Zum Anfang

Google Pixel 10 Test

Getestet von Joscha am Bewertung: 83%
Vorteile
  • helles und scharfes 120Hz-OLED-Display
  • kompaktes Gehäuse und exzellente Haptik
  • hochwertige Verarbeitung mit IP68-Zertifizierung
  • pures Android mit 7 Jahre Updates
  • Triple-Kamera mit 5-fach-Teleobjektiv
  • natürliche Farbwiedergabe bei Fotos
  • sehr gute Videos mit allen Kameras
Nachteile
  • Prozessor mit schwacher Leistung und Hitzeprobleme
  • unterdurchschnittliche Akkulaufzeit
  • langsames Laden
  • nur 128GB-Speicher in Basisversion
  • langsamer Speicher in der 128-GB-Basisversion
  • kein DC-Dimming
  • Fotos teilweise weich und detailarm
Springe zu:
CPUGoogle Tensor G5 - 1 x 3,78 GHz + 5 x 3,05 GHz + 2 x 2,25 GHz
RAM12 GB RAM
Speicher128 GB, 256 GB
GPUPowerVR DXT 48 1536 GPU
Display 2424 x 1080, 6,3 Zoll 120Hz (AMOLED)
BetriebssystemPixel Experience - Android 16
Akkukapazität4970 mAh
Speicher erweiterbar Nein
Hauptkamera48 MP + 10,8MP (dual) + 13MP (triple)
Frontkamera10.5 MP
USB-AnschlussUSB-C
KopfhöreranschlussNein
EntsperrungFingerabdruck, Face-ID
4G1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 29, 30, 32, 38, 39, 40, 41
5G1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 25, 28, 38, 40, 41, 66, 75, 77, 78
NFCJa
SIMDual - nano, eSIM
Gewicht204 g
Maße152,8 x 72,0 x 8,9 mm
Antutu (v10)1343627
Benachrichtigungs-LEDJa
Updatezeitraum7
Hersteller
Getestet am01.10.2025

Mit dem Pixel 10 schickt Google seinen neuesten Kandidaten der kompakten Oberklasse-Smartphones ins Rennen und spendiert dem Gerät für einen Preis von rund 700 Euro eine Reihe spannender Neuerungen. Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören ein helleres 6,3-Zoll-OLED-Display, eine Triple-Kamera mit dediziertem 5-fach-Teleobjektiv und ein größerer Akku.

Google Pixel 10 Test 17

Die wohl gewichtigste Änderung findet sich jedoch im Herzen des Geräts: Der neue Tensor G5 Prozessor wird erstmals nicht mehr von Samsung, sondern von TSMC gefertigt. Ob das Google Pixel 10 damit die Schwächen seines Vorgängers ausbügeln kann und wo die Stärken und Schwächen des neuen Modells liegen, finden wir in diesem Testbericht heraus.

Google Pixel 10 Test 1
Google Pixel 10
pixel 9 beitragsbild
Google Pixel 9
Google Pixel 10 Pro Titelbild Moonstone e1755727751609
Google Pixel 10 Pro
Größe 152,8 x 72,0 x 8,9mm 152,8 x 72 x 8,5mm 152,8 x 72 x 8,6mm
Gewicht 204g 198g 207g
CPU Google Tensor G5 - 1 x 3,78 GHz + 5 x 3,05 GHz + 2 x 2,25 GHz Google Tensor G4 - 1 x 3,1GHz + 3 x 2,6GHz + 4 x 1,92GHz Google Tensor G5 - 1 x 3,78 GHz + 5 x 3,05 GHz + 2 x 2,25 GHz
RAM 12 GB RAM 12 GB RAM 16 GB RAM
Speicher erweiterbar Nein Nein Nein
Display 2424 x 1080, 6,3 Zoll 120Hz (AMOLED) 2424 x 1080, 6,3 Zoll 120Hz (AMOLED) 2856 x 1280, 6,3 Zoll 120Hz (AMOLED)
Betriebssystem Android 16, Pixel Experience Android 14, Pixel Experience Android 16, Pixel Experience
Akku 4970 mAh (30 Watt)
kabelloses Laden
4700 mAh (27 Watt)
kabelloses Laden
4870 mAh (30 Watt)
kabelloses Laden
Kameras 48 MP + 10,8MP (dual) + 13MP (triple) 50 MP + 48MP (dual) 50 MP + 48MP (dual) + 48MP (triple)
Frontkamera 10.5 MP 10.5 MP 42 MP
Anschlüsse USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM
Entsperrung Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID
Empfang 5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 29, 30, 32, 38, 39, 40, 41
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n75
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 29, 30, 32, 38, 39, 40, 41
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n75, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 29, 30, 32, 66, 38, 39, 40, 41
Zum Testbericht Zum Testbericht

