bei der chinesischen Version kann keine eSIM eingerichtet werden. In China werden folgende Mobilfunkfrequenzen unterstützt – LTE-Band 20, das für Deutschland immer noch relativ relevant ist, fehlt leider:
- 4G LTE: Band 1 / 3 / 4 / 5 / 8 / 18 / 19 / 26 / 28A / 66 / 34 / 38 / 39 / 40 / 41 / 42 / 48
- 5G: n1 / n3 / n5 / n8 / n26 / n28A / n38 / n40/ n41 / n48 / n66 / n77 / n78 / n80 / n81 / n83 / n84 / n89
Auch im ländlichen Bereich hatte ich im Praxiseinsatz keine Probleme ohne Band 20, da das OnePlus 13T die meiste Zeit mit dem 5G-Netz (von Vodafone) verbunden war. Aber checkt am besten selbst, wie die Abdeckung bei euch aussieht.
Das Smartphone verfügt über drei Mikrofone, die die Stimme beim Telefonieren sauber aufnehmen. Auf Wunsch kann die Funktion „Clear Voice“ aktiviert werden, die exzellent Störgeräusche herausfiltert. Wenn verfügbar, nutzt das OnePlus 13T VoLTE oder VoWiFi. Der Ohrlautsprecher liefert ausgezeichnete Qualität.
Stereo-Sound wird durch die beiden Lautsprecher erzeugt. Die Klangqualität ist für einen „Smartphone-Speaker“ durchaus ordentlich. Im direkten Vergleich mit dem größeren OnePlus 13 merkt man jedoch, dass das kleinere OnePlus 13T wesentlich weniger Volumen bietet und der Bass vollständig untergeht. Das hört sich beim großen Modell viel dynamischer und runder an, beim kleinen hingegen etwas spitz.
Die Konnektivitätsstandards sind dank des Top-Prozessors auf dem aktuellen Stand. Für das WLAN steht ein separater „G1“-Chip bereit, der die Verbindung stabilisieren und beschleunigen soll. Das OnePlus 13T nutzt WiFi 7 und erzielt eine souveräne Reichweite. Mit anderen Geräten verbindet man sich per Bluetooth 5.4.
An hochwertigen Audiocodecs stehen bereit: AptX HD, LDAC und LHDC 5.0.
Zum mobilen Bezahlen ist NFC an Bord, das mit Google Wallet genutzt werden kann.
Der Standort wird per Dual-Band und mithilfe der Satellitensysteme GPS, BeiDou, Galileo, GLONASS und QZSS bestimmt. Im Freien wird die Position innerhalb weniger Sekunden auf drei Meter genau bestimmt. Bei der Navigation im Auto oder auf dem Fahrrad gab es keine Probleme. Ein Infrarot-Sender ist ebenfalls an Bord und kann als Universalfernbedienung genutzt werden. Eine entsprechende App ist vorinstalliert und ermöglicht einen Schnellzugriff. Zu den Sensoren zählen: Näherung, Licht, Beschleunigung und ein Gyroskop. Ein Barometer ist nicht vorhanden.
Zur biometrischen Entsperrung ist unter dem Display ein optischer Fingerabdrucksensor integriert. Das OnePlus 13 ist mit einem Ultraschallsensor ausgestattet. Der optische Sensor erledigt seine Aufgabe ebenso zuverlässig und entsperrt das Smartphone blitzschnell. Mit der Frontkamera kann außerdem die Gesichtsentsperrung eingerichtet werden.
Akkulaufzeit des OnePlus 13T
Das kleinere OnePlus 13T hat mit 6260 mAh sogar einen größeren Akku als das OnePlus 13 mit 6.000 mAh. Dafür lädt es nur mit maximal 80 statt 100 Watt per USB-C und kabelloses Laden wird nicht unterstützt. Das ist jedoch nicht weiter tragisch, da das Smartphone ohnehin nicht häufig aufgeladen werden muss. Das kleine OnePlus 13T ist über zwei Tage kaum geleert. Über zwei Tage hinweg kann man durchaus mit insgesamt 10 bis 12 Stunden aktiver Nutzungszeit rechnen.
