Startseite » Ankündigung » Cubot X100 mit Stock-Android und zwei Displays vorgestellt
Zum Anfang

Cubot X100 mit Stock-Android und zwei Displays vorgestellt

Cubot hat das X100 vorgestellt und sich für ein mutiges Design entschieden. Der Hersteller setzt auf ein 6,88 Zoll großes Display mit 120Hz, 8GB RAM, 256GB Festspeicher und einen Dimensity 7025 als Prozessor. Der Verkaufspreis ist mit rund 170€ im Mittelklassebereich angesiedelt.

Artikel Cubot X100.2

Mutig ist primär die Gestaltung der Rückseite mit einem zweiten Bildschirm. Die Idee ist nicht neu und wird vor allem im Outdoor-Bereich gerne umgesetzt. Dazu prangt der Markenname präsent auf der Rückseite, ähnlich wie es Poco damals beim Poco X3 Pro (zum Test) getan hat. Doch Design ist nicht alles, und so werfen wir einen Blick auf die Spezifikationen des Cubot X100.

Design

Das Cubot X100 ist ein typisches Smartphone mit „Waterdrop-Notch“ und einem großen 6,88 Zoll Display. Das spiegelt sich auch in den Abmessungen von 171,9 x 78,1 x 8,9 Millimeter und dem hohen Gewicht von 208 Gramm wider. Besonders das „Kinn“ an der Unterseite scheint ein wenig größer ausgefallen zu sein. Den Steckplatz für zwei SIM-Karten verbaut Cubot an der Oberseite und den Ein-/Ausschalter mit integriertem Fingerabdruckscanner an der rechten Seite. Ebenfalls rechts befindet sich die Lautstärkewippe, während auf der linken Seite eine Sondertaste platziert ist.

Die Rückseite ist auffällig gestaltet, wobei das Smartphone in den Farben Schwarz und Gold erhältlich ist. Oben sind das Kameramodul mit den drei Kameras, der LED-Blitz und der zweite Bildschirm untergebracht. Die Hauptkamera hat einen roten Ring und nimmt Anleihen bei Nubia. Der Stereolautsprecher ist klassisch aufgeteilt, wobei sich ein Ausgang an der Unterseite neben dem USB-C-2.0-Anschluss befindet. Insgesamt weicht das Design von der üblichen Formsprache der Konkurrenz ab.

Display des Cubot X100

Artikel Cubot X100 3

Der Trend zu immer größeren Displays scheint ungebrochen, und so vertraut Cubot auf ein 6,88 Zoll großes IPS-Panel mit einer Auflösung von 1640 x 720 Pixel (HD). Die daraus resultierende Pixeldichte von 255 Pixel pro Zoll ist nicht überragend, für den Einstiegssektor aber akzeptabel, vor allem bei einer Bildwiederholfrequenz von 120Hz. Natürlich beißen sich alle Hersteller an den AMOLED-Displays der Xiaomi Redmi-Serie die Zähne aus.

Artikel Cubot X100 4

Der kleine Bildschirm auf der Rückseite misst 1,72 Zoll und hat eine Auflösung von 320 x 240 Pixel. Hier nutzt der Hersteller einen TFT-Screen, um Benachrichtigungen, die Uhrzeit oder den Akkustand anzuzeigen. Als Sucher für die Hauptkamera kann der Bildschirm nicht genutzt werden.

Leistung und System

Artikel Cubot X100.1 e1757917022599

Im Cubot X100 arbeitet der MediaTek Dimensity 7025 mit insgesamt acht Prozessorkernen. Er verbindet zwei Cortex-A78-Leistungskerne mit sechs Cortex-A55-Energiesparkernen und ist dem Dimensity 7020 ähnlich. Beide werden im 6nm-Verfahren gefertigt. Wir hatten diese CPU schon im Poco M7 Pro 5G (zum Test). Er bietet für die untere Mittelklasse eine gute Performance und bringt die Unterstützung von 5G mit.