Design und Verarbeitung

Google Pixel 10 Test Back Side 3

Mit dem Pixel 10 bleibt Google seiner Designsprache treu. Bei Abmessungen von 152,8 x 72 x 8,9 Millimetern bringt das Gerät stattliche 204 Gramm auf die Waage, was es für seine Größe auffällig schwer macht. Dafür fühlt es sich exzellent an: Der flache Aluminiumrahmen, der nur an den Übergängen zum Glas leicht gewölbt ist, und die Vorder- sowie Rückseite aus Gorilla Glass Victus 2 vermitteln ein Gefühl wie „aus einem Guss“. Dank der kompakten Bauweise liegt das Smartphone hervorragend in der Hand und lässt sich problemlos einhändig bedienen. Unsere indigoblaue Testversion zeigte sich dabei erfreulich unempfänglich für Fingerabdrücke. Zur Auswahl stehen zudem die Farbvarianten Weiß (Frost), Gelb (Lemongrass) und Schwarz (Obsidian).

Wenig schmeichelhaft sind hingegen die Ränder um das flache 6,3-Zoll-Display. Diese fallen mit circa 3 Millimetern zwar symmetrisch aus, wirken im Vergleich zur Konkurrenz aber sichtlich breit. Gleiches gilt für die mit 5 Millimetern Durchmesser recht groß geratene Aussparung für die Frontkamera. Auf der Rückseite erstreckt sich der bekannte Kamerabalken über die gesamte Breite, ragt rund 3,5 Millimeter aus dem Gehäuse hervor und verhindert zuverlässig ein Wackeln des Geräts auf flachen Unterlagen. Der USB-C-3-Anschluss unterstützt neben Datenübertragung mit 5Gbit/s auch Bildausgabe und einen rudimentären Desktop-Modus (zum Test). Zudem ist das Gehäuse nach IP68 gegen Staub und Wasser geschützt.

Google Pixel 10 Review 2

Ein paar Eigenheiten leistet sich Google aber weiterhin. So ist der Power-Button rechts gewöhnungsbedürftig über der Lautstärkewippe platziert. Der neue Ultraschall-Fingerabdrucksensor im Display arbeitet zwar schnell und zuverlässig, lässt sich aber merkwürdigerweise nicht bei ausgeschaltetem Display aktivieren. Das ist in dieser Preisklasse ausgesprochen ungewöhnlich und selbst bei 200€-Smartphones mittlerweile Standard. Der SIM-Slot nimmt eine physische Nano-SIM-Karte auf, für eine zweite SIM muss aber auf eine eSIM zurückgegriffen werden. Ein nettes Extra sind die neuen „Pixelsnap“-Magnete auf der Rückseite, die Qi2-kompatibles Zubehör exakt ausrichten und an Ort und Stelle halten.

Insgesamt ist das Google Pixel 10 tadellos verarbeitet und im Vergleich mit den meisten Flagship-Smartphones sehr kompakt. Ein paar Eigenheiten wie die seltsame Button-Anordnung (Lautstärkewippe unterhalb des Powerbuttons) gönnt sich Google weiterhin, aber damit können wir leben.

Lieferumfang des Google Pixel 10

Google Pixel 10 Lieferumfang mit HuelleBeim Zubehör können wir uns kurzfassen, denn Google zeigt sich hier äußerst sparsam. In der flachen Verpackung finden sich neben dem Smartphone lediglich ein USB-C-auf-USB-C-Kabel, das obligatorische SIM-Werkzeug und etwas Papierkram. Weder eine Schutzhülle noch eine vorab angebrachte Displayschutzfolie sind Teil des Pakets. Wir müssen an dieser Stelle aber gestehen, dass wir ein Fan der sündhaft-teuren, samtigen Cases sind, die der Hersteller in seinem Onlineshop zur Verfügung stellt.

Ein Netzteil fehlt ebenfalls. Um die maximale Ladegeschwindigkeit von 30 Watt zu erreichen, wird ein separates Power-Delivery-Netzteil mit PPS-Unterstützung benötigt.