- 60 Hertz
- 120 Hertz



Für den Test haben wir das mitgelieferte 80-Watt-Ladegerät mit Adapter genutzt. In zehn Minuten werden 30% und in einer halben Stunde 80% nachgeladen. Der komplette Ladevorgang ist nach 50 Minuten abgeschlossen. Schnellladegeräte ohne Oppos Standard liefern leider nicht mehr als 20 Watt dauerhaft. Kabelloses Aufladen wird vom OnePlus 13 nicht unterstützt.
Testergebnis
Das erste kompakte Flaggschiff von OnePlus feiert ein gelungenes Debüt. Beim Display und der Leistung wurden keinerlei Kompromisse eingegangen. Das System von Oppo bzw. OnePlus bietet einen umfangreichen und sinnvollen Funktionsumfang. Die Akkulaufzeit ist derzeit in dieser Klasse ungeschlagen.
Die Kamera des OnePlus 13T erreicht nicht die höchste Punktzahl. Sie ist einem Flagship angemessen, kann aber keine Akzente setzen. Auch das Thermal Throttling hat das OnePlus 13T nicht wirklich im Griff – wie die meisten Flaggschiffe leider auch. Zudem fehlt etwas Ausstattung, die wir in dieser Klasse eigentlich gewohnt sind, wie eine Ultraweitwinkelkamera oder kabelloses Aufladen. Und wir wollen nicht verschweigen, dass es sich derzeit um ein „Import-Smartphone“ handelt. So zahlt man unter 600€ und bekommt einen riesigen Akku, aber einige Mankos könnten manche Nutzer stören (System bzw. Google, eSIM und LTE Band 20).
Wer ein kompaktes Flaggschiff mit immenser Akkulaufzeit sucht, sollte das OnePlus 13T definitiv auf die Liste setzen! Einen nicht ganz so großen Akku, dafür aber eine einfachere Verfügbarkeit hierzulande und ein besseres Kamera-System bietet das kompakte Xiaomi 15 (zum Test).
Preisvergleich
Unsere Empfehlung 453 €*12-18 Tage - Global Priority wählen - zollfrei |
Zum Shop | |
512 €* 15-20 Tage - zollfrei - Gutschein auf Produktseite nutzen! |
Zum Shop |
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 453 €* | Zum Shop | |
12-18 Tage - Global Priority wählen - zollfrei | ||
512 €* | Zum Shop | |
15-20 Tage - zollfrei - Gutschein auf Produktseite nutzen! |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Alle News Updates über Telegram.
Das mit dem LTE 20 lässt mich immer zögern. Sonst hätte ich es mir schon längst bei tradingshenzhen geholt. Ich wohne in Bayern am Land.. So ein Mist…
Mahlzeit, kurz eine Frage unter welchen Bedingungen testet ihr bei Work 3.0? Da unterscheiden sich ja einige Test von einander.
Mfg
Servus, immer 200 Lux. Ansonsten mit einer aktivierten SIM, aber im WLAN. So sind unsere Werte hier vergleichbar. Aufpassen muss man bei China Geräten, da dort Google nicht so vollumfänglich ins System integriert ist und das merkt man bei Laufzeiten von 20 Stunden definitiv.
Beste Grüße
Jonas
USB 2.0, IP65, kleiner Vibrationsmotor, optischer Fingerabdrucksensor und die schlechtere Kamera sind für mich zu viele Downgrades. Das X200 Pro Mini gibt es momentan aus Spanien für 619€, leider auch ohne Band 20. Behaltet den Preis im Auge, wenn der Snapdragon Elite 2 kommt und dann alle wieder sagen, dass das Teil unbezahlbar ist. 410€ zahlen die hier mit Elite, LPDDR5X und UFS 4 Speicher. Wenn der Snapdragon so teuer wäre, dann sollte das für den Preis kaum möglich sein – ist es aber.
Welcher Händler hat das Pro Mini von Spanien um EUR 619,- ? Ich finde nur aus China um ~ 700
Zu Aliexpress
HIer für 590.-
Es ist einfach nur traurig, wie in China die geilsten Handys raus kommen und wir entweder ganz verzichten müssen oder mit abgespeckten aber teureren Varianten vertröstet werden, die der asiatischen Variante total nachstehen..
Das hat man Samsung,Google und Apple zu verdanken. Die regulieren den Markt mit den großen Providern und Elektromärkten, inkl. dubiosen Akkubeschränkungen usw…