Antutu (v10)
smartzone logo
761.050
657.250
481.608
466.383
435.129
0
80.000
160.000
240.000
320.000
400.000
480.000
560.000
640.000
720.000
800.000
Geekbench Single (v6)
0
200
400
600
800
1.000
1.200
1.400
1.600
1.800
2.000
Geekbench Multi (v6)
0
400
800
1.200
1.600
2.000
2.400
2.800
3.200
3.600
4.000

Die CPU wird von 8GB LPDDR4X RAM und 256GB Festspeicher unterstützt. Der Arbeitsspeicher lässt sich virtuell auf 16GB vergrößern. Der Nutzen dieser Funktion ist aber fraglich, wie wir in einem Praxisversuch festgestellt haben. Ein microSD-Slot zur Speichererweiterung fehlt jedoch.

Artikel Cubot X100 5

Ansonsten setzt Cubot bei seinem neuen Smartphone auf Android 15. Dieses wird sich nahe am Stock-Android orientieren, so wie es der Hersteller in vergangenen Tests bewiesen hat. Für die Sicherheit hat Cubot den Fingerabdruckscanner und eine Entsperrung per Gesichtserkennung in das System integriert. Updates und Patches sind ein schwieriges Thema. Zwar gibt es die EU-Verordnung 2023/1670, unsere bisherigen Erfahrungen mit dem Hersteller zeichnen jedoch ein anderes Bild. Daher solltet ihr keine umfassenden Updates für das Cubot X100 erwarten.

Kamera des Cubot X100

Artikel Cubot X100 2

Die Kamera-Ausstattung im Cubot X100 ist solide. Die genauen Spezifikationen behält der Hersteller für sich, allerdings sollte zumindest die 64-Megapixel-Hauptkamera passable Aufnahmen liefern. Hier war der Vorgänger, das Cubot X90 (zum Test), noch stärker aufgestellt.

  • Hauptkamera: 64MP, Autofokus
  • Ultraweitwinkelkamera: 5MP
  • Makrokamera: 2MP
  • Frontkamera: 16MP

Wer unsere Tests regelmäßig verfolgt, weiß, dass von den sekundären Sensoren keine Wunder zu erwarten sind. Die kleinen 2MP- und 5MP-Sensoren liefern in der Regel unbrauchbare Aufnahmen.

Konnektivität und Akku

Das Cubot X100 erfüllt die üblichen Grundbedürfnisse und bringt eine Vielzahl an Frequenzbändern im 4G- und 5G-Netz mit, inklusive des wichtigen Band 20 für Deutschland.

  • 4G: 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/25/26/28/34/38/39/40/41/66/71
  • 5G: N1/N3/N5/N7/N8/N20/N25/N28/N38/N40/N41/N66/N77/N78

Dabei können zwei SIM-Karten gleichzeitig genutzt werden. Bluetooth 5.1 und WiFi 5 ergänzen den Funkbereich. Auch die Navigation mit GPS, Beidou, Glonass und Galileo enttäuscht nicht. Dazu kommt die übliche Armada an Sensoren, inklusive E-Kompass, Helligkeitssensor und NFC. Dafür fehlt ein 3,5-mm-Klinkenanschluss. Mit dem 5100mAh großen Akku ist das Cubot X100 passabel aufgestellt und sollte für eine ausreichende Laufzeit sorgen, auch wenn die große Anzeige ihren Tribut fordern wird. Das Cubot X100 kann mit bis zu 33W per Kabel geladen werden. Ein passendes Ladegerät liegt im Lieferumfang bei.

Unsere Einschätzung zum Cubot X100

Artikel Cubot X100 7

Cubot stellt ein grundsolides und optisch ansprechendes Smartphone vor. Nur die geringe Auflösung in Kombination mit dem großen Bildschirm könnte einige Käufer abschrecken. Im Gegenzug erhaltet ihr eine Vielzahl an Funkfrequenzen und eine praktische Anzeige auf der Rückseite für die wichtigsten Informationen.

Falls ihr an einem Test interessiert seid, hinterlasst gerne einen Kommentar.

Quellen

Preisvergleich

267 €*
15-25 Tage - Versand aus China
Zum Shop
267 €* Zum Shop
15-25 Tage - Versand aus China

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert. - Preise zuletzt aktualisiert am

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Tests und News direkt auf dein Smartphone.
Alle News Updates über Telegram.

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
0 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser von Smartzone, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass Smartzone eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Smartzone App
Lade jetzt deine Smartzone App