Display des Pixel 10

Google Pixel 10 Test 6

Das Google Pixel 10 setzt auf ein flaches 6,3 Zoll großes OLED-Display. Mit einer Auflösung von 2424 x 1080 Pixeln (Full-HD+) bietet es eine gestochen scharfe Darstellung, bei der einzelne Bildpunkte mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Die Bildwiederholrate liegt bei flüssigen 120 Hertz. Allerdings kommt kein LTPO-Panel zum Einsatz: Das Display wechselt bei Inaktivität oder bei der Videowiedergabe lediglich auf 60Hz.

Besonders verwunderlich ist jedoch die Werkseinstellung: Google liefert das Pixel 10 mit standardmäßig aktivierten 60Hz aus. Die vollen 120Hz müssen vom Nutzer über die Option „Smooth Display“ manuell eingeschaltet werden. Dieser Schritt erweckt den Eindruck, dass Google sich potenzieller Akkuprobleme bewusst ist und diesen softwareseitig vorbeugen möchte. Das ist schon irgendwie peinlich…

Ein „Lichtblick“ ist hingegen die sehr gute Helligkeit des Panels. In unserem Test erreicht das Display im Automatik-Modus einen exzellenten Wert von rund 2.050 Lux. Damit ist die Ablesbarkeit im Freien, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung, hervorragend und das Pixel 10 muss sich hier vor keiner Konkurrenz verstecken.

Display Helligkeit (in Lux) Einheit: Lux
smartzone logo
2.500 Lux
2.480 Lux
2.450 Lux
2.050 Lux
2.030 Lux
1.980 Lux
1.900 Lux
1.750 Lux
0
300
600
900
1.200
1.500
1.800
2.100
2.400
2.700
3.000

Für das Streaming von Inhalten sind mit Widevine L1 und HDR10+ die wichtigsten Zertifizierungen an Bord, auf Dolby Vision wird jedoch verzichtet. Eine Enttäuschung ist hingegen das Fehlen von DC-Dimming beziehungsweise einer hohen PWM-Frequenz (Anti Flimmer Modus). Für sensible Nutzer ist es kaum nachvollziehbar, warum Google dieses Feature, das mittlerweile selbst in günstigen Mittelklasse-Geräten zum Standard gehört, den teureren Pro-Modellen vorbehält. Das Always-On-Display ist zwar vorhanden, bietet aber, wie von Google gewohnt, so gut wie keine Anpassungsmöglichkeiten.

Das Google Pixel 10 hat definitiv ein sehr gutes OLED-Panel verbaut. Die Helligkeit, Farbgenauigkeit und Flüssigkeit des Displays sind ausgezeichnet. Der Eindruck wird lediglich durch das Fehlen von DC-Dimming und den nicht-vorhandenen Einstellungen für das AOD etwas getrübt.

Leistung

Das wohl spannendste neue Feature des Google Pixel 10 ist der Prozessor, denn die von Samsung gefertigten Chips der Vorgängergenerationen bereiteten immer wieder Probleme. Im Pixel 10 kommt der neue Google Tensor G5 zum Einsatz, der erstmals bei TSMC im modernen 3-Nanometer-Verfahren gefertigt wird.

Antutu (v10)
smartzone logo
2.958.200
2.816.300
2.618.340
2.376.800
2.088.292
1.343.627
1.239.899
1.068.657
0
300.000
600.000
900.000
1.200.000
1.500.000
1.800.000
2.100.000
2.400.000
2.700.000
3.000.000
Geekbench Single (v6)
0
400
800
1.200
1.600
2.000
2.400
2.800
3.200
3.600
4.000
Geekbench Multi (v6)
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
6.000
7.000
8.000
9.000
10.000
3D Mark (Wildlife Extreme)
0
800
1.600
2.400
3.200
4.000
4.800
5.600
6.400
7.200
8.000

In der alltäglichen Nutzung präsentiert sich das System flüssig und reaktionsschnell. Dennoch muss man die Leistung in den richtigen Kontext setzen: Ein Pixel 10 fühlt sich nicht so schnell an wie ein High-End Smartphone mit Snapdragon 8 Elite Prozessor. App-Installationen dauern länger und aufwendige Apps brauchen gelegentlich eine Sekunde länger. Natürlich ist die Nutzung aktuell dennoch bequem möglich und „langsam“ fühlt sich das Gerät nie an. Dennoch sollte man sich klarmachen: Man erwirbt hier ein Smartphone für rund 700 Euro, dessen Leistung nicht einmal mit 300-Euro-Smartphones wie dem Poco F7 mithalten kann. Dieser Umstand wirkt sich natürlich negativ auf die Zukunftssicherheit aus. Das Pixel 10 wird wesentlich schneller zum „alten Eisen“ gehören als andere Smartphones in dieser Preisklasse. Das lässt auch das großzügige Update-Versprechen von sieben Jahren in einem anderen Licht erscheinen.

Eine absolute Frechheit ist zudem die Speicherausstattung von Google. Während die 256-GB-Variante auf schnellen UFS 4.0 Speicher setzt, kommt in der 128-GB-Basisversion älterer UFS 3.1 Speicher zum Einsatz. Die von uns gemessenen Geschwindigkeiten von circa 1.700 MB/s beim Lesen und 1.250 MB/s beim Schreiben sind für diese Preisklasse ein schwaches Ergebnis. Es ist schon kaum an Dreistigkeit zu überbieten, in diesem Preisbereich noch eine 128GB-Version anzubieten und diese dann zusätzlich mit alten Chips auszustatten, schlägt dem Fass den Boden aus.

Ein bekanntes Problem der Tensor-Chips ist zudem die Kühlung. Auch der Tensor G5 kämpft mit starker Drosselung unter Last. Im CPU-Stresstest bricht die Leistung bereits nach drei bis fünf Minuten auf rund 60 % ein. Das ist ein Negativrekord. Auch die GPU wird unter Dauerbelastung schnell auf bis zu 60% gedrosselt.

Das Google Pixel 10 bietet genug Leistung, um sich aktuell schnell anzufühlen. Der Tensor G5 kann in diesem Preisbereich aber nur als Vollkatastrophe bezeichnet werden und ist eindeutig der größte Kritikpunkt an dem Gerät. Dazu kommen Googles knausriger Umgang mit dem Speicherplatz und alte Speichertechnik.

System

Das Google Pixel 10 wird direkt mit dem neuesten Android 16 ausgeliefert. Wie schon bei den Vorgängermodellen gibt Google ein Update-Versprechen von 7 Jahren für sowohl große Systemupgrades als auch Sicherheitspatches, was nach wie vor eine klare Ansage an die Konkurrenz ist.

Typisch für die Pixel-Reihe kommt ein pures Android, die sogenannte Pixel UI, zum Einsatz. Der Fokus liegt hier weniger auf vielen Einstellungsmöglichkeiten und mehr auf einer aufgeräumten Oberfläche und smarten KI-Funktionen. Nutzer, die ihr System bis ins kleinste Detail personalisieren möchten, werden hier vermutlich nicht glücklich.

Mit Android 16 werden einige Neuerungen eingeführt, darunter der „Material 3 Expressive UI” für flüssigere Animationen und eine verbesserte Benachrichtigungsleiste, die Live-Updates für Fahrten oder Lieferungen anzeigen kann. Das ist sicherlich ein nettes Feature, aber stellt im Alltag auch keine Revolution dar. Die Optik der neuen UI ist allerdings sehr gelungen. Die Oberfläche wirkt jetzt harmonischer, ohne dabei aufdringlich zu sein. Gemini wurde zudem tiefer ins System integriert und kann inzwischen ein paar rudimentäre Funktionen ausführen. Außerdem sind die Pixel 10 Smartphones die ersten Geräte, die das Gemini Nano 3 LLM lokal ausführen können und beispielsweise für Offline-Übersetzungen nutzen.

Kamera des Google Pixel 10

Das Kamerasystem setzt auf eine Kombination aus drei Sensoren auf der Rückseite und einer hochauflösenden Frontkamera. Angeführt wird das Setup von einer optisch stabilisierten 48-Megapixel-Hauptkamera, ergänzt durch eine 13-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und ein 10,8-Megapixel-Teleobjektiv mit echtem 5-fach optischem Zoom. Die Selfie-Kamera löst mit 10,5 Megapixeln auf und verfügt ebenfalls über einen Autofokus. Dank eines neuen Bildprozessors werden zudem standardmäßig 10-Bit-Farben für eine reichhaltigere Darstellung erfasst.

Kamera-Setup:

  • Hauptkamera: 48 Megapixel, f/1.7, 1/2 Zoll, OIS, Autofokus
  • Ultraweitwinkel-Kamera: 13 Megapixel, f/2.2, 1/3.1 Zoll, Autofokus
  • Telefoto-Kamera: 10,8 Megapixel, f/3.1, 1/3.2 Zoll, OIS, Autofokus, 5x optischer Zoom
  • Selfie-Kamera: 10,5 Megapixel, f/2.2, Autofokus

Hauptkamera Tageslicht

Bei Tageslicht überzeugt die Hauptkamera mit einer natürlichen und stimmigen Farbwiedergabe. Auch der Dynamikumfang ist ausgezeichnet, sodass selbst in kontrastreichen Szenen sowohl helle als auch dunkle Bereiche gut durchzeichnet sind. Enttäuschend ist hingegen die Detailwiedergabe. Feine Strukturen wie das Laub von Bäumen werden nicht sauber dargestellt. Generell wirken die Aufnahmen weich. Dieser Eindruck verstärkt sich besonders in schattigen Bereichen oder bei Innenaufnahmen.

Hauptkamera Nachtaufnahmen

Bei schlechten Lichtverhältnissen liefert die Kamera eine akkurate Farbdarstellung und einen guten Dynamikumfang. Der automatische Nachtmodus greift moderat ein, wodurch dunkle Bereiche ihre natürliche, dunkle Anmutung beibehalten, anstatt künstlich aufgehellt zu werden. Die Menge an Details ist zwar ordentlich, erreicht aber nicht das Niveau von aktuellen Flaggschiff-Smartphones. Erneut fällt eine generelle Weichheit in den Aufnahmen auf. Es mangelt einfach etwas an Details.

Portraits

Portrait-Aufnahmen gelingen meistens mit einer zufriedenstellenden Abtrennung von Vorder- und Hintergrund. Wirkliche Fehler unterlaufen dem Google Pixel 10 hier selten, aber die Abtrennung ist durchaus etwas grob. Auch hier mangelt es den Bildern in Innenräumen an Details und Schärfe. Portraits im Freien gelingen aber gut.

Ultraweitwinkel-Kamera

Die Ultraweitwinkelkamera liefert bei gutem Licht solide Ergebnisse mit stimmigen Farben und Kontrasten. Allerdings mangelt es auch hier an Schärfe und Details, wodurch die Bilder einen weichen Eindruck hinterlassen.

Nachts bricht die Leistung deutlich ein. Die Fotos sind stark weichgezeichnet und detailarm. Zudem neigt die Kamera dazu, Lichtquellen zu überbelichten. Eine Unterstützung für Makro-Aufnahmen ist übrigens nicht vorhanden, da die Kamera keinen Autofokus hat.

Zoom-Aufnahmen

Das 5-fach-Teleobjektiv liefert bei Tageslicht farblich sehr gut abgestimmte Aufnahmen, die vom Look her denen der Hauptkamera entsprechen. Die Detailwiedergabe ist jedoch schwach. Feine Strukturen wirken unpräzise und in den Aufnahmen ist ein sichtbares Bildrauschen zu erkennen.

Bei Nacht sind die Ergebnisse ebenfalls eher detailarm. Positiv ist immerhin, dass das Rauschen gut unter Kontrolle gehalten wird.

Selfies

Die Frontkamera kann überzeugen. Sie liefert natürliche Farben und akkurate Hauttöne. Der Autofokus arbeitet zuverlässig und sorgt für konstant scharfe Bilder mit einer zufriedenstellenden Menge an Details. Auch der Dynamikumfang kommt mit schwierigen Lichtsituationen gut klar.

Videos

Alle Kameras außer der Ultraweitwinkel-Kamera können in 4K 60 fps aufzeichnen. Die UWW-Kamera ist auf 4K 30 fps beschränkt. Die elektronische Bildstabilisierung (EIS) ist in allen Modi verfügbar. Die Hauptkamera liefert eine gute Bildqualität mit sehr gelungenen Farben und einem starken Dynamikumfang, zeigt aber in manchen Bereichen ein leichtes Rauschen. Die Ultraweitwinkelkamera überrascht positiv mit detailreichen Aufnahmen und guter Farb- und Kontrastdarstellung. Das Teleobjektiv liefert ebenfalls eine gute Qualität, leidet aber unter einem leichten Zittern trotz Stabilisierung. Die Farbabstimmung ist bei den Videos sehr gut.

Zwischenfazit Kamera des Pixel 10

Bei der Fotoqualität zeigt das Google Pixel 10 ein gemischtes Bild. Sehr gut gefällt uns wie immer der natürliche Look der Aufnahmen. Auch die Farbabstimmung der Linsen ist ausgezeichnet. Der positive Eindruck wird aber durch die etwas weichen Aufnahmen gemindert. In Innenräumen oder bei schwindendem Licht wirken die Aufnahmen schnell etwas verwaschen.

Deutlich positiver fällt das Fazit im Bereich Video aus. Besonders die starke Leistung der Ultraweitwinkelkamera überrascht. Lediglich bei der Stabilisierung der Telekamera besteht noch Verbesserungsbedarf.

Insgesamt liefert das Google Pixel 10 ein gutes Ergebnis für ein 700€ Smartphone. Man kann hier aber auch nicht von einer überdurchschnittlichen Kameraleistung sprechen.

Konnektivität und Kommunikation

Google Pixel 10 SIM Slot e1758379452153

Das Google Pixel 10 ist ein Dual-SIM-Smartphone. Es kann eine physische Nano-SIM-Karte neben einer eSIM genutzt werden. Durch die eSIM-Nutzung gibt es keinen erhöhten Standy-Verbrauch mehr, wie es in den letzten Pixel-Generationen noch der Fall war. Das ist eine sehr gute Nachricht! Die Abdeckung an 4G- und 5G-Frequenzen ist extrem umfangreich und macht das Smartphone fit für den weltweiten Einsatz. Funktionen wie VoLTE und VoWiFi werden selbstverständlich unterstützt, die Gesprächsqualität war im Test durchweg sehr gut. Die SAR-Werte gibt Google mit 0,99 W/kg am Kopf und 1,39 W/kg am Körper an.

  • 4G‑Bänder: 1/2/3/4/5/7/8/12/13/14/17/18/19/20/21/25/26/28 / 29/30/32/38/39/40/41/42/48/66/71/75

  • 5G‑Bänder: n1/n2/n3/n5/n7/n8/n12/n14/n20/n25/n26/n28/n30/n38 / n40/n41/n66/n71/n75/n76/n77/n78/n79

Bei den drahtlosen Verbindungen muss sich das Pixel 10 etwas Kritik gefallen lassen. Während die Pro-Modelle bereits auf den neuesten WiFi 7 Standard setzen, kommt hier nur WiFi 6 zum Einsatz. Dafür ist mit Bluetooth 6.0 ein aktueller Standard an Bord, der neben SBC und AAC auch die hochauflösenden Codecs aptX, aptX HD und LDAC unterstützt. Die Positionsbestimmung erfolgt über alle gängigen Satellitensysteme wie GPS, Glonass, Galileo, Beidou, QZSS und NavIC. Dank Dual-Band gelingt die Ortung in der Praxis schnell und präzise.

An Sensoren sind alle wichtigen Standards verbaut, darunter ein Helligkeits- und Näherungssensor, ein Beschleunigungssensor, ein Gyroskop, ein E-Kompass und sogar ein Barometer. NFC für das kontaktlose Bezahlen ist natürlich ebenfalls vorhanden. Auf einen Infrarotsender oder ein Thermometer wie in den Pro-Modellen oder einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss muss man hingegen verzichten.

Für die Audiowiedergabe kommt ein hybrides Stereo-Setup zum Einsatz, bei dem der untere Lautsprecher von der Ohrmuschel unterstützt wird. Der Klang ist voll und warm und liefert für ein Smartphone kräftige Bässe. Allerdings ist die maximale Lautstärke etwas geringer als bei anderen Geräten in dieser Preisklasse.

Akkulaufzeit des Pixel 10

Mit einer Kapazität von 4.970 mAh liegt der Akku des Google Pixel 10 im Durchschnitt. Die Akkulaufzeit erweist sich im Alltag jedoch als unterdurchschnittlich. Während man bei leichter Nutzung noch gut durch den Tag kommt, zeigt sich bei anspruchsvolleren Aufgaben wie der Kamera-Nutzung oder Navigation ein hoher Verbrauch. Generell sinkt die Laufzeit bei starker Belastung schneller als bei der Konkurrenz. Wer viel mit dem Smartphone am Tag bewerkstelligt, auch „anspruchsvollere Aufgaben”, wird nicht über 5 Stunden aktive Nutzungszeit kommen.

Sollte euch jemand erzählen, dass das Pixel 10 bei ihm eine super Laufzeit liefert, dann schaut übrigens erst einmal nach, ob er 120Hz (“Smooth Display”) aktiviert hat. Wie bereits erwähnt, deaktiviert Google diese Funktion in den Werkseinstellungen. 

Akkulaufzeit Einheit: Stunden
smartzone logo
20,6 Std
18,8 Std
18,7 Std
14,5 Std
0
5
10
15
20
25
30
Ladegeschwindigkeit Einheit: Minuten
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200

Beim Ladetempo fällt das Pixel 10 weit hinter die Konkurrenz zurück. Kabelgebunden wird mit maximal 30 Watt geladen, wobei der offene PowerDelivery-Standard mit PPS-Unterstützung zum Einsatz kommt. Ein spezielles Hersteller-Netzteil ist also nicht zwingend erforderlich. Die Ladezeiten sind dennoch enttäuschend: Nach 30 Minuten sind erst knapp 50% des Akkus gefüllt, ein vollständiger Ladevorgang von 0 auf 100% dauert lange 1,5 Stunden.

In der Kaffeepause kurz mal eben 40% Kapazität in den Akku tanken, wie es eigentlich jedes Oberklasse-Gerät inzwischen ermöglicht, ist hier einfach nicht möglich. Auch das ist ein großer Nachteil. 

Eine positive Neuerung gibt es hingegen beim kabellosen Laden. Hier unterstützt das Pixel 10 den neuen Qi2-Standard allerdings nur mit bis zu 15 Watt. Dank der integrierten Magnete, die Google „Pixelsnap“ nennt, wird das Smartphone optimal auf dem Ladegerät ausgerichtet. Das originale Google-Zubehör muss man nicht zwingend nutzen, auch anderes Qi2-Zubehör funktioniert. Auf Reverse Wireless Charging muss man verzichten, das Gerät kann aber andere Geräte per Kabel aufladen (Reverse Wired Charging).

Testergebnis

Getestet von
Joscha

Unser Test des Pixel 10 führt zu einem ernüchternden Fazit. Im Vergleich zum Vorgänger hat sich nur wenig getan, was insbesondere die großen Schwachstellen der Pixel-Smartphones betrifft: die Leistung und die Akkulaufzeit. Es ist schwer zu rechtfertigen, über 500€ für ein Smartphone mit 128GB Speicher und einem Mittelklasse-Chip zu bezahlen. Das Gerät verliert unter Last zusätzlich an Performance. Besonders gravierend ist, dass sämtliche Probleme des Smartphones auf den hauseigenen Tensor-Chip von Google zurückzuführen sind. Würde der Hersteller stattdessen einen Snapdragon- oder Mediatek-Prozessor verbauen, wären diese Kritikpunkte beseitigt und das Gerät wäre konkurrenzfähig.

Allerdings haben die Pixel-Smartphones eine treue Fangemeinde, die gerne über die genannten Nachteile hinwegsieht. Für sie gibt es auch in diesem Jahr ein paar überzeugende Funktionen. Das Android-System wirkt harmonischer denn je, die Anzeige liefert Spitzenqualität und nun ist auch eine Zoom-Kamera mit brauchbarer Qualität an Bord. Die Hauptkamera liefert ebenfalls eine gute Bildqualität, stellt in dieser Hinsicht aber einen Rückschritt zum Vorgänger dar.

Insgesamt fällt es uns schwer, jemandem das Pixel 10 ans Herz zu legen, wenn es nicht gerade zu Dumping-Preisen in Vertragskombinationen verschleudert wird. 500€ für das Handy inklusive Vertragskosten wären hier eine Schmerzgrenze, bei der man über die Nachteile hinwegsehen könnte. Wer ein kompaktes Smartphone sucht und keine Abneigung gegen die umfangreicheren User-Interfaces von Samsung oder Xiaomi hat, greift zum Xiaomi 15 (zum Test) oder Samsung S25 (zum Test). Wer ein Pixel-Fan ist, kann genauso gut zum Vorgänger Pixel 9 (zum Test) oder Pixel 9 Pro (zum Test) greifen.


Gesamtwertung
83%
Design und Verarbeitung
95 %
Display
90 %
Leistung und System
70 %
Kamera
80 %
Konnektivität
90 %
Akku
70 %

Preisvergleich

739 €*
1-3 Tage - aus DE
Zum Shop
Unsere Empfehlung

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
899 €*
1-3 Tage - aus DE
Zum Shop
739 €* Zum Shop
1-3 Tage - aus DE
Unsere Empfehlung
Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
899 €* Zum Shop
1-3 Tage - aus DE
999 €*
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
999 €*
1-3 Tage - aus DE
Zum Shop
999 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
999 €* Zum Shop
1-3 Tage - aus DE

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am 01.10.2025

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
13 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Reinhard_Schaefer
Gast
Reinhard (@guest_122988)
1 Stunde her

Wenn man sich für ein Pixel entscheidet, dann vermutlich wegen des puren Android und der Kamera, die lange die Spitze der jeweiligen Zeit markierte. Wenn man da nahe rankommen will, muss man ein Pro Modell mit den besseren Sensoren wählen und mit mindestens 256 GB. Da liegt man dann bereits über 1000 €. Was mir nicht gefällt ist der Trend zum iPhone Design, vollkommen flache Displays (auch bei Vivo X300 und Oppo. Beim Scrollen von links nach rechts oder oben und unten häufig sowie in der Hand immer spürt man den kantigen Rahmen, was bei leicht abgerundetem Display und Rahmen,… Weiterlesen »

sentry0815
Gast
sentry0815 (@guest_122985)
2 Stunden her

Wenn ich es richtig hier in den Benchmarks abgelesen habe, dann ist Googles Smartphone der Premiumkategorie langsamer als das Budget Mittelklasse Smartphone Poco X7Pro für regelmäßig unter 250 Euro .
Es ist sicherlich nicht jeder ein Gamer, der mehr Leistung benötigt…. aber ehrlich gesagt ist das schon etwas grotesk für solch ein relativ “unrundes” Gesamtpaket (auch in anderen Bereichen) derart viel Geld zu verlangen.

Reinhard_Schaefer
Gast
Reinhard (@guest_122990)
1 Stunde her
Antwort an  sentry0815

Die Leistung benötigen auch moderne Kameras und vor allem die Foto- und Videobearbeitung auf dem Smartphone. Bereits die Wartezeit, in der man das Gerät ruhig halten muss für ein Nachtfoto unterscheidet sich oft erheblich.

sentry0815
Gast
sentry0815 (@guest_122998)
38 Sekunden her
Antwort an  Joschbo

Wenn man das on top noch berücksichtigt, dann macht es das nur noch schlimmer, wenn man die aktuellen Preise des Google Pixel berücksichtigt.

Kannix
Gast
Kannix (@guest_122980)
4 Stunden her

Ans Team: Fehlerfuchs beim Zwischenfazit zur Kamera.
Danke für den Test.

GrandTheftOtto
Gast
GrandTheftOtto (@guest_122979)
5 Stunden her

Mich würde ja mal ein Nachtest von einem alten Google Pixel interessieren, wie es dann um die Performance und die Akkulaufzeit bestellt ist, nach 5 Jahren oder so. Dann kriegt man ja noch 2 Jahre Updates, aber wenn ich das Handy dann nicht mehr bedienen kann, weil der Prozessor und der Akku grottig ist, nützt das ja nix.

Martin
Gast
Martin (@guest_122976)
5 Stunden her

Stimmt es, dass per Software die Akkukapazität nach 200 Ladezyklen reduziert wird?

Benjamin
Autor
MitgliedTeam
Benjamin(@benjamin)
5 Stunden her
Antwort an  Martin

Moin Martin,

ja, das ist richtig. Dazu haben wir auch einen gesonderten Artikel verfasst, wo du alles zu dem Thema nachlesen kannst.

Viele Grüße
Benjamin

Ole
Gast
Ole (@guest_122984)
2 Stunden her
Antwort an  Benjamin

Hallo,
da das für viele, inklusive mir, sehr relevant ist, hätte ich mir eine Erwähnung im Test gewünscht. Ist für mich, neben dem grottigen Prozessor, einer der Hauptgründe, dass das Gerät für mich nicht in Frage kommt, wie schon das Pixel 10 Pro.

Reinhard_Schaefer
Gast
Reinhard (@guest_122991)
1 Stunde her
Antwort an  Ole

Das ist ja richtig frech, zumal das Gerät ja schon im Neuzustand hinter anderen Geräten her hinkt.

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App